DE2352612A1 - Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten

Info

Publication number
DE2352612A1
DE2352612A1 DE19732352612 DE2352612A DE2352612A1 DE 2352612 A1 DE2352612 A1 DE 2352612A1 DE 19732352612 DE19732352612 DE 19732352612 DE 2352612 A DE2352612 A DE 2352612A DE 2352612 A1 DE2352612 A1 DE 2352612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
benzene
polymer
chloroprene
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732352612
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Burton Finlay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2352612A1 publication Critical patent/DE2352612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

B8Ie DU PONT DB NEMOURS AKD COMPANY 10th anä Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.·
■Verfahren zur Herstellung von benzollöslichen Ghloroprenpolymerisaten
Die Erfindung "betrifft verbesserte elastomere Polychloroprene.
Benzollösliche Chloroprenpolymerisate (die in Benzol oder in Toluol löslich sind) bilden, wenn sie in Gegenwart von kurzkettigen Dialkylxanthogendisulfiden (RXD), aber praktisch in Abwesenheit von freiem Schwefel polymerisiert werden, Vulkanisate, die nach richtiger Vulkanisation ungewöhnlich hohe Zugfestigkeiten aufweisen. So beschreibt z.B. die USA-Patentschrift 3 347 837 die Herstellung solcher Polymerisate, die jedoch Carbonsäuregruppen enthalten.
Nun haben aber die rohen, unvulkanisierten, mit RXD modifizierten Polymerisate den Nachteil, dass sie etwas weniger stabil sind als entsprechende Polymerisate von geringerer Zugfestigkeit, die durch Polymerisation in Gegenwart von
_ 1 _ . 409818/0916
Alkylmercaptanen erhalten werden. Die Polymerisate haben die Ieigung, bei der Alterung ihre Yiscosität zu ändern. Das Polymerisat, welches nur Spuren von Stabilisatoren, wie Phenothiazine enthält, die als Polymerisationsunterbrecher zugesetzt werden, erleidet einen Viscositätsrückgang, und die Viscosität durchläuft ein Minimum und steigt dann schnell an. Diese .Änderungen sind von einer Verfärbung des Polymerisats begleitet. -
Derartige Änderungen von Yiscosität und Farbe der mit RXD mo- -difizierten, benzollöslichen Polymerisate sind unerwünscht, und es besteht ein Bedürfnis nach einem gangbaren Weg, diese Nachteile zu beseitigen und unvulkanisierte, benzollösliche Polymerisate von guter Stabilität zu erhalten, die sich zu Vulkanisaten von hoher Festigkeit aushärten lassen.
Es wurde nun gefunden, dass sich die oben beschriebenen Nachteile der mit RXD modifizierten, benzollöslichen Chloroprenpolymerisate vermeiden lassen, und dass man benzollösliche Polymerisate von ausgezeichneter Yiscositäts- und Parbstabilität erhalten kann, indem man ein Monomeres, das Chloropren und gegebenenfalls einen geringeren Anteil, d.h. bis 50 fo, an einem anderen, keine Carboxylgruppen aufweisenden Monomeren enthält, welches mit dem Chloropren copolymerisierbar ist, in einer alkalischen wässrigen Emulsion, die ein Dialkylxanthogendisulfid, aber praktisch keinen freien Schwefel enthält, bis zu einem Monomerumwandlungsgrad polymerisiert, der denjenigen nicht überschreitet, bei dem ein vollständig benzollösliches Polymerisat entsteht. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäss dadurch, gekennzeichnet, dass man die Polymerisation unterbricht, bevor der genannte maximale Umwandlungsgrad überschritten ist, einen phenolischen Oxydationsverzögerer in Mengen von 0,05 bis 0,6 (xewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Polymerisat zusetzt und sodann das benzollösliclie Polymerisat als festes, nicht emulgiertes Produkt isoliert, wobei man den
409818/0916
Finlay-3 S . .
phenolischen Oxydationsverzögerer aus der Gruppe der (a) 2?6-Dialkylphenole, bei denen die Alkylreste acyclisch oder cyclisch sein können, "bis zu 12 Kohlenstoff atome aufweisen und mindestens einer der Alkylreste ein tertiärer Rest ist, und (b) der 2,2'-Bis-(6-tert. alkyl phenole) auswählt, "bei denen der Alkylrest cyclisch oder acyclisch sein kann und 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält und die Bindung zwischen den beiden Ringen eine kovalente Bindung oder ein zweiwertiger Schwefel- oder aliphatischer Rest ist.
-Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Erzeugnis ist ein unvulkanisiertes, festes, benzollösliches Polymerisat des Chloroprens, das gegebenenfalls einen geringeren Anteil an Einheiten des eopolymerisierbaren, keine Carboxylgruppen aufweisenden Monomeren enthält und eine Mooney-Viscosität von 25 oder mehr aufweist.
1. Herstellung des Polymerisats ·, .
Die benzollöslichen Polymerisate, die durch das erfindungsgemässe Terfahren verbessert werden sollen, sind feste Stoffe, d.h. sie sind weder Flüssigkeiten noch Dispersionen. Ihre Herstellung ist z.B. in der USA-Patentschrift 3 686 156 beschrieben. Sie haben eine Mooney-Viscosität (ML 1 + 2,5/1000C) von mindestens 25, was einem Molekulargewicht von mindestens 100 000 entspricht. Sie sind in Benzol löslich. Sie können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z*B. in den TJS-Patentschriften 3 042 652, 3 147 317 und 3 147 318 beschrieben sind, mit der Ausnahme, dass die Polymerisation nicht in Gegenwart eines Alkylmercaptans, sondern in Gegenwart eines Dialkylxanthogendisulfids durchgeführt wird»
Die zum Modifizieren der benzollöslichen Polychloroprene verwendeten Dialkylxanthogendisulfide haben die allgemeine Formel . " ·
„ 3 _ 409818/0918
Finlay-3
RO-C-S-S-G-OR» η η ·
S S f
in der R und R* Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele für geeignete Alleylreste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und die verschiedenen isomeren Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylreste. Bevorzugt werden diejenigen Dialkylxanthogendisulfide, bei denen jeder Al-
kylrest 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthält.
Die Menge des jeweiligen Dialkylxanthogendisulfids richtet sieh etwas nach dem Molekulargewicht der Verbindung. Aus bisher noch unbekannten Ursachen bestehen aber zwischen molekular äquivalenten Mengen verschiedener Dialkylxanthogendisulfide Unterschieäe hinsichtlich ihrer Modifizierungswirksamkeit. Deshalb wird die Menge an Dialkylxanthogendisulfid hier als wirksame Menge an Diäthylxanthogendisulfid bestimmt, und diese wirksame Menge umfasst den Bereich von etwa 0,1 bis 1 Gewichtsteil je 100 Gewichtsteile des Monomeren. Um die äquivalenten Mengen anderer Dialkylxanthogendisulfide zu bestimmen, kann man z.B. die Mooney-Yiscositäten der mit verschiedenen Mengen solcher anderen Dialkylxanthogendisulfide hergestellten Polymerisate in Abhängigkeit von der Menge an Dialkylxanthogendisuifid in ein Diagramm eintragen und dieses mit einem ähnlichen, mit Hilfe verschiedener Mengen an Diäthylxanthogendisulfid gewonnenen Diagramm vergleichen. Die erforderlichen Mengen- an Diäthylxanthogendisulfid (O1,1 bis 1 Gewichtsteil je 100 Gewichtsteile des Monomeren) sind diejenigen Mengen, bei denen man benzollösliche ChXoroprenpolymerisate mit Mo.oney-Viscositäten innerhalb eines praktischen Bereichs erhält. Der bevorzugte Bereich an Diäthylxanthogendisulfid beträgt 0,2 bis 0,6 Teile.
Die Polymerisation kann in wässriger Emulsion unter Verwendung eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators, wie eines Alkalipersulfats, durchgeführt werden.
409818/0916
Zur Herstellung der Monomeremulsion kann man sich verschiedener herkömmlicher Emulgiermittel "bedienen. Zu diesen gehören wasserlösliche Salze, "besonders Natrium- oder Kaliumsalze, von Verbindungen der folgenden Arten: langkettigen Fettsäuren, Naturharzen oder Uaturharzderivaten, wie Holzharz, Tallölharz, disproportioniertem Kolophonium oder teilweise polymerisiertem Naturharz, höheren Alkoholsuliaten und Arylsulfonsäuren, wie Alkylbenzolsulfonsäuren und den Kondensationsprodukten aus Pormaldehyd und einer Haphthalinsulfonsäure.
■ Die Konzentration des organischen Monomeren in der Ausgangsemulsion ist nicht besonders ausschlaggebend. Im allgemeinen wird das organische Monomere bei der Herstellung des Polymerisats in einem Konzentrationsbereich von 30 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, eingesetzt. . , .
Der pH-Wert liegt vorzugsweise im alkalischen Bereich.
Die Polymerisation kann zwischen 0 und 80° C durchgeführt werden und wird vorzugsweise zwischen 30 und 50° C durchgeführt. ·
Bei demjenigen Monomerumwandlungsgrad, bei dem man ein benzol*- lösliehes Polymerisat erhält, wird die Polymerisation unterbrochen. Der Zeitpunkt, zu dem die Polymerisation unterbrochen werden muss, richtet sich zu einem gewissen Ausmass nach der Menge an Alkylxanthogendisulfid, liegt aber im allgemeinen bei einem etwa 50- bis 80-prozentigen TJmwandlungsgrad. Die Polymerisation wird mit Hilfe herkömmlicher Polymerisationsunterbreeher zum Stillstand gebracht, wie sie in der USA-Patentschrift 2 576 009 beschrieben sind. Nieht-umgesetztes Monomeres wird nach bekannten Methoden, z.B. durch Abtreiben mit Wasserdampf, wie es in der USA-Patentschrift 2 467 769 beschrieben ist, entfernt.
- 5 409818/0916
Vie bereits erwähnt, können bis zu 50 ft des Chloroprene durch ein anderes, damit copolymerisierbares Monomeres ersetzt werden. Beispiele für solche Comonomeren sind:
Aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, die Vinyltoluole " und Vinylnaphthaline,
aliphatisch^ Diolefinverbindungen mit konjugierten Doppelbindungen, wie Butadien-(1,3), Isopren, 2,3-Dimethylbutadien-(t,3) und 2,3-Dichlorbutadien-(1,3),
'Vinyläther, -ester und -ketone, wie Methylvinyläther, Vinylacetat und Methylvinylketon,
Ester, Amide und Uitrile von Acrylsäure und Methacrylsäure, wie Acrylsäureäthylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureamid und Acrylnitril.
2. Der Oxydationsverzögerer
Der bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendete Oxydationsverzögerer wird aus der Gruppe der
(a) 2,6-Dialkylpheuole, deren Alkylreste acyclisch oder cyclisch sein und bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten
können, wobei mindestens einer der Alkylreste ein tertiärer Rest ist, und
(b) der 2,2'-Bis-(6-tert„alkylphenole)
ausgewählt, bei denen der Alkylrest cyclisch oder acyclisch sein und 4 bis 12 Kohlenstoff atome enthalten kann und die Bindung zwischen den beiden Eingen eine kovalente Bindung oder ein zweiwertiger Schwefel- oder aliphatischer Rest ist,. Geeignete aliphatisch^ Reste sind z.B. gesättigte zweiwertige Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die ausserdem ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome in lorm von Äther- oder Thxoätherbrücken enthalten können.
409818/0916
Finlay-3 ?
Unter einem "tertiären Alkylrest" ist ein solcher zu -verstehen-"bei dem das an den Phenolkern gebundene Kohlenstoffatom kein Wasserstoffatom trägt. Der am meisten verwendete tertiäre Alkylrest ist der tert.Butylrest, der in den Hing durch Umsetzung mit Isobutylen in Gegenwart eines sauren Katalysators eingeführt wird. Andere Beispiele sind der 1,1,3,3-Tetram e thylbuty 1- und d er 1,1,3,3,5,5 -Hexame thylhexyIr e s t s ο wi e der 1-Methylcyclohexylrest. Die "beiden ersteren werden oft als tert.Octylrest bzw. tert.Dodecylrest "bezeichnet und werden durch Alkylieren mit Dimeren oder Trimeren des Isobutylens in den Ring eingeführt. ■
Die Definition (a) umfasst sowohl einwertige 2,6-Dialkylphenole und -bis-phenole, bei denen die beiden 2,6-Dialkylphenolkerne, gewöhnlich in. der Stellung Hr. 4, durch eine Bindung der gleichen Art verknüpft sind, wie sie für die Verbindungen der Definition (b) beschrieben wurde..
Die Phenolri-nge können ferner in anderen Stellen als der o-Stellung durch Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylreste, · vorzugsweise solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder durch Phenylringe substituiert sein. Der Oxydationsverzögerer soll ■ keine basischen, stickstoffhaltigen Gruppen aufweisen, weil diese mit dem Poly chloropren. unter Verfärbung und Vernetzung reagieren. ,
Beispiele für geeignete Oxydationsverzögerer sind die folgenden: -
2,6-Di-tert.butylphenol,
2,6-Di-tert.butyl-p-kresol,
2,6-Di-tert.butyl-4-(hydroxymethyl)-phenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-(methoxymethyl)-phenol,
2,6-Bis-(1,1-dimethyloctyl)-p-kresol, . ·
. 2,6-Di-tert. butyl-4-phenyl phenol,
409818/0916
Fmlay-3 O
2,2' -Methylen-bis-'( 6-tert.butyl-p-kresol) , 2,2' -Methylen-bis-( 6-tert.butyl-4-äthylphenol), 4,4' -Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol), 2,2'-Me thylen-bis-^-(i-methylcyclohexyl^p-kresol/, 2,2r-Ihio-bis-(6-tert.butyl-p-kresol), 4,4'-Thio-bis-( 6-tert. butyl-o-kresol), 4,4'-(0xydimethylen)-bis-(2,6-di-tert.butylphenol), 4,4'-(Thiodimethylen)-bis-(6-tert.butyl-o-kresol), 4,4'-Methylen-bis-/6"-( 1,1 -dime thylpropyl)-o-kre sol/,
2,2 '-Methylen-bis-^-i 1,1,3,3-tetramethylbutyl )-p-kresol7>
4,4 * -TMo-bis- (2-me thyl-6-ter t. butylphenol), 4,4 '-Thio-bis-^-metliyl-ö-C 1 -methyl cyclohexyl)-phenol7,
2,2t-Tkio-bis-(4-äthyl-6-tert.butylphenol), ; 6-tert.Butyl-2,4-xylenol, - .
2,2·-Thio-bis-^4-amyl-6-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol/, . 2,2♦-Me thylen-bis-^4,6-bis-(1,1,3,3,5,5-hexamethylhexyl)-
phenol/,
2,2'-Ithyliden-bis-^T-1ert.butyl-6-(1,1,3,3-tetram ethylbutyl)-
phenol/,
4,4'-Isopropyliden-bis-(2-tert.butyl-6-n-dodecylphenol), 4,4' -n-Butyliden-bis-/2~-methyl-6- (1 -me thylcyclohexyl) -phenol/, 4,4'-n-Dodecamethylen-bis-(2-tert.butyl-6-methylphenol), 2,2',6,6'-Tetra-tert.butyl-p,ρ'-biphenol.
3. Zusatz des Oxydationsverzögerers
Es ist wichtig, dass der Oxydationsverzögerer zu- dem Chloro-r prenpolymerisat zugesetzt wird, solange sich dieses noch in Dispersion befindet. Der Oxydationsverzögerer wird als Emulsion zugese-tzt, die ausserdem Polymerisationsunterbrecher, wie Phenothiazin, 4-tert.Butylbrenzcatechin, 2,5-M-tert.bu-' tylhydrochinon und dergleichen, enthalten kann. Man kann die Emulsion des Oxydati onsver zöger er s aber auch zu der Dispersion (latex) zusetzen, nachdem die Polymerisation unterbrochen worden ist.
- 8 0 9818/0916
Finlay-3 . 9 _
Um ein unvulkanisiertes Polymerisat von zufriedenstellender Stabilität zu 'erhalten, sollen mindestens 0,05 Gewichtsteile Oxydationsverzögerer je 100 Gewichtsteile Polymerisat zugesetzt werden. Gewöhnlich erzielt man keinen Vorteil, wenn man mehr als 0,6 Teile zusetzt. Die bevorzugte Menge beträgt 0,2 bis 0,4 Teile.
4. Beispiele
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich, falls nichts anderes angegeben ist, Teile und Prozentwerte auf das Gewicht.
Die Stabilität der Polymerisate wird in den Beispielen folgendermassBn bestimnrfc:
(a) Änderungen in der Wallaee-Plastizität bei der beschleunigten Alterung des rohen Polymerisats, während es an der luft im Dunkeln bei 50° C gelagert wird: ■
Die Wallace-Plastizität ist ein Maß für den Betrag des Fliessens oder der Verformung des unvulkanisierten Elastomeren unter Belastung. Die zu untersuchende Probe wird zu einem 3,81 mm dicken ebenen Pell gepresst und in Stückchen geschnitten. Die Untersuchung wird mit einem Wallace-Plastimeter, hergestellt von der H.W. Wallace & Co., Ltd., london, durchgeführt. Zunächst wird die Testprobe für einen Zeitraum von 10 bis 15 Sekunden auf eine Dicke von genau 1 mm zusammengepresst und auf 100° C erhitzt. Dann wird die Testprobe genau 15 Sekunden bei 100° C einer Belastung von 10 kg unterworfen. Die schliessliche Dicke der Testprobe, ausgedrückt in Einheiten von 0,01 mm, ist die Plastizität.
(b) Messung der Alkalitätsänderung des Polymerisats, bei der Alterung:' '
- 9 4 0 981S/091 β
Piniay-3
Da die Zersetzung des Polymerisats unter Abspaltung von Chlorwasserstoff erfolgt, ist die Abnahme der Alkalität des Polymerisats ein Maß für den Betrag der Zersetzung, die das Polymerisat erlitten hat. Die Alkalität wird"bestimmt, indem ' man eine Probe des Polymerisats in Tetrahydrofuran löst und mit verdünnter wässriger Salzsäure, oder, wenn das Polymerisat schon sauer geworden ist, mit verdünnter wässriger Natronlauge titriert. In den nachstehenden Tabellen bedeutet eine positive Zahl die Anzahl der zur Neutralisation erforderlichen Milliäquivalente an Säure je 100 g. Eine negative Zahl bedeutet, dass das Polymerisat sauer geworden ist, und gibt die benötigten Milliäquivalente an Natriumhydroxid ;je 10© g Polymerisat an.
(e) Verfärbung und sonstiges, eine Zersetzung anzeigendes Aussehen..
Beispiel 1
Es wird eine Reihe von Polymerisaten durch Emulsionspolymerisation von Chloropren nach dem folgenden Rezept hergestellt:
Gewichtsteile
Chloropren 100
Disproportioniertes Kolophonium J-
(teilweise neutralisiert bis zu einer Säurezahl von 140; Hercules
"Resin 731-SA") '
Diäthylxanthogendi sulfid 0,42
Wasser 95,0
Natriumhydroxid 0,55
Natriumsalz des Kondensationsprodukts Q,40
aus Formaldehyd und einer Naphthalinsulfonsäure ("Lomar PW" der Nopco Chemical Co.) ·
Die Polymerisation wird unter Stickstoff bei 40° C durchgeführt. Der pH-Wert der Emulsion beträgt etwa 12. Als Katalysa-
- 10 -
409818/0916
tor aient eine wässrige lösung, die 1,5 Kaliumpersulfat und 0,075 # Natrium-2-anthracliinonsulfonat enthält und nach Bedarf zugesetzt wird, Ms der Umwandlungsgrad des Chloroprens etwa 70 $ beträgt. Durch Zusatz einer Emulsion, die gleiche Mengen (0,01 Teil je 100 Teile des Monomeren) an Phenothiazin und 4-tert.Butylbrenzcatechin enthält, wird die Polymerisation unterbrochen. Hieht-polymerisiertes Monomer es wird mit Wasserdampf abgetrieben. Der jeweils zu untersuchende Oxydationsverzögerer wird in Form einer Emulsion in einer Menge, entsprechend 0,25 Teile Oxydationsverzögerer je 100 Teile Polymerisat, zugesetzt. Der Latex wird mit verdünnter Essigsäure auf einen pH-Wert von 5^6 angesäuert und das Polymerisat auf einer Gefrierwalze isoliert. Das isolierte Polymerisat wird bei 100° C im Umluftofen getrocknet.
Die Wallaee-Plastizität des frisch hergestellten Polymerisats wird bestimmt. Dann werden die Polymerisate in Form von 6,4 mm dicken Platten in einem, auf 50° C gehaltenen Luftofen gealtert. Dabei wird die Wallaee-Plastizität in den in Tabelle I angegebenen Zeitabständen bestimmt. Ebenso wird die Alkalinität der frisch hergestellten und der gealterten Polymerisate bestimmt. In Tabelle I werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
WP β Wallaee-Plastizität
Alk = Milliäquivalente Säure, die zur Neutralisation von 100 g Polymerisat erforderlich sind. Eine negative Zahl bedeutet, dass das Polymerisat sauer geworden ist, und gibt die Milliäquivalente an verdünnter natronlauge an, die zur Neutralisation erforderlich sind. '
"■ - 11 ■ - ' 409818/0916
Es werden die folgenden Oxydationsverzögerer verwendet:
A. 2,2' ,6,6'-Tetra-tert.butyl-p,p'-biphenol
B. 2,6-Oi-tert.butyl-a-inethoxy-p-kresol
C. 4,4' -Methylen-bis-( 6-tert .butyl-o-kresol)
D. 2,2t-Thio-bis-(6-tert.butyl-p-kresol)
E. 2,6-Di-tert.'butyl-4-phenylphenol
F. 2,6-Di-tert. "butyl phenol
G. 2,6-Di-tert.butyl-p-kresol
H. 2,2t-Methylen-bis-(6-tert«butyl-p~kresol)
1. 4,4' -Thio-Ms- (6-tert. butyl-o-kr esol)
j. 4,4t-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol)
K. 6-tert.Butyl-2,4r-xylenol
L. Kontrolle (ohne Oxydationsverzögerer)
Die folgenden Oxydationsverzögerer liegen nicht im Rahmen der Erfindung, und die mit ihnen durchgeführten Versuche dienen nur zu Vergleichszwecken.
M. 4-tert.Butylphenol
N. 2,4-Di-tert.butylphenol ·
0. 2,5-Di-tert.butylhydrochinon
P. 4,4*-Thio-bis-(2,6-di-sek.amylphenol)
Q;. 4t4l-Thio-bis-(6-tert.butyl-m-kresol)
E. 4,4f-Butyliden-bis-(6-tert.butyl-m-kresol)
S. 2,6-Di-tert.butyl-a-dimethylamino-p-kresol).
- 12 -
409818/0916
Tabelle
Oxyda-
tions-
verzö-
Eigen 0 Wochen 2 4 bei 50° 0 8 12 Wochen bis
zur ersten,
sichtbaren
Aussehen nach Lnlay-3
gerer schaft 25,0
23
26,4 ■ 26,9
1,6
6 25,8
1,0
26,7
0,8
Änderung 12 Wochen
A WP
Alk
25,0
2,2
26,1 25,6
1,5
25,2
1,5
24,6
1,0
24,0
0,3
12 gut, einsteok-
nadelkopfgros
ser Fleck
ro B WP
Alk
25,0
2,2
25,6 26,3
1,3
24,1
. 1,3
26,0
1,1
'25,9
0,2
12 gut, 3 steck-
nadelkopfgros-
se Flecke
1818/ .C
i
WP
Alk
24,9
2,1
25,4 26,0
1,4
25,7
1,0
25,0
0,8
25,2
-0,2
. 12 viele kleine
Flecke, ein
grosser Fleck
ο
co
WP
Alk ·
25,0
1,9
25,2 25,3
1,1
24,4.
0,9
23,1
0,6
23,1
-0,3
8
(Spur)
gut, viele
kleine Flecke
&
<r? • E WP
Alk
25,0
2,2
' 25,0 24,6
1,3
23,7
0,6
21,3
O97
20,9
-0,3
12 viele kleine
Flecke
F WP
. Alk
.25,0
2,2
25,2 24,9
1,2
22,4
1,0
19,9
0,4
19,7
-0,3
12 weich, Flecke
G WP '
. Alk
25,0
2,0
26,0 27,0
1,4
22,2
1,0
26,1
0,8
28,5
-0,25
12 weich, Flecke
; H . WP
Alk
25,0
2,2
26,1 27,1
1,2
25,8
0,9
26,9
1,0
31
-0,1
12 gut, viele
schwache Flecke
I WP
Alk
25,0
2,1
' 25,4 24,9
1,1
26,2
1,1
21,6
0,7
26
-0,9
12 viele kleine
Flecke, ein
grosser Fleck
CO
cn
J ■ wp
Alk
. 25,1
2,3
25,2 24,4
1,3
22,7
0,9
19,9 1.8,5
-0,5
8
(Spur)
völlig dunkel
K WP
Alk
22,5
0,9
12 weich, 1/2
dunkel
Tabelle I (Portsetzung)
Oxyda-
tions-
verzö-
Eigen O Wochen bei 2 4 50° 0 8 12 Wochen bis
zur ersten
sichtbaren
Aussehen nach vorwiegend
dunkel
) Lnlay-3
gerer schaft O CVl
in cvj
CM
25,8 24,9
1,4
6 17,3
0,1
24-31
-0,5
Änderung 12 Woohen völlig dunkel
i
(Kon
trolle)
WP
Alk
25,0
2,0
25,4 24,3
1,0
19,5
0,9
17,7
0,0
OTCI 8
(wird dunkel)
völlig dunkel nach 8 Wochen
schwarz
M WP
Alk
25,0
2,2
25,4 24,1
1,1
19,0
0,4
18,9
-0,3
22-24
-0,8
8
(grosse Flecke)
nach 6 Wochen
völlig dunkel
0 381 N WP
AIk1
25,0
2,1
25,2 24,4
0,9
20,8
0,9
17,5
-0,2
6
(einige
Flecke)
völlig dunkel
OO , 0 WP
Alk
24,9
1,9
25,3 24,3
1,1
19,5
0,5
19,5
-0,2
27-37
-0,6
8
(grosse Flecke
to
m
■ p WP
Alk
25,0
2,1
26,8 27,5
0,6
21,1
0,5
31
-0,4
_ 8
(grosse Flecke
Q WP
Alk
25,0
2,0
25,0 20,9
-0,4
25,3
-0,5
31-35
-0,5
6
(braun)
R WP
• Alk
25,2
2,1.
26,2 25,7
0,7
28,4
-0,9
24,2
-0,6
31-36
-0,7
4
(fleckig
braun)
S WP
Alk
24,3
0,1
6
(wird dunkel)
ro
co
cn
In der obigen Tabelle sind die Oxydationsverzögerer in der Reihenfolge abnehmender Wirksamkeit aufgeführt. Die Kontrollprobe L, die keinen Oxydationsverzögerer ausser in der Unterbreeheremulsion'vorhandenen Spuren enthält j zeigt ein Plastizitätsminimum nach 8 Wochen, an das sich ein starker Anstieg der Viscosität anschliesst, der wahrscheinlich auf eine Vernetzungsreaktion zurückzuführen ist, die das Polymerisat zur Verwendung ungeeignet macht. Die Proben R, N, P und Q zeigen einen ähnlichen unerwünschten Viscositätsanstieg. Die Probe mit dem Oxydationsverzögerer S, der eine Aminogruppe enthält, beginnt nach. 8-wöehiger Alterung auszuhärten. Sämtliche Proben M bis S zeigen in bezug auf Farbe und Aufrechterhaltung der Alkalität ein ungünstiges Alterungsverhalten. Die Probe M weist keine Alkalität auf, und die Proben N bis S sind nach 8-wöchiger Alterung sauer. Die Kontrollprobe weist nach 8-wöchiger Alterung nur 0,1 Mill!äquivalent Alkalität ;je ' 100 g Polymerisat auf.
Beispiel 2 . " . -
Eine alkalisehe Emulsion wird nach dem folgenden Rezept hergestellt: .
Chloropren
Disproportioniertes Kolophonium
(teilweise neutralisiert bis zu einer Säurezahl von 140; Hercules "Resin 731-SA")
Diäthylxanthogendisulfid
Wasser
Natriumhydroxid
Natriumsalz des Kondensationsprodukts aus Formaldehyd und einer Näphthalinsulfonsäure ("Loinar PW" der HOpeo Chemical Co.)
Die Polymerisation wird gemäss Beispiel 1 durchgeführt. Sie wird, wie in Beispiel 1, unterbrochen, mit dem Unterschied,
- 15 -
Gewichtsteile 46 .
100
3 54
0, 39
89
0,
0,
FJriay-3
dass mit der Unterbrecher emulsion 0,25 Teile Oxydationsverzögerer zugesetzt werden und bei den Proben 2 und 4 weiterer Oxydationsverzögerer zugesetzt wird, nachdem das nicht-polymerisierte Monomere abgetrieben worden ist. Die Mooney-Viscositäten der isolierten Polymerisate betragen etwa 40.
Als Oxydati onsver zöger er werden verwendet:
Oxydationsverzögerer A: 2,6-Di-tert. butyl-4-phenylphenol Oxydationsverzögerer B: 2,2'-Methylen-bis-(6-tertobutyl-p-
kresol).
Die Wallace-Plastizität und die Alkalität der Polymerisate werden an frisch hergestellten Proben und an Proben bestimmt, die 9 Wochen bei 50° C im Luftofen gelagert worden sind.
Die Ergebnisse finden sich, in Tabelle II.
Tabelle
II
Probe A . -.
0,25
2 3 .4 5
Oxydationsverzögerer
Menge
22,9
20,8
A
0,50
B
0,25
B
0,50
keiner
(Kon
trolle)
Wallace-Plastizität
anfänglich
nach 9 Wochen
2,0
1,0
22,7
21,0
22,2
25,3
22,3
24,7
21,7
16,0
Alkalitat, mlq/100 g
anfänglich
nach 9 Wochen
2,3
0,9
1,9
0,5
2,1
0,2
2,1
<0
Nach 9 Wochen ist die Kontroll probe schwarz, während die stabilisierten Proben entweder bräunlich sind oder nur wenige Stellen von dunkel gefärbtem Material aufweisen.
- 16 -
409818/0916

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    .1 · Terfahren zur Herstellung iron benzollösliehen Chloroprenpolymerisaten von guter Viseositäts- und Farbbeständigkeit, "bei dem ein chloroprenhaltiges Monomeres in einer alkalischen wässrigen Emulsion, die ein Diaikylxanthogendisulfid, aber praktisch keinen freien Schwefel enthält, bis au einem Monomerumwandlungsgrad polymerisiert wirds der denjenigen nicht überschreitet, bei dem ein vollständig benzollösliches Polymerisat erhalten wird9 dadurch gekennzeichnet·, dass man die Polymerisation unterbricht, bevor der genannte maximale Umwandlungsgrad überschritten ist, einen phenolischen Oxydationsverzögerer in Mengen von 0,05 bis 0,6 Gewichtsteilen je 1ÖQ Gewichtsteile Polymerisat zu- - setzt und sodann das benzollösliche Polymerisat als festes, nicht emulgiertes Produkt isoliert, wobei man den phenolischen Oxydationsverzögerer aus. der Gruppe der (a) 2,6-Dialky!phenole, deren Alkylreste acyclisch oder cyclisch sein können und bis zu 12 Kohlenstoff atome aufweisen, und bei denen mindestens einer der Alkylreste ein tertiärer Rest ist, und (b)der 2,2f-Bis-(6-tert.alkylphenole) auswählt, deren Alkylreste cyclisch öder acyclisch sein können mnd 4 bis 12 Kohlenstoff a tome enthalten, und bei denen die Bindung zwischen zwei Ringen eine kovalente Bindung oder ein zweiwertiger Schwefel- oder aliphatischer Rest ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein chloroprenhaltiges Gemisch polymerisiert, das einen geringeren Anteil an einem anderen, damit copolymerisierbaren, keine Carboxylgruppen aufweisenden Monomeren enthält. ■■".:·
    - 17 409818/0916
    3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    man zusammen mit dem phenolischen Oxydationsverzogerer
    Thenothiazin, 4-tert.Buty!brenzcatechin oder 2,5-Di-tert.· Imtylhydrochinon als Polymerisationsunterbrecher zusetzt.
    4· Tiscosüfätsbestäadiges, benzollösliches Chloroprenpolymerisat, iiergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 1.
    409818/0916
DE19732352612 1972-10-20 1973-10-19 Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten Withdrawn DE2352612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00299433A US3849372A (en) 1972-10-20 1972-10-20 Viscosity-stable chloroprene sol polymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352612A1 true DE2352612A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=23154768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352612 Withdrawn DE2352612A1 (de) 1972-10-20 1973-10-19 Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3849372A (de)
JP (1) JPS5618007B2 (de)
BR (1) BR7308167D0 (de)
CA (1) CA1028091A (de)
DE (1) DE2352612A1 (de)
FR (1) FR2203829B1 (de)
GB (1) GB1433247A (de)
IT (1) IT998782B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926912A (en) * 1973-02-10 1975-12-16 Bayer Ag Polymerizing chloroprene in the presence of xanthogen disulphides with functional groups
JPH11194513A (ja) * 1998-01-06 1999-07-21 Konica Corp 電子写真感光体用塗布液及び電子写真感光体
US6566467B1 (en) * 1998-01-22 2003-05-20 Donald Frederick Lyons Inhibitor composition for chloroprene polymerization
ES2345035T3 (es) * 2001-04-20 2010-09-14 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Composicion de latex.
US20130018134A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 E I Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene compositions with improved adhesion properties

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397173A (en) * 1964-03-10 1968-08-13 Du Pont Stable chloroprene-sulfur copolymer
US3686156A (en) * 1970-05-26 1972-08-22 Du Pont Curing dialkyl xanthogen disulfide-modified chloroprene sol polymers with amines
DE2162553C3 (de) * 1971-12-16 1980-10-16 Bp Chemicals Ltd., London Verfahren zur Copolymerisation von Chloropren mit Styrol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203829A1 (de) 1974-05-17
IT998782B (it) 1976-02-20
CA1028091A (en) 1978-03-14
BR7308167D0 (pt) 1974-07-18
US3849372A (en) 1974-11-19
JPS4974785A (de) 1974-07-18
JPS5618007B2 (de) 1981-04-25
FR2203829B1 (de) 1977-03-11
GB1433247A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755074C2 (de)
DE1271405B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloroprenen
DE2008673C3 (de) Vulkanisierbares elastomeres Gemisch von Chloroprenpolymerisaten
DE2156452C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren zu einem benzollöslichen Chloroprenpolymeren und Mischung aus dem benzollöslichen Polymeren mit einem benzolunlöslichen Chloroprenpolymeren
DE2301158A1 (de) Emulsionspolymerisation von chloropren mit diaethylhydroxylamin als desaktivator
DE2352612A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolloeslichen chloroprenpolymerisaten
DE2313280C3 (de) Polymermischung und ihre Verwendung
DE1720107B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Mischung aus einem benzollöslichen Polychloropren und einem vernetzten Chloroprenpolymerisat
DE1570474B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizieitem Polychloropren
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
DE918293C (de) Polymerisationsunterbrechung
DE2729628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen polychloropren-latex
DE68901882T2 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren.
DE2912508C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polychloroprenlatex und Verwendung des hergestellten Polychloroprens als Bestandteil von Klebmitteln
DE1202001B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Polychloroprenkautschuk
DE1720111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen
DE2144097B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymeren
DE1745302C3 (de) Mischpolymerisate mit wertvollen Klebstoff eigenschaften
AT157424B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadienen.
DE723589C (de) Alterungsschutzmittel
DE1518034A1 (de) Phenolsubstanzen
DE3246748A1 (de) Verfahren zur polymerisation von chloropren in gegenwart von schwefel
DE2018736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
EP0089539A1 (de) Herstellung schwefelmodifizierter Chloroprenfestkautschuke
DE878849C (de) Stabilisiermittel fuer synthetische kautschukaehnliche Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8130 Withdrawal