AT101947B - Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch.

Info

Publication number
AT101947B
AT101947B AT101947DA AT101947B AT 101947 B AT101947 B AT 101947B AT 101947D A AT101947D A AT 101947DA AT 101947 B AT101947 B AT 101947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
milk
cathode
mold
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anode Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anode Rubber Co Ltd filed Critical Anode Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT101947B publication Critical patent/AT101947B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung   zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln   jeder Art aus Kautschukmilch. 



   Bekanntlich büsst der Kautschuk durch mechanische Bearbeitung viel an seiner   Netvigkeit,   d. h. praktisch gesagt, an seiner Elastizität und Zerreissfestigkeit ein, so dass es wünschenswert ist, Verfahren zur Herstellung von Kautschukwaren zu finden, bei denen die mechanische Bearbeitung des Kautschukmaterials auf ein Mindestmass eingeschränkt oder sogar gänzlich vermieden wird. 



   Es ist bekannt, dass Formstücke durch wiederholtes Eintauchen einer Form in die Kautschukmilch und Trocknen der auf die Form niedergeschlagenen dünnen Kautschukhaut erzeugt werden können. Da jedoch die durch ein einmaliges Tauchen erzielbaren Schichten äusserst dünn sind, so ist selbst zur Erzeugung dünnwandiger Waren ein oftmaliges Tauchen mit jedesmal darauffolgendem Trocknen erforderlich, was einen grossen Aufwand an Zeit, Arbeitslohn und Anlagekosten erfordert, wodurch die Verwendbarkeit dieses Verfahrens stark eingeschränkt wird. 



   Es ist nun bekannt, dass man den Kautschuk aus der Kautschukmilch durch Elektrophorese an der Anode niederschlagen kann. Die in dieser Weise an der Anode niedergeschlagenen Kautschukschichten besitzen jedoch eine   sehwam rige   Struktur, so dass man in dieser Weise keine marktfähige Waren erzeugen kann. Gleichzeitig mit der Elektrophorese tritt nämlich auch eine Elektrolyse auf, durch die an der Anode Sauerstoff entwickelt wird und die entstehenden Sauerstoffblasen dürften die Ursache für die schwammige Struktur des Kautschukniederschlages sein.

   Demgemäss wurde die Elektrophorese bisher nur als Ersatz für andere Koagulationsmittel in Vorschlag gebracht, u. zw. zur Herstellung eines Rohkautschuks, der zwecks Verarbeitung zu Gummiwaren in der üblichen Weise einer mechanischen Bearbeitung, d. h. den   Wasch-und Misehprozessen   unterzogen werden musste. 



   Die Erfindung betrifft dagegen ein elektrophoretisches Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung homogener, dichter Erzeugnisse aus Kautschuk und kautschukartigen Materialien, ausgehend von
Kautschukmilch und ähnlichen   Milchsäften   in einem Arbeitsgange ohne mechanische Bearbeitung, welche den aus künstlichen Kautschukorganosolen durch Tauchen gewonnenen Waren dem Aussehen nach mindestens gleichwertig sind, ihnen jedoch aus folgenden Gründen qualitativ und fabrikationtechnisch überlegen sind. 



   Bei Waren, die aus Kautschukorganosolen durch Tauchen hergestellt werden, musste gemäss der bisherigen Arbeitsweise der Kautschuk einer vielfachen und tief eingreifenden mechanischen Bearbeitung unterworfen werden, unter der die ursprüngliche kolloidale Struktur des Rohkautschuks wesentlich litt. Schon bei Herstellung des Kautschuks wurde der ausgeflockte Kautschuk durch Waschen unter
Kneten und Walzen mehr oder wenger gründlich gereinigt und in Zerrwalzwerken zu Fellen ausgezogen. 



  Diese Rohkautschukfelle wurden in den Fabriken nötigenfalls abermals gewaschen, getrocknet und zur Erlangung der gewählten Mischung auf Walzwerken bearbeitet, worauf die Auflösung durch weitere Bearbeitung in   Knet-und Mischmaschinen   erfolgt. Alle diese Arbeitsgänge vermindern den
Nerv des Kautschuks und vermindern hiedurch die Qualität der so erzeugten Kautschukwaren. 



   Selbstverständlich musste auch beim Tauchen in Organosolen das Tauchen und darauffolgende 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sind bereits Laboratoriumsversuche zur Behandlung von   Kautsehukmilch mittels   des elektrischen
Stromes unter Zwischenschaltung einer Pergamentmembran zwischen die Anode und Kathode, angestellt worden zum Zwecke, die Koagulation des Kautschuks an der Anode zu verhüten, d. h. um ein   unkoagu-   liertes Konzentrat zu erhalten. 



   Es wurde festgestellt, dass man selbst bei Anwendung einer   halbdurehlässigen Trennungswand,   welche die unmittelbare Berührung des Kautschuks mit der Anode verhindert, den Kautschuk auf dieser   halbdurchlässigen   Unterlage als einen koagulierten Niederschlag gewinnen kann, wenn die Spannung und die Stromdichte derart gewählt wird, dass die Koagulation des sich   an der Unterlage ansammelnden  
Konzentrates eintritt. 



   Das neue Verfahren fusst auf der Erkenntnis, dass der Kautschuk als ein homogener, beliebig starker und glatter Niederschlag gewonnen werden kann, wenn man zwischen die Anode und Kathode eine, aus einem flüssigkeitsdurchlässigen, nichtleitenden Stoff bestehende Unterlage oder Form zur
Bildung. des Niederschlages derart einschaltet, dass die an der Anode entstehenden Gase entweder infolge der eigenen Porosität der Unterlage oder durch eine zwischen die Unterlage und die Anode eingeschaltete Elektrolytschicht entweichen können. Wenn einmal der Kautschukniederschlag aus dem Bade herausgehoben und getrocknet worden ist, so ist der Kautschuk nicht mehr peptisierbar und bildet eine transparente, homogene   Kautsehukhaut   von hoher Elastizität und Zugfestigkeit. 



   Der die Niederschlagungsunterlage bildende Stoff braucht kein absoluter Nichtleiter der Elektrizität sein, sondern es kommt lediglich darauf an, dass der feste Stoff der mit Flüssigkeit   gesättigten Unterlage   einen grösseren elektrischen Widerstand besitze, als der die Poren derselben ausfüllende Elektrolyt, so dass der Stromdurchgang   hauptsächlich   durch den Elektrolyten und nicht durch den Stoff der Unterlage stattfindet. 



   Es konnte für das oben angegebene Verhalten der Kautschukemulsion keine für alle Fälle gültige Erklärung gefunden werden, doch scheint die Koagulation oft durch die an der Anode auftretende saure
Reaktion verursacht zu werden. Diese Erklärung genügt aber nur für gewisse Fälle, da die Koagulation . auch eintritt, wenn das Vorhandensein einer sauren Reaktion nicht nachgewiesen werden kann. In solchen Fällen dürfte die Koagulation durch aus der Anode oder aus der. Unterlage in Lösung tretende koagulierend Ionen bewirkt werden, wie dies z. B. bei Verwendung von   Niedersehlagungsuntedagen   aus Gips der Fall ist. 



   Will man vollständig klare Gummihäute bzw. Waren erhalten, so wird der Latex zunächst einer Reinigung, gegebenenfalls auch einer Konzentration durch Zentrifugieren unterzogen. Es ist feiner vorteilhaft die zur Durchführung des neuen Verfahrens verwendete ursprüngliche oder   konzentrieite   Kautschukmilch mit einem, das Ausflocken erschwerende Präservierungsmittel,   z ; B. 0'5% Ammoniak zu versetzen.   



   Die Niedersehlagungsunterlagen oder Formen können zweckmässig z. B. aus Gips oder unglasiertem Ton angefertigt werden, während die innerhalb derselben angeordneten Anoden zweckmässig aus Kohle bestehen. Es können auch jedoch metallische Anoden verwendet werden, da die in Lösung tretenden Metallionen gleichfalls das   Ausflocken   des Kautschuks   begünstigen.-ummihohlkorper können auch   angefertigt werden, -indem man volle Formen aus Gips, unglasiertem Ton od. dgl. benutzt, in welchem elektrisch leitende Anoden eingebettet sind.

   Um einen allseitig gleichmässig starken Niederschlag zu erzielen, muss man die Kathode um die Form herum gleichmässig verteilt anordnen, oder die Form und die Kathode in bezug aufeinander je nach der Gestalt der zu erzeugenden Gegenstände translatorisch bewegen oder drehen, oder aber gleichzeitig translatorisch bewegen und drehen. 



   Man kann aber auch fortlaufende Waren, wie Gummiplatten beliebiger Breite, Länge und Stärke erzeugen, indem man z. B. als Niederschlagungsunterlage eine in die   Kautschukmilch   tauchende gedrehte, nichtleitende poröse Trommel benutzt, innerhalb welcher sich die leitende Anode befindet und die auf die Trommel   niedergeschlagenekautschukhaut   von dem aus demBade heraustretenden Teil der Trommel abhebt. Der Kautschuk kann jedoch auch auf ein endloses Band niedergeschlagen werden, welches an der im Bade ruhend angeordneten, der Anode vorgelagerten porösen Wand vorbeigeführt wird und den Niederschlag mit sich führt. Besteht dieses Band aus einer   Faserstoffbahn,   z. B.

   Papier, Asbest oder aus einem Gewebe oder aus nebeneinander gereihten Fäden, so wird der Niederschlag mit diesem in eine äusserst innige Verbindung treten, so dass mit Kautschuk imprägnierte und überzogene Gewebe in bedeutend einfacherer Weise und in bedeutend besserer   Ausführung   erzeugt werden können, als mit dem bisherigen Spreadingverfahren. Gegenüber den bisherigen Verfahren wird der Vorteil erzielt. dass ein wiederholtes Streichen, sowie ein Aufpressen einer besonderen Kautschukschicht fortfällt und die erwünschte Schichtdicke in einem Arbeitsgange erreicht werden kann. Benützt man dagegen ein Band, an welches der Kautschuk nicht haftet, z. B. ein mit Zellonlack überzogenes Gewebe, so kann die Kautschukhaut von diesem Bande abgetrennt werden. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen in schematischen lotrechten Schnitten veranschaulicht. Fig. 1 und 2 sind zwei zur Herstellung von Kautschukhohlkörpern geeignete Ausführungsformen. Fig. 3 und 4 zeigt zwei zur Herstellung von fortlaufenden Gummiplatten geeignete Ausführungsformen. Fig. 5 ist eine zur Überziehung eines Gewebes mit Gummi geeignete Ausführungsform. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 z. B. aus Kohle oder Graphit. 



   Im Gefäss c ist der zweckmässigerweise mit einem das Äusflocken erschwerenden Mittel, z. B. 0'5% Ammoniak versetzte und durch Zentrifugieren gereinigte und konzentrierte Latex d eingefüllt. Die Anode a. wird an den positiven Pol und die   Kathode/. ; an   den negativen Pol einer Stromquelle e angeschlossen. Bei einem unserer Versuche betrug die Badspannung zirka 15 Volt und die Stromdichte bis 1 Ampere pro 1   e   Niederschlagungsfläche. Die poröse Form b saugt sich mit dem Serum des Latex an und wird elektrolytisch leitend. Der nach Einschalten des Stromes an der Anode a entstehende Sauerstoff entweicht durch die poröse Gipsform b, während die an der Anode durch die Elektrolyse gebildeten Säureanionen die in den Poren der Form enthaltene Flüssigkeit ansäuern. Die Säure wird durch Osmose gegen die Kathode getrieben.

   Gleichzeitig wandern infolge der kataphoretischen Wirkung des elektrischen Feldes die negativ geladenen   Kautschukteilehen   des Latex gegen die Anode und werden gegen die Oberfläche der zwischen Kathode und Anode eingeschalteten permeablen Gipsform b   gedrückt,   wo sie in der Gestalt einer homogenen, vollständig glatten Schicht   ausgefloekt   werden. 



   Die Stärke der Schicht wächst so lange der Strom eingeschaltet bleibt   allmählich   an. Die Ablagerung erfolgt anfangs mit grosser Geschwindigkeit, so dass in wenigen Minuten bereits eine   Schichtstärke   von 1 mm erreicht ist. Die Ablagerungsgeschwindigkeit nimmt wohl mit der Zunahme der   Schichtstärke   allmählich ab, trotzdem aber lassen sich sehr bedeutende Schichtstärken in verhältnismässig kurzer Zeit erreichen. Die Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht leiden durch die Änderung der Konzentration des Latex während der Kataphorese nicht, so dass die Kataphorese bis zur   Erschöpfung   des Latex bzw. vollständigen Ausscheidung des Kautschuks fortgesetzt werden kann. Doch kann man auch für die Aufrechterhaltung der Konzentration durch Zentrifugieren sorgen. 



   Diese niedergeschlagene Schicht ist durch Umkehren der Stromrichtung unter Umständen noch peptisierbar. Wird aber nach Erreichung   einer genügenden Wandstärke   die Form aus dem Bade gehoben und an der Luft getrocknet, so übergeht der Kautschuk in die nicht mehr peptisierbare Modifikation. 



  Der derart erzeugte Hohlkörper kann leicht von der Form abgestreift werden. 



   Um eine gleichmässige Ablagerung zu erzielen, ist eine solche Anordnung erforderlich, dass die Kathode die Form b allseitig umgibt, also z. B. wie Fig. 2 zeigt, das Gefäss c aus Graphit besteht und 
 EMI3.2 
 samt der Form in Drehung versetzt werden. Die gegenseitige Bewegung der Form und der Kathode kann aber sowohl eine drehende, als auch translatorische sein. So z. B. beim Erzeugen von Gummischläuchen kann der anodische Dorn in Drehung versetzt werden, während die den Dorn ringförmig umgebende Kathode in der Längsrichtung des Domes hin-und herbewegt wird, wobei durch längeres Verharren an einzelnen Stellen Verstärkungen der Schlauchwandung erzeugt werden können. 



   Diejenigen Stellen der porösen Unterlage, die vom Kautschukmie erschlag frei gehalten werden sollen, werden zweckmässigerweise mit einem elektrisch isolierenden, Flüssigkeit   undurchlässigen Überzug,   z. B. aus vulkanisiertem oder unvulkanisiertem aber getrocknetem Kautschuk, versehen. Gemäss Fig. 2 begrenzt z. B. der Ring t aus vulkanisiertem Kautschuk die Niederschlagsbildung nach oben. 



   Gemäss Fig. 1 ist die Anode   ?   in der porösen Form b eingebettet. Gemäss Fig. 2 ist ein mit einem Elektrolyten gefüllter Flüssigkeitsraum f zwischen die Anode   a   und der Wandung der Form eingeschaltet. 



   Zur Erzeugung   fortlaufender Kautschukbahnen dient g emäss   Fig. 3 eine in den Latex   cl   eintauchende drehbare Trommel b aus isolierendem, flüssigkeitsdurchlässigem Stoff, z. B. Gips, in deren Innerem sich eine Elektrolytflüssigkeit f mit der Anode a befindet. Die auf die Trommel sich   ablagernd e Kautschuk-   schicht m wird von der in der Pfeilrichtung gedrehten Trommel abgehoben und durch ein Transportband   n   einer nicht dargestellten Spül- und Trockenvorrichtung zugeführt. In dieser Weise lässt sich unmittelbar aus gereinigtem und konzentriertem Latex eine   vollständig   homogene, glatte und transparente Kautschukhaut oder Kautschukplatte in beliebiger Stärke herstellen.

   Statt einer Kathode können deren mehrere um den eintauchenden Teil der Trommel vorgesehen sein, wie dies bei   k1   angedeutet ist. 



   Da die Abscheidungsgeschwindigkeit von der Stromstärke abhängt, so ist es wünschenswert, 
 EMI3.3 
 stärke des porösen Diaphragmas bzw. den Abstand der Abscheidungsoberfläche von der Anode möglichst gering zu halten. Zu diesem Zwecke wird das poröse Diaphragma   zweckmässig   als ein unmittelbar die Anode bekleidender Belag angefertigt. Um nun hiebei ein freies Entweichen des an der Anode entstehenden Sauerstoffes zu ermöglichen, wird zweckmässigerweise die Anode selbst   möglichst   fein durchlöchert ausgeführt und besteht demnach   entweder aus dichtperforiertem Blech   oder   zweckmässiger   aus einem Drahtgewebe. Fig. 4 zeigt z. B. eine Trommel, die aus einem Zylinder a, aus perforiertem Blechoder Drahtgewebe besteht, welches mit einer Bekleidung b aus porösem, nichtleitendem Material, z.

   B. ein Gips-oder Zementmörtelbelag, ein Belag aus Faserstoff, z. B. Asbest, Pergament. Hydrozellulose usw. versehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei dieser   Ausführungsform   ist ferner über der Trommel b ein endloses,   Flüssigkeit durchlassiges   Band p geführt, welches z. B. aus einem, mit Zelluloselack getränktem, Gewebe besteht, auf welches die Ablagerung des Kautschuks derart erfolgt, dass die Kautschukschicht m abgenommen werden kann. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform entweicht der an der Anode frei werdende Sauerstoff durch die   Locher   der Anode. 



   Das Verfahren kann auch zur Erzeugung von mit Kautschuk überzogenen Geweben oder Papier benutzt werden, wie dies Fig. 5 zeigt, in der das anodische Diaphragma statt in der Gestalt einer gedrehten Trommel, in der   Gestalteiner ruhendenPlatte & ausgeführt ist.   in diedie als Anoden   dienendenKohlenstäbe   
 EMI4.1 
 ziehende   Papi. er- der Stoffbahn 8   wird längs der unteren Fläche der Platte b vorbeigeführt und die aus dem Bade austretende, mit Kautschuk überlagerte   Stoff-oder Papierbahn Si wird dann   dem Trocknen bzw. der weiteren Verarbeitung zugeführt. 



   Sollte Kautschuk durch das Gewebe s hindurchtreten un 1 auch auf die Unterlage b niedergeschlagen werden, so kann man zur Verhütung dessen zwischen dem zu tränkenden Gewebe s und die Unterlage b mit dem zu tränkenden Gewebe zusammen ein endloses Band aus Pergament od. dgl. hindurchführen. 



   Man kann ferner geformte Kautschukwaren mit Faserstoffeinlage oder mit einer Aussenschicht aus Faserstoffanlage erfindungsgemäss derart herstellen, dass die geformten Gewebe auf die anodisch geschalteten porösen Formen aufgebracht werden. 



   Um   tadelloseware zu   erhalten, ist es zweckmässig, einen durch Zentrifugieren aufbereiteten Latex der Kataphorese unterwerfen. Durch das Zentrifugieren wird der mit Präservierungsmitteln, z. B.   0'5% Ammoniakzusatz,   stabilisierte Latex von festen Verunreinigungen und vom grössten Teil der harzigen Bestandteile befreit, enthält aber noch genügend Flüssigkeit, um der Kataphorese unterworfen werden zu können. 



   In der oben beschriebenen Weise können auch unter vollständiger Vermeidung einer jeden mechanischen Bearbeitung transparent gefärbte Kautschukwaren erzeugt werden. Zu diesem Zwecke setzt man dem Latex, aus dem die Waren gemäss der Erfindung erzeugt werden sollen, organische Farbstoffe zu. Die Farbstoffe werden durch die Kautschukteilchen ohne Herbeiführung einer Koagulation adsorbiert und gelangen beim Zentrifugieren in das Konzentrat, während die nicht adsorbierten Teile des Farbstoffes in dem Serum verbleiben bzw. in den durch die Zentrifuge ausgeschiedenen Schlamm wandern. 



   Aus dieser gereinigten und gefärbten Kautschukmilch geht bei der Elektrophorese der an die Kautschukteilchen adsorbierte Farbstoff samt dem Kautschuk in die niedergeschlagene   Kautschukhaut   über und ergibt vollkommen gleichmässig transparent gefärbte Waren. 



   Aber auch der Schwefel, sowie eine Reihe der bekannten Kautschukzusatzstoffe, wie Füllstoffe, z. B. Goldschwefel, Russ, Kaolin, können unter   vollständ ; ger   Vermeidung der mechanischen Bearbeitung des Kautschuks den gemäss dem neuen Verfahren hergestellten Waren einverleibt werden,   intern   die einzuverleibenden Stoffe in fein verteiltem Zustande mit dem Latex vermengt zwecks Herstellung der Waren in der oben beschriebenen Weise der Elektrophorese unterworfen werden. Bei Verwendung von Zusatzstoffen, deren Ultramikronen in wässeriger Dispersion eine negative   Ladung besitzen,   kann bei der kataphoretischen Niederschlagung eine homogene Kautschukmischung erhalten werden. 



   Die Vulkanisation der nach dem neuen Verfahren erzeugten Waren kann in bekannter Weise erfolgen. Ebenso wie Kautschukmilch auf Kautschuk können die   entsprechen Jen Milchsäfte auf   Guttapercha, Balata u. dgl. aufgearbeitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch mittels des elektrischen Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk aus der Kautschukmilch auf eine Flüssigkeit durchlässige, elektrisch nicht leitende Unterlage oder Form niedergeschlagen wird, die zwischen der Kathode und Anode derart eingeschaltet ist, dass die in der Anode entstehenden Gase zwischen der Oberfläche der Unterlage und der Anode durch die Poren der Unterlage oder durch eine zwischen dieser und der Anode eingeschaltete Elektrolytschicht entweichen können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmilch vor der elektrophoretischen Behandlung mit einem Präservierungsmittel versetzt und durch Zentrifugieren von den Verunreinigungen und einen Teil der Serumflüssigkeit befreit wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von getauchten Kautschukwaren aus Kautschukmilch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk auf porösen, aus elektrisch nicht leitenden Stoffen bestehende mit eingebetteten Anoden versehene Formen elektrophoretisch niedergeschlagen wird.
    4. Verfahren nach Anspruchl oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des elektrophoretischen Niederschlagens des Kautschuks die anodisch geschaltete Unterlage oder Form um die Kathode in bezug aufeinander bewegt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode in bezug auf die anodische Unterlage oder Form derart bewegt wird, dass die Kathode an den mit einer grösseren Wandstärke zu versehenden Stellen längere Zeit verharrt, als an den mit geringerer Wandstärke auszuführenden Stellen. <Desc/Clms Page number 5>
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schwefel oder Zusatzstoffe (z. B.
    Zinkoxyd, Goldschwefel, Russ) in fein verteiltem Zustande mit der Kautschukmilch vermischt und aus dieser mit dem Kautschuk gleichzeitig elektrophoretisch auf die Form bzw. Unterlage niedergeschlagen werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, zur Erzeugung von transparent gefärbten Kautschukwaren ohne vorherige mechanische Bearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschukmi1ch organische Farb- stoffe zugesetzt werden, worauf der durch die Kautschukteilchen nicht adsorbierte überschüssige Farb- stoff entfernt und der Kautschuk samt dem adsorbierten Farbstoff elektrophoretisch auf die Form bzw.
    Unterlage abgeschieden wird.
    8. Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoffeinlagen oder Umlagen versehenen Kautschuk- waren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Einlage oder Umlage dienende Faserstoff- gebilde (Fäden, gewebte, gewirkte oder geklöppelte oder anderweitig erzeugte Schichten aus organischen oder anorganischen Fasern), während des elektrophoretischen Niederschlagen des Kautschuks aus der Kautschukmilch auf die anodisch geschaltete poiöse Form gelegt, oder zwischen der die Anode umgebenden porösen Unterlage und der Kathode durch das Kautschukmilehbad hindurchgeführt wird.
    9. Tauchform zur elektrophoretischen Erzeugung von Kautschukniederschlägen aus Kautschuk- milch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus porösen elektrischen Nichtleitern besteht, in die eine elektrisch leitende, an eine Stromquelle anschliessbare Einlage eingebettet ist.
    10. Vorrichtung zur fortlaufenden elektrophoretischen Erzeugung von homogenen Kautschukplatten aus Kautschukmilch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine poröse in einen Kautschuk- milchbehälter tauchende drehbare Trommel, aus elektrisch nicht leitendem Stoff, in deren Innern sich ein anodisch geschalteter Leiter befindet, während im Behälter ausserhalb des Trommelmantels Kathoden angeordnet sind.
    11. Vorrichtung zur fortlaufenden elektrophoretischen Erzeugung von homogenen Kautschukplatten aus Kautschukmilch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwischen Anode und Kathode angeordnetes, in einen Kautschukmilchbehälter tauchendes ortsfestes Diaphragma aus porösen elektrisch nicht leitendem Stoff und ein an der der Kathode zugekehrten Oberfläche des Diaphragmas vorbei- bewegliche endlose Band zur Aufnahme des Kautschukniederschlages. EMI5.1
AT101947D 1923-10-11 1923-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch. AT101947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU101947X 1923-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101947B true AT101947B (de) 1925-12-10

Family

ID=10977126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101947D AT101947B (de) 1923-10-11 1923-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch.
AT117485D AT117485B (de) 1923-10-11 1927-02-03 Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von homogenen Kautschukwaren aus Kautschukdispersionen auf elektrischen Wege.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117485D AT117485B (de) 1923-10-11 1927-02-03 Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von homogenen Kautschukwaren aus Kautschukdispersionen auf elektrischen Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT101947B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT117485B (de) 1930-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
DE1621916C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines elektrisch leitenden Gegenstandes in einem wässrigen Bad mit einem ionisierten organischen Harz und hierfür geeignete Vorrichtungen
AT101947B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukartikeln jeder Art aus Kautschukmilch.
DE922075C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen
DE413038C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Kautschukplatten und geformten Stuecken aus Kautschukmilch
DE2155377A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftkraft von Metallkörpern an Gummi
DE3016034C2 (de) Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH111789A (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von homogenen, dichten Erzeugnissen ausgehend von wässerigen Emulsionen kautschukartiger Stoffe.
DE484864C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Erzeugung von Platten und anderen geformten Waren aus waesserigen Dispersionen von Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen
US1548689A (en) Process and device for the direct production of rubber sheets and molded articles from latex
DE542022C (de) Verfahren zur Herstellung von Tauchwaren aus Kautschukmilch
DE546465C (de) Verfahren zum Galvanisieren von Massenartikeln
AT136983B (de) Verfahren zur Herstellung von Tauchwaren aus wässerigen Dispersionen organischer Stoffe, insbesondere aus natürlichen oder künstlichen Kautschukdispersionen.
DE2712318A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung durch elektrophorese eines formstueckes, das aus agglomerierten teilchen besteht, sowie vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens
AT118217B (de) Verfahren zum imprägnieren oder Überziehen von porösen Waren, insbesondere Faserstoffen.
DE551466C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Rohren mit Kautschuk durch elektrische Niederschlagung
DE614380C (de) Verfahren zur Herstellung von Waren aus waesserigen Dispersionen kautschukartiger Stoffe
AT145830B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von Kautschukerzeugnissen.
DE543153C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukwaren mit angelagerten oder eingebetteten Textileinlagen
AT111533B (de) Verfahren zur Herstellung filmartiger Bänder aus anorganische Elektrolyte enthaltenden Zelluloselösungen und ähnlichen Ausgangsstoffen.
AT128855B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukniederschlägen durch Tauchen einer Unterlage in wässerige Kautschukdispersionen unter Anwendung von koagulierenden Mitteln.
DE580165C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen oder mikroporoesen Gegenstaenden aus vulkanisiertem Kautschuk o. dgl.
DE525444C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukbahnen
DE549219C (de) Verfahren zur Elektrophorese von mit Saeure umgeladenen waesserigen Kautschukdispersionen
AT133341B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kautschuk aus Latex.