DE2211059B2 - Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln - Google Patents
Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in ÜberzugsmittelnInfo
- Publication number
- DE2211059B2 DE2211059B2 DE19722211059 DE2211059A DE2211059B2 DE 2211059 B2 DE2211059 B2 DE 2211059B2 DE 19722211059 DE19722211059 DE 19722211059 DE 2211059 A DE2211059 A DE 2211059A DE 2211059 B2 DE2211059 B2 DE 2211059B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- polycondensation products
- coating agents
- binders
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 11
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoic acid Chemical compound OCC(C)(C)C(O)=O RDFQSFOGKVZWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZVGWFUPSCGHGT-UHFFFAOYSA-N 2,2-dipropylpentane-1,5-diol Chemical compound CCCC(CO)(CCC)CCCO NZVGWFUPSCGHGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUVMSYUGOKEMPX-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-].CC(C)C[O-] QUVMSYUGOKEMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCAIBHQZNOQYAG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2,5,5-tetramethylhexanoic acid Chemical compound CC(C)(C)CC(O)C(C)(C)C(O)=O WCAIBHQZNOQYAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- BMYPOELGNTXHPU-UHFFFAOYSA-H bis(4,5-dioxo-1,3,2-dioxastibolan-2-yl) oxalate Chemical compound [Sb+3].[Sb+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O BMYPOELGNTXHPU-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N lithium amide Chemical compound [Li+].[NH2-] AFRJJFRNGGLMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000485 pigmenting effect Effects 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/60—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß gesättigte lineare Polyester bzw. Mischpolyester gute Härte und Haftfestigkeit auf
Metallen, wie z. B. auf Eisen und Aluminium besitzen. Diese gewinnen daher auch für die Bandmetallackierung
steigende Bedeutung. Da die beschichteten Platten nach dem Einbrennen stanzfähig sein sollen, müssen sie
hohen Anforderungen an Verlauf, Haftung, Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegen Oberflächenbeschädigungen,
Elastizität und Härte erfüllen. Insbesondere das Härte/Elastizitätsverhältnis war bei den bisher bekannten
Polyestern noch nicht befriedigend; Lackpolyesterübercüge hoher Oberflächenhärte neigten beim Verformen
infolge nicht genügender Elastizität zur Rißbildung, während Lackpolyester hoher Elastizität nicht die
geforderte Oberflächenhärte besitzen, wodurch als Nachteil oberflächliche Beschädigungen, wie Kratzspuren,
auftreten können.
Aus der US-Patentschrift 33 20 336 ist bekannt, ungesättigte Polyester mit verzweigten Strukturen
herzustellen, die bis zu 50 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester als bifunktionelle Hydroxyverbindung
enthalten. Diese ungesättigten Polyesterharze zeichnen sich nach der Vernetzung mit olefinisch
ungesättigten Monomeren, wie z. B. Styrol, in Gegenwart von üblichen Peroxiden durch besonders gute
Hydrolysebeständigkeit und durch gute thermische und oxidative Beständigkeit aus. Für die Bandmetall-Lackierung
sind diese ungesättigten Polyesterharze jedoch aus verfahrenstechnischen Gründen und wegen der zu
geringen Elastizität der damit erhaltenen Überzüge nicht geeignet
In der DE-OS 20 32 965 sind Polyester-Kunststoffe beschrieben, basierend auf Polykondensationsprodukten
aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Ester, einem niederen aliphatischen Glykol, vorzugsweise
Äthylenglykol, und 1 bis 15 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester. Es handelt sich dabei um
hochmolekulare Polyester mit Schmelzpunkten von über 2200C1 die sich leichter mit Dispersionsfarbstoffen
anfärben lassen, wenn in die Polymerkette eine geringe Menge Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester eingebaut
ist, die aber wegen ihrer Unlöslichkeit in üblichen Lacklösungsmitteln nicht als Lackbindemittel
geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, Polykondensationsprodukte
auf Basis gesättigter Polyester aufzuzeigen, die als Bindemittel in Überzugsmitteln für die Herstellung
hochelastischer Überzüge, insbesondere für die Bandmetall-Lackierung geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polykondensationsprodukten aus
a) 100 Mol-% wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren veresterbaren Derivate, die
gegebenenfalls teilweise durch aliphatische und/ oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren oder deren
entsprechenden Derivate ersetzt sind,
b) 50 bis 95 Mol-% wenigstens eines Diols der allgemeinen Formel HO(CHR)nOH, wobei R
Wasserstoff oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und/oder eines
Gemdialkylglykols mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und
c) 5 bis 50 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester.
die einen Schmelzbereich von 60° bis 15O0C, vorzugsweise
75° bis 1250C, und einen K-Wert von 20 bis 45,
vorzugsweise 30 bis 40, gemessen in Dimethylformamid aufweisen,
als Bindemittel in Überzugsmitteln, die gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein organisches Lösungsmittel,
Pigment, Füllstoff und/oder weitere für Überzugsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Besonders bevorzugt sind solche Polykondensationsprodukte, die 10 bis 35 Mol-% der Komponente c)
einkondensiert enthalten. Ferner svJlt die Applikation
der erfindungsgemäßen Bindemittel auf die zu beschichtcnden
Substrate in Form von Lösungen in mindestens einem organischen Lösungsmittel eine bevorzugte
Arbeitsweise dar.
Bei den erfindungsgemäß als Bindemittel zu verwendenden
Polyestern handelt es sich um lineare Polyester.
Über die Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyester ist im einzelnen folgendes
auszuführen:
(a) Als aromatische Dicarbonsäuren oder deren veresterbaren Derivate eignen sich z. B. Phthalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure^ deren Anhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid und vorzugsweise
deren Ester mit niedrigen Alkoholen, wie Isophthalsäuredimethylester, Terephthalsäuredimethylester,
vorzugsweise Terephthalsäuredimethylester und Isophthalsäure.
Die aromatischen Dicarbonsäuren und deren Derivate können gegebenenfalls in geringen
Die aromatischen Dicarbonsäuren und deren Derivate können gegebenenfalls in geringen
Mengen durch aliphatische und/oder cycloaliphatische
Dicarbonsäuren oder deren veresterbaren Derivate ersetzt sein. Als solche kommen z. B. in
Frage Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure und Sebacinsäure, die zur Modifizierung
zweckmäßigerweise nur in Mengen bis 20, vorzugsweise 10 Gew.-% der Gesamtmenge der
Komponente (a) verwendet werden, sowie Hexahydrophthalsäure und deren Anhydride, Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure oder deren Diester,
die in Mengen bis zu 20, vorzugsweise 10 Gew.-°/o der Komponente (a) mitverwendet werden können.
(b) Als aliphatische Diole eignen sich z. B. die
gesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen
Diole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und die Gemdialkylglykole. Als Alkylenglykole
seien beispielsweise
Äthyienglykol, Butylenglykol-1,3,
Bu tandiol-1,4, Hexamethylenglykol-1,6,
genannt, als Gemdialkylglykole beispielsweise
2,2-Dipropyl-l,5-pentandiol,
2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und
2,2-DiäthyI-i 3-PropandioI.
Vorzugsweise geeignet als Komponente (b) sind 2t2-Dimethylpropandiol-l,3 oder Hexandiol-1,6, sowie
Mischungen von 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 mit Hexandiol-1,6. Die Komponente (b) ist im
erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukt in einer Menge von 50 bis 95,
vorzugsweise 60 bis 7.0 Mol-i-' enthalten.
(c) Der HydroxypivalinsäMreneopentylglykolester ist
in dem erfindungsgemäßen Pe·!, kondensationsprodukt in einer Menge von 5 bis 50, vorzugsweise 10
bis 35 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (b) + (c), einkondensiert enthalten. In besonderen
Fällen können in geringen Mengen auch Triole, wie Trimethylolpropan oder Glycerin mit
einkondensiert werden.
40
Die erfindungsgemäß zu verwendenden linearen Polyester können nach den gleichen allgemeinen
Verfahren hergestellt werden, die auch bei der Herstellung von anderen polymeren linearen Polyestern
verwendet werden, d. h. nach dem direkten oder dem Umesterungsverfahren. Vorzugsweise werden sie nach
dem Umesterungsverfahren hergestellt, wobei ein Molverhältnis der Glykolkomponenten (b) + (c) zu den
Dicarbonsäurediestern (a) von 1:1 bis etwa 5: 1 angewandt wird, jedoch arbeitet man vorzugsweise mit
einem Mol verhältnis von etwa 3 :1 bis etwa 1,8 : 1. Die Umesterungsreaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck
in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, ausgeführt, zweckmäßigerweise in Gegenwart von
geeigneten Katalysatoren, wobei man in einem Temperaturbereich von etwa 150° bis 230" C arbeitet. Der sich
hierbei entsprechend den in Anwendung kommenden Dialkylester der Dicarbonsäure abspaltende Alkylalkohol
wird zweckmäßigerweise kontinuierlich durch Destillation entfernt Nach etwa 3 bis 4 Stunden ist die
Reaktion im allgemeinen zu Ende, wobei das gewünschte Polyester-Vorpolymer gebildet worden ist.
Für das Katalysieren der Umesterungsreaktion können beliebige der allgemein bekannten Umesterungskatalysatoren
wie z. B. Lithiumhydroxid, Lithiumamid oder Zinkacetat angewandt werden. In den
meisten Fällen wird der Umesterungskatalysator in Konzentration von 0,01 bis 0,2%, bezogen auf das
Gewicht des Dialkylesters der Dicarbonsäure, angewandt.
Die Polykondensation der Vorpolymeren wird durchgeführt durch Zusatz eines geeigneten Polykondensationskatalysators
und Erhitzen, wobei der Druck stufenweise unter Rühren auf ca. 1 Torr reduziert, und
die Reaktionstemperatur bis auf etwa 2800C erhöht wird. Als Polykondensationskatalysator können die
üblichen, wie z.B. Antimonoxalat, Germaniumdioxid
oder Antimonoxid verwendet werden.
Besonders günstige Katalysatoren, sowohl für die Umesterung als auch für die Kondensation sind
Titanverbindungen, wie Tetraisobutyltitanat oder Tetrabutyltitanat
In den erfindungsgemäß iu verwendenden Polykondensationsprodukten
liegen die Dicarbonsäurekomponenten (a) und die Diolkomponenten (b) + (c) in etwa
äquimolarem Verhältnis vor, wobei die Diolkomponenten (b) + (c) zweckmäßigerweise in einem geringen
Oberschuß enthalten sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte weisen einen Schmelzbereich von 60°
bis 150° C, gemessen mit Hilfe eines handelsüblichen
Heiztischmikroskops auf. Bevorzugt geeignet für die erfindungsgemäß beanspruchte Verwendung sind Polykondensationsprodukte,
die einen Schmelzbereich von 75° bis 125° C aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte weisen außerdem im allgemeinen
K-Werte gemessen 2%ig in Dimethylformamid (nach Fikentscher Celluiosechemie 13 (1932) 58) zwischen 25
und 45, vorzugsweise zwischen 30 und 40 und OH-Zahlen von 4 bis 35, vorzugsweise 7 bis 25 sowie
Säurezahlen zwischen 0,2 und 3 auf. Sie sind in organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen,
wie Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Dioxan, Methylglykolacetat, Äthylglykoiacetat, Butylglykolacetat.
Dimethylformamid, DiacetoneIkohol, Xylol 50 :50,
Methylisobutylketon/Xylol 50 :50 löslich, und kommen
bevorzugt in Form ihrer Lösungen zur Anwendung.
Die Lösungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte eignen sich sowohl für
sich allein als auch im Gemisch mit in der Lackiertechnik üblichen Zusätzen zur Herstellung von Oberzügen auf
verschiedenen Substraten, wie auf Metall- und Kunststoffen vorzugsweise auf Metalloberflächen.
Nach dem Auftragen des Überzugsmittels auf das zu beschichtende Substrat wird das Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch durch Ablüften bei erhöhter Temperatur oder durch Anwendung von vermindertem
Druck entfernt. Beim Bandmetall-Lackierverfahren wird das Überzugsmittel beispielsweise in für dieses
Verfahren üblichen Auftragsverrichtungen auf das zu lackierende Metallband aufgebracht und bei Objekttemperaturen
von 180° bis 240°C, vorzugsweise von 200° bis 230°C, die in 45 bis 300 Sekunden erreicht werden
sollen, eingebracht.
Als gegebenenfalls zusammen mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittel im Überzugsmittel
mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe kommen neben organischen Lösungsmitteln in Frage: Pigmente,
z. B. Titandioxid, Eisenoxidgelb-Pigmente und Eisenoxidrotpigmente. Füllstoffe, z. B. Schwerspat, Microtalkum,
Quarzmehl, organische und anorganische Farbstoffe, z. B. Metallkomplexfarbstoffe, Verlaufmittel,
z. B. Polyvinylbutyral oder Siliconöle, Mattierungsmittel, z. B. kolloiddisperse Kieselsäure, geringe Mengen
anderer Kunstharze, z.B. Epoxidharze, Harnstoff-For-
maldehydharze; Melamin-, Benzoguanamin/Formaldehyd-Harze
sowie andere in der Lackiertechnik übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte eignen sich insbesondere für die
Bandmetall-Lackierung.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäß genannten Polykondensationsprodukte als Bindemittel hergestellten
Coerzüge zeichnen sich gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik durch hervorragende ι ο
Elastizität und Haftfestigkeit aus, wodurch sich damit beschichtete Metalle stanzen und stark verformen
lassen. Ein weilerer Vorteil dieser Polykondensationsprodukte für die Verwendung als Lackbindemittel ist
gute Witterungsbeständigkeit
Die in den Beispielen genannten Prozente und Teile sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente
und Gewichtsteile.
Bei spiel 1 2n
Es werden 784 g Dimethylterephthalat (4 Mole), 292 g Hydroxypivaiinsäureneopentylglykolester (2,8 Mole),
177 g Hexandiol-1,6 (1,5 Mole), 279 g Äthylenglykol (4,5
Mole), 0,120 g Zinkacetat + 0,150 g Antimonoxid in einen 4-HaIs-Kondensationskessel eingewogen, der mit
einem Rührer, Stickstoffeinlaßrohr, Destillationskolonne mit Kondensator und Vorlage und einer Vakuumzuleitung
versehen ist. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff aufgeschmolzen. Die Umesterung beginnt bei
einer Innentemperatur von ca. 1600C. Die Umrsterungsdauer
beträgt ca. 3 bis 4 Stunden. Die Temperatur wird hierbei von 1600C auf ca. 2200C langsam erhöht,
wobei die Umesterung praktisch quantitativ verläuft. Zur Polykondensation wird die Innentemperatur innerhalb
von 1 Stunde von 220° auf 245°C erhöht und der Druck von 760 mm Hg auf ca. 1 bis 2 Torr verringert.
Sodann wird die Temperatur von 245°C auf 265 bis 270°C erhöht (1 bis 2 mm Hg) und ca. 2 bis 2'/2 Stunden
nachkondensiert.
Kennzahlen:
Säurezahl 0,8
OH-Zahlia
K-Wertbei25°C(2%iginDMF):32,0
Schmelzbereich 76 bis 87° C.
Vergleichsbeispiel A
Es wurde genauso gearbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung des folgenden
Ansatzes:
776 g Terephthalsäuredimethylester
(4 Mole)
418 g Neopentylglykol(4Mole)
147 g Hexandiol-1,6 (1,25 Mole)
217 g Äthylenglykol (3,5 Mole)
147 g Hexandiol-1,6 (1,25 Mole)
217 g Äthylenglykol (3,5 Mole)
0,120 g Zinkacetat
0,150 g Antimontrioxid
Kennzahlen des Harzes:
Säurezahl: 1,5
OH-Zahl:12
Säurezahl: 1,5
OH-Zahl:12
K-Wert bei 25°C(2%ig in DMF):35
Viskositätszahl bei 25°C
Viskositätszahl bei 25°C
(Phenol/Tettachloräthan 6 :4)82,5
Schmelzbereich 68° bis 8O0C.
Schmelzbereich 68° bis 8O0C.
Herstellung der Lackansätze
(für Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel):
624 g Polyesterharz (40%ig in Solvesso 100/
Äthylglykolacetat 1:1)
25 g Titandioxid RN 59
25 g Titandioxid RN 59
Die Lacke wurden mit ca. 30 g Solvesso 1 OO/Äthylglykolacetat
verdünnt, auf Tiefziehbleche mit einer Rakel aufgezogen und 90 Sekunden bei 325°C eingebrannt
Die Lackprüfungen sind folgender Tabelle zu entnehmen:
60
Bei | Eigenscharten der | Glanz | eingebrannten Lacke |
spiel | Schicht | nach | Pendel- Napf"- T-bend |
dicke | Lange | härte chen | |
(in μ) | (in see) |
52
52
52
120
120
120
0*)
1 -2 T**) 6T
*)0: gut, 5: schlecht.
**) 1-2 T: sehr gut, >4 T: schlecht.
**) 1-2 T: sehr gut, >4 T: schlecht.
Das Harz mit Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
ergibt bei hoher Oberflächenhärte hervorragende Werte im Näpfchentest und sehr gute Werte im
T-bend-Test (zu entnehmen der Sammlung der Prüfvorschriften der National Coil Coaters Association,
Philadelphia, V. St. Α.; Maß für Elastizität und Verformbarkeit).
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 beschrieben wurden eingewogen:
784 g Dimethylterephthalat (4 Mole)
396 g Neopentylglykol (3,8 Mole)
118 g Hexandiol-1,6(1 Mol)
186 g Äthylenglykol (3 Mole)
204 g Hydroxypivalinsäureneopentyl-
glykolester(l Mol)
0,120 g Zinkacetat
0,120 g Zinkacetat
Das Reaktionsgemisch wird un'er Stickstoff aufgeschmolzen.
Die Umesterung beginnt bei 1600C Innentemperatur,
die im Laufe von 3 bis 3'/2 Stunden auf 220°C erhöht wird. Nach dieser Zeitist die Umesterung
praktisch quantitativ verlaufen.
Zur Polykondensation werden 0,180 g Germaniumdioxid hinzugefügt, die Innentemperatur innerhalb von 1
Stunde von 220' C auf 250°C erhöht und der Dn-ck von
760 Torr auf ca. 1 bis 2 Torr reduziert. Die Temperatur .vird dann auf 270 bis 275° C gesteigert und ca. 2 Stunden
nachkondensiert.
Kennzahlen des Harzes:
Säure7ahl:0,8
OH-Zahl:24
Schmelz-oereich: 74 bis 84°C.
Säure7ahl:0,8
OH-Zahl:24
Schmelz-oereich: 74 bis 84°C.
Herstellung des Lackansatzes:
62,5 g Polyesterharz, 40%ig in Solvesso 100/
Äthylglykolacetat 1 :1
25 g Titandioxid RN 59
25 g Titandioxid RN 59
Nach dem Pigmentieren wurde mit 30 g obigen Lösungsmittelgemisches verdünnt, auf Tiefziehbleche
mit einer Rakel aufgezogen und 90 Sekunden bei 325°C
bzw. 3500C eineebrannt.
Heispiel
(in ·ι)
Schichtdicke eigenschaften der Lackprülunsen
Ciliin/ nach Pendelhärte Napfchen-
l-iinge ,;_ ..„,, Test
(in see)
Γ-hend-Te s I
325 (
350 C
350 C
22
24
56
126
1.16
1.16
1-2 T 1-2 T
Vergleichsbeispiel nach I)C OS 20 )2 465
Nach Heispiel i tie· DCOS 20 !2 9h) wurd ■ cm
Kondensationsprodukt aus 600 Teilen Dimelii .heiephthalat.
372 ml Athvlenglykol und r>7.2 Teilen ilvdro
xvpivalinsanreneopcnlvlglvkolesier 'lcrgcslelll.
Schniei/bcrcich des i'Toiiukies: 2i5 bis 2^11 Γ. 0,is
Produkt war in üblichen !.acklosungsmilteln wie
Athvlglvkolacetat. n-Butvlacetai. Methylathvlk.:lon unlöslich.
Das Harz war au'.lerdeni iiniöslich in Dimeilnlformamid
und somit für die Verwendung genial! der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar.
I! e ι s ρ ι e I i
l.'nterden in Fieispiel 1 an;;cL-cbenen Reaktionsbedingungen
wurden 4 Mole (77f, g) Dimethylterephthalat, r>
Mofe (31Og) Athylenglykol." 2 Mule "(23b g) llexanlIioI-I
,b und 2 Mole (408 g) 11 PN (I l\dro\\pi\ ahnsäureneo|)entylglykolester)
in (iegenwart von 120 mg Zn-Acetat und 300 mg Sb-Acctat /um Polyesterhar/
kondensiert.
Kcnn/ahlen:
OH-Zahl: 21
K-Wertbei25X(2%igin DMF
Schmcl/bereich: 79 bis Sb" C
= 2fa
Das Harz kann 60%ig gelöst werden und /u harten und sehr elastischen Lackfilmen verarbeitet werden.
Wenn das Harz. z. B. 1 : 1 mit TiO.> pigmentiert, unter
Ziisau geringer Mengen eines handelsüblichen MeI-aminhar/es
analog verarbeitet wird, kann der T-bendlest bei gleichbleibender Härte noch weiter verbessert
werden.
Claims (3)
1. Verwendung von Polykondensationsprodukten aus
a) 100 Mol-% wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren veresterbaren Derivate,
die gegebenenfalls teilweise durch aliphatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren
oder deren entsprechenden Derivate ι ο ersetzt sind,
b) 50 bis 95 Mol-% wenigstens eines Diols der allgemeinen Formel HO(CHR)nOH, wobei R
Wasserstoff oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und/oder
eines Gemdialkylglykols mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen
und
c) 5 bis 30 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester,
die einen Schmelzbereich von 60° bis 1500C und
einen K-Wert von 20 bis 45, gemessen in Dimethylformamid, aufweisen,
als Bindemittel in Oberzugsmitteln, die gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein organisches Lösungsmittel, Pigment, Füllstoff und/oder weitere für 2:> Überzugsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
als Bindemittel in Oberzugsmitteln, die gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein organisches Lösungsmittel, Pigment, Füllstoff und/oder weitere für 2:> Überzugsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
2. Verwendung von Polykondensationsprodukten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie jo
10 bis 35 Mol-% der Komponente c) einkondensiert enthalten.
3. Verwendung von Polykondensationsprodukten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in mindestens einem organischen Lösungsmittel gelöst appliziert werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211059 DE2211059C3 (de) | 1972-03-08 | 1972-03-08 | Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln |
ES412390A ES412390A1 (es) | 1972-03-08 | 1973-03-07 | Procedimiento para la obtencion de agentes de revestimien- to. |
IT4864373A IT979746B (it) | 1972-03-08 | 1973-03-07 | Produzione di rivestimenti di elevata elasticita |
JP2666673A JPS4913230A (de) | 1972-03-08 | 1973-03-08 | |
FR7308344A FR2175193A1 (en) | 1972-03-08 | 1973-03-08 | Elastic coatings - based on polyester from aromatic dicarboxylic acid, aliphatic diol, and hydroxypivalic acid/neopentyl |
US05/541,246 US3992346A (en) | 1972-03-08 | 1975-01-15 | Production of highly flexible coatings |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722211059 DE2211059C3 (de) | 1972-03-08 | 1972-03-08 | Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211059A1 DE2211059A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2211059B2 true DE2211059B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2211059C3 DE2211059C3 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=5838237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722211059 Expired DE2211059C3 (de) | 1972-03-08 | 1972-03-08 | Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4913230A (de) |
DE (1) | DE2211059C3 (de) |
ES (1) | ES412390A1 (de) |
FR (1) | FR2175193A1 (de) |
IT (1) | IT979746B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554220C3 (de) * | 1975-12-03 | 1987-12-03 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Überzugsmittel und dessen Verwendung |
JPS5495634A (en) * | 1978-01-12 | 1979-07-28 | Toyobo Co Ltd | Coating composition for coated steel |
JPS5688454A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-17 | Toyobo Co Ltd | Aqueous dispersion |
US7388059B2 (en) | 2004-06-28 | 2008-06-17 | Japan Polyethylene Corporation | Ethylene polymer, catalyst for producing thereof and method for producing thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1720862C3 (de) * | 1960-07-11 | 1980-03-13 | The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.St.A.) | Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1720863C3 (de) * | 1960-07-11 | 1979-02-01 | The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.St.A.) | Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen |
DE1807776C3 (de) * | 1968-11-08 | 1982-11-25 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme |
DE2032965A1 (de) * | 1969-07-17 | 1971-02-04 | FMC Corp , Philadelphia, Pa (VStA) | Hydroxypivalylhydroxypivalat modifizierte Polyester |
-
1972
- 1972-03-08 DE DE19722211059 patent/DE2211059C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-07 ES ES412390A patent/ES412390A1/es not_active Expired
- 1973-03-07 IT IT4864373A patent/IT979746B/it active
- 1973-03-08 FR FR7308344A patent/FR2175193A1/fr active Granted
- 1973-03-08 JP JP2666673A patent/JPS4913230A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2175193B1 (de) | 1977-02-04 |
DE2211059C3 (de) | 1986-01-02 |
IT979746B (it) | 1974-09-30 |
FR2175193A1 (en) | 1973-10-19 |
DE2211059A1 (de) | 1973-09-20 |
ES412390A1 (es) | 1976-01-16 |
JPS4913230A (de) | 1974-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260279A1 (de) | Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
US3678128A (en) | Coating compositions comprising a mixture of a polyester and an aminoplast | |
EP1398337A2 (de) | Haftungsverbessernder Zusatz aus einem ungesättigten, amorphen Polyester | |
DE2554220C3 (de) | Überzugsmittel und dessen Verwendung | |
DE2707094C3 (de) | Copolymerisate aus Hydraziden und ungesättigten Estern und ihre Verwendung bei der Herstellung von Überzügen und Klebstoffen | |
EP0022518B1 (de) | Wässrige Dispersionen urethanmodifizierter Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1644766B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE3421122A1 (de) | Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken | |
DE2721989C3 (de) | Flüssige Überzugsmittel auf lösemittelarmer bzw. lösemittelfreier Grundlage | |
DE1807776C3 (de) | Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme | |
US9403759B2 (en) | Water feed methods to control MW distribution and byproducts of the carbamylation of urea | |
DE2506113C2 (de) | Wässriger Isolierlack | |
DE2211059C3 (de) | Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln | |
EP0025478B1 (de) | Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern | |
CH615452A5 (de) | ||
EP0705858A2 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
DE2313111C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von luft- und ofentrocknenden Lackkunstharzen und deren Verwendung | |
DE1067549B (de) | Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke | |
DE2525066B2 (de) | Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt | |
DE1644769B2 (de) | Überzugsmittel | |
DE1179319B (de) | Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke | |
DE2826495A1 (de) | Bis-hydroxy-diester von hydroxypivalylhydroxypivalat sowie ihre herstellung und verwendung | |
DE2447654A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen siliciumverbindungen enthaltenden harzen | |
DE2161253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkydharzen | |
DE1720862C3 (de) | Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |