DE1720111A1 - Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen

Info

Publication number
DE1720111A1
DE1720111A1 DE19681720111 DE1720111A DE1720111A1 DE 1720111 A1 DE1720111 A1 DE 1720111A1 DE 19681720111 DE19681720111 DE 19681720111 DE 1720111 A DE1720111 A DE 1720111A DE 1720111 A1 DE1720111 A1 DE 1720111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
weight
chloroprene
polymer
latex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681720111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720111C3 (de
DE1720111B2 (de
Inventor
Edmund Dr Huether
Dr Mayer Mader Rudolf
Willi Dr Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1720111A priority Critical patent/DE1720111C3/de
Priority to GB58539/68A priority patent/GB1177897A/en
Priority to US788052A priority patent/US3595847A/en
Priority to NL6900347A priority patent/NL6900347A/xx
Priority to FR6900293A priority patent/FR2000196A1/fr
Priority to BE726731D priority patent/BE726731A/xx
Publication of DE1720111A1 publication Critical patent/DE1720111A1/de
Publication of DE1720111B2 publication Critical patent/DE1720111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720111C3 publication Critical patent/DE1720111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/08Depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C3/00Treatment of coagulated rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/14Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F236/16Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

1720111 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-B*yetwerk Patent-Abteilung
j n ,
Verfahren zur Heretellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen
Es let bekannt, 2-Chlorbutadien-i»3 (Chloropren) in Anwesenheit von Emulgatoren und Aktivatoren in wRBriger Emulsion in Gegenwart von Schwefel zu polymerieieren (vgl. US-Patentschrift 2 ?64 t73). Die so erhaltenen Poly»eri»ate sind seist in Benssol unlöslich, insbesondere, wenn die Polymerisation bis zu «linear Monowfrenuaeatz von über 85 fortgeeetst
benzollöiliche Chloroprenpolyoerieate au erhalten« euß man die schwefelhaltigen Chloroprenhomo- und -copolymerieate chemisch abbauen. Diener chemische Abbau - Peptisation - wird durch Peptieierungemittel, wie beispielsweise Tetraäthylthiuramdieulfid bewirkt. Die Peptiaierung wird am Chloroprenpolymerieatlatex durchgeführt und anschließend wird daa peptioierte Polymerisat durch Koagulation des Latex in fe£>t;er Form erhalten (vgl. US-PatentBchrift ? 234 215 und briti-nchen Patent lun) 83B). Der Pept Ini erunpavorganp läßt oinh verf'n!fr"ri,
ho A 11 :·π 109 8 23/18'8·3
indem man die Mooney-Viskosität des isolierten festen Polymeren mißt. Der Peptisationsgrad ist sehr stark von den Reaktionsbedingungen der peptisiarung abhängig. Man muß also, um ein Produkt eines definierten Peptisationsgrades und damit einer bestimmten Hooney-Viekoai^ät zu erhalten» die Reaktionsbedingungen der Peptisation konstant halten. Insbesondere mufl der pH-Wert, Temperatur und die Menge dee Peptisierungaaittels genau eingehalten werden» Der PeptieJLerungsgrad und damit die Mooney-Viekoeität »lud aufterde» von der vorhandenen Schwefel»enge ab* hangig. Alle dlts» Par»*#ter lassen eich nur schwierig konstant halten. Stadett aind erheb!Ι**· Reaktionaeeiten zwiechen der Poly·» raerisation und amr. Koagulation des Polyaerlatex erforderlich, iöiche Peptie#tiOÄ ift der I*t«pha»e «uv EineteOlu*« tiiner Miie» Hpo»ey-?Mltoi»iUt de» Pol^Äeriaata tnt nacH allen bekannten Terfahr«^ >or SireUllung ecteftfeleodifixierter Poly-
etanteti Reaiitipntb^ilB|ttnfen auch nooh notwtndiR, die Reaktion bei« Err»iohea; d·· gewUnsohten Yiekoeitätewertee abeubrechen. ;
So muß zu» Beispiel der Zeitpunkt der Beendigung der Peptisation genau erfaßt werden und durch Zugabe von Substanzen, wie Kaliumhexacyanoferrat (vgl. franz. Patentschrift 1 3B1 913) oder Abkühlung dee Latex auf Temperaturen kleiner als ?O°C (vgl. britische Patentschrift 99? 690) oder Zugabe von Persul*"at (v#l. brltiflche Patentschrift 977 844) die weitere Pepti«ation vort wrrderi.
108823/1883 badoriq.nal
Le Λ I ! ? '4 - ' -.
Um nach dem Ansäuern den Latex nicht zu instabil werden zu lassen, sind Zusätze, wie Natriumbisulfit nötig (vgl. französische Patentschrift 1 392 446 und deutsche Auslegeschrift 1 223 147).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Peptisierung schwefelhaltiger Ghloroprenpolymerisate zu vereinfachen, insbesondere soll die Peptisierung in der Latexphase vermieden werden. Die Erfindung beruht auf folgender Beobachtung:
Wird ein Chloroprenpolymerisat-Latex sofort nach der Zugabe des Peptieierungemittels koaguliert und das Polymerisat abgetrennt, dann nimmt seine Mooney-Viskosität beim Trocknen zunächst ab, durchläuft ein Minimum und steigt dann wieder an. Durch Kontrolle der Trockenzeit und Trockentemperatur läßt sich somit eine vorgegebene Mooney-Viskosität des Polymerisats einstellen, ohne daß'eine Peptisierung in der Latexphase erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung schwefelmodifizierter Chloroprenhomo- und -copolymerisate mit vorgegebener Mooney-Viskosität durch Polymerisation von Chloropren und bie zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Chloropren, eines äthyleniech ungesättigten Comonomeren in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, Schwefel, gegebenenfalls in Anwesenheit von Reglern in wäßriger Emulsion,.
Zusatz von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polymer einer
109823/188 3
Le A η 27A - ■'-■ -
Peptisierungsmlttels, Koagulation des erhaltenen Latex und Abtrennen dee Polymerisats mit anschließender Trocknung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Koagulation sofort nach Zufügen dee Peptielerungemittels vornimmt und daß man die Trocknung bei Temperaturen zwischen 80 und 17O0C so lange fortführt, bis eine Mooney-Viskosität von 30 bis 10 Mooney-Viskositätseinheiten vor dem erreichbaren Minimum eingestellt ist.
^ Das Polymerisat kann in Form eines Polymerisatbandes zur Trocknung durch einen Trockenschrank geführt werden. Dabei wird die Verweilzeit so eingestellt, daß die Mooney-Viskosität des Polymeren 30 bis 10 Einheiten vor dem bei der Trocknung erreichbaren Minimum liegt. Nur unter dieser Bedingung werden Polymerisate erhalten, deren Mooney-Viskoeitäten im technisch interessanten Bereich von etwa 30 bis 80 liegen, die sich auch bei längerer Lagerung nicht mehr ändern.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Polymerisate W besitzen einige hervorragende Eigenschaften. Sie Lassen sich sehr leicht auf der Walze mastizieren und benötigen keine zusätzlichen Vulkanj sationsbeschleuniger.
Das Polymerisationsverfahren zur Herstellung der schwefelmoöifizierten Polychloroprene ist en sich bekannt. Es können alle üblichen Emulgatoren verwendet wenden, wie zum Beispiel war.ccrlöpl loht.· Salze, Insbesondere AlkulibüIzo von lany;ketti«t ti Fettsauivti, ΠMrζsäuren.
Le A 11 ?34 10982 3/ lit f
BAD ORIGINAL
disproportionierten Abietinsäure!*, Ary!sulfonsäuren und ihre Form· aldehydkondensationsprodukte, Alkyl- und Aralkylsulfonatr bzw. sulfate, oxäthvlierte Alkohole bzw. Phenole.
Als Aktivatoren VVr die Polymerisation verwendet man die üblichen, freie Radikale bildende Katalysatoren, wie zum BeircpieL Wasserstoffperoxid, Cumolhydroperoxid, wasserlösliche Salze der Peroxydischwefelsäure, 2,2'-Azobisioobutyronitril, Salze der Formamidinsulfincäure und Kombinationen aus Kaliumpersulfat und tf-Anthrachinonsul- ^ fönsäure. Die letzte Verbindung wird auch als Silbersalz bezeichnet.
Man geht im allgemeinen so vor, daLi man die wässrige Lösung des Katalysators zu einer wässrigen Emulsion, die Monomere und den Emulgator enthält, zugibt. Im allgemeinen fi.1hrt man die Polymerisation im pH-Bö reich 7 Mo 13 bei Temperaturen zwischen 0 und (O0C durch und stellt die Emulsion so ein, daß ihr gesamter Monomergehalt bei 30 - 60 Gew.-^ des Gewichtes der gesamten Emulsion liegt.
Zur Einstellung eines bestimmten Molekulargewichtes läßt sich die m Polymerisation in Gegenwart von Reglersubstanzen, wie Dialkylxanthogendisulfiden oder Mercaptanen, durchführen.
Als äthylenisch ungesättigte Comonomere, die sich mit Chloropren copolymerisieren lassen, selen genannt: Acrylnitril, Methacrynitril, Äthylacrylat, 2,3-Dichlorbutadien und «rChloracrylnitril.
Nach dem Erreichen eines bestimmten Monomerumsatzes läßt sich die Polymerisation durch Abr;topper , stabilisatoren odr-r durch Entfornun|/ des niont um^oseti-.^ri Monomeren durch Wa::serdamp}'ü<.-:;:,il-1-'''- lern
109823/1883
le A 11 234 ^ * .
abbrechen (siehe US-Patent 2 467 769)· Als Abstopper verwendet man Phenothiazin, p-tert.-Butylbrenzkatechin, NatriumdiaLkyldithiocarbamat, als Stabilisatoren sterisch gehinderte Phenole oder aromatische Amine.
Vor der Aufarbeitung des schwefelmodiffeierten Polychloroprenlatex wird der pH-Wert des Latex durch Zugabe von verdünnter Essigsäure auf pH-Werte unterhalb 11 eingestellt und der Latex mit einem Peptisierungsmittel versetzt. Als Peptisierungsmittel verwendet man im allgemeinen Tetraalkylthiuramdisulfide. Diese werden In Form einer wässrigen Emulsion in den Latex eingerührt. Anschließend wird der Latex durch Gefrierkoagulation aufgearbeitet. Im Trockenschrank wird das Polymerband sowohl getrocknet als auch durch chemischen Abbau die Viskosität erniedrigt. Ist die Hitzebehandlung während der Trocknungsphase aber zu stark, so kann sich an die Trocknungs- und Abbauphase eine Cyclisierungsphase anschließen, so daß die Mooney-Viskosität wieder ansteigt. Daher ist es wichtig, die Verweilzeit des Polymeren im Trockenschrank so zu bemessen, daß lediglich die Trocknung des Polymeren und der chemische Abbau, aber keine Cyclisierung erfolgt, die zu einem Anstieg der Mooney-Viskosität führt.
Le A 11 234 - 6 -
109823/1883
Beispiel 1 (Vergleichsbeiapiel)
Zur Herstellung der schwefelmodifizierten Polychloroprene wird eine Emulsion nach dem folgenden Ansatz hergestellt:
Chloropren · 100,0 Gew.-Teile
Schwefel 0,6 "
Entsalztes Wasser 120 "
Natriumsalz einer disproportionierten 4,5 " Abietinsäure
Natriumsalz eines Kondensationsproduktes 0,7 " aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
Ätznatron 0,3 "
Te-tranatrlumpyrophosphat 0,5 "
Der Schwefel wird im Chloropren gelöst und in die wässrige Phase eingerührt. Danach wird die Temperatur auf 49°C erhöht und in Abständen von 6o Minuten mit einer Aktivatorlösung aus folgenden Bestandteilen versetzt:
Kaliumpersulfat 0,04 Gew.-Teile
ß-Anthrachinonsulfonsäure 0,0C4 "
Entsalztes Wasser 1,5 "
Le A 11 ?34 - 7 -
109823/1883
Bei einem Monomerenumsatz von etwa 85 % wird der Latex mit einer Abstopplösung aus folgenden Komponenten versetzt:
Dimethylammoniumdimethyl-dithiocarbamat 0,1 Gew.-Teile Entsalztes Wasser 1,0 M
Der Latex wird auf einen pH-Wert von ungefähr 11 eingestellt und mit 2 Gew.-Teilen Tetraäthylthiuramdisulfid versetzt. Das Tetra-Äthylthiuramdisulfid war in Benzol gelöst und danach mittels Emulgatoren in Wasser dispergiert worden. Der Latex wird auf ungefähr 40 - 450C erwärmt und gerührt. Nachdem man duroh Proben festgestellt hat, daB eine Mooney!-Viskosität von etwa 45 - 55 vorliegt, muß die Temperatur spontan auf Werte kleiner als 200C erniedrigt werden, damit keine weitere Peptisierung erfolgt. Das restliche Monomere und das Lösungsmittel wird duroh Wasserdampfbehandlung bei verringerten Drucken aus dem Latex entfernt und der Latex muß erneut auf Werte kleiner als 200C abgekühlt werden. Danaoh wird der Latex durch Zugabe von Essigsäure auf pH » 7 eingestellt unti durch Oefrierköagulation aufbereitet.
Beispiel 2
Eine EmulBion wird naoh dem folgenden Ansatz hergestellt, wobei die Zahlenangaben Gewichts ttili bedeuten.
Chloropren 100
Schwefel 0,6
p-tert.-Butylbrenzkatechih 0,01
Nötrlumsalz dee KondeneetioneproduktöB 0,7
aus '.W.'iphthal jneulforiBÜure und Formaldehyd
109823/1883 _ «o
JjO Λ M ??4 - 0 -
Natriumsalz einer disproportionierten 4,5 Abietinsäure
ätznatron 0,3
Tetranatriumpyrophosphat 0,5
Der Schwefel wird im Chloropren gelöst und in die wässrige Phase eingerührt. Danach wird die Temperatur auf 490C erhöht und in Abstanden von 60 Minuten mit einer Aktivatorlösung aus folgenden Bestandteilen versetzt:
Kaliumpersulfat
ß-Anthrachinonsulfonsäure
Entsalztes Wasser
Bei einem Monomerenumsatz von etwa 65 %> was einem Feststoffgehalt von 29 g entspricht, wird der Latex mit einer Abstopperlösung versetzt, die aus folgenden Bestandteilen besteht:
Chloropren 0,5
Phenthiazin 0,0005
Anschließend wird der Latex von nichtumgesetzten Monomeren durch Wasserdampfbeliandlung befreit und mit 20 #iger Essigsäure auf pH-Wert = 11 fi eingestellt. Danach werden 1 Gew.-Teil eines Stabilisators und 2 Gew.-Teile Tetraäthylthiuramdisulfid, gelöst in Benzol und emulgiert in Wasser, zugegeben. Aus dem so behandelten Latex wird durch Oefrierkoagulation das PoLymere in Form eines diinnen Handes abgetrennt. Diese:; Band wird In üblicher Weise durch den Trockenschrank geschickt, wobei die Moon&y-Viskosität bei konstanter T'.-rrperatur dos Truckenr;chrankes und konstanter T- rrp^rntur der Kühlwalze durcheile V^rwf U y.elt im Schränk eingestellt wird.
109823/1883
ϊ,ο A 11 234 - Π -
Beispiel 3
Die Einsatzmaterialicn sind wie im Beispiel 2, doch wird bei einer
Temperatur von 400C polymerisiert.
Beispiel 4
Die Emulsion enthält folgende Bestandteile:
Chloropren Acrylnitril ™ Schwefel Diisopropylxanthogendisulfid Entsalztes Wasser
Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure
Natriumsalz des Kondensatlonsproduktes aus Naphthalin-ß-sulfonsäure und Formaldehyd Ätznatron Tetranatriumpyrophosphat
fc Nach der Polymerisation gemäß Beispiel 2 wird der Latex mit b % Tetraäthylthiuramdisulfid versetzt und wie üblich aufbereitet.
Beispiel 5
Die in die Polymerisation eingesetzte Emulsion enthalt folgende
Bestandteile:
Chloropren 90,0 Gew.-Teile
Methacrylnitril " 10 "
Schwefel 0,6 "
Entsalztes Wasser 120 "
109823/1883
Le A 11 234 ._ 10 _
90,0 Gew. -Teile
10 It
0,2 It
0,2 It
120
4,5
0,5
0,5
0,5
Natriumsalz einer disproportionierten 6,5 Gew.-Tolle
Abietinsäure
Natriumsalz des Kondensat!onsprodukle aus 3,7' " Naphthalin-ß-sulfonsäure und Formaldehyd
Ätznatron ί 0,3 "
Tetranatriumpyrophosphat 0,5 "
Die Polymerisation wie Aufarbeitung erfolgt gemäß Beispiel
i
l
Beispiel 6 ; Λ
Die für die Polymerisation verwandte Emulsion enthält folgende Bestandteile: !
Chloropren 9^>0 Gew.-Teile
2,3-Dichlorbutadien . , 6"
Schwefel 0,6 l|
Entsalztes 'Wasser ■ "■ ^ !1
Natrjunsalz einer disproportionierten '+,5 :
Abietinsäure
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus 0,5 l!
Naphtha! in-'.:-sulfonsäure und Formaldehyd %
'^t /.'.natron 0»J
Tetrana'.riumpyrophosphat 0,5
Die Pol.vmerisation und Aufarbeitung erfolgt wie untr»r Eeispi-?]
Beispiel 7
Eine Emulsion wird nach du-,! folrendcn Ansatz heroes 1
die Zahienaiiizaberi Gewichtoteile Vedevz·--: .
Chloropren "00,0
Schwefel \6
""-·■ ' -y 108 82 3 /1883
ue Ji ' ' "BAD ORIGINAL
Entsalztes Wasser 120,0 Gew.
Natriumsalz einer disproportionierten 6,5
Abietinsäure
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus 0,5
ß-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
Ätznatron 0,75
Tetranatriumpyrophosphat 0,5
Die Polymerisation und Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel 2,
Beispiel 8
Eine Emulsion wird nach dem folgenden Ansatz hergestellt, wobei die Zahlenangaben Gewichtsprozente bedeuten.
Chloropren ' 100
Schwefel 1,5
p-tert.-Butylbrenzkatechin 0,01
Entsalztes Wasser l6o
Natriumsalz einer disproportionierten 4,5
Abietinsäure
Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus ß- 0,7 Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
Ätznatron 0,6
Tetranatriumpyrophosphat 0,5
Die Polymerisation erfolgt wie unter Beispiel 2, doch wird das Abstoppen erst durchgeführt, nachdem 85 % des Monomeren in das Polymere übergeführt wurden.
A 11 ?M
109823/iäiT
Beispiel 9
Eine Emulsion wird nach fo L^endem Ansatz herzestel j t, wobei die Zahlenangaben Gewichtsprozente bedeuten:
Chloropren 100 Schwefel 1,5
p-tert.-ButyLbrenzkatechin 0,01
Entsalztes Wasser 120
Matriumsalz einer dispropottioni.erten 4,5
Abietinsäure
Kratriu.T!f5alz des Kondensationsproduktes aus 0,7
i.-Maphthalln::ulfonsäure urin Formaldehyd
•■■■t zn at ro n 0,7
Tetranatrlumpyrophosphat 0,r
ine Fol./rnr.r·.] r,at, ion erfolgt wir· unter Beispiel. 2. Macii cfert. ^br.t.op r en der- Polymer Nation bei einem Monome rumsatz von (>ζι '"' wird mit, I ■/· ThI1J »'am versetzt und 'm üblicher Weise aufgearbeitet..
Me na'ih den FielspleLen 1 - 9 hergestellten schwefel'naLti/.'ien Chior-ofiren Homo~ bzw. Copo lymoriaate worderi auf ihre Ei; 1^n se haften w ] f Fo i f';t W'pv'' Vt:
Vorn Hohpolyrricricat wird üif; Mooney-Vi skositrifc (siehe ACTM P ';,':(- }ifjr) nach der Aufbereitun/1; des PoL.yrrieren durch Gefri-.-rkoaFU I at ion und Trookensehranktrooknnrir; ^cmoüson. Anschließend wird das PuLy- !^(Ji1I.sat bei 70°C ^α[(',π;ϊ·1 und in Abständen von I, Ί' und ·'■ T.'!/';on ■■ ?r·· t'i'.h' '.-ril.ri'irnrnffi <\χ\<\ ■ 'in'if, (j|< Moui.u.y-Vi sko.1: i '.,"p. pin. f.scri.
10 9 8 2 3/1883 βΛΟ
Lo Λ 11 PIA ~ 1 lj "
Als Mooney-Wert gilt die Angabe der Viskosität bei 10O0C und nach 4 Minuten Laufzeit des Rotors. Die vorbeschriebene Messung wird im folgenden' als Mooney-Stabi i j tut des Rohpolymerisats beztiehrtit.
Aus den Beispielen 2-9 der Tabelle I ist zu erkennen, -.u·'· ·, ie Moor.ey-Viskosität mit zunehmender Verwciizeit (während der Trocknung) abnimmt, durch ein Minimum geht und bei größeren Verweilzeiten wiederum ansteigt. Aus der Tabelle I ist weiterhin ersichtlich, di)? nur die Polymerisate keine Cyclisierungstendenz (erkenntlich an dei· Zunahme der Mooney-Viskosität;) besitzen, die bei <;i'jer Verweil/.eit aufgearbeitet wurden, die noch nicht ausreicht, -im dft) geringsten Mooney-Viskositätswert zu erreichen. Alle Viskos!f,HtG-werte, die durch Längere Verweii.zeit des Polymeren erhalten wurder, zeigen ;'ine ungen;:gende Moor;e;y-Stabi !. ität und elrie star!<e Cyc i 1 sieningütondonz. Nur solche Po lyniei-j sate zeigen eine autrelc 'ende Mooney-.",tabiiitä't ohne CycllsierTjngstt.^nderiZ, die oinv Yoonev-Viskosli/ö't bt-sitzen, die .; 0 - 10 Mooney-EinSeiten vo»r dem MJuirrvm liegt. Aue dfi-TabelLe T rolgt auiJerdem, da., zur Ei'i::te L Lung einer gewlinschten Mooney-Viskosität keineswegs eine langwierige Pcptis'atiüti in der Latejcphase notwendig ist, sondern die gewünscht»,· Visl:or»it.".tseJnsti· Llung durch Wahl dor Aufbei'eitungsbodi ndun (wahrend der Ti'ocknung)e iiig^st-ellr, werden kann.
Le Λ 11 I1'™ -M-
BAD ORIGINAL
109823/1883
Tabelle I
Temperatur der Gefrierwalze Trocknungstemperatur
-200C 1500C
Verweilzelt (Min.) 1,9 2*25 2,54 2,83 .SO 3,56 3,97
BetspieI Mooney-Viskosität
bei TO0C Lagerung
nach folgender Zelt
35 33 32 28 45 53 64
1 Tagen *2 *5 43 43 78 90
2 57 59 59 58 95 102 112
69 70 69___JO___1J.p_ Hl—-!!0.
0 110 T<< 56 47 29 72
1 103 71 5t- 46 52 89
2 Ta2en 77 00 4b 50 54 115 ü6 55 48 52 Q2___13O_
112 89 65 47 34 74
1 107 62 65 55 47 90
2 90 hl 65 5<- 5C 117 '_ 77 t3 05 50 l2___135_
0 110 99 77 82 95
1 lop= 99 o2 85 9β
2 T;jp;en 105 99 86 89 IO
__ 3 100 98 88 23___113 -_
ία- 77 55 4 c 36 85
1 102 70 52 47 45 89
2 Ta^en 79 ,53 49 40 59 120
^_ 3 65 54 47 51 £5__
Le A 11 ?34
109823/^8-83
Fortsetzung Tabelle I
Verwellzelt (MIn.) 1,9 2,25 2,52I 2,83 3,0 5*56 3/97
Beispiel Mooney.-Viskosität
bei 70 C Lagerung
nach folgender Zeit
6 0 110 99 77 84 96 -
1 108 98 82 8? 99
2 Tagen 105 9? g6 91 n0
1 1O1....26....82-.-.22--.125....I..
70 112 76 56 47 29 83
1 * 105 72 56 46 45 91
2 Tagen 77 63 56 45 55 120 __3_ §5 56 56 41 J2 12g_
8 0 76 52 46 40 4} 58
1 38 42 40 45 67 83
2 32 39 1O 53 80 100 2 ___ __4o 44 4$ 58 22—U2—_!:-
9 0 32 27 22 29 ^2 78
· 1 29 28 28 5* ' 7* 100 -
2 · 29 30 36 70 95 116
2 SS 21.--.iI IS il* 152 r.
Le A 11 234
- 16 -
109823/1883
Zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften werden die Polymeren mit folgenden Komponenten auf der Walze in üblicher Weise gemischt:
100 Gew.-Teile Polychloropren, 29 Gew.-Teile hai hak ti. ve r Ofor .r„,i·., 0,5 Gew.-Teile Stearinsäure, 2 Gew.-Teile Phenyl-iV-nai'ht'nylamin, 4 Gew.-Teile Magnesiumoxid, 5 Gew.-Teile Zinkoxid.
Die Vulkanisation erfolgt 30 Minuten lang bei 1510C, Die auf diese Weise hergestellten Vulkanisate ergeben folgendes .Kigen-
schaftsbild (Tabelle II):
Tabelle II
Beispiel Nr. 1 2 3 ö 9
Zerreißfestigkeit (kg/cm2) I50 152 155 127 l40
Bruchdehnung {%) 750 7^0 750 640 O90
Modul bei 300 # Dehnung (kg/cm ) 500 % Dehnung
Shore Härte bei RT
750C
Elastizität {%)
40 41 40 41 40
92 91 90 93 96
58 57 58 56 57
58 57 58 57 57
54 54 54 54 54
Aus Tabelle II geht hervor, daß zwischen den mechanischen Eigenschaften von schwefelhaltigen Chloropren-Polymerisaten, die durch langwierige Peptisierung in der Latexphase (Beispiel 1) und durch Trocknung und Abbau im Trockenschrank bei einer bestimmten Verweilzeit im Trockenschrank' erhalten wurden, keine wesentlichen Unterschiede bestehen.
109823/Λ88 3
Le A 11 234 " ' "

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung echwefelmodiflzierter Chloroprenhomo- und -copolymerisate mit vorgegebener Mooney-Viekosität durch Polymerisation von Chloropren und bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Chloropren, eines äthylenisch ungesättigten Comonomeren in Gegenwart von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, Schwefel, gegebenenfalls in Anwesenheit von Reglern in wäßriger Emulsion, Zusatz von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polymer eines Peptisierungemittels, Koagulation des erhaltenen Latex und Abtrennen des Polymerisats mit anschließender Trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Koagulation sofort nach Zufügen des Peptieierungsmittel vornimmt und daß man die Trocknung bei Temperaturen zwischen 80 und 1700C so lange fortführt, bis eine Mooney-Viskosität von 30 bis 10 Mooney-Viskositätseinheiten vor dem erreichbaren Minimum eingestellt ist.
    Le Λ 11 ?M - 10 -
    109823/1883
DE1720111A 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen Expired DE1720111C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720111A DE1720111C3 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen
GB58539/68A GB1177897A (en) 1968-01-12 1968-12-10 A Process for the Production of Sulphur-modified Polychloroprenes
US788052A US3595847A (en) 1968-01-12 1968-12-30 Process for the production of sulphur-modified polychloroprenes
NL6900347A NL6900347A (de) 1968-01-12 1969-01-09
FR6900293A FR2000196A1 (de) 1968-01-12 1969-01-10
BE726731D BE726731A (de) 1968-01-12 1969-01-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720111A DE1720111C3 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720111A1 true DE1720111A1 (de) 1971-06-03
DE1720111B2 DE1720111B2 (de) 1975-03-06
DE1720111C3 DE1720111C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=5689741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720111A Expired DE1720111C3 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3595847A (de)
BE (1) BE726731A (de)
DE (1) DE1720111C3 (de)
FR (1) FR2000196A1 (de)
GB (1) GB1177897A (de)
NL (1) NL6900347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755074A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Du Pont Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von chloropren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605705A (en) * 1984-09-10 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat resistant sulfur-modified polychloroprene copolymers
CA1279149C (en) * 1985-11-04 1991-01-15 Tsuneichi Takeshita Heat resistant chloroprene copolymers
US20130018153A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 E I Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene compositions with improved adhesion properties
US9475895B2 (en) * 2012-10-02 2016-10-25 Denka Company Limited Sulfur-modified chloroprene rubber composition and molded body
EP3789413B1 (de) * 2018-05-02 2022-05-04 Denka Company Limited Statistischer copolymerlatex und seine verwendung und herstellungsverfahren für statistischen copolymerlatex

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755074A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Du Pont Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von chloropren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000196A1 (de) 1969-08-29
BE726731A (de) 1969-06-16
DE1720111C3 (de) 1975-10-23
US3595847A (en) 1971-07-27
GB1177897A (en) 1970-01-14
NL6900347A (de) 1969-07-15
DE1720111B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1903063B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren-Latices
DE112013004849T5 (de) Schwefel-modifizierte Chloroprenkautschukzusammensetzung und Formkörper
DE2755074C2 (de)
DE2008673C3 (de) Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten
DE1720111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen
DE68911076T2 (de) Halogenierter und hydrierter Acrylonitril-Butadien-Kautschuk.
DE2301158A1 (de) Emulsionspolymerisation von chloropren mit diaethylhydroxylamin als desaktivator
DE2729628C2 (de)
EP0200857A1 (de) Verfahren zur Herstellung toluollöslicher, schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
DE1202001B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Polychloroprenkautschuk
DE1570474B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizieitem Polychloropren
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE3109505A1 (de) Textilgewebeverbund
DE3246748C2 (de)
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE1720110A1 (de) Verfahren zur Peptisierung schwefelhaltiger Polychloroprene
DE2134158C3 (de) Verfahren zum Peptisieren von PoIychloroprenlatex
DE2645920C2 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
DE2352612A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten
DE1097144B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren durch Emulsionspolymerisation
DE1807298C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen, die keine Cyclisierungstendenz besitzen
DE2624220A1 (de) Verfahren zum ansaeuern von alkalischen latices von chloroprenpolymerisaten
DE1807298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen die keine Cyclisierungstendenz besitzen
DE2210957A1 (de) Biologisch abbaubare Emulsionsmittel für Polychloropren
DE953918C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Reaktionsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation