DE1720131C - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Proteinfasern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus ProteinfasernInfo
- Publication number
- DE1720131C DE1720131C DE1720131C DE 1720131 C DE1720131 C DE 1720131C DE 1720131 C DE1720131 C DE 1720131C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- fibers
- aqueous suspension
- protein
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 54
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims description 32
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 40
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 37
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 17
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 14
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 10
- 102000034337 fibrous proteins Human genes 0.000 claims description 8
- 108091005892 fibrous proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N pyruvic aldehyde Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000002829 reduced Effects 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 claims description 3
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 3
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000001035 Gastrointestinal Tract Anatomy 0.000 claims 2
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N Crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims 1
- 239000005445 natural product Substances 0.000 claims 1
- 229930014626 natural products Natural products 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 claims 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 10
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 241000255789 Bombyx mori Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000007170 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000270722 Crocodylidae Species 0.000 description 1
- 102000033147 ERVK-25 Human genes 0.000 description 1
- 241001663154 Electron Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229940012952 Fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 229940019698 Fibrinogen containing hemostatics Drugs 0.000 description 1
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 241001417045 Lophius litulon Species 0.000 description 1
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 102000003505 Myosin family Human genes 0.000 description 1
- 108060008487 Myosin family Proteins 0.000 description 1
- 108091005771 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 241000238371 Sepiidae Species 0.000 description 1
- 206010067868 Skin mass Diseases 0.000 description 1
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229960005188 collagen Drugs 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M phenoxymethylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic Effects 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- -1 respectively Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
<t
Elektroabscheidungsgefäß einführt, das wenigstens 10 mm lang sein. Auch kleine Fasern, die nur noch
eine Kathode und wenigstens eine Anode enthält, unter dem Mikroskop wahrgenommen werden kön-
und die wäßrige Suspension in dem Gefäß bei einer nen, sind brauchbar. Es ist nicht möglich, die Dicke
Temperatur von weniger als 60° C hält, wobei zur solcher Fäserchen in einer wäßrigen Suspension zu
Abscheidung der Fasern auf der Kathodenoberfläche 5 bestimmen, da die Fäserchen in einem beträchtli-
der pH-Wert der wäßrigen Suspension bei maximal chen Umfang gequollen oder hydratisiert sind.
6,0, zur Abscheidung auf der Anodenoberfläche bei Die Rohmaterialien werden nach der Entfernung
mindestens 9,0 gehalten wird. von Staub, Fett, Gerbmittel und anderen Verunreini-
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vor- gungen von einer Scheidevorrichtung, einem Schlagrichtung
zur Durchrührung des oben angegebenen io werk, einem Schrotwerk, einer Knetevorrichtung
Verfahrens. Sie ist gekennzeichnet durch ein Elektro- oder einer Steinmühle in Fäserchen aufgespalten,
abscheidungsgefäß zur Aufnahme einer wäßrigen Den Fäserchen wird Wasser zugegeben, um eine
Proteinfasersuspension, in dem sich mehrere Elektro- wäßrige Suspension von hydratisierten Fibrillen zu
den befinden, welche in die wäßrige Suspension ein- erzeugen. Wenn der pH der Suspension niedriger als
tauchen, wobei von den Elektroden wenigstens eine 15 0,6 gehalten wird, werden die meisten Fäserchen an
als Kathode und wenigstens eine als Anode geschal- der Kathodenoberfläche oi der anschließenden
tet ist und wenigstens eine Elektrode »lie Gioße und Elektroabscheidung abgeschieden. Wenn andererseits
Form des gewünschten Formkörpers hat, ferner der pH höher als 9,0 gehalten wird, so werden die
durch Anschlüsse Turn Anlegen eines Gieichstrompo- Fäserchen an der Anodenoberfläche abgeschieden,
tcntials zwischen den Elektroden, durch eine Einrich- 20 Auf diese Weise ist es möglich. Fäserchen an jeder
tung zum Einführen und Herausnehmen der Elektro- E.cktrode durch Einstellen des pH abzuscheiden. Im
de in der Gestalt eines Formkörpers aus dem Gefäß allgemeinen ist es bequemer, die Fäserchen an einer
sowie durch eine Einrichtung zum kontinuierlichen Kathodenoberfläche abzuscheiden. Wenn die Faser-Entfernen
des an der Elektrode abgeschiedenen chen an der Kathode abgeschieden werden sollen,
Formkörpers. 25 wird eine anorganische Säure oder eine freie organi-
Unter »Formkörper« werden Umhüllungen, Saiten sehe Säure mit den Fäserchen vermischt, um sie zu
oder Säcke mit gleichmäßiger Dicke und frei von quellen und den pH der Suspension auf einen Wert
fehlerhaften Stellen verstanden. Die darin enthalte- unterhalb von 6,0, vorzugsweise zwischen 2,0 und
nen einzelnen Proteinfäserchen sind miteinander ver- 4,0 einzustellen. Geeignete Säuren sind Salzsäure,
wickelt bzw. verschlungen. 30 Essigsäure oder Milchsäure. Sollen die Fäserchen an
Die erfindungsgemäße Elektroabscheidung ist zu der Anode abgeschieden werden, wird ein alkalisches
unterscheiden von den üblichen Elektrolysevorgän- Mittel wie Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd oder
gen. Hierbei wird die abgeschiedene Substanz, z. B. Natriumphosphat zugegeben, um den pH der Suspenein
Metili, kräftig an die Elektrodenoberflächi ge- sion auf einen Wert oberhalb von 9,0, vorzugsweise
bunden und kann nicht so leicht abgestreift werden. 35 zwischen 10,0 und 13,0 einzustellen. Die entstandene
Demgegenüber haften die erfindungsgemäß abge- verdünnte wäßrige Suspension von hydratisierten
schiedenen Fäserchen locker an der tilektrodenober- fasrigen Proteinfibrillen hat ein weißes, opakes Ausfläche,
so daß der Formkörper leicht von der Elek- sehen und eine Viskosität ähnlich wie verdünnter
trodenoberfläche abgestreift werden kann. Mehl(-brei).
Die wichtigsten Rohmaterialien für die Zwecke der 4° Die Form der Elektrode der Elektroden, auf die
vorliegenden Erfindung sind faserhaltiges Proteinma- die Fäserchen abgeschieden werden, spielt eine wichterial,
wie Därme, Sehnen, Haut oder Unterhautge- tige Rollo bei der Bestimmung der Gestalt des Endwebe
von Tieren. Andere geeignete Rohmaterialien produktes. Um einen sackähnlichen Gegenstand zu
sind z. B. enthaarte und entfettete Rohhäute, chrom- erhalten, kann die als Abscheidungsfläche dienende
gege'btc Haut, von der das Gerbmittel entfernt vvor- 45 Elektrode die gleiche Form und Größe wie das geden
ist und die ein ähnliches Aussehen hat wie Roh- wünschte Endprodukt haben. Bei der Herstellung
haut. von großformatigen Umhüllungen für Lebensmittel
Der Ausdr'ick »fasriges Protein« bzw. »faserhalti- kann eine zylindrische oder rechteckige Säulenelekges
Protein« bezieht sich auf Kollagen, das in den trode als Ablagerungsfläche verwendet werden; sie
obenerwähnten Rohmaterialien enthalten ist, auf Fi- 50 kann mit einem Endabschnitt versehen sein, der dem
broin in Rohseide von Seidenwürmein; Keratin in geschlossenen Ende der Umhüllung entspricht. Röh-Haaren;
Fibrinogen in Blut; Myosin in Muskeln und ren aus roc*freiem Stahl mit einem Durchmesser von
auf andere Proteine, wie diejenigen, die im Tinten- 45 mm und einer Länge von 200 mm mit einem abfisch
oder Seeteufelfisch enthalten sind. Die Prüfung gerundeten Ende eignen sich für die Ablagerung bei ■
solcher Proteine hat gezeigt, daß sie in fasriger Form 55 der Herstellung von Kondomen. Bei der Herstellung
eine spiralförmige Struktur besitzen. Es gibt viele von langen kontinuierlichen Umhüllungen zur Ver-Fälle,
bei denen die Proteine zusammen mit Muco- Wendung für Wienerwürstchen oder Snlami kann die
protein oder mit denaturiertem Protein vorkommen. Elektrode ein hohler Zylinder mit dem gleichen
Die für die Zwecke der Erfindung verwendbaren Durchmesser wie dem Durchmesser des gewünschten
Proteine müssen nicht notwendigerweise chemisch, 60 Endproduktes sein. Die Elektrode ist mit einem ringreine
Substanzen sein. förmigen Durchgang so versehen, daß Gas in das In-
Der Ausdruck »Fäserchen« bzw. »Fibrillen« be- nerc des nassen schlauchfönnigen Produktes eingelei-
zeichnet feine F'asern, die durch feines Verteilen des tet werden kann, um den nassen Schlauch zu stützen,
Protein-Ausgangsmaterials auf mechanischem, ehe- der vorzugsweise kontinuierlich von der Elektrode
mischem oder enzymatisch-chcmischem Weg erhalten 65 durch geeignete Aufwickeleinrichtungcn abgezogen
worden sind. Die Größe der Fasern ist so, daß sie wird.
vom unbewaffneten Auge noch erkannt werden kön- Um einen schnurförmigen bzw. saitenförmigcn Ge-
.len; aber sie können auch beispielsweise bis zu genstand zu erhalten, ist die Ablagerungsfläche eine
Elektrode mit einem weit größeren Durchmesser als scr. Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich
der Durchmesser des Gegenstandes, oder die Elck- vom Gefrierpunkt der wäßrigen Suspension bis zu
trode kann eine Platte mit glatter oder gebogener 25° C.
Oberfläche sein. Wenn man eine zylindrische Elck- Die Elektroden können aus Materialien bestc-
trodc für diesen Zweck verwendet, kann das Gas aus 5 hen, die vorzugsweise während der Reaktion in der
dem Inneren des nassen schlauchförmigcn Produkts wäßrigen Suspension im wesentlichen inert und un-
abgcsaugt werden, wenn der Schlauch von der Elek- löslich sind. Geeignete Materialien, die sich als Ka-
trode abgezogen wird. Dabei kann das anfangs thode eignen, sind z. B. rostfreier Stahl, Nickel, Gold,
schlauchförrnigc Produkt verdreht und gestreckt wer- Silber, Blei, Legierungen von solchen Metallen, mit
den, wenn es von der Elektrode abgezogen wird, um io Edelmetall überzogene Basismetalle, Graphit oder
einen nassen, festen Streifen oder eine nasse, feste elektrisch leitende Pulver, wie Graphitformkörper,
Schnur bzw. Kordel zu bilden. Wenn man eine geeig- die mit Bindemittel wie Paraffinen oder synthcti-
nete Spannung auf die Schnur aufbringt, können die sehen Harzen versetzt sind. Beispiele für geeignete
Fibrillcn in Richtung des Streckens orientiert werden. Anodcnmaterialicn sind Platin, Bleidioxyd und rost-
Wenn die zur Ablagerung verwendete Elektrode eine 15 freier Stahl.
gebogene Oberfläche hat, hat der Formkörper eine Um die Zugfestigkeit des fertigen Produkts zu ver-
cntsprcchcnde Wölbung. bessern und ihm eine feine Textur zu verleihen, kann
Eine geeignete Gleichstromquelle wird angcwcn- die wäßrige Suspension partiell hydrolysiert werden
dct, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzu- durch Erhitzen oder durch die Einwirkung eines ein
führen; es kann sich um einen gleichmäßigen bzw. 20 Protein ersetzenden Enzyms, einer Säure oder von
geglätteten oder um einen pulsierenden Strom han- Alkali, wodurch die Menge der hydrophilen Gruppen
dein. Die Spannung oder das Potential zwischen den erhöht wird und die Hydratisicrungsfähigkeit der Fi-
Elcktrodcn kann in einem weiten Bereich schwanken, brillcn g«. -csligt wird. Man kann aber auch nicht hy-
wobei mit höheren Potentialen größere Elcktroab- drolysierte Fibrillen mit hydrolysierten Fibrillen ver-
schcidungsgeschwindigkeitcn erzielt werden. Mii hö- 25 mischen, wobei letztere die Rolle eines Bindemittels
hcrcn Potentialen entstehen jedoch zusätzliche Pro- spielen.
blcmc wegen möglicher I.eckströme, Metallkorro- Ein besonders wirksamer Weg, um die Zugfestig-
sion, der Gefahr von Überschlägen bzw. Funken. kcit und die Reißfestigkeit des Produkts zu erhöhen,
Wenn man niedere Spannungen anwendet, werden besteht darin, zu Proteinfibrillen etwas größere Fa-
zwar die obigen Probleme verringert, jedoch ist die 30 scm hinzuzugeben, die vorzugsweise eine unregelmü-
Bildungswirksamkcit wegen der langsameren Elck- ßige Oberfläche infolge der Einwirkung eines Schlag-
troabschcidungsgcschwindigkeit geringer. Die Dicke werkes haben, und die Elektroabscheidung solcher
der elektrisch abgeschiedenen Fibrillenschicht nimmt größeren Fasern gleichzeitig mit den Fibrillcn durch-
mit steigender Spannung und steigender Zeit zu. Im zuführen. Solche zusätzlichen größeren Fasern kön-
allgcmcincn kann man ein Potential zwischen 5 und 35 "cn Kokonseidc, Seidengarn, Cellulose, Baumwolle,
KK)O Volt anwenden. Eine Spannung zwischen etwa Stapelfasern, Polyvinylchlorid-Fasern, Polyvinylacc-
KK) und 300 Volt ist zweckmäßig. tat-Fasern, Polyvinylidcnchlorid-Fascrn oder Polya-
Die Konzentration der Elcktrolytverunrcinigungcn midfasern sein. Größere Fasern von tierischen, Sehin
der wäßrigen Suspension wird vorzugsweise nicd- ncn oder Häuten, die fasriges Proteinmaterial'darrig
gehalten, da bei Anwesenheit von Elektrolyten in 40 stellen, sind für diesen Zweck ebenfalls geeignet,
hoher Konzentration ein zu großer Stromfluß vcrur- Um die Beständigkeit gegen heißes Wasser und die sacht wird und sowohl die Menge wie die Qualität Zugfestigkeit des Produkts zu erhöhen, kann ein des fasrigen Produktes ungünstig beeinflußt wird. Es Koagulationsmittel wie Formalin, Acetaldehyd, Crohat sich gezeigt, daß mit niedriger Konzentration von tonaldehyd, Mcthylglyoxal, Epichlorhydrin, Eprxyöl, Elektrolyten in der wäßrigen Suspension die Dicke 45 Glykoldialdchyd oder Acrolein der wäßrigen Suspender abgeschiedenen Fibrillcnschichten zunimmt. Es sion in einer kleineren Menge entsprechend seiner besteht jedoch kaum eine Abhängigkeit zwischen der Aktivität zugegeben werden, so daß das Koagula-Konzentration der Fäserchcn in der wäßrigen Sus- tionsmittel in die abgelagerte Fibrillenschicht cingepcnsion und der Dicke des Produkts. Selbst wenn arbeitet ist. Das Koagulationsmittel bewirkt das Koaman eine sehr verdünnte wäßrige Suspension der Fa- 50 guliercn und Vernetzen durch Wärmehärtung wähserchcn verwendet, die etwas wolkig bzw. trüb aus- rend der anschließenden Trocknungsstufc. Für den sieht, können die Fäserchcn unter Bildung einer gleichen Zweck kann jedoch auch der Formkörper Schicht abgelagert werden, in der die Fibrillen mit- nach seiner Herstellung durch Eintauchen, Besprüeinander verwickelt sind, was sich sogar mit dem hen oder andere übliche Methoden mit einer vermenschlichen Auge beobachten läßt. Eine höhere 55 dünnten wäßrigen Lösung in Berührung gebracht Faserkonzentration als 3% sollte vermieden werden, werden, die eines der obenerwähnten Koagulationsda eine dicke Suspension dazu neigt, die elektrisch mittel enthält oder die zusätzlich Alaun, Aluminiumabgeschiedene Schicht abzustreifen. Infolgedessen sulfat oder Tannin enthält. Wenn das Koagulationswerden Fibrillenkonzentrationen zwischen 0,01 und mittel verdampfbar ist, kann sein Dampf mit dem 2,0 Gewichtsprozent besonders bevorzugt. 60 nassen Formkörper in Berührung gebracht werden.
hoher Konzentration ein zu großer Stromfluß vcrur- Um die Beständigkeit gegen heißes Wasser und die sacht wird und sowohl die Menge wie die Qualität Zugfestigkeit des Produkts zu erhöhen, kann ein des fasrigen Produktes ungünstig beeinflußt wird. Es Koagulationsmittel wie Formalin, Acetaldehyd, Crohat sich gezeigt, daß mit niedriger Konzentration von tonaldehyd, Mcthylglyoxal, Epichlorhydrin, Eprxyöl, Elektrolyten in der wäßrigen Suspension die Dicke 45 Glykoldialdchyd oder Acrolein der wäßrigen Suspender abgeschiedenen Fibrillcnschichten zunimmt. Es sion in einer kleineren Menge entsprechend seiner besteht jedoch kaum eine Abhängigkeit zwischen der Aktivität zugegeben werden, so daß das Koagula-Konzentration der Fäserchcn in der wäßrigen Sus- tionsmittel in die abgelagerte Fibrillenschicht cingepcnsion und der Dicke des Produkts. Selbst wenn arbeitet ist. Das Koagulationsmittel bewirkt das Koaman eine sehr verdünnte wäßrige Suspension der Fa- 50 guliercn und Vernetzen durch Wärmehärtung wähserchcn verwendet, die etwas wolkig bzw. trüb aus- rend der anschließenden Trocknungsstufc. Für den sieht, können die Fäserchcn unter Bildung einer gleichen Zweck kann jedoch auch der Formkörper Schicht abgelagert werden, in der die Fibrillen mit- nach seiner Herstellung durch Eintauchen, Besprüeinander verwickelt sind, was sich sogar mit dem hen oder andere übliche Methoden mit einer vermenschlichen Auge beobachten läßt. Eine höhere 55 dünnten wäßrigen Lösung in Berührung gebracht Faserkonzentration als 3% sollte vermieden werden, werden, die eines der obenerwähnten Koagulationsda eine dicke Suspension dazu neigt, die elektrisch mittel enthält oder die zusätzlich Alaun, Aluminiumabgeschiedene Schicht abzustreifen. Infolgedessen sulfat oder Tannin enthält. Wenn das Koagulationswerden Fibrillenkonzentrationen zwischen 0,01 und mittel verdampfbar ist, kann sein Dampf mit dem 2,0 Gewichtsprozent besonders bevorzugt. 60 nassen Formkörper in Berührung gebracht werden.
Die Temperatur der wäßrigen Suspension während Um dem Produkt Flexibilität zu verleihen, kann
der Elektroabscheidung wird gewöhnlich unterhalb ein Mittel wie Glycerin, Äthylenglykol, Propylengly-
von 60° C gehalten, da oberhalb dieser Temperatur kol oder Sorbit in einer kleineren Menge in der wäß-
die Fibrillcn leicht denaturiert werden, was zu einem rigen Suspension gelöst werden, so daß das Mittel in
brüchigen Endprodukt führt, wenn nicht die Elektro- 65 den Formkörper eingearbeitet wird. Der Formkörper
abscheidung sehr schnell vonstatten geht. Bei niedc- kann aber auch mit dem Flexibilität verleiher jen
rcn Temperaturen ist die Abscheidungsgeschwindig- Mittel durch Besprühen oder Eintauchen in Berüh-
keit langsamer, jedoch die Qualität des Produkts bes- rung gebracht werden.
7 8
Ein oberflächenaktives Mittel, das entweder katio- Die wäßrige Fasersuspension wird über eine Einnisch
oder anionisch oder nicht-ionisch sein kann. laßlcitung 108 in das Gefäß 107 eingeleitet, das auch
kann Jer wäßrigen Suspension in einer kleineren als Anode wirkt. Die Suspension kann vorher gekühlt
Menge zugegeben werden, um das leichtere Abtrennen werden, um einen zu starken Temperaturanstieg als
des abgeschiedenen Gegenstandes von der Elektrode 5 Folge des Stromflusses während der Elcktroabscheizu
erleichtern und um ein entschäumtes Produkt mit dung in dem Gefäß zu verhindern. Ein ringförmiger
feiner Textur und guter Qualität zu erhalten. Tank 109 ist rings um das untere Ende des Gefäßes
Die hergestellte wäßrige Suspension kann leicht 107 angeordnet, um Flüssigkeit aufzufangen, die
entschäumt werden, indem sie vor der Abscheidungs- über das offene obere Ende des Gefäßes 107 überstufe
unter verringertem Druck gehalten wird. Wenn io fließt. Diese überfließende Flüssigkeit wird von dem
man eine entschäumte Suspension verwendet, sind Tank 109 über eine Abflußlcitung 110 entfernt. Der
keine Luftbläschen in den abgeschiedenen Fibrillen Tank 109 besteht aus einem geeigneten Isolierungscnthaltcn,
und es wird ein gleichmäßigeres Produkt material, um Spannungsverluste zu verhindern,
erhalten. In der Zeichnung ist in Das sehlaucliformige Produkt 100 wird kontinuier-F
i g. I in seitlicher Ansicht eine Ausführungsform 15 lieh vom Gefäß 107 über eine Aufwickelrolle 140
der erfindungsgemäßen, teilweise geschnittenen Vor- entfernt, die im einzelnen in den Fig. 2a und 2b
richtung gezeigt, bei der ein schlauchförmiger, elck- dargestellt ist. Die Geschwindigkeit, mit der das Protrisch
abgeschiedener Formkörper kontinuierlich ge- dukt 100 abgezogen wird, wird in Übereinstimmung
bildet und von detn Elektroabschcidungsgefäß abge- mit der Geschwindigkeit der Faserabscheidung und
zogen wird; ao der gewünschten Dicke des Endproduktes reguliert.
Fi g. 2 a ist eine Seitenansicht einer Aufwickclrol- Wenn ein langer, schlauchförmiger Film das gele,
die bei der Ausführungsform der Fig. 1 verwen- wünschte Endprodukt ist, wird der Druck in dem
det wird; Produkt 100 durch Einleiten von Gas über das Rohr
Fig. 2b ist eine Seitenansicht der Vorrichtung 102 auf etwa einer Atmosphäre oder höher, z.B.
nach Fi g. 2 a; 25 6,0 mm HäO-Säule, gehalten, um ein Aneinanderhaf-F
i g. 3 ist eine seitliche, teilweise geschnittene An- ten der Innenseite der Wand des nassen Schlauchs zu
sieht einer anderen Ausführungsform der erfindungs- verhindern und den nassen Schlauch zu stabilisiegcmäßen
Vorrichtung zur Herstellung von sackförmi- ren.
gen Gegenständen; Zu Betriebsbeginn wird ein Gazeschlauch, der F i g. 4 ist ein Querschnitt durch ein Elektroab- 30 nicht dargestellt ist, locker um die Kathode 101 gescheidungsgcfäß
der F i g. 3. welches die Lage der wickelt und über die Aufwickelvorrichtung 140 gelei-Anodcn
zeigt; tet. Nachdem eine kleine Menge Fäserchen auf der F i g. 5 ist eine vordere Ansicht einer anderen Aus- Gaze abgelagert worden ist, wird die Gaze nach oben
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, bei gezogen, wobei der Anfangsabschnitt des Gegenstander
man sich einer drehbaren zylindrischen Elektrode 35 des 100 an ihm hängt. Während dieser Zeit ist ts erals
Abscheidungsfläche bedient; wünscht, daß in dem Schlauch mit Hilfe der Steuer-F
i g. 6 ist ein senkrechter Querschnitt entlang der einrichtung 130 und dem Hahn 120 ein Druck etwas
Linie A -A der F i g. 5; oberhalb Atmosphärendruck gehalten wird.
Fig. 7 ist eine Elektronenmikroskop-Fotografie Fig. 3 erläutert eine andere Ausführungsform der
mit 9000facher Vergrößerung der Oberfläche eines 40 Erfindung, bei der mehrere sackähnliche Körper auf
fasrigeri Protein-Fibrillenfilms, der nach einem be- stabförmigen Kathoden 210 hergestellt werden könkannten
Extrusionsverfahren hergestellt worden nen, die über eine endlose Führungsbahn 242 mit
ist; Hilfe von isolierenden Manschetten 211 befestigt Fig. 8 ist eine gleiche Mikrofotografie (3000- sind. Die Manschetten 211 verhüten eine unerfache
Vergrößerung) eines andeen bekannten Pro- 45 wünschte Ablagerung von Fäserchen rund um den
duktes; Fuß der Kathoden. Die Kathoden werden durch den F i g. 9 ist eine Mikrofotografie mit 9000facher Mittelteil des zur Elektroabscheidung eingerichteten
Vergrößerung von Proteinfibrillen, die erfindungsge- Gefäßes 220 mit Hilfe einer Antriebskette 241 gemäß hergestellt worden sind. führt, die parallel zu einer Führungsschiene 242 und
In der F i g. 1 ist mit 100 ein schlauchförmiger, 50 zu Zahnrädern 243 angeordnet ist. Anoden 221 sind
elektrisch abgeschiedener Gegenstand bezeichnet, der in einer Zick-Zack-Linie entlang einer Seite des Geauf einer ringförmigen Kathode 101 erzeugt worden fäßes 220 angeordnet. Sie werden von Trägern 222,
ist, die sich innerhalb eines Gefäßes 107 befindet. In- 223 getragen, wie dies am besten in F i g. 4 zu sehen
nerhaib der Kathode 101 ist eine Leitung 102 an- ist. Die Breite des Gefäßes 220 ist so, daß eine optigeordnet, deren unteres Ende mit einem 3-Wege- 55 male Entfernung zwischen dem Weg der Kathoden
Hahn 120 so verbunden ist, daß das Innere des und der Anoden 221 eingehalten wird, die sich an
Formkörpers 100 mit der Atmosphäre in Verbindung jeder Seite der Kathoden befinden,
stehen kann oder mit einem Druckmedium aus einer Die wäßrige Fasersuspension wird in das Gefäi
geeigneten Druck erzeugenden Einrichtung 130 be- 220 über die Einlaßleitung 230 eingeführt. Aus dem
schickt werden kann. Kühl- und Waschwasser wird 60 Gefäß wird Flüssigkeit über die Abflußleitung 231
gegen das Innere des schlauchförmigen Produkts abgezogen, die dicht neben dem Kopf des Gefäße«
über ein Einlaßrohr 105 und öffnungen 103 an dem 220 so angeordnet ist, daß sich der Flüssigkeitsspieoberen Ende der Kathode 101 gesprüht. Das Wasser gel innerhalb des Gefäßes etwas oberhalb der oberen
wird von dem Inneren des Gegenstandes durch ein Enden der Kathoden 210 während ihres Durchgan-Abzugsrohr 104 entfernt, das konzentrisch um die 65 ges durch den Tank zwischen die Zahnräder 243 be-
Zuleitung 102 angeordnet ist und das an seinem un- findet. Die Kette 241 wird in Richtung der Pfeile mil
teren Ende mit einem Wasserauslaßrohr 106 in Ver- einer vorbestimmten Geschwindigkeit gezogen, dif
bindung steht, der Zeit entspricht, die die Kathoden benötigen, da-
mit sie innerhalb der wäßrigen Suspension die AbIa- mer eingeleitet und eine wäßrige Lösung von Kalium
gerung mit der gewünschten Dicke der Fäserchen er- hydroxyd oder Natriumhydroxyd als Elektrolyt in dei
halten. Lösung der Kathodenkammer verwendet. In diesen
Nachdem die Kathoden210 durch die wäßrige Sus- Fall ist es vorzuziehen, daß die Lösung in der Katho-
pension geführt worden sind und die Fäserchen dar- S denkammcr keine anderen Anionen als Hydroxylio·
auf niedergeschlagen worden sind, werden die Katho- ncn enthält.
den aus dem Gefäß 220 entfernt, wie dies auf der Die Verwendung von Diaphragmen hat den Vorlinken
Seite der Fig. 3 dargestellt ist, und durch ge- teil, daß keine Fibrillen an der Elektrode abgelagerl
eignete (nicht gezeigte) Behandlungsstufen geleitet, werden, die nicht in die wäßrige Suspension eintaucht,
bei denen die Formkörper getrocknet und gegebenen- m so daß nur ein geringer Verlust an Material auftritl
falls weiter behandelt werden können, um ihre physi- und es sehr unwahrscheinlich ist, daß sich denatukalischen
Eigenschaften mit Hilfe einer der obener- rierte Fibrillen bilden, auch das Regulieren des pH
wähnten Substanzen zu verbessern. Die Formkörper geschieht leichter, da nur geringe Änderungen des
werden dann von den Kathoden entfernt, die dann in pH in der Kammer auftreten, in der der Formkörper
dem Gefäß 220 erneut verwendet werden können. 15 hergestellt wird. Ferner ist die Gefahr, daß Anoden-F
i g. 5 erläutert eine weitere Ausführungsform der material von der Anode den Rest des Systems verun-Erfindung,
bei der eine große Drehtrommel 301 als reinigt, gering. Andererseits erfordert die Verwen-Kathode
dient. Die Trommel wird über eine Welle dung von Diaphragmen eine kompliziertere Ausfüh-302
gedreht, die auch als elektrische Leitung zu der rungsform des ElektroabScheidungsgefäßes, und es
Kathode dient; die Welle wird über das Rad 303 und ao können Probleme hinsichtlich des Diaphragmabrucinen
geeigneten Riemen, der nicht dargestellt ist, ches oder seiner Blockierung auftreten. Wegen der
angetrieben. Ein Ring 304 an dem oberen Ende der obigen Faktoren ist es vorzuziehen, Diaphragmen
Welle dient zur Übertragung von elektrischem Strom nur dann zu verwenden, wenn ein Produkt mit beauf
die Welle 302. Die Trommel 301 befindet sich in sonders guter Qualität erforderich ist. Im übrigen
dem Elektroabscheidungsgefäß 308, in dem vier un- 25 kann der Zweck der Erfindung in befriedigender
lösliche Bleidioxydanoden 305 befestigt sind, von de- Weise auch ohne Verwendung von Diaphragmen ernen
sich jede in einem zylindrischen Diaphragma 306 reicht werden.
befindet und dicht neben einer Ecke des Gefäßes 308 Geeignete Diaphragmenmaterialien sind z. B. nicht
angeordnet ist. Die wäßrige Suspension wird in das glasiertes Porzellan, korundähnliches Material, syn-
Gefäß 308 über einen Einlaß 309 eingeleitet, und es 30 thetische Harze, die die notwendigen Eigenschaften
wird Flüssigkeit durch eine Abflußleitung 310 ent- besitzen, oder Tuche mit einer geeigneten Maschen-
fernt, die am oberen Ende des Gefäßes 308 ange- dichte, die aus natürlichen Fasern wie Baumwolle
bracht ist. Ein Schaber 307 entfernt abgeschiedene oder Seide oder aus synthetischen Fasern hergestellt
Fäserchen von der Trommel 301. sind.
Es hat sich gezeigt, daß diese Ausführungsform 35 Wenn man eine erfindungsgemäßc Vorrichtung
der Erfindung besondere brauchbar ist zum Abtren- der oben beschriebenen Ausführungsformen verwen-
nen von Proteinfäserchen von Elektrolyten, die in det, lassen sich Formkörper jeder gewünschten Dik-
den wäßrigen Suspensionen enthalten sind. Infolge- ke leicht durch Einstellen der Spannung und der
dessen ist diese Ausführungsform wirksam zum Rei- Elekiroabscheidungszeit herstellen, ohne daß eine
nigen von Proteinfäserchen, wobei diese Fäserchen 40 komplizierte Einstellung der gesamten Vorrichtung
erneut der Elektroabscheidung in Übereinstimmung oder eine Einstellung der Strangpreßmündung erfor-
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstel- derlich ist, wie dies für die bekannten Verfahren zu-
lung von Formkörpern ausgesetzt werden können. Es trifft. Dünne Filme, z. B. mit einer Dicke von weni-
ist darauf hinzuweisen, daß die Ausführungsform der ger als 0,01 mm, und feine Schnüre bzw. Kabel mit
Erfindung auch zur Herstellung von Fäserchen in 45 einem Durchmesser von weniger als 0,01 mm, die
Form eines Flächengebildes verwendet werden kann, sich nach den bekannten Extrusionsverfahren nicht
das in dieser Form als Endprodukt für verschiedene herstellen lassen, können durch geeignete Einstellung
Anwendungszwecke dienen kann. von Spannung und Zeit der Elektroabscheidung mit
Die Verwendung eines Diaphragmas, wie es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werdem
Bezugszeichen 306 in Fig. 6 angegeben ist, um 50 den.
das Elektroabscheidungsgefäß in Kathodenkammern Es ist ein kennzeichnender Gesichtspunkt der Er-
und Anodenkammern aufzuteilen, ist gegebenenfalls findung, daß die Fäserchen in Zufallsverteilung abge-
möglich. Wenn man Diaphragmen verwendet, wird schieden werden, so daß ein nicht orientierter Film
die Suspension der abzuscheidenden Proteinfasern in oder ein anderes Produkt erhältlich ist. Zusätzlich
die Kammer eingeführt, weiche die als Ablagerungs- 55 kann, wenn die Formkörper einer anschließenden
basis dienende Elektrode enthält, und der pH wird in- Streckbehandlung unterworfen werden, ein Gegen-
nerhalb der oben beschriebenen Bereiche gehalten. stand mit einer gewissen Orientierung erhalten wer-
Ein Elektrolyt wird in die andere Elektrodenkammer den. Demgegenüber werden bei den bekannten Ex-
singeleitet. Wenn beispielsweise eine Susperoion mit trudierverfahren Filme erhalten, bei denen die Fäser-
iinem pH unterhalb von 6,0 in eine oder mehrere 60 chen von Anfang an hauptsächlich in Richtung des
Kathodenkammern eingeführt wird, wird eine wäßri- Auspressens und Streckens orientiert sind,
»e Lösung von verdünnter Salzsäure oder verdünnter Die obenerwähnten Unterschiede zwischen den
Schwefelsäure als Elektrolyt in der einen oder den erfindungsgemäßen Endprodukten und denen der be-
nehreren Anodenkammern verwendet. Vorzugsweise kannten Verfahren werden auf tilektronenir.ikro-
;nthält die" Anodenkammerlösung außer Wasserstoff- 65 skop-Fotografien der Fig. 7, 8 und 9 besonders
onen keine Kationen. Wenn andererseits die Anode deutlich.
lie Ablagerungsbasis ist, wird die wäßrige Suspen- Die Fig. 7 und 8 sind Elektronenmikroskop-Foto-
;ion bei einem pH höher als 9,0 in die Anodenkam- grafien von Oberflächen von zwei Filmen, die aus
Proteinfäserchen nach den bekannten Verfahren er- dreht sind und die Formkörper elektrochemisch neuhalten
worden sind; sie wurden mit der sogenannten tralisiert sind. Replica-Methode 9000fach bzw. 3000fach vergrö- Beispiel 1
ßcrt. Diese Fotografien zeigen deutlich, daß die Fa- P
sern in beiden Filmen in einer gegebenen Richtung 5 Eine entfettete und enthaarte Schweinehaut wurde
angeordnet sind. in einer Nahrungsmittelzerkleinerungsvorrichtung
F i g. 9 ist eine Elektronenmikroskopaufnahme der zerhackt und dann unter Zugabe von Wasser zum
Filmoberfläche, die nach dem erfindungsgemäßen weiteren feinen Zerteilen in ein Schlagwerk gegeben.
Elektroabscheidungsverfahren erhalten worden ist. Die Masse wurde dann in einem Tuchsack kompri-
Die Fotografie ist 9000fach vergrößert; sie zeigt io miert, um wasserlösliches Material zu entfernen. Die
deutlich, daß die Fäserchen in Zufallsverteilung vor- restliche Masse wurde aus dem Sack genommen, in
liegen. Im allgemeinen stellen die hell-dunklen Ab- einen Kneter gegeben und bis zu einer Konzentration
schnitte Fasern dar, die verhältnismäßig früh wäh- von 5 Gewichtsprozent mit Wasser verdünnt. Der pH
rend des Verfahrens abgelagert worden sind, wäh- wurde durch tropfenweises Zugeben von verdünnter
rend die tiefdunklen Abschnitte Fasern wiedergeben, 15 Salzsäure auf 3,0 eingestellt. Während die Masse
die zu Einern späteren Zeitpunkt des Verfahrens ab- zwei Stunden lang fein zerteilt wurde, schwoll sie an
geschieden worden sind. Für eine gegebene Faser und hydratisierte sich.
werden die Abschnitte nahe der Filmoberfläche mit Die so erhaltene durchscheinende gelartige Masse
tief dunklen Flächen abgebildet, während die weiter wurde in einen Kneter gegeben, und es wurde eine
von der Oberfläche des Films entfernten Anteile, die ac wäßrige Suspension gebildet, die Proteinfäserchen in
sich beispielsweise unterhalb von anderen Fibrillen einer Konzentration von 1 °/o, bezogen auf Trockenerstrecken,
durch hellere Flächen wiedergegeben basis, enthielt. Dann wurden 0,01 °/o Formalin und
sind. Auf diese Weise zeigt die Fotografie, daß die 0,5 °/o Glycerin zu den Fasern gegeben. Die Suspeneinzelnen
Fasern miteinander verschlungen bzw. ver- sion wurde mit Hilfe einer Vorrichtung behandelt,
wickelt sind. «5 die im wesentlichen in den Fig. 1 und 2 dargestellt
Bei dem vorliegenden Verfahren ist es nicht not- ist, d. h., daß das Elektroabscheidungsgefäß und die
wendig, besondere Maßnahmen zum Beseitigen der Anode ein Zylinder aus rostfreiem Stahl mit einem
sauren Anteile nach dem Ausformen der Paste vor- Innendurchmesser von 10 cm und einer Höhe von
zusehen, wie dies bei den bekannten Extrusionsme- 20 cm ist. Die Kathode war ein rostfreies Stahlrohr
thoden erforderlich ist. Die Schicht der faserhaltigen 30 mit 20 mm Außendurchmesser, und seine Länge in-
Proteinfibrillen, die auf der Elektrodenoberfläche ab- nerhalb des Elektroabscheidungsgefäßes war 20 cm.
geschieden worden ist, bildet eine semipermeable Ein dünnes Kupferrohr mit 5 mm Außendurchmesser
Membran; die Nachbarschaft der Elektrode wird wurde in der Kathode angeordnet. Bevor mit der
neutralisiert, und zwar wegen des Unterschieds der Elektroabscheidung begonnen wurde, wurde die Ka-
Überführungszahlen zwischen Anionen und Kationen 35 thode locker mit einer zylindrischen Gaze bedeckt,
und ihrer Entladung. Infolgedessen wird die Schicht deren äußeres Ende mit der Aufwickelrolle 140 ver-
zwangläufig entsäuert oder entalkalinisiert, sie wird bunden war. Die Fasern, die nun mit Hilfe eines Po-
also während der Elektroabscheidung nahezu neu- tentials von 100 Volt, einer Stron.:'.ärke von 3,5 A
tral. Hinzu kommt, daß die Fäserchen ihr Hydratisie- und einer durchschnittlichen Stromdichte für die
rungswasser abgeben und somit eine zähe Schicht mit 40 Kathodenoberfläche von 3 A/dm2 durch die Maschen
einer feinen Struktur erhalten wird. der Gaze auf der Kathode elektrisch abgeschieden
Die vorliegende Erfindung führt zu Produkten, in wurden, waren miteinander verwickelt. Die Tempe-
denen praktisch keine Schwächungsstellen bzw. keine ratur in dem Elektroabscheidungsgefäß wurde, bei
winzigen Löcher vorkommen. Wenn nämlich große 200C gehalten, indem eine vorher gekühlte wäßrige
oder kleine Fehlerstellen in dem elektrisch abgeschie- 45 Suspension im Kreislauf geführt wurde.,
denen Film auftreten sollten, wird der elektrische Das Produkt war ein endloser Schlauch, der mit
Widerstand in den geschwächten Bereichen der einer Geschwindigkeit von Im/Min, abgezogen und zu
Fehlerstellen geringer als in anderen Bereichen, die einer milchfarbenen Umhüllung mit einer Dicke von
von den abgeschiedenen Fäserchen bedeckt sind, so 0,03 mm getrocknet wurde. Die Umhüllung war we-
daß stärkerer Stromzufluß durch die Fehlerstellenab- 50 der verfärbt noch mißfarben, und sie hatte eine genü-
schnitte stattfindet und damit im wesentlichen auto- gende Festigkeit für Verpackungszwecke, selbst wenn
matisch zu einem Abdecken und Verschließen der sie 30 Minuten oder langer in Wasser bei 80° C ein-
Fehlerstellen führt. Diese Abschnitte sind also letzt- getaucht wurde.
lieh hinsichtlich ihrer Dicke und Qualität mit dem Ein anderes schlauchförmiges Elektroabschei-
verbleibenden Teil des abgeschiedenen Films im we- 55 dungsprodukt zur Verwendung als Umhüllung wur-
sentlichen identisch. Dies ist ein weiterer Vorteil ge- de nach dem obigen Verfahren mit der Abweichung,
genüber der Extrusionsmethode, bei der es unmög- daß kein Formalin oder Glycerin verwendet wurde,
lieh ist, der Bildung von Fehlerstellen in ähnlicher hergestellt. Die Umhüllung hatte ebenfalls keine Ten-
Weise vorzubeugen. denz, aufzubrechen oder sich zu zerteilen, selbst
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte zei- 60 wenn eine Probe von 5 m Länge unmittelbar nach
gen eine bessere mechanische Festigkeit und stärkere dem Austritt aus dem Elektroabscheidungsgefäß in
hydrophile Eigenschaften als entsprechende Pro- Wasser gegeben wurde. Ferner wurde dieses
dukte der bekannten Extrusionsmethode. Deshalb schlauchförmige Produkt an einem Ende verschlos-
behalten die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sen, und am anderen Ende wurde Luft eingeblasen,
ihre Form, selbst wenn sie unmittelbar nach ihrer Er- 65 um einen Innendruck höher als 1 Atmosphäre bei
zeugung in Wasser gelegt werden. Diese besseren 12 mm H2O zu halten und das Rohr rund zu ma-
Eigenschaften können darauf zurückgeführt werden, chen. Sobald das Rohr horizontal in Luft gehalten
daß die Fäserchen miteinander verwickelt und ver- wurde, indem beide Enden unterstützt wurden, be-
hielt es seine runde Form ohne Bruch oder Undichtigkeit Dies demonstriert, daß das Produkt eine hohe
Festigkeit hat und frei von Fehlstellen ist.
Eine enthaarte Ochsenhaut wurde in Stücke von 3 cm2 geschnitten und weiter zerteilt, indem man
eine erste Hackvorrichtung verwendete, die mit einer perforierten Platte mit Löchern von 10 mm Durchmesser
versehen ist, und eine zweite Hackvorrichtung, in der die Plattenlöcher 5 mm Durchmesser hatten,
und eine dritte Hackvorrichtung, in der die Platlenlöcher
einen Durchmesser von 1,5 mm hatten. Die feinverteilte Hautmasse wurde zu einer wäßrigen Suspension
verarbeitet, deren Feststoff gehalt 5°/o betrug; die Suspension wurde in ein Knetwerk gegeben und
unter Zugabe von verdünnter Salzsäure geknetet, um den pH auf 3,0 einzustellen und die Fasern zum
Quellen zu bringen. Gleichzeitig wurden 0,5° ο Glycerin
zugegeben. Nach 5 Stunden langem Kneten ließ man die Masse bei 20 C 24 Stunden lang stehen, bis
das Quellen beendigt war. Die entstandene Masse wurde mit Wasser verdünnt bis zu einer Feststoffkonzentration
von 0.5" η unter Verwendung eines
Mixers. Zu diesem Zeitpunkt wurden 0,05 Gewichtsprozent Glyoxal zugegeben.
Der Mixer hatte 3 Flüssigkeitsröhren, von denen die erste ein Einlaß tür die fließfähige Masse mit
einer Konzentration von 50O war. die zweite ein
Auslaß für die verdünnte wäßrige Suspension mit einer Konzentration von 0,5° ο Hautfeststoften und
die dritte ein Einlaß für die Überströmflüssigkeit aus der Elektroabscheidung. Die verdünnte wäßrige Suspension
wurde dann durch einen Entschäumer zur Entfernung von Bläschen geschickt, und die entschäumte
Flüssigkeit wurde in ein Elektroabscheidungsgefäß eingeführt. Die Elektroabscheidung wurde
mit einer Vorrichtung, die der des Beispiels 1 entsprach, durchgeführt, wobei ein Gleichstrompotential
von 100 Volt bei einer Anfangsstromstärke von 7 A eingehalten wurde, die bis auf 1 A nach 20 Sekunden
verringert wurde. Dann wurde die Produktaufwickelvorrichtung in Betrieb gesetzt. Das faserhaltige,
schlauchförmige Produkt wurde aufgeblasen, indem man Gas unter Druck in den Schlauch einleitete. Der
Schlauch wurde dann 10 Minuten durch eine Trokkenvorrichtung geführt, in der Luft bei einer Temperatur
von 600C und einer Feuchtigkeit von 15°/o im
Kreislauf geführt wurde, und dann von der Aufwikkelvorrichtung abgezogen. Der Schlauch wurde dann
in einem Trockenraum 10 Stunden lang bei 80° C getrocknet, um die Wärmehärtung zu vervollständigen
und ein Endprodukt mit einer Dicke von 0,03 mm zu erhalten.
Die Elektroabscheidungsflüssigkeit, die an der oberen Kante des Abscheidungsgefäßes überfloß,
wurde durch einen Kühler geschickt und auf 10 bis 18° C gekühlt, um ein Ansteigen der Temperatur der
wäßrigen Suspension zu verhindern, das durch die Wärme des Stromflusses erzeugt wird. Die gekühlte
Flüssigkeit wurde dann in den obenerwähnten Mixer zur erneuten Verwendung zurückgeführt. Die für
einen Zyklus verwendete Flüssigkeitsmenge war 50 1, und ihre Strömungsgeschwindigkeit betrug 3001/
Stunde. Zusätzlich wurden frische Fasern mit einer Feststoffkonzentration von 5n/o der Mischung in einer
Menge von 40 ml/Min, zugegeben.
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 2 wurde eine gequollene Fasermasse aus einer Schweinehaut hergestellt,
und es wurden 0,5% eines oberflächenaktiven Mittels zugegeben. Die Elektroabscheidung wurde
bei einem Potential von 200VoIt und einer-Stromstärke
von 5 Ampere mit einer Abzugsgeschwindigkeit des Produkts von 2 m/Min, durchgeführt. Das
ίο schlauchförmige Produkt wurde 5 Minuten lang
durch eine wäßrige Lösung geführt, die 1 °/o Formalin enthielt. Danach wurde der Schlauch 5 Minuter
lang in eine wäßrige Lösung gegeben, die 5 0Zo Alaun
enthielt. Dann wurde 10 Minuten lang mit Wasser gespült,
um überschüssigen Alaun zu entfernen. Man erhielt eine Schweinehautumhüllung mit im wesentlichen
der gleichen Festigkeit wie die Ochsenhautu-rv hüllung. Anschließend wurde das Material 5 Minuten
lang in eine wäßrige Losung gegeben, die 6 °,
ao GKcerin enthielt. Dann wurde getrocknet, und mar
erhielt das Endprodukt.
B e i s ρ i e 1 4
Entfettete Ochsensehnen wurden wie im Beispiel 1 behandelt, um ein» wäßrige Suspension mit Proteinfasern
in einer Menge von 35 0Zo, bezogen auf Trokkenbasis,
zu erhalten.
Ein an einem Ende verschlossener Glaszylindci
mit 15 cm Außendurchmesser und 20 cm Höhe wurde als Elektroabscheidungsgefäß verwendet. Ein au*
rostfreiem Stahl gezogenes Rohr von 4 cm Außendurchmesser und 15 cm Länge mit einem abgerundeten
Ende wurde als Kathode verwendet. Ein spiralförmiger Platindraht von 0,5 mm Durchmesser wurde
rund um die Kathode in einer Entfernung von 3 cm als Anode angeordnet. Die oben beschriebene Suspension
wurde in das Gefäß bis zu einer Höhe von 2 cm oberhalb der Kathode eingefüllt und ein
Gleichstrompctential von 112 Volt angelegt. Die Stromstärke war während der Anfangsperiode 2,3
Ampere und 1 Ampere unter gleichbleibenden Bedingungen während der abschließenden Periode. Die
Temperatur stieg von 15° C auf 20° C.
' Das entstandene sackförmige Elektroabscheidungsprodukt
wurde ohne von der Kathode zu entfernen 10 Minuten lang in eine wäßrige Lösung eingetaucht,
die 0,1 °,'o Glyoxal enthielt. Das Produkt wurde an der Luft getrocknet und dann 10 Minuten
lang bei 80° C erhitzt, um die Wärmehärtung und die Vernetzungsreaktion zu beendigen. Das Produkt
wurde dann 1 Minute lang in eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 5 Vo Sorbit eingetaucht, an
der Luft getrocknet und dann von der Kathode abgestreift. Man erhielt ein sackähnliches Produkt, das
sich als Kondom eignete und eine Dicke von 0,04 mm besaß sowie eine befriedigende Flexibilität
und Festigkeit aufwies.
Beispi el 5
Eine chromgegerbte Abfallhaut wurde gereinigt durch Entfernen von Staub und Haaren, mit Wasser
gewaschen und dann etwa einen Tag lang bei Raumtemperatur in ein annähernd gesättigtes Kalkwasser
eingetaucht. Die Feststoffe wurden dann abzcntrifugiert,
mit Wasser gewaschen und in eine 2"/oige Salzsäurelösung bei Raumtemperatur einen halben
15 16
Tag lang gegeben, um den Kalkgehalt zu neutralisie- war, wodurch man ein nasses Kabel erhielt, das
ren, die Chrombestandteile löslich zu machen und sie durch Strecken orientiert werden konnte; man ließ es
aufzuschließen. Die Behandlung mit Kalkwasser und dann durch eine Fonnalindampf-Kammer laufen, da-Salzsäure
wurde abwechselnd wiederholt, bis die mit es koagulierte und gefestigt wurde. Danach wurblaue
Farbe, die auf Chrom hinweist, verschwunden 5 de das Produkt getrocknet und durch eine Mündung
war. Das entstandene, von Chrom befreite und mit gezogen oder poliert, so daß es sich als Wundgarn
Wasser ausgespülte Material war ähnlich wie eine oder als Tennisschlägerbesaitung mit entsprechender
Rohhaut beschaffen; es wurde dann durch einen Orientierung eignete.
Nahrungsmittelverkleinerer geschickt und mit Wasser . .
verdünnt. Um Elektrolyte wie Calciumchlorid von io Beispiel 6
dem behandelten Material zu entfernen, wurde es Ein sackförmiger Film wurde in ähnlicher Weise durch eine Elektrolytvorbehandlung aufbereitet, bei wie im Beispiel 4 hergestellt. Jedoch wurde eine wäßder man eine ähnliche Vorrichtung verwendete, wie rige Fasersuspension mit einem pH von 3,4, einer sie in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Eine Dreh- Viskosität von 0,75 Poise, einer Faserkcventration trommel aus rostfreiem Stahl mit 30 cm Durchmesser 15 von 0,3 0O verwendet. Als Diaphragma diente ein mit und 30 cm Breite wurde als Kathode verwendet und einem Boden versehener unglasierter Porzellanzylinin einem Elektroabscheidungsgefäß aus Kunststoff der von 25 mm Außendurchmesser und 150 mm befestigt und mit einem Schaber versehen. Vier Blei- Höhe. Eine Bleidioxyd-Anode von 15 mm Außendioxyd-Anoden von 6 cm Durchmesser und 35 cm durchmesser und 200 mm Länge wurde in das Dia-Länge wurden in das Gefäß eingesetzt. Die oben be- ao phragma eingesetzt. Als Kathode diente ein aus rostschriebene wäßrige Suspension von faserigem Pro- freiem Stahl versehener Zylinder mit verschlossenem teinmaterial wurde in das Gefäß unterhalb der Ebene Boden und 36 mm Außendurchmesser und 100 mm der Drehwelle der Trommel eingeführt. Sobald ein Höhe. In einen Becher von 100 mm Durchmesser Gleichstrompotential von 80 Volt angelegt war und wurde eine Kathode mit dem Boden nach unten eindie Trommel mit 2 UpM gedreht wurde, schied sich 35 gehängt, und der nicht glasierte Porzellanzylinder das faserförmige Proteinmaterial auf der Trommel wurde in einem Abstand nahe der Kathode angeordmit einer Filmdicke von 4 mm ab. Das elektrisch ab- net. Die oben beschriebene Suspension wurde in den geschiedene Material wurde kontinuierlich von dem Becher außen auf den Porzellanzylinder gegossen, in Kratee» abgekratzt. Auf diese Weise wurde eine pa- den verdünnte Salzsäure als Anodenflüssigkeit bei stöse Masse von faserigen Proteinfasern mit einem 30 einem pH von 2,2 eingeführt war. Bei Anlegen eines Wassergehalt von 95 ° 0 erhalten; dieses Material war Gleichstrompotentials von 100 Volt im Verlauf von relativ frei von Elektrolyten. 30 Sekunden und bei Austausch der Kathode durch 10 kg der pastösen Masse wurden mit 100 ml eine neue wurden 15 sackförmige Filme erhalten. 5°/oigem proteolytischem (Eiweiß spaltendem) En- Eine Anfangsstromstärke von 1,3 A und eine abzym, das im Handel unter dem Namen Protease zur 35 schließende Spannung von 0,5 A wurde bei jedem Verfugung steht, vermischt, und man ließ dns ganze Zyklus gemessen. Der pH der Anodenflüssigkeit war über Nacht bei 25"1C stehe".. Die entstandene Mi- anfangs 2,2, und er fiel gegen Ende des abschließenschung wurde mit 20 kg der oben beschriebenen den Kreislaufes auf 1,8. Der pH der Kathode wurde Masse vermischt und dann in einen Kneter gegeben, bei dem Anfangszyklus von 3,4 auf 3,0 bei dem abin den allmählich Salzsäure und Wasser gegeben 40 schließenden Zyklus verringert. Jedes der 15 Produkwurde, damit sich ein Flüssigkeitsbrei mit einem pH te hatte eine Dicke von 0,02 mm.
von 3 und einer Faserkonzentration von 0,8 %>, bezogen auf Trockenbasis, bildete. Ein Rohr aus rostfrei- B e i s ρ i e 17
em Stahl mit 10 mm Durchmesser und 25 cm Länge
Nahrungsmittelverkleinerer geschickt und mit Wasser . .
verdünnt. Um Elektrolyte wie Calciumchlorid von io Beispiel 6
dem behandelten Material zu entfernen, wurde es Ein sackförmiger Film wurde in ähnlicher Weise durch eine Elektrolytvorbehandlung aufbereitet, bei wie im Beispiel 4 hergestellt. Jedoch wurde eine wäßder man eine ähnliche Vorrichtung verwendete, wie rige Fasersuspension mit einem pH von 3,4, einer sie in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Eine Dreh- Viskosität von 0,75 Poise, einer Faserkcventration trommel aus rostfreiem Stahl mit 30 cm Durchmesser 15 von 0,3 0O verwendet. Als Diaphragma diente ein mit und 30 cm Breite wurde als Kathode verwendet und einem Boden versehener unglasierter Porzellanzylinin einem Elektroabscheidungsgefäß aus Kunststoff der von 25 mm Außendurchmesser und 150 mm befestigt und mit einem Schaber versehen. Vier Blei- Höhe. Eine Bleidioxyd-Anode von 15 mm Außendioxyd-Anoden von 6 cm Durchmesser und 35 cm durchmesser und 200 mm Länge wurde in das Dia-Länge wurden in das Gefäß eingesetzt. Die oben be- ao phragma eingesetzt. Als Kathode diente ein aus rostschriebene wäßrige Suspension von faserigem Pro- freiem Stahl versehener Zylinder mit verschlossenem teinmaterial wurde in das Gefäß unterhalb der Ebene Boden und 36 mm Außendurchmesser und 100 mm der Drehwelle der Trommel eingeführt. Sobald ein Höhe. In einen Becher von 100 mm Durchmesser Gleichstrompotential von 80 Volt angelegt war und wurde eine Kathode mit dem Boden nach unten eindie Trommel mit 2 UpM gedreht wurde, schied sich 35 gehängt, und der nicht glasierte Porzellanzylinder das faserförmige Proteinmaterial auf der Trommel wurde in einem Abstand nahe der Kathode angeordmit einer Filmdicke von 4 mm ab. Das elektrisch ab- net. Die oben beschriebene Suspension wurde in den geschiedene Material wurde kontinuierlich von dem Becher außen auf den Porzellanzylinder gegossen, in Kratee» abgekratzt. Auf diese Weise wurde eine pa- den verdünnte Salzsäure als Anodenflüssigkeit bei stöse Masse von faserigen Proteinfasern mit einem 30 einem pH von 2,2 eingeführt war. Bei Anlegen eines Wassergehalt von 95 ° 0 erhalten; dieses Material war Gleichstrompotentials von 100 Volt im Verlauf von relativ frei von Elektrolyten. 30 Sekunden und bei Austausch der Kathode durch 10 kg der pastösen Masse wurden mit 100 ml eine neue wurden 15 sackförmige Filme erhalten. 5°/oigem proteolytischem (Eiweiß spaltendem) En- Eine Anfangsstromstärke von 1,3 A und eine abzym, das im Handel unter dem Namen Protease zur 35 schließende Spannung von 0,5 A wurde bei jedem Verfugung steht, vermischt, und man ließ dns ganze Zyklus gemessen. Der pH der Anodenflüssigkeit war über Nacht bei 25"1C stehe".. Die entstandene Mi- anfangs 2,2, und er fiel gegen Ende des abschließenschung wurde mit 20 kg der oben beschriebenen den Kreislaufes auf 1,8. Der pH der Kathode wurde Masse vermischt und dann in einen Kneter gegeben, bei dem Anfangszyklus von 3,4 auf 3,0 bei dem abin den allmählich Salzsäure und Wasser gegeben 40 schließenden Zyklus verringert. Jedes der 15 Produkwurde, damit sich ein Flüssigkeitsbrei mit einem pH te hatte eine Dicke von 0,02 mm.
von 3 und einer Faserkonzentration von 0,8 %>, bezogen auf Trockenbasis, bildete. Ein Rohr aus rostfrei- B e i s ρ i e 17
em Stahl mit 10 mm Durchmesser und 25 cm Länge
wurde als Elektroabscheidungsgefäß verwendet, in 45 Eine wäßrige Suspension mit einer Faserkonzendas
ein Rohr aus rostfreiem Stahl von 5 mm Durch- tration von 0,5 Vo wurde wie im Beispiel 4 hergestellt,
messer eingesetzt war. Letzteres war an dem Boden wobei jedoch Kaliumhydroxyd zum Einstellen des
des äußeren Rohres befestigt; es wurde an Stelle der pH auf 11,0 verwendet wurde. Ein am Boden geKathode
des Beispiels 1 verwendet. Der oben be- schlossener Zylinder von 100 mm Durchmesser und
schriebene Flüssigkeitsbrei wurde in den unteren Ab- so 80 mm Höhe aus rostfreiem Stahl wurde als Kathode
schnitt des Gefäßes eingefüllt, und zwar so, daß er an verwendet, während als Anode ein Rohr aus rostfreider
oberen Kante überfloß, während ein Gleichstrom em Stahl mit 19 rom Durchmesser und 70 mm Länge
von 3 Ampere und einem Potential von 150 Volt an- diente. Es wurde ein Gleichstrompotential von
gelegt wurde. Das entstandene Produkt wurde mit Hilfe 100 Volt zwischen den Elektroden angelegt, so daß
einer zylindrischen Gaze abgezogen, wie dies im 55 sich eine Anfangsspannunf von 1,4 A ergab, die auf
Beispiel 1 beschrieben ist, und zwar mit einer Ab- einen konstanten Wert von 0,7 A abfiel, wenn die
Zugsgeschwindigkeit von 2 m/Min. Der entstandene Elektroabscheidung voranschritt. In der Anode wurschlauchförmige
Film wurde unter entsprechendem den miteinander verschlungene Proteinfasern ir Verdrehen aufgenommen, und es wurde Gas aus der Form eines Films abgeschieden. Gleichzeitig hatte
Innenseite des schlauchförmigen Films duich das in- 60 sich etwas Film auch an der Kathode durch Elektro
nere Rohr abgezogen, das in der Kathode befestigt abscheidung gebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Proteinfasern, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine wäßrige Suspension von feinverteilten Proteinfasern, die die Proteinfasern
mit einer Konzentration von weniger als 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Trockenbasis, enthält,
in ein Elektroabscheidungsgefäß einführt, das wenigstens eine Kathode und wenigstens eine
Anode enthält, und die wäßrige Suspension in dem Gefäß bei einer Temperatur von weniger als
60° C hält, wobei zur Abscheidung der Fasern auf der Kathodenoberfläche der pH-Wert der
wäßrigen Suspension bei maximal 6,0, zur Abscheidung auf der Anodenoberfläche bei mindestens
9,0 gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Abscheidungsgefäß mit einem Diaphragma versieht, das den Kathodenraum
von jeder Anode abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man de·- wäßrigen Suspension
als Koagulationsmittel Formalin, Acetaldehyd, Crotonal 'thyd, Methylglyoxal, Epichlorhydrin,
Epoxyöl, Glykoldialdehyd oder Ac ilein
zufügt oi.er den abgeschiedenen Formkörper nach dem Entfernen aus dem Gefäß damit behandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Suspension
als die Flexibilität verbesserndes Mittel Glycerin, Äthylenglykol, Propylenglykol oder Sorbit
zufügt oder den abgeschiedenen Formkörper nach dem Entfernen aus dem Gefäß damit behandelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der wäßrigen Suspension
ein oberflächenaktives Mittel zufügt.
6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßripe Suspension
unter vermindertem Druck entschäumt, bevor das Gleichstrompotential angelegt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet
durch ein Elek'roabscheidungsgefäß zur Aufnahme einer wäßrigen Proteinfasersuspension, in
dem sich mehrere Elektroden befinden, welche in die wäßrige Suspension eintauchen, wobei vo..
den Elektroden wenigstens eine als Kathode und wenigstens eine als Anode geschaltet ist und wenigstens
eine Elektrode die GrötSe und Form des gewünschten Formkörpers hat, ferner durch Anschlüsse
zinn Anlegen eines Gleichstrompotentials zwischen den Elektroden, durch eine Einrichtung
zum Einführen und Herausnehmen der Elektrode in der Gestalt eines Formkörpers aus
dem Gefäß sowie durch eine Einrichtung zum kontinuierlichen Entfernen des an der Elektrode
abgeschiedenen Formkörpers.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die F.lcktrode als Stabclektrode
mit einem axialen Durchgang ausgebildet ist untl mit einer Einrichtung zum Zuführen von Druckgas
durch den Durchgang in das Innere des Formkorpers versehen ist.
Es ist bekannt, natürliche Produkte wie tierische Därme oder Sehnen bei der Herstellung von Einwikkelmaterial
für Schinken oder Würste zu verwenden sowie für Wundfaden, Darmsaiten für (Tennis-)
Schläger oder Saiten für Musikinstrumente. Die Eigenschaften dieser Materialien sollten den Protein-Ausgangsmaterialien
möglichst ähnlich sein. Außerdem sollten sie sich mit gleichbleibender Qualität billig
und in großem Lhrfang herstellen lassen. Das für
ίο Lebensmittel verwendete Einwickelmaterial sollte eßbar
sein.
Wundfäden sollten aus einem Material bestehen, das für den menschlichen Organismus nicht schädlich
ist. Wiederaufgebautes natürliches faseriges Proteinmaterial erfüllt die obigen Anforderungen.
Das üblicherweise verwendete natürliche faserhaltige Protein-Ausgangsmaterial enthält Fäserchen, die
durch feines Verteilen von Haut, Sehnen oder Därmen von Tieren auf chemischem oder mechanischem
Weg oder durch ein enzymatisch-chemisches Verfahren erhalten worden sind. Bisher bedienen sich praktisch
alle Verfahren zum Verformen solcher Fäserchen der sogenannten Strangpreßmethode. Bei der
Strangpreßmethode kann Salzsäure oder eine ähnliehe Säure den Fbserchen zugesetzt werden, die dann
unter Bildung einer pastösen Masse quellen und hydratisiert werden. Diese Masse wird komprimiert und
durch einen Ringschlitz oder eine Mündung in Form eines nassen, klebrigen, schlauchförmigen Films extrudiert.
Anschließend wird der Film durch ein Koagulationsbad geführt, um seine Festigkeit zu erhöhen,
wobei er in gewissem Umfang dehydratisiert wird; dann läuft der Film durch ein "lkalisches Bad, um
den Säuregehalt zu neutralisieren, schließlich wird der Film gründlich mit Wasser abgespült, wobei eine
Koagulation und Vernetzung des Films erfolgt. Anschließend wird der nasse Film getrocknet, um das
Endprodukt zu erhalten.
Bei diesem bekannten Strangpreßverfahren müssen jedoch die folgenden Probleme gelöst werden: Korrosion
der Strangpresse durch die saure Paste; die Notwendigkeit des F.ntfernens von groben Fasern, welche
die Strangpreßmündung verstopfen; die Beseitigung von Bläschen aus der sauren Paste; Herstellung
einer Düse mit sehr enger und gleichmäßiger Öffnung; die Notwendigkeit, die Strangpreßmündung
od.;r die gesamte Strangpresse je nach der Größe des gewünschten Produkts zu verandern; Orientierung
des Films während des Strangpressens, um ein Aufreißen des Films zu vermeiüen; die Notwendigkeit,
den ausgepreßten nassen Schlauer oder einen anderen Formkörper genügend zu verfesligen, um der anschließenden
Behandlung widerstehen zu können; Neutralisieren der sauren Bestandteile des Formkörpers;
Notv/endigkcit, das extrudierte Produkt gründlich mit großen Mengen Wasser zu waschen. Trotz
der obenerwähnten Nachteile besteht eine große Nachfrage nach solchen Gegenständen, sogenannten
KuiiNtdärmen, vorbehandelten Därmen und Sehnen
(Darmsaiten). Sie können wesentlich einfacher und wohlfeiler mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt werden.
Das Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus l'roteinfasern ist erfindungsgemäß dadurch gckennzeichnet,
daß man eine wäßrige Suspension von feinvertcilten Proteinfasern, die die Proteinfasern
mit einer Konzentration von weniger als 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Trockenbasis, enthält, in ein
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720131B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkoerpers aus Proteinfasern | |
DE2534464C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Bahn und deren Verwendung als Diaphragma | |
DE3688873T2 (de) | Bioverträgliche mikroporöse Polymermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0045435B2 (de) | Zur Ultrafiltration geeignete Membran aus Polyamid sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0083126B1 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus Dispersionen, die eine koagulierbare, amphoterische, hochmolekulare Substanz enthalten | |
DE3722111A1 (de) | Medizinische prothese aus polyurethan | |
DE1720131C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers aus Proteinfasern | |
DE1941039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenerzeugnissen,insbesondere geniessbaren Wursthuellen,mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit | |
DE1692199A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen verzehrbaren Wursthuellen aus Kollagen | |
DE1185332B (de) | Chirurgische Prothese | |
DE69912699T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Lake aus koextrudierten Wurstfasern | |
DE1950302C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer porigen Cellulosebahn | |
DE2813843A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten kollagenprodukten | |
DE1792627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von essbarem Kollagenschlauch | |
DE1720192A1 (de) | Verfahren zum Erhoehen der nassen Festigkeit stranggepresster Gegenstaende auf Kollagenbasis | |
DE1809767A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen | |
DE1280029B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichem Fleisch aus proteinfaserbuendeln | |
DE2539909A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerkten kuenstlichen wursthuellen | |
AT101947B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch. | |
DE1492631C (de) | Eßbare Wursthülle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE413038C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukplatten und geformten Stuecken aus Kautschukmilch | |
DE2134960A1 (de) | Verfahren zur herstellung von filmen aus proteinhaltigem material | |
DE1469075C (de) | Verfahren zur Herstellung gezwirnter Kollagenfäden | |
DE2232966C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier oder nicht gewebtem Stoff aus regenerierten CeIIu losefasern | |
AT108895B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Wursthäuten. |