DE3016034C2 - Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE3016034C2 DE3016034C2 DE3016034A DE3016034A DE3016034C2 DE 3016034 C2 DE3016034 C2 DE 3016034C2 DE 3016034 A DE3016034 A DE 3016034A DE 3016034 A DE3016034 A DE 3016034A DE 3016034 C2 DE3016034 C2 DE 3016034C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodeposition
- aqueous suspension
- fibrous substance
- vessel
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D1/00—Electroforming
- C25D1/12—Electroforming by electrophoresis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/20—All layers being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1324—Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
- Y10T428/1345—Single layer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1372—Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
eingebracht und die Proteinfibrillen werden aus der Suspension auf die vorbestimmte Oberfläche der
Elektrode elektrisch abgelagert, worauf der auf diese Weise durch Elektroablagerung gebildete Formkörper
aus Proteinfibrillen kontinuierlich aus dem Gefäß entfernt wird, wobei jedoch die FlieiJrichtung der
wäßrigen Suspension im Elektroabscheidungsgefäß unterschiedlich von der Richtung ist, in welcher der
Formkörper entfernt wird, so daß die auf dem Formkörper abgelagerten Fibrillen eine verschlungene
und verfilzte Struktur haben, was die mechanische Festigkeit des Formkörpers verbessert.
In der letztgenannten Druckschrift wird ferner eine Vorrichtung zur Herstellung der angegebenen Formkörper
beschrieben, .velche ein Elektroabscheidungsgefäß umfaßt, das versehen ist mit mindestens einer
säulenförmigen Elektrode ajs Basis für die Elektroablagerung, mindestens einer entgegengesetzten Elektrode,
Einrichtungen zur kontinuierlichen Entfernung des durch elektrische Ablagerung auf der Oberfläche der als
Basis für die Elektroabscheidung dienenaen Elektrode gebildeten Formkörpers aus dem Elektroabscheidungsgefäß,
sowie Einrichtungen, die der in das Elektroabscheidungsgefäß eingespeisten wäßrigen Suspension
von Proteinfibrillen eine Richtung verleihen, die verschieden ist von der Richtung, in welcher der
angegebene Formkörper aus dem Gefäß entfernt wird. Die angegebenen Einrichtungen zur Richtungsänderung
der wäßrigen Suspension ermöglichen ein Verfahren, bei dem eine spiralförmig nach oben gerichteter Fluß in
der angegebenen wäßrigen Suspension bewirkt wird, ,' indem ein oder mehrere Spiralstreifen an der Innenfläche
des Elektroabscheidungsgefäßes angebracht und die wäßrige Suspension vom unteren Bereich des Gefäßes
in tangentialer Richtung gegen den Querschnitt des Gefäßes befördert werden, oder sie ermöglichen die
Durchführung eines Verfahrens, bei dem ein rotierender Fluß in der angegebenen wäßrigen Suspension erzeugt
wird durch Rotation eines Rührers um die säulenförmige Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch
Elektroabscheidung abgelagert werden soll, wobei der Rühre, an der entgegengesetzten Elektrode oder
separat installiert ist.
Diese aus der japanischen Patentveröffentlichung 24 257/1972 bekannten Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale führen zwar dazu, daß die Proteinfibrillen in
dem durch Elektroablagerung auf der Elektrode gebildeten Formkörper gegenseitig verschlungen und
verfilzt sind auf Grund des innerhalb des Gefäßes erzeugten Flusses der wäßrigen Suspension in eine
Richtung, die von der Richtung, in der der Formkörper entfernt wird, verschieden ist, doch besteht auf Grund
der Tatsache, daß dabei der wäßrigen Suspension nur eine Richtung der Drehbewegung verliehen wird, der
durch Elektroablagerung auf der Elektrode gebildete Formkörper aus einer einzigen Schicht, in der praktisch
nur ein und dieselbe Struktur vorliegt. Die mechanische Festigkeit des nach diesem Stand der Technik erhaltenen
Formkörpers ist daher nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen durch Elektroablagerung faserartiger Substanzen mit
elektrophoretischen Eigenschaften hergestellten Formkörper nut verbesserter mechanischer Festigkeit zu
schaffen.
Erfindungsgemäß weist dieser Formkörper eine Struktur auf, in der mindestens zwei Schichten aus der
faserartigen Substanz übereinander in solcher Weise angeordnet sind, daß die Orientierungsrichtung der
faserartigen Substanz von Schichi zu Schicht verschieden ist, sowie durch eine Zugfestigkeit von mindestens
24,5 N/mm2 und eine Reißfestigkeit von mindestens 0,245 N · cm/cm.
Der erfindungsgemäße Formkörper besitzt eine siark verbesserte mechanische Festigkeit, da von der
Überlegung ausgegangen wurde, daß die mechanische Festigkeit eines durch Elektroablagerung der a ;gebenen
faserartigen Substanz erzeugten Forn .örpers
ίο wesentlich verbessert sein wird, wenn öem Formkörper
eine schichtförmige Struktur aus der faserartigen Substanz verliehen wird und wenn die Schichten eine
voneinander unterschiedliche Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz aufweisen. Es zeigte sich, daß
erfindungsgemäß derartige übereinander ang^.dn^'.e
Schichten durch Elektroablagerung im gebildeten Formkörper erzielbar sind und daß die mechanische
Festigkeit des auf diese Weise erhaltenen Formkörpers extrem verbessert ist, wobei zur Herstellung dieses
Formkörpers mindestens zwei voneinander verschiedene Fließrichtungen in der wäßrigen Suspension der
faserartigen Substanz während der Elektroablagerung erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Lösung in der Umgebung der Oberfläche einer Elektrode, auf der die faserartige Substanz elektrisch abgelagert werden soll, wenigstens zwei voneinander verschiedene spiralförmi-
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Lösung in der Umgebung der Oberfläche einer Elektrode, auf der die faserartige Substanz elektrisch abgelagert werden soll, wenigstens zwei voneinander verschiedene spiralförmi-
jo ge Bewegungen erteilt wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher aus einer wäßrigen Suspension einer elektrophoretischen
faserartigen Substanz ein Formkörper herstellbar, der sich durch ausgezeichnet mechanische
Festigkeit auszeichnet und eine Struktur aus übereinander angeordneten Schichten der faserartigen Subscanz
aufweist, in denen die Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz von Schicht zu Schicht verschieden
ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, die
dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens zwei Führungsplatten, die in unterschiedlichen Richtungen
weisen oder wenigstens zwei spiralförmige Führungsplatten, die wenigstens einen Gang benachbart der
Oberfläche oder der Oberflächen der Kathode oder der Kathoden oder der Anode oder der Anoden, auf der
oder auf denen die Substanzen elektrisch abgelagert werden sollen, angeordnet sind.
so Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Formkörper des erfindungsgemäßen Typs aus der
angegebenen wäßrigen Suspension der faserartigen Substanz kontinuierlich herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Formkörper verdanken ihre hohe mechanische Festigkeit der angegebenen Struktur,
in der übereinander angeordnete Schichten der faserartigen Substanz vorliegen, wobei die Orientierungsrichtung
der faserartigen Substanz von einer Schicht zur anderen unterschiedlich ist.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht, in der darstellen
Fig. 1 ein Vertikalquerschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform,
Fig.2 ein Vertikalquerschnitt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform und
F i g. 3 ein Querschnitt in Richtung A-A'der F i g, 2.
F i g. 3 ein Querschnitt in Richtung A-A'der F i g, 2.
Die erfinderischen Merkmale sind darin zu sehen, daß bei der Elektroablagerung bei einer faserartigen
Substanz, die eine elektrophoretische Eigenschaft aufweist und in einem wäßrigen Medium suspendiert ist,
mindestens zwei unterschiedliche Fließrichtungen in der in das Elektroabscheidungsgefäß eingespeisten wäßrigen
Suspension erzeugt werden, insbesondere in Nachbarschaft zur Oberfläche der Elektrode, auf der die
in der wäßrigen Suspension vorliegende faserartige Substanz abgelagert wird. In der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird daher eine Einrichtung angebracht, welche den angegebenen speziellen Fluß in der
wäßrigen Suspension innerhalb des Elektroabscheidungsgefäßes bewirkt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine wäßrige Suspension einer
faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften, die als Ausgangsmaterial dient, in üblicher
bekannter Weise hergestellt. Dient z. B. eine Rohhaut von Säugetieren als Ausgangsmaterial, so wird diese in
einer Schneidmaschine fein zerschnitten und nach dem Spalten und einer Feinzerkleinerung wird das Material
in eine wäßrige Suspension mit einem Feststoffgehalt von etwa 1 % überführt und der pH-Wert der wäßrigen
Suspension wird auf unter 6, z. B- auf 3,5, eingestellt zur Herstellung des Ausgangsmaterials.
Danach wird die auf diese Weise gewonnene wäßrige Suspension in ein zylindrisches Elektroabscheidungsgefäß
des in Beispiel 1 dargestellten Typs eingebracht. Das zylindrische Elektroabscheidungsgefäß 1 (im folgenden
als ED-Gefäß bezeichnet) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit mindestens einer
zylindrischen Anode 2 im Inneren des ED-Gefäßes 1 sowie mit mindestens einer zylindrischen Kathode 3 im
Zentralbereich des ED-Gefäßes versehen. Um die Kathode 3 werden 2 spiralförmige Führungsplatten 4
und 4' installiert, welche in solcher Weise ausgestaltet sind, daß durch sie der Fluß der wäßrigen Suspension im
ED-Gefäß in mindestens zwei voneinander verschiedene Richtungen abgelenkt wird, im unteren Bereich des
ED-Gefäßes 1 befindet sich eine Zuführöffnung 5 für die wäßrige Suspension und im oberen Bereich des
ED-Gefäßes 1 ist eine Rolle 6 vorgesehen zum Herausnehmen des auf der Kathode 3 durch Elektroablagerung
gebildeten Formkörpers aus dem ED-Gefäß 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung ist ferner mit einem Diaphragma 8 zwischen der Anode 2 und
Kathode 3 versehen und eine saure Lösung, z. B. eine wäßrige Salzsäurelösung, wird zwischen das Diaphragma
8 und die Anode 2 eingebracht, um Schwankungen des pH-Wertes in den in der Anodenkammer und der
Kathodenkammer befindlichen Flüssigkeiten zu verhindern. In F i g. 1 sind der Auslaß für die abfließende
wäßrige Suspension mit 7, der Einlaß für die saure Lösung mit 9 und der Auslaß für die saure Lösung mit 10
bezeichnet.
Zur Formkörperbildung durch Elektroablagerung wird die wäßrige Suspension in das ED-Gefäß 1 durch
die Zuführöffnung 5 eingespeist und ein elektrisches
Gleichstrompotential wird zwischen der Anode 2 und Kathode 3 angelegt
Die eingespeiste wäßrige Suspension fließt sodann längs der Führungsplatten 4 und 4' in einer Spiral-oder
Schraubenbewegung, wobei die Richtung der Spiralbewegung,
wie aus Fig. ί ersichtlich, im Bereich des unteren Teils der Kathode 3 durch die Führungsplatte 4
entgegen der Uhrzeigerrichtung erfolgt, andererseits jedoch im Bereich des oberen Teils der Kathode 3 durch
die Führungsplatte 4' in Uhrzeigerrichtung bewirkt wird. Selbstverständlich haben fast alle in der v/äßrigen
Suspension vorliegenden Fibrillen Längsrichtungen, die
gleich der Richtung der Spiralbewegung der im Flusse befindlichen wäßrigen Suspension sind, und demzufolge
weist der durch Elektroablagerung der faserartigen Substanz auf der Kathode 3 gebildete Formkörper
übereinander angeordnete Schichten auf, die eine unterschiedliche Orientierung der faserartigen Substanz
ίο von Schicht zu Schicht haben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann, wenn die faserartige Substanz auf die Außenfläche einer
Elektrode durch Elektroablagerung aufgebracht werden soll, mit mehr als mindestens zwei Führungsplatten
4 in Spiralform mit mindestens mehr als einem Gang versehen sein, z. B. mit vier oder sechs Platten, deren
Spiralrichtung jeweils entgegengesetzt ist. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Führungsplatten
4 fast über die gesamte Oberfläche der Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch Elektroablagerung
abgeschieden werden soll, installiert sind, doch werden in bestimmten Fällen die Führungsplatten nur
an den Endabschnitten der Elektrode installiert. Der Leitwinkel der Führungsplatte 4 beträgt vorzugsweise
30 bis 60°, insbesondere 40 bis 50°. Ist dieser Winkel kleiner als 30°, so fließt wegen des zu großen
Widerstands, den die Platte auf die Flüssigkeit ausübt, die Flüssigkeit geradlinig zwischen der Elektrode und
der Führungsplatte, was zur Folge hat, daß die Orientierung der faserartigen Substanz in die Fließrichtung
der Flüssigkeit gerichtet wird. Der angestrebte Zweck der Anbringung dieser Führungsplatte wird auf
diese Weise natürlich nicht erreicht. Ist andererseits dieser Winkel größer als 60°, so ist der Effekt der
Ausrichtung der Orientierung der Längsrichtungen der faserartigen Substanz zu schwach. Ein Winkel, der
größer als 60° ist, erweist sich daher als ungünstig.
Ferner ist es vorteilhaft, die Führungsplatten in einem Abstand von 1 bis 13 mm, vorzugsweise von 3 bis 8 mm
von der Oberfläche der Elektrode, auf welcher sich die faserartige Substanz ansammelt, anzubringen.
In den Fig.2 und 3 ist eine erfindungsgemäße
Vorrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gezeigt, in der das ED-Gefäß 1 mit zwei
plattenförmigen Elektroden 1 1 und 12, deren Frontseifen sich gegenüberstehen, versehen ist. Benachbart zur
Oberfläche derjenigen Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch Elektroablagerung aufgebracht
werden soll (Elektrode 11 in den Figuren), sind
so mehr als zwei Führungsplatten 13, 13' ... installiert,
welche verschiedene Richtungen haben.
Ebenso wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind auch in der in den Fig.2 (und 3)
gezeigten Vorrichtung der Einlaß 5 für die wäßrige Suspension, die Rolle 6 zur Herausnahme des
Formkörpers, die Zuführöffnung 9 für die saure Lösung und die Ausflußöffnung 10 für diese Lösung vorgesehen.
Zur Durchführung der Elektroablagerung mit Hilfe
der in den F i g. 2 (und 3) gezeigten Vorrichtung werden
vorzugsweise ähnliche Verfahrensweisen wie bei Verwendung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 angewandt
Da in diesem Falle die in das ED-Gefäß 1 eingespeiste wäßrige Suspension der faserartigen Substanz längs der
Führungsplatten 13, 13'... fließt, werden Formkörper
erhalten, die übereinander angeordnete Schichten aufweisen, wobei jede Schicht die abgelagerte faserartige
Substanz in einer Orientierungsrichtung enthält, die
von Schicht zu Schicht unterschiedlich ist, je nach Zahl
der im ED-Gefäß 1 vorgesehenen Führungsplatten. So werden z. B. mit vier Führungsplatten, die so installiert
sind, daß ihre Richtung jeweils unterschiedlich ist, Formkörper mit vierschichtiger Struktur erhalten, in der
die Orientierungsrichtung der abgelagerten faserartigen
Substanz von Schicht zu Schicht verschieden ist.
Ferner sind mehrschichtige Formkörper auch dadurch erzielbar, daß der Leitwinkel der Führungsplatten
13,13'... im Bereich zwischen 30 bis 60° geändert wird, während die Fließgeschwindigkeit der wäßrigen Suspension
im Bereich zwischen 5 bis 50 cm/s während der Elektroabscheidung geändert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Elektroabscheidung der faserartigen Substanz unter Verwendung
der Vorrichtungen gemäß den Fig. ί oder 2 die
faserartige Substanz auf der Oberfläche der Anode abzuscheiden durch Einstellung des pH-Wertes der
wäßrigen Suspension in den alkalischen Bereich.
Erfindungsgemäß können Proteinfasern wie Kollagen, Fibroin, Keratin, Fibrinogen, Myosin und Casein
durch Elektroablagerung im Formkörper in der angegebenen Weise überführt werden.
Ferner können die zur Elektroablagerung verwendeten wäßrigen Suspensionen der jeweiligen Substanzen
verschiedene Zusatzstoffe enthalten, falfs diese keinen nachteiligen Einfluß auf die Elektroablagerung haben.
Typische geeignete derartige Zusatzstoffe sind z. B. Verstärkungsfasern, Füllstoffe, Entschäumungsmittel,
oberflächenaktive Mittel und dergleichen.
Der Gehalt an Festsubstanz in der für die Elektroablagerung zur Formkörperbildung erfindungsgemäß
verwendeten wäßrigen Suspension ist nicht sonderlich beschränkt und beträgt ebenso wie in
üblichen bekannten Verfahren vorzugsweise etwa 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der
faserartigen Substanz.
Auch die Temperatur und die Fließrate der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Elektroabscheidungsverfahrens
verwendeten wäßrigen Suspension sowie die angewandte Gleichstromspannung kann ebenso wie bei bekannten Verfahren ohne besonders
beschränkt zu sein entsprechend gewählt werden.
Erfindungsgemäß können durch Wahl der Form und Ausgestaltung der Elektrode, auf welcher die faserartige
Substanz durch Elektroablagerung abgeschieden wird, nicht nur röhrenförmige Formkörper hergestellt werden,
sondern auch verschieden geformte Artikel, z. B. Bahnen für Kunststoffhäute, Fäden für chirurgische
Operationen und Saiten für Tennisschläger.
Da die erfindungsgemäß gewonnenen Formkörper übereinander angeordnete Schichten aufweisen, in
denen die Orientierungsrichtung der schichtbildenden faserariigen Substanz von Schicht zu Schicht verschieden
ist, bestehen kaum Unterschiede in der mechanischen Festigkeit in Längsrichtung zu derjenigen in
Querrichtung, und die mechanische Festigkeit ist unvergleichlich viel höher als diejenige von nach
bekannten Verfahren gewonnenen Formkörpern, wobei insbesondere die Reißfestigkeit der erfindungsgemäß
hergestellten Formkörper wesentlich verbessert ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, wobei die Überlegenheit des erfindungsgemäßen
Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren durch EVergleichsbeispiele veranschaulicht ist.
Zur Durchführung der Elektroablagerung wurde ein zylinderförmiges ED-Gefäß des in F i g. 1 gezeigten
Typs verwendet, das aus Vinylchloridharz bestand, einen Innendurchmesser von 100 mm und eine Höhe
von 700 mm hatte, und ausgestattet war mit einem zylinderförmigen Platindraht-Netzwerk von 75 mm
Durchmesser innerhalb des Gefäßes als Anode, einem Diaphragma innerhalb des Drahtnetzwerkes, einer
Röhre aus rostfreiem Stahl mit 17 mm Außendurchmesser als Kathode im Zentralbereich des Gefäßes und
einer spiralförmigen Führungsplatte um die Anode. Der
ίο Leitwinkel der Führungsplatte betrug 45° und die
Spirale hatte vier Gänge, so daß die in das ED-Gefäß eingespeiste wäßrige Suspension entgegen dem Uhrzeigersinn
im Bereich des unteren Teils der Kathode und im Uhrzeigersinn im Bereich des oberen Teils der
Kathode rotierte.
Nach Einleiten einer wäßrigen Salzsäurelösung mit einem pH-Wert von 2,5 zwischen die Kathode und das
Diaphragma wurde eine zuvor hergestellte wäßrige Suspension mit 0,5 Gew.-% faserartigem Kollagen,
deren pH-Wert 3,6 betrug, durch die Zufuhröffnung in den Zwischenraum zwischen der Kathode und dem
Diaphragma mit einer Fließgeschwindigkeit von 25 cm/s eingeführt, während eine Spannung von 500 V
zwischen den Elektroden angelegt wurde zur elektrisehen Ablagerung des faserartigen Kollagens auf der
Kathode. Der auf diese Weise durch Elektroablagerung erhaltene röhrenförmige Formkörper wurde aus dem
ED-Gefäß durch eine Rolle, die im oberen Bereich des Gefäßes installiert war, mit einer Abziehungsgeschwindigkeit
von 8 m/min entnommen, wobei das Verfahrensprodukt als Kollagengehäuse (A) mit einer Dicke von
15 μπι vorlag.
In dem in Beispiel 1 verwendeten ED-Gefäß wurden statt der spiralförmigen Führungsplatte vier Platten
solcher Ausgestaltung installiert, daß dem Fluß der wäßrigen Suspension nacheinander Rotationsbewegungen
entgegen dem Uhrzeigersinn, im Uhrzeigersinn, entgegen dem Uhrzeigersinn und danach im Uhrzeigersinn
verliehen wurden.
Ein Kollagengehäuse (B), dessen Dicke 15 μπι betrug,
wurde mit Hilfe der in der angegebenen Weise modifizierten Vorrichtung unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 1 hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren so jedoch mit der Ausnahme, daß statt des in Beispiel 1
angegebenen ED-Gefäßes ein ED-Gefäß ohne die im Inneren angebrachte spiralförmige Führungsplatte
verwendet wurde, erfolgte die Herstellung eines Kollagengehäuses (C).
Vergleichsbeispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren jedoch mit der Ausnahme, daß statt des ED-Gefäßes mit
einer spiralförmigen Führungsplatte zur Erzeugung eines rotierenden Flusses der wäßrigen Suspension ein
ED-Gefäß verwendet wurde, das mit einem eine Drehbewegung um die Kathode bewirkenden Rührer
ausgestattet war, wurde ein Kollagengehäuse (D) hergestellt
Die Zugfestigkeit und Reißfestigkeit der nach den Beispielen 1 und 2 sowie den Vergleichsbeispielen 1 und
2 erhaltenen Produkte (A), (B), (C) und (D) wurde nach den Testmethoden des Japanese Industrial Standard
2302)7/62)
9 10
(JIS) P8113 bzw. P8116 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Produkt Zugfestigkeit (N/mm2)
in Längs- in Querrichtung richtung
Reißfestigkeit (N - cm/cm)
in Längs- in Querrichtung richtung
26,46 26,46 27,44 24,50
27,44 28,42 14,70 17,64 0,294
0,372
0,117
0,147
0,372
0,117
0,147
0,313 0,343 0,196 0,205
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Kollagengehäuse (A) und (B) den in den
Vergleichsbeispielen nach bekannten Verfahren gewonnenen Produkten (C) und (D) in bezug auf Zügfestigkeit
und Reißfestigkeit ganz klar überlegen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wäßrige Suspension vorliegenden faserartigen
Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, gekennzeichnet durch eine
Struktur, in der mindestens zwei Schichten aus der faserartigen Substanz übereinander in solcher Weise
angeordnet sind, daß die Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz von Schicht zu Schicht
verschieden ist, sowie durch eine Zugfestigkeit von mindestens 24,5 N/mm2 und eine Reißfestigkeit von
mindestens 0,245 N · cm/cm.
2. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Fluß der wäßrigen Lösung in der Umgebung der ^Oberfläche einer Elektrode, auf der die faserartige
Substanz elektrisch abgelagert werden soll, wenigstens zwei voneinander verschiedene spiralförmige
Bewegungen erteilt v/ird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Suspension
{dadurch wenigstens zwei spiralförmige Bewegungen erteilt werden, daß wenigstens zwei in verschiedene
Richtungen weisende Führungsplatten benachbart zur Oberfläche dieser Elektrode angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Fluß der wäßrigen Suspension dadurch wenigstens zwei spiralförmige Bewegungen
'erteilt werden, daß wenigstens zwei spiralförmige Führungsplatten, von denen jede wenigstens einen
Gang in den verschiedenen Richtungen hat, benachbart zur Oberfläche der Elektrode angeordnet
werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die mindestens
eine Kathode und eine Anode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Führungsplat-
?ten, die in unterschiedliche Richtungen weisen oder wenigstens zwei spiralförmige Führungsplatten, die
wenigstens einen Gang benachbart der Oberfläche oder der Oberflächen der Kathode oder der
Kathoden oder der Anode oder der Anoden, auf der öder auf denen die Substanzen elektrisch abgelagert
werden sollen, angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsplatte einen Leitwinkel
von 30 bis 60° aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten im Abstand von 1
bis 13 mm von der Oberfläche der Elektrode, auf weicher die faserartige Substanz elektrisch abgelagert
werden soll, angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
Der verwendete Ausdruck »faserartige Substanz mit elektrophoretischer Eigenschaft« bezeichnet faserartige
Proteine, z. B. Kollagen, das in der Haut und den Sehnen von Säugetieren enthalten ist, Fibroin in Seide,
Keratin in Haaren, Fibrinogen in Blut, Myosin in Muskeln und Casein in Milch.
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, z. B. von Hüllen für die Verpackung von Würsten, Fäden für
chirurgische Operationen, Saiten für Tennisschläger und Bahnen für Kunststoffhäute und -schichten, durch
mittels Elektroablagerung bewirkte Verformung einer faserartigen Substanz mit elektrophoretischer Eigenschaft,
z.B. einer Proteinfibrille wie Kollagen, sind bekannt. Zur Durchführung eines derartigen bekannten
Verfahrens, wie es z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung 13 636/71 beschrieben ist, wird eine wäßrige
Suspension der angegebenen Proteinfibrille in ein mit mindestens einer Kathode und mindestens einer Anode
ausgestattetes Gefäß eingebracht und durch Anlegen eines elektrischen Gleichstrompotentials zwischen den
beiden Elektroden wird die angegebene Proteinfibrille auf der Oberfläche einer der beiden Elektroden durch
Elektroablagerung angesammelt unter Bildung von Formkörpern.
Wird beim angegebenen Verfahren der pH-Wert der wäßrigen Suspension auf unter 6 eingestellt, so werden
die Proteinfibrillen selektiv auf der Oberfläche der Kathode elektrisch abgelagert, und wird andererseits
auf einen pH-Wert von über 9 eingestellt, so werden die Proteinfibrillen selektiv auf der Oberfläche der Anode
elektrisch abgelagert.
Beim angegebenen Verfahren der Elektroablagerung bewegen sich aufgrund der Tatsache, daß die durch
Elektroablagerung gebildeten Formkörper kontinuierlich von der Elektrode weggeführt und die wäßrige
Suspension der Proteinfibrille in das Elektroabscheidungsgefäß kontinuierlich als Rohmaterial eingespeist
werden, die Proteinfibrillen in der wäßrigen Suspension elektrophoretisch in praktisch der gleichen Richtung
wie die Flußrichtung der wäßrigen Suspension (weiche im Elektroabscheidungsgefäß in einer festgelegten
Richtung fließt) und iagern sich auf der Oberfläche der Elektrode ab.
Die durch Elektroablagerung auf diese Weise gebildeten Formkörper besitzen daher eine Struktur, in
der die Proteinfibrillen praktisch in ein- und dieselbe festgelegte Richtung orientiert sind, was den Nachteil
hat. daß die mechanische Festigkeit des Formkörpers vergleichsweise gering ist.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wird in der japanischen Patentveröffentlichung 24 257/1972 das
folgende Verfahren beschrieben, das eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit der durch kontinuierliche
Elektroablagerung erhaltenen Formkörper bewirkt.
Zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens wird eine wäßrige Suspension von Proteinfibrillen kontinuierlich
in das Elektroabscheidungsgefäß in gleicher Weise wie beim erstgenannten bekannten Verfahren
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5193879A JPS55158292A (en) | 1979-04-26 | 1979-04-26 | Method and apparatus for formation of fibrous substance having electrophoresis charge by electrodeposition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016034A1 DE3016034A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3016034C2 true DE3016034C2 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=12900800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3016034A Expired DE3016034C2 (de) | 1979-04-26 | 1980-04-25 | Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4264422A (de) |
JP (1) | JPS55158292A (de) |
AU (1) | AU536944B2 (de) |
CA (1) | CA1139263A (de) |
DE (1) | DE3016034C2 (de) |
FR (1) | FR2455095A1 (de) |
GB (1) | GB2048950B (de) |
NL (1) | NL8002473A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732060A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Toyoda Automatic Loom Works | Verfahren zur herstellung einer faseransammlung |
DE3731823A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-04-07 | Toyoda Automatic Loom Works | Verfahren zur herstellung eines faseraggregats und vorrichtung zur herstellung desselben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58213890A (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-12 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 電気泳動電荷を持つ繊維性物質の積層成形物の製造方法及び装置 |
US4764264A (en) * | 1984-05-11 | 1988-08-16 | Adrien Castegnier | Printing method by electrolytic colloid coagulation |
US5468358A (en) * | 1993-07-06 | 1995-11-21 | General Atomics | Fabrication of fiber-reinforced composites |
AU2002246785A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-08-06 | The Board Of Regents Of The University Of Nebraska | Electrolytic deposition of coatings for prosthetic metals and alloys |
US20100131064A1 (en) * | 2006-04-05 | 2010-05-27 | University Of Nebraska | Bioresorbable polymer reconstituted bone and methods of formation thereof |
ITMO20060404A1 (it) * | 2006-12-12 | 2008-06-13 | Eurocoating S P A | Metodo di ricopertura e/o impregnazione |
GB201808106D0 (en) * | 2018-05-18 | 2018-07-04 | Cambridge Entpr Ltd | Collagen biomaterials and methods for manufacturing collagen biomaterials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134689C (de) * | 1967-06-15 | 1900-01-01 | ||
GB1259626A (de) * | 1968-03-21 | 1972-01-05 | ||
US4170542A (en) * | 1975-04-25 | 1979-10-09 | Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) | Method and machine for manufacturing a plate-like material made from agglomerated particles and in particular ceramic products obtained thereby |
-
1979
- 1979-04-26 JP JP5193879A patent/JPS55158292A/ja active Granted
-
1980
- 1980-04-14 US US06/139,737 patent/US4264422A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-24 AU AU57794/80A patent/AU536944B2/en not_active Ceased
- 1980-04-24 CA CA000350622A patent/CA1139263A/en not_active Expired
- 1980-04-25 DE DE3016034A patent/DE3016034C2/de not_active Expired
- 1980-04-25 FR FR8009446A patent/FR2455095A1/fr active Granted
- 1980-04-25 GB GB8013821A patent/GB2048950B/en not_active Expired
- 1980-04-28 NL NL8002473A patent/NL8002473A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3731823A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-04-07 | Toyoda Automatic Loom Works | Verfahren zur herstellung eines faseraggregats und vorrichtung zur herstellung desselben |
DE3732060A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Toyoda Automatic Loom Works | Verfahren zur herstellung einer faseransammlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55158292A (en) | 1980-12-09 |
JPS5649997B2 (de) | 1981-11-26 |
NL8002473A (nl) | 1980-10-28 |
US4264422A (en) | 1981-04-28 |
CA1139263A (en) | 1983-01-11 |
FR2455095A1 (fr) | 1980-11-21 |
GB2048950B (en) | 1984-01-25 |
AU5779480A (en) | 1980-10-30 |
DE3016034A1 (de) | 1980-10-30 |
GB2048950A (en) | 1980-12-17 |
AU536944B2 (en) | 1984-05-31 |
FR2455095B1 (de) | 1984-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316407T2 (de) | Metallschaum und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2606244C3 (de) | ||
DE3342823C2 (de) | ||
DE3108380A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von hochfesten kohlenstoffasern | |
DE2543149A1 (de) | Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung | |
DE3016034C2 (de) | Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2534357A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische reaktoren | |
DE1779564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden | |
DE102004041813A1 (de) | Oberfläche mit einer haftungsvermindernden Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3413362A1 (de) | Zigarettenfilter und ihre herstellung | |
CH621516A5 (de) | ||
CH442849A (de) | Käseform mit beweglichem Formteil | |
EP0990423B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil | |
DE2351928A1 (de) | Tierischem haar aehnelnde kunstfaser und deren verwendung zur herstellung eines haargewebes | |
EP0575709A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung feinkörniger, einphasiger, metallischer Legierungspulver | |
DE3810919C2 (de) | ||
DE2143047A1 (de) | Nicht-thrombogener Gegenstand | |
DE2318797A1 (de) | Kohlenstoffprodukt mit einer modifizierten oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2720701C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Fasern aus einem nichtkristallinen Polymeren | |
DE69301860T2 (de) | Trennschicht für Elektrolytkondensatoren | |
DE2201192A1 (de) | Hydrophile mikroporoese Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1906545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrodimeren von elefinischen Verbindungen | |
DE3320576C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrophoretischen Abscheidung von eine elektrische Ladung tragenden faserartigen Substanzen | |
DE2406412A1 (de) | Bleiakkumulator | |
DE3209044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen, rohrförmigen Produkts und dessen Verwendung als Gefäßimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8330 | Complete disclaimer |