DE3016034C2 - Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3016034C2
DE3016034C2 DE3016034A DE3016034A DE3016034C2 DE 3016034 C2 DE3016034 C2 DE 3016034C2 DE 3016034 A DE3016034 A DE 3016034A DE 3016034 A DE3016034 A DE 3016034A DE 3016034 C2 DE3016034 C2 DE 3016034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodeposition
aqueous suspension
fibrous substance
vessel
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016034A1 (de
Inventor
Masayuki Funabashi
Tohshichi Kitago
Naohiro Iwaki Fukushima Murayama
Masakazu Takaiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3016034A1 publication Critical patent/DE3016034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016034C2 publication Critical patent/DE3016034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/12Electroforming by electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1324Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

eingebracht und die Proteinfibrillen werden aus der Suspension auf die vorbestimmte Oberfläche der Elektrode elektrisch abgelagert, worauf der auf diese Weise durch Elektroablagerung gebildete Formkörper aus Proteinfibrillen kontinuierlich aus dem Gefäß entfernt wird, wobei jedoch die FlieiJrichtung der wäßrigen Suspension im Elektroabscheidungsgefäß unterschiedlich von der Richtung ist, in welcher der Formkörper entfernt wird, so daß die auf dem Formkörper abgelagerten Fibrillen eine verschlungene und verfilzte Struktur haben, was die mechanische Festigkeit des Formkörpers verbessert.
In der letztgenannten Druckschrift wird ferner eine Vorrichtung zur Herstellung der angegebenen Formkörper beschrieben, .velche ein Elektroabscheidungsgefäß umfaßt, das versehen ist mit mindestens einer säulenförmigen Elektrode ajs Basis für die Elektroablagerung, mindestens einer entgegengesetzten Elektrode, Einrichtungen zur kontinuierlichen Entfernung des durch elektrische Ablagerung auf der Oberfläche der als Basis für die Elektroabscheidung dienenaen Elektrode gebildeten Formkörpers aus dem Elektroabscheidungsgefäß, sowie Einrichtungen, die der in das Elektroabscheidungsgefäß eingespeisten wäßrigen Suspension von Proteinfibrillen eine Richtung verleihen, die verschieden ist von der Richtung, in welcher der angegebene Formkörper aus dem Gefäß entfernt wird. Die angegebenen Einrichtungen zur Richtungsänderung der wäßrigen Suspension ermöglichen ein Verfahren, bei dem eine spiralförmig nach oben gerichteter Fluß in der angegebenen wäßrigen Suspension bewirkt wird, ,' indem ein oder mehrere Spiralstreifen an der Innenfläche des Elektroabscheidungsgefäßes angebracht und die wäßrige Suspension vom unteren Bereich des Gefäßes in tangentialer Richtung gegen den Querschnitt des Gefäßes befördert werden, oder sie ermöglichen die Durchführung eines Verfahrens, bei dem ein rotierender Fluß in der angegebenen wäßrigen Suspension erzeugt wird durch Rotation eines Rührers um die säulenförmige Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch Elektroabscheidung abgelagert werden soll, wobei der Rühre, an der entgegengesetzten Elektrode oder separat installiert ist.
Diese aus der japanischen Patentveröffentlichung 24 257/1972 bekannten Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale führen zwar dazu, daß die Proteinfibrillen in dem durch Elektroablagerung auf der Elektrode gebildeten Formkörper gegenseitig verschlungen und verfilzt sind auf Grund des innerhalb des Gefäßes erzeugten Flusses der wäßrigen Suspension in eine Richtung, die von der Richtung, in der der Formkörper entfernt wird, verschieden ist, doch besteht auf Grund der Tatsache, daß dabei der wäßrigen Suspension nur eine Richtung der Drehbewegung verliehen wird, der durch Elektroablagerung auf der Elektrode gebildete Formkörper aus einer einzigen Schicht, in der praktisch nur ein und dieselbe Struktur vorliegt. Die mechanische Festigkeit des nach diesem Stand der Technik erhaltenen Formkörpers ist daher nicht befriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen durch Elektroablagerung faserartiger Substanzen mit elektrophoretischen Eigenschaften hergestellten Formkörper nut verbesserter mechanischer Festigkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß weist dieser Formkörper eine Struktur auf, in der mindestens zwei Schichten aus der faserartigen Substanz übereinander in solcher Weise angeordnet sind, daß die Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz von Schichi zu Schicht verschieden ist, sowie durch eine Zugfestigkeit von mindestens 24,5 N/mm2 und eine Reißfestigkeit von mindestens 0,245 N · cm/cm.
Der erfindungsgemäße Formkörper besitzt eine siark verbesserte mechanische Festigkeit, da von der Überlegung ausgegangen wurde, daß die mechanische Festigkeit eines durch Elektroablagerung der a ;gebenen faserartigen Substanz erzeugten Forn .örpers
ίο wesentlich verbessert sein wird, wenn öem Formkörper eine schichtförmige Struktur aus der faserartigen Substanz verliehen wird und wenn die Schichten eine voneinander unterschiedliche Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz aufweisen. Es zeigte sich, daß erfindungsgemäß derartige übereinander ang^.dn^'.e Schichten durch Elektroablagerung im gebildeten Formkörper erzielbar sind und daß die mechanische Festigkeit des auf diese Weise erhaltenen Formkörpers extrem verbessert ist, wobei zur Herstellung dieses Formkörpers mindestens zwei voneinander verschiedene Fließrichtungen in der wäßrigen Suspension der faserartigen Substanz während der Elektroablagerung erzeugt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Lösung in der Umgebung der Oberfläche einer Elektrode, auf der die faserartige Substanz elektrisch abgelagert werden soll, wenigstens zwei voneinander verschiedene spiralförmi-
jo ge Bewegungen erteilt wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher aus einer wäßrigen Suspension einer elektrophoretischen faserartigen Substanz ein Formkörper herstellbar, der sich durch ausgezeichnet mechanische Festigkeit auszeichnet und eine Struktur aus übereinander angeordneten Schichten der faserartigen Subscanz aufweist, in denen die Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz von Schicht zu Schicht verschieden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Vorteil mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens zwei Führungsplatten, die in unterschiedlichen Richtungen weisen oder wenigstens zwei spiralförmige Führungsplatten, die wenigstens einen Gang benachbart der Oberfläche oder der Oberflächen der Kathode oder der Kathoden oder der Anode oder der Anoden, auf der oder auf denen die Substanzen elektrisch abgelagert werden sollen, angeordnet sind.
so Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Formkörper des erfindungsgemäßen Typs aus der angegebenen wäßrigen Suspension der faserartigen Substanz kontinuierlich herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Formkörper verdanken ihre hohe mechanische Festigkeit der angegebenen Struktur, in der übereinander angeordnete Schichten der faserartigen Substanz vorliegen, wobei die Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz von einer Schicht zur anderen unterschiedlich ist.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht, in der darstellen
Fig. 1 ein Vertikalquerschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform,
Fig.2 ein Vertikalquerschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform und
F i g. 3 ein Querschnitt in Richtung A-A'der F i g, 2.
Die erfinderischen Merkmale sind darin zu sehen, daß bei der Elektroablagerung bei einer faserartigen Substanz, die eine elektrophoretische Eigenschaft aufweist und in einem wäßrigen Medium suspendiert ist, mindestens zwei unterschiedliche Fließrichtungen in der in das Elektroabscheidungsgefäß eingespeisten wäßrigen Suspension erzeugt werden, insbesondere in Nachbarschaft zur Oberfläche der Elektrode, auf der die in der wäßrigen Suspension vorliegende faserartige Substanz abgelagert wird. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird daher eine Einrichtung angebracht, welche den angegebenen speziellen Fluß in der wäßrigen Suspension innerhalb des Elektroabscheidungsgefäßes bewirkt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine wäßrige Suspension einer faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften, die als Ausgangsmaterial dient, in üblicher bekannter Weise hergestellt. Dient z. B. eine Rohhaut von Säugetieren als Ausgangsmaterial, so wird diese in einer Schneidmaschine fein zerschnitten und nach dem Spalten und einer Feinzerkleinerung wird das Material in eine wäßrige Suspension mit einem Feststoffgehalt von etwa 1 % überführt und der pH-Wert der wäßrigen Suspension wird auf unter 6, z. B- auf 3,5, eingestellt zur Herstellung des Ausgangsmaterials.
Danach wird die auf diese Weise gewonnene wäßrige Suspension in ein zylindrisches Elektroabscheidungsgefäß des in Beispiel 1 dargestellten Typs eingebracht. Das zylindrische Elektroabscheidungsgefäß 1 (im folgenden als ED-Gefäß bezeichnet) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit mindestens einer zylindrischen Anode 2 im Inneren des ED-Gefäßes 1 sowie mit mindestens einer zylindrischen Kathode 3 im Zentralbereich des ED-Gefäßes versehen. Um die Kathode 3 werden 2 spiralförmige Führungsplatten 4 und 4' installiert, welche in solcher Weise ausgestaltet sind, daß durch sie der Fluß der wäßrigen Suspension im ED-Gefäß in mindestens zwei voneinander verschiedene Richtungen abgelenkt wird, im unteren Bereich des ED-Gefäßes 1 befindet sich eine Zuführöffnung 5 für die wäßrige Suspension und im oberen Bereich des ED-Gefäßes 1 ist eine Rolle 6 vorgesehen zum Herausnehmen des auf der Kathode 3 durch Elektroablagerung gebildeten Formkörpers aus dem ED-Gefäß 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung ist ferner mit einem Diaphragma 8 zwischen der Anode 2 und Kathode 3 versehen und eine saure Lösung, z. B. eine wäßrige Salzsäurelösung, wird zwischen das Diaphragma 8 und die Anode 2 eingebracht, um Schwankungen des pH-Wertes in den in der Anodenkammer und der Kathodenkammer befindlichen Flüssigkeiten zu verhindern. In F i g. 1 sind der Auslaß für die abfließende wäßrige Suspension mit 7, der Einlaß für die saure Lösung mit 9 und der Auslaß für die saure Lösung mit 10 bezeichnet.
Zur Formkörperbildung durch Elektroablagerung wird die wäßrige Suspension in das ED-Gefäß 1 durch die Zuführöffnung 5 eingespeist und ein elektrisches Gleichstrompotential wird zwischen der Anode 2 und Kathode 3 angelegt
Die eingespeiste wäßrige Suspension fließt sodann längs der Führungsplatten 4 und 4' in einer Spiral-oder Schraubenbewegung, wobei die Richtung der Spiralbewegung, wie aus Fig. ί ersichtlich, im Bereich des unteren Teils der Kathode 3 durch die Führungsplatte 4 entgegen der Uhrzeigerrichtung erfolgt, andererseits jedoch im Bereich des oberen Teils der Kathode 3 durch die Führungsplatte 4' in Uhrzeigerrichtung bewirkt wird. Selbstverständlich haben fast alle in der v/äßrigen Suspension vorliegenden Fibrillen Längsrichtungen, die gleich der Richtung der Spiralbewegung der im Flusse befindlichen wäßrigen Suspension sind, und demzufolge weist der durch Elektroablagerung der faserartigen Substanz auf der Kathode 3 gebildete Formkörper übereinander angeordnete Schichten auf, die eine unterschiedliche Orientierung der faserartigen Substanz
ίο von Schicht zu Schicht haben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann, wenn die faserartige Substanz auf die Außenfläche einer Elektrode durch Elektroablagerung aufgebracht werden soll, mit mehr als mindestens zwei Führungsplatten 4 in Spiralform mit mindestens mehr als einem Gang versehen sein, z. B. mit vier oder sechs Platten, deren Spiralrichtung jeweils entgegengesetzt ist. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Führungsplatten 4 fast über die gesamte Oberfläche der Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch Elektroablagerung abgeschieden werden soll, installiert sind, doch werden in bestimmten Fällen die Führungsplatten nur an den Endabschnitten der Elektrode installiert. Der Leitwinkel der Führungsplatte 4 beträgt vorzugsweise 30 bis 60°, insbesondere 40 bis 50°. Ist dieser Winkel kleiner als 30°, so fließt wegen des zu großen Widerstands, den die Platte auf die Flüssigkeit ausübt, die Flüssigkeit geradlinig zwischen der Elektrode und der Führungsplatte, was zur Folge hat, daß die Orientierung der faserartigen Substanz in die Fließrichtung der Flüssigkeit gerichtet wird. Der angestrebte Zweck der Anbringung dieser Führungsplatte wird auf diese Weise natürlich nicht erreicht. Ist andererseits dieser Winkel größer als 60°, so ist der Effekt der Ausrichtung der Orientierung der Längsrichtungen der faserartigen Substanz zu schwach. Ein Winkel, der größer als 60° ist, erweist sich daher als ungünstig.
Ferner ist es vorteilhaft, die Führungsplatten in einem Abstand von 1 bis 13 mm, vorzugsweise von 3 bis 8 mm von der Oberfläche der Elektrode, auf welcher sich die faserartige Substanz ansammelt, anzubringen.
In den Fig.2 und 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform gezeigt, in der das ED-Gefäß 1 mit zwei plattenförmigen Elektroden 1 1 und 12, deren Frontseifen sich gegenüberstehen, versehen ist. Benachbart zur Oberfläche derjenigen Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch Elektroablagerung aufgebracht werden soll (Elektrode 11 in den Figuren), sind
so mehr als zwei Führungsplatten 13, 13' ... installiert, welche verschiedene Richtungen haben.
Ebenso wie bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform sind auch in der in den Fig.2 (und 3) gezeigten Vorrichtung der Einlaß 5 für die wäßrige Suspension, die Rolle 6 zur Herausnahme des Formkörpers, die Zuführöffnung 9 für die saure Lösung und die Ausflußöffnung 10 für diese Lösung vorgesehen.
Zur Durchführung der Elektroablagerung mit Hilfe
der in den F i g. 2 (und 3) gezeigten Vorrichtung werden vorzugsweise ähnliche Verfahrensweisen wie bei Verwendung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 angewandt Da in diesem Falle die in das ED-Gefäß 1 eingespeiste wäßrige Suspension der faserartigen Substanz längs der Führungsplatten 13, 13'... fließt, werden Formkörper erhalten, die übereinander angeordnete Schichten aufweisen, wobei jede Schicht die abgelagerte faserartige Substanz in einer Orientierungsrichtung enthält, die von Schicht zu Schicht unterschiedlich ist, je nach Zahl
der im ED-Gefäß 1 vorgesehenen Führungsplatten. So werden z. B. mit vier Führungsplatten, die so installiert sind, daß ihre Richtung jeweils unterschiedlich ist, Formkörper mit vierschichtiger Struktur erhalten, in der die Orientierungsrichtung der abgelagerten faserartigen Substanz von Schicht zu Schicht verschieden ist.
Ferner sind mehrschichtige Formkörper auch dadurch erzielbar, daß der Leitwinkel der Führungsplatten 13,13'... im Bereich zwischen 30 bis 60° geändert wird, während die Fließgeschwindigkeit der wäßrigen Suspension im Bereich zwischen 5 bis 50 cm/s während der Elektroabscheidung geändert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Elektroabscheidung der faserartigen Substanz unter Verwendung der Vorrichtungen gemäß den Fig. ί oder 2 die faserartige Substanz auf der Oberfläche der Anode abzuscheiden durch Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen Suspension in den alkalischen Bereich.
Erfindungsgemäß können Proteinfasern wie Kollagen, Fibroin, Keratin, Fibrinogen, Myosin und Casein durch Elektroablagerung im Formkörper in der angegebenen Weise überführt werden.
Ferner können die zur Elektroablagerung verwendeten wäßrigen Suspensionen der jeweiligen Substanzen verschiedene Zusatzstoffe enthalten, falfs diese keinen nachteiligen Einfluß auf die Elektroablagerung haben. Typische geeignete derartige Zusatzstoffe sind z. B. Verstärkungsfasern, Füllstoffe, Entschäumungsmittel, oberflächenaktive Mittel und dergleichen.
Der Gehalt an Festsubstanz in der für die Elektroablagerung zur Formkörperbildung erfindungsgemäß verwendeten wäßrigen Suspension ist nicht sonderlich beschränkt und beträgt ebenso wie in üblichen bekannten Verfahren vorzugsweise etwa 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der faserartigen Substanz.
Auch die Temperatur und die Fließrate der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Elektroabscheidungsverfahrens verwendeten wäßrigen Suspension sowie die angewandte Gleichstromspannung kann ebenso wie bei bekannten Verfahren ohne besonders beschränkt zu sein entsprechend gewählt werden.
Erfindungsgemäß können durch Wahl der Form und Ausgestaltung der Elektrode, auf welcher die faserartige Substanz durch Elektroablagerung abgeschieden wird, nicht nur röhrenförmige Formkörper hergestellt werden, sondern auch verschieden geformte Artikel, z. B. Bahnen für Kunststoffhäute, Fäden für chirurgische Operationen und Saiten für Tennisschläger.
Da die erfindungsgemäß gewonnenen Formkörper übereinander angeordnete Schichten aufweisen, in denen die Orientierungsrichtung der schichtbildenden faserariigen Substanz von Schicht zu Schicht verschieden ist, bestehen kaum Unterschiede in der mechanischen Festigkeit in Längsrichtung zu derjenigen in Querrichtung, und die mechanische Festigkeit ist unvergleichlich viel höher als diejenige von nach bekannten Verfahren gewonnenen Formkörpern, wobei insbesondere die Reißfestigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper wesentlich verbessert ist.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, wobei die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren durch EVergleichsbeispiele veranschaulicht ist.
Beispiel 1
Zur Durchführung der Elektroablagerung wurde ein zylinderförmiges ED-Gefäß des in F i g. 1 gezeigten Typs verwendet, das aus Vinylchloridharz bestand, einen Innendurchmesser von 100 mm und eine Höhe von 700 mm hatte, und ausgestattet war mit einem zylinderförmigen Platindraht-Netzwerk von 75 mm Durchmesser innerhalb des Gefäßes als Anode, einem Diaphragma innerhalb des Drahtnetzwerkes, einer Röhre aus rostfreiem Stahl mit 17 mm Außendurchmesser als Kathode im Zentralbereich des Gefäßes und einer spiralförmigen Führungsplatte um die Anode. Der
ίο Leitwinkel der Führungsplatte betrug 45° und die Spirale hatte vier Gänge, so daß die in das ED-Gefäß eingespeiste wäßrige Suspension entgegen dem Uhrzeigersinn im Bereich des unteren Teils der Kathode und im Uhrzeigersinn im Bereich des oberen Teils der Kathode rotierte.
Nach Einleiten einer wäßrigen Salzsäurelösung mit einem pH-Wert von 2,5 zwischen die Kathode und das Diaphragma wurde eine zuvor hergestellte wäßrige Suspension mit 0,5 Gew.-% faserartigem Kollagen, deren pH-Wert 3,6 betrug, durch die Zufuhröffnung in den Zwischenraum zwischen der Kathode und dem Diaphragma mit einer Fließgeschwindigkeit von 25 cm/s eingeführt, während eine Spannung von 500 V zwischen den Elektroden angelegt wurde zur elektrisehen Ablagerung des faserartigen Kollagens auf der Kathode. Der auf diese Weise durch Elektroablagerung erhaltene röhrenförmige Formkörper wurde aus dem ED-Gefäß durch eine Rolle, die im oberen Bereich des Gefäßes installiert war, mit einer Abziehungsgeschwindigkeit von 8 m/min entnommen, wobei das Verfahrensprodukt als Kollagengehäuse (A) mit einer Dicke von 15 μπι vorlag.
Beispiel 2
In dem in Beispiel 1 verwendeten ED-Gefäß wurden statt der spiralförmigen Führungsplatte vier Platten solcher Ausgestaltung installiert, daß dem Fluß der wäßrigen Suspension nacheinander Rotationsbewegungen entgegen dem Uhrzeigersinn, im Uhrzeigersinn, entgegen dem Uhrzeigersinn und danach im Uhrzeigersinn verliehen wurden.
Ein Kollagengehäuse (B), dessen Dicke 15 μπι betrug, wurde mit Hilfe der in der angegebenen Weise modifizierten Vorrichtung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren so jedoch mit der Ausnahme, daß statt des in Beispiel 1 angegebenen ED-Gefäßes ein ED-Gefäß ohne die im Inneren angebrachte spiralförmige Führungsplatte verwendet wurde, erfolgte die Herstellung eines Kollagengehäuses (C).
Vergleichsbeispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren jedoch mit der Ausnahme, daß statt des ED-Gefäßes mit einer spiralförmigen Führungsplatte zur Erzeugung eines rotierenden Flusses der wäßrigen Suspension ein ED-Gefäß verwendet wurde, das mit einem eine Drehbewegung um die Kathode bewirkenden Rührer ausgestattet war, wurde ein Kollagengehäuse (D) hergestellt
Die Zugfestigkeit und Reißfestigkeit der nach den Beispielen 1 und 2 sowie den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Produkte (A), (B), (C) und (D) wurde nach den Testmethoden des Japanese Industrial Standard
2302)7/62)
9 10
(JIS) P8113 bzw. P8116 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
Produkt Zugfestigkeit (N/mm2)
in Längs- in Querrichtung richtung
Reißfestigkeit (N - cm/cm)
in Längs- in Querrichtung richtung
26,46 26,46 27,44 24,50
27,44 28,42 14,70 17,64 0,294
0,372
0,117
0,147
0,313 0,343 0,196 0,205
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Kollagengehäuse (A) und (B) den in den Vergleichsbeispielen nach bekannten Verfahren gewonnenen Produkten (C) und (D) in bezug auf Zügfestigkeit und Reißfestigkeit ganz klar überlegen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 20
1. Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wäßrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, gekennzeichnet durch eine Struktur, in der mindestens zwei Schichten aus der faserartigen Substanz übereinander in solcher Weise angeordnet sind, daß die Orientierungsrichtung der faserartigen Substanz von Schicht zu Schicht verschieden ist, sowie durch eine Zugfestigkeit von mindestens 24,5 N/mm2 und eine Reißfestigkeit von mindestens 0,245 N · cm/cm.
2. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Lösung in der Umgebung der ^Oberfläche einer Elektrode, auf der die faserartige Substanz elektrisch abgelagert werden soll, wenigstens zwei voneinander verschiedene spiralförmige Bewegungen erteilt v/ird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Suspension {dadurch wenigstens zwei spiralförmige Bewegungen erteilt werden, daß wenigstens zwei in verschiedene Richtungen weisende Führungsplatten benachbart zur Oberfläche dieser Elektrode angeordnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluß der wäßrigen Suspension dadurch wenigstens zwei spiralförmige Bewegungen 'erteilt werden, daß wenigstens zwei spiralförmige Führungsplatten, von denen jede wenigstens einen Gang in den verschiedenen Richtungen hat, benachbart zur Oberfläche der Elektrode angeordnet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die mindestens eine Kathode und eine Anode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Führungsplat- ?ten, die in unterschiedliche Richtungen weisen oder wenigstens zwei spiralförmige Führungsplatten, die wenigstens einen Gang benachbart der Oberfläche oder der Oberflächen der Kathode oder der Kathoden oder der Anode oder der Anoden, auf der öder auf denen die Substanzen elektrisch abgelagert werden sollen, angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsplatte einen Leitwinkel von 30 bis 60° aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatten im Abstand von 1 bis 13 mm von der Oberfläche der Elektrode, auf weicher die faserartige Substanz elektrisch abgelagert werden soll, angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen Gegenstand.
Der verwendete Ausdruck »faserartige Substanz mit elektrophoretischer Eigenschaft« bezeichnet faserartige Proteine, z. B. Kollagen, das in der Haut und den Sehnen von Säugetieren enthalten ist, Fibroin in Seide, Keratin in Haaren, Fibrinogen in Blut, Myosin in Muskeln und Casein in Milch.
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, z. B. von Hüllen für die Verpackung von Würsten, Fäden für chirurgische Operationen, Saiten für Tennisschläger und Bahnen für Kunststoffhäute und -schichten, durch mittels Elektroablagerung bewirkte Verformung einer faserartigen Substanz mit elektrophoretischer Eigenschaft, z.B. einer Proteinfibrille wie Kollagen, sind bekannt. Zur Durchführung eines derartigen bekannten Verfahrens, wie es z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung 13 636/71 beschrieben ist, wird eine wäßrige Suspension der angegebenen Proteinfibrille in ein mit mindestens einer Kathode und mindestens einer Anode ausgestattetes Gefäß eingebracht und durch Anlegen eines elektrischen Gleichstrompotentials zwischen den beiden Elektroden wird die angegebene Proteinfibrille auf der Oberfläche einer der beiden Elektroden durch Elektroablagerung angesammelt unter Bildung von Formkörpern.
Wird beim angegebenen Verfahren der pH-Wert der wäßrigen Suspension auf unter 6 eingestellt, so werden die Proteinfibrillen selektiv auf der Oberfläche der Kathode elektrisch abgelagert, und wird andererseits auf einen pH-Wert von über 9 eingestellt, so werden die Proteinfibrillen selektiv auf der Oberfläche der Anode elektrisch abgelagert.
Beim angegebenen Verfahren der Elektroablagerung bewegen sich aufgrund der Tatsache, daß die durch Elektroablagerung gebildeten Formkörper kontinuierlich von der Elektrode weggeführt und die wäßrige Suspension der Proteinfibrille in das Elektroabscheidungsgefäß kontinuierlich als Rohmaterial eingespeist werden, die Proteinfibrillen in der wäßrigen Suspension elektrophoretisch in praktisch der gleichen Richtung wie die Flußrichtung der wäßrigen Suspension (weiche im Elektroabscheidungsgefäß in einer festgelegten Richtung fließt) und iagern sich auf der Oberfläche der Elektrode ab.
Die durch Elektroablagerung auf diese Weise gebildeten Formkörper besitzen daher eine Struktur, in der die Proteinfibrillen praktisch in ein- und dieselbe festgelegte Richtung orientiert sind, was den Nachteil hat. daß die mechanische Festigkeit des Formkörpers vergleichsweise gering ist.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten wird in der japanischen Patentveröffentlichung 24 257/1972 das folgende Verfahren beschrieben, das eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit der durch kontinuierliche Elektroablagerung erhaltenen Formkörper bewirkt.
Zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens wird eine wäßrige Suspension von Proteinfibrillen kontinuierlich in das Elektroabscheidungsgefäß in gleicher Weise wie beim erstgenannten bekannten Verfahren
DE3016034A 1979-04-26 1980-04-25 Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired DE3016034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5193879A JPS55158292A (en) 1979-04-26 1979-04-26 Method and apparatus for formation of fibrous substance having electrophoresis charge by electrodeposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016034A1 DE3016034A1 (de) 1980-10-30
DE3016034C2 true DE3016034C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=12900800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016034A Expired DE3016034C2 (de) 1979-04-26 1980-04-25 Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4264422A (de)
JP (1) JPS55158292A (de)
AU (1) AU536944B2 (de)
CA (1) CA1139263A (de)
DE (1) DE3016034C2 (de)
FR (1) FR2455095A1 (de)
GB (1) GB2048950B (de)
NL (1) NL8002473A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731823A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zur herstellung eines faseraggregats und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3732060A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zur herstellung einer faseransammlung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58213890A (ja) * 1982-06-07 1983-12-12 Kureha Chem Ind Co Ltd 電気泳動電荷を持つ繊維性物質の積層成形物の製造方法及び装置
US4764264A (en) * 1984-05-11 1988-08-16 Adrien Castegnier Printing method by electrolytic colloid coagulation
US5468358A (en) * 1993-07-06 1995-11-21 General Atomics Fabrication of fiber-reinforced composites
US7014749B2 (en) * 2000-12-28 2006-03-21 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Electrolytic deposition of coatings for prosthetic metals and alloys
EP2007317A2 (de) * 2006-04-05 2008-12-31 University Of Nebraska Rekonstruierter knochen aus bioresorbierbarem polymer und herstellungsverfahren dafür
ITMO20060404A1 (it) * 2006-12-12 2008-06-13 Eurocoating S P A Metodo di ricopertura e/o impregnazione
GB201808106D0 (en) * 2018-05-18 2018-07-04 Cambridge Entpr Ltd Collagen biomaterials and methods for manufacturing collagen biomaterials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134689C (de) * 1967-06-15 1900-01-01
GB1259626A (de) * 1968-03-21 1972-01-05
US4170542A (en) * 1975-04-25 1979-10-09 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Method and machine for manufacturing a plate-like material made from agglomerated particles and in particular ceramic products obtained thereby

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731823A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zur herstellung eines faseraggregats und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3732060A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zur herstellung einer faseransammlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455095B1 (de) 1984-03-23
AU536944B2 (en) 1984-05-31
AU5779480A (en) 1980-10-30
JPS5649997B2 (de) 1981-11-26
FR2455095A1 (fr) 1980-11-21
NL8002473A (nl) 1980-10-28
DE3016034A1 (de) 1980-10-30
JPS55158292A (en) 1980-12-09
CA1139263A (en) 1983-01-11
US4264422A (en) 1981-04-28
GB2048950A (en) 1980-12-17
GB2048950B (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342823C2 (de)
DE3108380A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von hochfesten kohlenstoffasern
DE2543149A1 (de) Polymerhaltige poroese bahnmaterialien, verfahren zur herstellung solcher bahnmaterialien und deren verwendung
DE3016034C2 (de) Formkörper, der durch Elektroablagerung einer als wässrige Suspension vorliegenden faserartigen Substanz mit elektrophoretischen Eigenschaften gebildet ist, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2534357A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische reaktoren
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE1779564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus einer Grundmasse mit einer Vielzahl von in der Grundmasse eingebetteten endlosen Faeden
DE102004041813A1 (de) Oberfläche mit einer haftungsvermindernden Mikrostruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2704771C2 (de) Blutgefäßprothese
DE3413362A1 (de) Zigarettenfilter und ihre herstellung
CH442849A (de) Käseform mit beweglichem Formteil
CH621516A5 (de)
EP0990423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
DE2351928A1 (de) Tierischem haar aehnelnde kunstfaser und deren verwendung zur herstellung eines haargewebes
EP0575709A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung feinkörniger, einphasiger, metallischer Legierungspulver
DE3810919C2 (de)
DE2143047A1 (de) Nicht-thrombogener Gegenstand
DE2318797A1 (de) Kohlenstoffprodukt mit einer modifizierten oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2720701C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Fasern aus einem nichtkristallinen Polymeren
DE2201192A1 (de) Hydrophile mikroporoese Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4332582C2 (de) Gebrannte Bleistiftminen und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1906545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodimeren von elefinischen Verbindungen
DE3320576C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrophoretischen Abscheidung von eine elektrische Ladung tragenden faserartigen Substanzen
DE2406412A1 (de) Bleiakkumulator
DE3209044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, rohrförmigen Produkts und dessen Verwendung als Gefäßimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer