DE2211059B2 - Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln - Google Patents

Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln

Info

Publication number
DE2211059B2
DE2211059B2 DE19722211059 DE2211059A DE2211059B2 DE 2211059 B2 DE2211059 B2 DE 2211059B2 DE 19722211059 DE19722211059 DE 19722211059 DE 2211059 A DE2211059 A DE 2211059A DE 2211059 B2 DE2211059 B2 DE 2211059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
polycondensation products
coating agents
binders
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722211059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211059C3 (de
DE2211059A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Hartmann
Ruprecht Dr. 6700 Ludwigshafen Kroker
Herbert Dr. 6703 Limburgerhof Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722211059 priority Critical patent/DE2211059C3/de
Priority to ES412390A priority patent/ES412390A1/es
Priority to IT4864373A priority patent/IT979746B/it
Priority to FR7308344A priority patent/FR2175193A1/fr
Priority to JP2666673A priority patent/JPS4913230A/ja
Publication of DE2211059A1 publication Critical patent/DE2211059A1/de
Priority to US05/541,246 priority patent/US3992346A/en
Publication of DE2211059B2 publication Critical patent/DE2211059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211059C3 publication Critical patent/DE2211059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß gesättigte lineare Polyester bzw. Mischpolyester gute Härte und Haftfestigkeit auf Metallen, wie z. B. auf Eisen und Aluminium besitzen. Diese gewinnen daher auch für die Bandmetallackierung steigende Bedeutung. Da die beschichteten Platten nach dem Einbrennen stanzfähig sein sollen, müssen sie hohen Anforderungen an Verlauf, Haftung, Abriebfestigkeit, Beständigkeit gegen Oberflächenbeschädigungen, Elastizität und Härte erfüllen. Insbesondere das Härte/Elastizitätsverhältnis war bei den bisher bekannten Polyestern noch nicht befriedigend; Lackpolyesterübercüge hoher Oberflächenhärte neigten beim Verformen infolge nicht genügender Elastizität zur Rißbildung, während Lackpolyester hoher Elastizität nicht die geforderte Oberflächenhärte besitzen, wodurch als Nachteil oberflächliche Beschädigungen, wie Kratzspuren, auftreten können.
Aus der US-Patentschrift 33 20 336 ist bekannt, ungesättigte Polyester mit verzweigten Strukturen herzustellen, die bis zu 50 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester als bifunktionelle Hydroxyverbindung enthalten. Diese ungesättigten Polyesterharze zeichnen sich nach der Vernetzung mit olefinisch ungesättigten Monomeren, wie z. B. Styrol, in Gegenwart von üblichen Peroxiden durch besonders gute Hydrolysebeständigkeit und durch gute thermische und oxidative Beständigkeit aus. Für die Bandmetall-Lackierung sind diese ungesättigten Polyesterharze jedoch aus verfahrenstechnischen Gründen und wegen der zu geringen Elastizität der damit erhaltenen Überzüge nicht geeignet
In der DE-OS 20 32 965 sind Polyester-Kunststoffe beschrieben, basierend auf Polykondensationsprodukten aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Ester, einem niederen aliphatischen Glykol, vorzugsweise Äthylenglykol, und 1 bis 15 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester. Es handelt sich dabei um hochmolekulare Polyester mit Schmelzpunkten von über 2200C1 die sich leichter mit Dispersionsfarbstoffen anfärben lassen, wenn in die Polymerkette eine geringe Menge Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester eingebaut ist, die aber wegen ihrer Unlöslichkeit in üblichen Lacklösungsmitteln nicht als Lackbindemittel geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, Polykondensationsprodukte auf Basis gesättigter Polyester aufzuzeigen, die als Bindemittel in Überzugsmitteln für die Herstellung hochelastischer Überzüge, insbesondere für die Bandmetall-Lackierung geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polykondensationsprodukten aus
a) 100 Mol-% wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren veresterbaren Derivate, die gegebenenfalls teilweise durch aliphatische und/ oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren oder deren entsprechenden Derivate ersetzt sind,
b) 50 bis 95 Mol-% wenigstens eines Diols der allgemeinen Formel HO(CHR)nOH, wobei R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und/oder eines Gemdialkylglykols mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und
c) 5 bis 50 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester.
die einen Schmelzbereich von 60° bis 15O0C, vorzugsweise 75° bis 1250C, und einen K-Wert von 20 bis 45, vorzugsweise 30 bis 40, gemessen in Dimethylformamid aufweisen,
als Bindemittel in Überzugsmitteln, die gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein organisches Lösungsmittel, Pigment, Füllstoff und/oder weitere für Überzugsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Besonders bevorzugt sind solche Polykondensationsprodukte, die 10 bis 35 Mol-% der Komponente c) einkondensiert enthalten. Ferner svJlt die Applikation der erfindungsgemäßen Bindemittel auf die zu beschichtcnden Substrate in Form von Lösungen in mindestens einem organischen Lösungsmittel eine bevorzugte Arbeitsweise dar.
Bei den erfindungsgemäß als Bindemittel zu verwendenden Polyestern handelt es sich um lineare Polyester.
Über die Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyester ist im einzelnen folgendes auszuführen:
(a) Als aromatische Dicarbonsäuren oder deren veresterbaren Derivate eignen sich z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure^ deren Anhydride, wie z. B. Phthalsäureanhydrid und vorzugsweise deren Ester mit niedrigen Alkoholen, wie Isophthalsäuredimethylester, Terephthalsäuredimethylester, vorzugsweise Terephthalsäuredimethylester und Isophthalsäure.
Die aromatischen Dicarbonsäuren und deren Derivate können gegebenenfalls in geringen
Mengen durch aliphatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren oder deren veresterbaren Derivate ersetzt sein. Als solche kommen z. B. in Frage Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäure und Sebacinsäure, die zur Modifizierung zweckmäßigerweise nur in Mengen bis 20, vorzugsweise 10 Gew.-% der Gesamtmenge der Komponente (a) verwendet werden, sowie Hexahydrophthalsäure und deren Anhydride, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure oder deren Diester, die in Mengen bis zu 20, vorzugsweise 10 Gew.-°/o der Komponente (a) mitverwendet werden können.
(b) Als aliphatische Diole eignen sich z. B. die gesättigten, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Diole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und die Gemdialkylglykole. Als Alkylenglykole seien beispielsweise
Äthyienglykol, Butylenglykol-1,3,
Bu tandiol-1,4, Hexamethylenglykol-1,6,
genannt, als Gemdialkylglykole beispielsweise
2,2-Dipropyl-l,5-pentandiol,
2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und
2,2-DiäthyI-i 3-PropandioI.
Vorzugsweise geeignet als Komponente (b) sind 2t2-Dimethylpropandiol-l,3 oder Hexandiol-1,6, sowie Mischungen von 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 mit Hexandiol-1,6. Die Komponente (b) ist im erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukt in einer Menge von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 7.0 Mol-i-' enthalten.
(c) Der HydroxypivalinsäMreneopentylglykolester ist in dem erfindungsgemäßen Pe·!, kondensationsprodukt in einer Menge von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 35 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (b) + (c), einkondensiert enthalten. In besonderen Fällen können in geringen Mengen auch Triole, wie Trimethylolpropan oder Glycerin mit einkondensiert werden.
40
Die erfindungsgemäß zu verwendenden linearen Polyester können nach den gleichen allgemeinen Verfahren hergestellt werden, die auch bei der Herstellung von anderen polymeren linearen Polyestern verwendet werden, d. h. nach dem direkten oder dem Umesterungsverfahren. Vorzugsweise werden sie nach dem Umesterungsverfahren hergestellt, wobei ein Molverhältnis der Glykolkomponenten (b) + (c) zu den Dicarbonsäurediestern (a) von 1:1 bis etwa 5: 1 angewandt wird, jedoch arbeitet man vorzugsweise mit einem Mol verhältnis von etwa 3 :1 bis etwa 1,8 : 1. Die Umesterungsreaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, ausgeführt, zweckmäßigerweise in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, wobei man in einem Temperaturbereich von etwa 150° bis 230" C arbeitet. Der sich hierbei entsprechend den in Anwendung kommenden Dialkylester der Dicarbonsäure abspaltende Alkylalkohol wird zweckmäßigerweise kontinuierlich durch Destillation entfernt Nach etwa 3 bis 4 Stunden ist die Reaktion im allgemeinen zu Ende, wobei das gewünschte Polyester-Vorpolymer gebildet worden ist.
Für das Katalysieren der Umesterungsreaktion können beliebige der allgemein bekannten Umesterungskatalysatoren wie z. B. Lithiumhydroxid, Lithiumamid oder Zinkacetat angewandt werden. In den meisten Fällen wird der Umesterungskatalysator in Konzentration von 0,01 bis 0,2%, bezogen auf das Gewicht des Dialkylesters der Dicarbonsäure, angewandt.
Die Polykondensation der Vorpolymeren wird durchgeführt durch Zusatz eines geeigneten Polykondensationskatalysators und Erhitzen, wobei der Druck stufenweise unter Rühren auf ca. 1 Torr reduziert, und die Reaktionstemperatur bis auf etwa 2800C erhöht wird. Als Polykondensationskatalysator können die üblichen, wie z.B. Antimonoxalat, Germaniumdioxid oder Antimonoxid verwendet werden.
Besonders günstige Katalysatoren, sowohl für die Umesterung als auch für die Kondensation sind Titanverbindungen, wie Tetraisobutyltitanat oder Tetrabutyltitanat
In den erfindungsgemäß iu verwendenden Polykondensationsprodukten liegen die Dicarbonsäurekomponenten (a) und die Diolkomponenten (b) + (c) in etwa äquimolarem Verhältnis vor, wobei die Diolkomponenten (b) + (c) zweckmäßigerweise in einem geringen Oberschuß enthalten sind.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte weisen einen Schmelzbereich von 60° bis 150° C, gemessen mit Hilfe eines handelsüblichen Heiztischmikroskops auf. Bevorzugt geeignet für die erfindungsgemäß beanspruchte Verwendung sind Polykondensationsprodukte, die einen Schmelzbereich von 75° bis 125° C aufweisen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte weisen außerdem im allgemeinen K-Werte gemessen 2%ig in Dimethylformamid (nach Fikentscher Celluiosechemie 13 (1932) 58) zwischen 25 und 45, vorzugsweise zwischen 30 und 40 und OH-Zahlen von 4 bis 35, vorzugsweise 7 bis 25 sowie Säurezahlen zwischen 0,2 und 3 auf. Sie sind in organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, wie Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Dioxan, Methylglykolacetat, Äthylglykoiacetat, Butylglykolacetat. Dimethylformamid, DiacetoneIkohol, Xylol 50 :50, Methylisobutylketon/Xylol 50 :50 löslich, und kommen bevorzugt in Form ihrer Lösungen zur Anwendung.
Die Lösungen der erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte eignen sich sowohl für sich allein als auch im Gemisch mit in der Lackiertechnik üblichen Zusätzen zur Herstellung von Oberzügen auf verschiedenen Substraten, wie auf Metall- und Kunststoffen vorzugsweise auf Metalloberflächen.
Nach dem Auftragen des Überzugsmittels auf das zu beschichtende Substrat wird das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durch Ablüften bei erhöhter Temperatur oder durch Anwendung von vermindertem Druck entfernt. Beim Bandmetall-Lackierverfahren wird das Überzugsmittel beispielsweise in für dieses Verfahren üblichen Auftragsverrichtungen auf das zu lackierende Metallband aufgebracht und bei Objekttemperaturen von 180° bis 240°C, vorzugsweise von 200° bis 230°C, die in 45 bis 300 Sekunden erreicht werden sollen, eingebracht.
Als gegebenenfalls zusammen mit dem erfindungsgemäß zu verwendenden Bindemittel im Überzugsmittel mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe kommen neben organischen Lösungsmitteln in Frage: Pigmente, z. B. Titandioxid, Eisenoxidgelb-Pigmente und Eisenoxidrotpigmente. Füllstoffe, z. B. Schwerspat, Microtalkum, Quarzmehl, organische und anorganische Farbstoffe, z. B. Metallkomplexfarbstoffe, Verlaufmittel, z. B. Polyvinylbutyral oder Siliconöle, Mattierungsmittel, z. B. kolloiddisperse Kieselsäure, geringe Mengen anderer Kunstharze, z.B. Epoxidharze, Harnstoff-For-
maldehydharze; Melamin-, Benzoguanamin/Formaldehyd-Harze sowie andere in der Lackiertechnik übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polykondensationsprodukte eignen sich insbesondere für die Bandmetall-Lackierung.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäß genannten Polykondensationsprodukte als Bindemittel hergestellten Coerzüge zeichnen sich gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik durch hervorragende ι ο Elastizität und Haftfestigkeit aus, wodurch sich damit beschichtete Metalle stanzen und stark verformen lassen. Ein weilerer Vorteil dieser Polykondensationsprodukte für die Verwendung als Lackbindemittel ist gute Witterungsbeständigkeit
Die in den Beispielen genannten Prozente und Teile sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente und Gewichtsteile.
Bei spiel 1 2n
Es werden 784 g Dimethylterephthalat (4 Mole), 292 g Hydroxypivaiinsäureneopentylglykolester (2,8 Mole), 177 g Hexandiol-1,6 (1,5 Mole), 279 g Äthylenglykol (4,5 Mole), 0,120 g Zinkacetat + 0,150 g Antimonoxid in einen 4-HaIs-Kondensationskessel eingewogen, der mit einem Rührer, Stickstoffeinlaßrohr, Destillationskolonne mit Kondensator und Vorlage und einer Vakuumzuleitung versehen ist. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff aufgeschmolzen. Die Umesterung beginnt bei einer Innentemperatur von ca. 1600C. Die Umrsterungsdauer beträgt ca. 3 bis 4 Stunden. Die Temperatur wird hierbei von 1600C auf ca. 2200C langsam erhöht, wobei die Umesterung praktisch quantitativ verläuft. Zur Polykondensation wird die Innentemperatur innerhalb von 1 Stunde von 220° auf 245°C erhöht und der Druck von 760 mm Hg auf ca. 1 bis 2 Torr verringert. Sodann wird die Temperatur von 245°C auf 265 bis 270°C erhöht (1 bis 2 mm Hg) und ca. 2 bis 2'/2 Stunden nachkondensiert.
Kennzahlen:
Säurezahl 0,8
OH-Zahlia
K-Wertbei25°C(2%iginDMF):32,0 Schmelzbereich 76 bis 87° C.
Vergleichsbeispiel A
Es wurde genauso gearbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung des folgenden Ansatzes:
776 g Terephthalsäuredimethylester
(4 Mole)
418 g Neopentylglykol(4Mole)
147 g Hexandiol-1,6 (1,25 Mole)
217 g Äthylenglykol (3,5 Mole)
0,120 g Zinkacetat
0,150 g Antimontrioxid
Kennzahlen des Harzes:
Säurezahl: 1,5
OH-Zahl:12
K-Wert bei 25°C(2%ig in DMF):35
Viskositätszahl bei 25°C
(Phenol/Tettachloräthan 6 :4)82,5
Schmelzbereich 68° bis 8O0C.
Herstellung der Lackansätze
(für Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel):
624 g Polyesterharz (40%ig in Solvesso 100/
Äthylglykolacetat 1:1)
25 g Titandioxid RN 59
Die Lacke wurden mit ca. 30 g Solvesso 1 OO/Äthylglykolacetat verdünnt, auf Tiefziehbleche mit einer Rakel aufgezogen und 90 Sekunden bei 325°C eingebrannt Die Lackprüfungen sind folgender Tabelle zu entnehmen:
60
Bei Eigenscharten der Glanz eingebrannten Lacke
spiel Schicht nach Pendel- Napf"- T-bend
dicke Lange härte chen
(in μ) (in see)
52
52
120
120
0*)
1 -2 T**) 6T
*)0: gut, 5: schlecht.
**) 1-2 T: sehr gut, >4 T: schlecht.
Das Harz mit Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester ergibt bei hoher Oberflächenhärte hervorragende Werte im Näpfchentest und sehr gute Werte im T-bend-Test (zu entnehmen der Sammlung der Prüfvorschriften der National Coil Coaters Association, Philadelphia, V. St. Α.; Maß für Elastizität und Verformbarkeit).
Beispiel 2
In einer Apparatur wie in Beispiel 1 beschrieben wurden eingewogen:
784 g Dimethylterephthalat (4 Mole)
396 g Neopentylglykol (3,8 Mole)
118 g Hexandiol-1,6(1 Mol)
186 g Äthylenglykol (3 Mole)
204 g Hydroxypivalinsäureneopentyl-
glykolester(l Mol)
0,120 g Zinkacetat
Das Reaktionsgemisch wird un'er Stickstoff aufgeschmolzen. Die Umesterung beginnt bei 1600C Innentemperatur, die im Laufe von 3 bis 3'/2 Stunden auf 220°C erhöht wird. Nach dieser Zeitist die Umesterung praktisch quantitativ verlaufen.
Zur Polykondensation werden 0,180 g Germaniumdioxid hinzugefügt, die Innentemperatur innerhalb von 1 Stunde von 220' C auf 250°C erhöht und der Dn-ck von 760 Torr auf ca. 1 bis 2 Torr reduziert. Die Temperatur .vird dann auf 270 bis 275° C gesteigert und ca. 2 Stunden nachkondensiert.
Kennzahlen des Harzes:
Säure7ahl:0,8
OH-Zahl:24
Schmelz-oereich: 74 bis 84°C.
Herstellung des Lackansatzes:
62,5 g Polyesterharz, 40%ig in Solvesso 100/
Äthylglykolacetat 1 :1
25 g Titandioxid RN 59
Nach dem Pigmentieren wurde mit 30 g obigen Lösungsmittelgemisches verdünnt, auf Tiefziehbleche mit einer Rakel aufgezogen und 90 Sekunden bei 325°C bzw. 3500C eineebrannt.
Heispiel
(in ·ι)
Schichtdicke eigenschaften der Lackprülunsen
Ciliin/ nach Pendelhärte Napfchen-
l-iinge ,;_ ..„,, Test
(in see)
Γ-hend-Te s I
325 (
350 C
22 24
56
126
1.16
1-2 T 1-2 T
Vergleichsbeispiel nach I)C OS 20 )2 465
Nach Heispiel i tie· DCOS 20 !2 9h) wurd ■ cm Kondensationsprodukt aus 600 Teilen Dimelii .heiephthalat. 372 ml Athvlenglykol und r>7.2 Teilen ilvdro xvpivalinsanreneopcnlvlglvkolesier 'lcrgcslelll.
Schniei/bcrcich des i'Toiiukies: 2i5 bis 2^11 Γ. 0,is Produkt war in üblichen !.acklosungsmilteln wie Athvlglvkolacetat. n-Butvlacetai. Methylathvlk.:lon unlöslich. Das Harz war au'.lerdeni iiniöslich in Dimeilnlformamid und somit für die Verwendung genial! der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar.
I! e ι s ρ ι e I i
l.'nterden in Fieispiel 1 an;;cL-cbenen Reaktionsbedingungen wurden 4 Mole (77f, g) Dimethylterephthalat, r> Mofe (31Og) Athylenglykol." 2 Mule "(23b g) llexanlIioI-I ,b und 2 Mole (408 g) 11 PN (I l\dro\\pi\ ahnsäureneo|)entylglykolester) in (iegenwart von 120 mg Zn-Acetat und 300 mg Sb-Acctat /um Polyesterhar/ kondensiert.
Kcnn/ahlen:
OH-Zahl: 21
K-Wertbei25X(2%igin DMF Schmcl/bereich: 79 bis Sb" C
= 2fa
Das Harz kann 60%ig gelöst werden und /u harten und sehr elastischen Lackfilmen verarbeitet werden.
Wenn das Harz. z. B. 1 : 1 mit TiO.> pigmentiert, unter Ziisau geringer Mengen eines handelsüblichen MeI-aminhar/es analog verarbeitet wird, kann der T-bendlest bei gleichbleibender Härte noch weiter verbessert werden.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verwendung von Polykondensationsprodukten aus
a) 100 Mol-% wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure oder deren veresterbaren Derivate, die gegebenenfalls teilweise durch aliphatische und/oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren oder deren entsprechenden Derivate ι ο ersetzt sind,
b) 50 bis 95 Mol-% wenigstens eines Diols der allgemeinen Formel HO(CHR)nOH, wobei R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und/oder eines Gemdialkylglykols mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen und
c) 5 bis 30 Mol-% Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester,
die einen Schmelzbereich von 60° bis 1500C und einen K-Wert von 20 bis 45, gemessen in Dimethylformamid, aufweisen,
als Bindemittel in Oberzugsmitteln, die gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein organisches Lösungsmittel, Pigment, Füllstoff und/oder weitere für 2:> Überzugsmittel übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
2. Verwendung von Polykondensationsprodukten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie jo 10 bis 35 Mol-% der Komponente c) einkondensiert enthalten.
3. Verwendung von Polykondensationsprodukten gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mindestens einem organischen Lösungsmittel gelöst appliziert werden.
DE19722211059 1972-03-08 1972-03-08 Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln Expired DE2211059C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211059 DE2211059C3 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln
ES412390A ES412390A1 (es) 1972-03-08 1973-03-07 Procedimiento para la obtencion de agentes de revestimien- to.
IT4864373A IT979746B (it) 1972-03-08 1973-03-07 Produzione di rivestimenti di elevata elasticita
FR7308344A FR2175193A1 (en) 1972-03-08 1973-03-08 Elastic coatings - based on polyester from aromatic dicarboxylic acid, aliphatic diol, and hydroxypivalic acid/neopentyl
JP2666673A JPS4913230A (de) 1972-03-08 1973-03-08
US05/541,246 US3992346A (en) 1972-03-08 1975-01-15 Production of highly flexible coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211059 DE2211059C3 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211059A1 DE2211059A1 (de) 1973-09-20
DE2211059B2 true DE2211059B2 (de) 1979-11-08
DE2211059C3 DE2211059C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=5838237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211059 Expired DE2211059C3 (de) 1972-03-08 1972-03-08 Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4913230A (de)
DE (1) DE2211059C3 (de)
ES (1) ES412390A1 (de)
FR (1) FR2175193A1 (de)
IT (1) IT979746B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554220C3 (de) * 1975-12-03 1987-12-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Überzugsmittel und dessen Verwendung
JPS5495634A (en) * 1978-01-12 1979-07-28 Toyobo Co Ltd Coating composition for coated steel
JPS5688454A (en) * 1979-12-21 1981-07-17 Toyobo Co Ltd Aqueous dispersion
US7388059B2 (en) 2004-06-28 2008-06-17 Japan Polyethylene Corporation Ethylene polymer, catalyst for producing thereof and method for producing thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720862C3 (de) * 1960-07-11 1980-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.St.A.) Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720863C3 (de) * 1960-07-11 1979-02-01 The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.St.A.) Lineare Polyester und Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern aus Benzoldicarbonsäureii und Diolen
DE1807776C3 (de) * 1968-11-08 1982-11-25 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme
DE2032965A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-04 FMC Corp , Philadelphia, Pa (VStA) Hydroxypivalylhydroxypivalat modifizierte Polyester

Also Published As

Publication number Publication date
ES412390A1 (es) 1976-01-16
JPS4913230A (de) 1974-02-05
DE2211059C3 (de) 1986-01-02
DE2211059A1 (de) 1973-09-20
FR2175193A1 (en) 1973-10-19
IT979746B (it) 1974-09-30
FR2175193B1 (de) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260279A1 (de) Polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2554220C3 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung
DE2707094C3 (de) Copolymerisate aus Hydraziden und ungesättigten Estern und ihre Verwendung bei der Herstellung von Überzügen und Klebstoffen
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE3421122A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
DE2721989C3 (de) Flüssige Überzugsmittel auf lösemittelarmer bzw. lösemittelfreier Grundlage
DE1807776C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung kochfester, sterilisier- und hochverformbarer Lackfilme
US9403759B2 (en) Water feed methods to control MW distribution and byproducts of the carbamylation of urea
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2211059C3 (de) Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln
DE2407566C2 (de) Polysiloxanmodifizierte Überzugsmittel
EP0025478B1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
DE2525066B2 (de) Warmhaertende beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
EP0705858A2 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2313111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und ofentrocknenden Lackkunstharzen und deren Verwendung
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE1644769B2 (de) Überzugsmittel
DE2826495A1 (de) Bis-hydroxy-diester von hydroxypivalylhydroxypivalat sowie ihre herstellung und verwendung
DE1179319B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
AT285771B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlacküberzügen
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE1720862C3 (de) Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2330575C3 (de) Linearer aromatischer Polyester
DE2826494A1 (de) Bis-hydroxy-diester von 2,2,4,4-tetraalkylbutan-1,3-diolen sowie verfahren zur herstellung und verwendung derselben
DE1300301B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer