DE1720074A1 - Schichtstoffe mit durch Polydienaddition haertbaren Kunstharzen,ihre Herstellung und ihre Anwendung - Google Patents

Schichtstoffe mit durch Polydienaddition haertbaren Kunstharzen,ihre Herstellung und ihre Anwendung

Info

Publication number
DE1720074A1
DE1720074A1 DE19671720074 DE1720074A DE1720074A1 DE 1720074 A1 DE1720074 A1 DE 1720074A1 DE 19671720074 DE19671720074 DE 19671720074 DE 1720074 A DE1720074 A DE 1720074A DE 1720074 A1 DE1720074 A1 DE 1720074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
oligomers
formula
synthetic resin
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720074
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Rembold
Alfred Dr Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1720074A1 publication Critical patent/DE1720074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

D.. n "
Dipl.
München 2, Bröuhausstraije AJlil 1 7 9 Π Π 7 /
CIBA AKTIENGESELLSCHA FT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5985
Deutschland
Schichtstoffe mit durch Polydienaddition härtbaren Kunstharzen, ihre Herstellung und ihre Anwendung.
Die Herstellung von Polymerisaten aus p-Xylylenbiscyclopentadien bzw. Co-Polymeren dieses Produktes mit l,4-Bis(eyclopentadienyl)buten-2 ist im amerikanischen Patent 2 726 2J2 beschrieben. Man bezeichnet die Aushärtung von Bis-cyclopentadienyl-Verbindungen durch Erhitzen kurz als Polydienaddition. Ferner ist aus den britischen Patentschriften 1 00 7 841 und 1 007 843 die Herstellung von Formkörpern nach dem Oiessverfahren mit Hilfe anderer
109823/1874
durch Polydlenadditlon härtbarer Kunstharze, d.h. solcher, die den Cyclopentadienrest zweimal: enthalten und durch Diels-Alder-Reaktion zu vernetzten Körpern führen, bekannt.
In der britischen Patentschrift 1 007 84} wurde auch im Beispiel 3 ein Verfahren gezeigt, mit Hilfe dessen unter Verwendung von dimerem 1,4-Bis(cyclopentadienyl)-trans-buten-(2) Glasgewebe imprägniert und unter Verwendung von Druck und Temperatur zu einem Schichtstoff ver-
■} presst werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das in der britischen Patentschrift 1 007 84j3 genannte dimere !,^-BisCcyclopentadienylJ-trans-buten bei der Aushärtung eine Viskositätscharakteristik ergibt, welohe seine Anwendung für die Herstellung von Schichtpresstoffen in der Praxis unmöglich macht.
Die Härtung von Kohlenwasserstoffharzen, deren Vernetzung über Cyclopentadienylgruppen mit Hilfe einer Diels-Alder-Anlagerungsreaktion geschieht, verläuft be-
^ kanntlich im allgemeinen erst bei erhöhter Temperatur. Es werden daher längere Härtungszeiten bei höheren Temperaturen in Anspruch genommen, als dies im allgemeinen bei den bekannten Kunstharzen der Pail ist. Bei der Verarbeitung im Gussverfahren hat dieser Nachteil keinen eigentlichen Einfluss auf die Formgebung des herzustellenden Kunststoffes, da das härtbare Out in der Giessform festgehalten ist und sich hohe Temperaturen, bei denen das Harz eine niedrige Viskosität annimmt, applizieren lassen, ohne dass das Harz ausläuft.
109823/1874
Bei der Herstellung von Schichtstoffen Jedoch ist dies nicht der Fäll. Durch die langsame Gelierung etwa von 1,4-Bis(cyclopentadienyl)-trans-buten-(2) oder anderer Kohlenwasserstoffharze, die über Cyclopentadienylgruppen vernetzen, sind nach dem Einlegen in die Presse sehr lange Härtungszeiten unter geringer Belastung (Kontaktzeiten) notwendig, bis die Presse unter Druck geschlossen und mit der eigentlichen Härtung begonnen werden kann. So wird etwa im Beispiel der oben erwähnten briti- g sehen Patentschrift eine Kontaktzeit von 6 Stunden bei 1700C vorgeschlagen, bis die eigentliche Aushärtung bei 22O0C beginnt. Man erhält einen'. Schichtstoff von relativ
t:
schlechten mechanischen Eigenschaften. Versucht man jedoch die Vorgelierung bei noch höherer Temperatur, etwa 2000C und höher, vorzunehmen, dann fliesst in der Regel das Harz aufgrund seiner niedrigen Viskosität aus dem Gewebe aus, wodurch Schichtstoffe mit zu geringem Harzgehalt erhalten werden. Mit Hilfe des bisher angewandten Verfahrens und den bislang zugänglichen Harzen erhält man dann die besten Schichtstoffe, wenn nach einer langen Vorgelierung unter Kontakt bei Temperaturen zwischen 130 und 1800C die Presse geschlossen wird und man dann bei Temperaturen von 200-2200C mehrere Stunden aushärtet. Dabei sind zur Erreichung guter Eigenschaften Gesamthärtungszeiten unter der Presse von 5 bis 15 Stunden notwendig, was für Fabrikationszwecke zu lang ist. Versucht man nach kürzeren Härtungszeiten zu entformen und
10 9 8 2 3/1874
die hergestellten Platten ohne Pressdruck in einem Ofen nachzuhärten, so tritt meist aufgrund der noch unvollständigen Härtung eine Aufspaltung in den Laminatschichten ein, die die mechanischen und elektrischen Eigenschaften empfindlich verschlechtert.
Ein weiterer grosser Nachteil der gemäss dem Beispiel 3 der britischen Patentschrift 1 007 843 erhältlichen glasfaserverstärkten Schichtstoffe ist.die zu geringe Haftung auf der Glasfaser, welche die ausgehärteten Harze auf Basis von 1,4-Bis(cyolopentadienyl)-trans-buten-(2) aufweisen. Aufgrund der geringen Haftung können diese glasfaser-verstärkten Mischungen für verschiedene technische Zwecke nicht eingesetzt werden.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das sowohl die oben geschilderten verarbeitungstechnischen Nachteile weitgehend vermeidet, als auch bessere Endeigenschaften der Schichtstoffe ergibt. So können nach Einhalten einer Kontaktzeit von wenigen Minuten gegenüber einer oder mehrerer Stunden und einer Presszeit von höchstens J5 bis 4 Stunden Schichtstoffe hergestellt werden, die ohne Nachteile entformt und in einemOfen nachgehärtet werden können. Sie besitzen sehr gute mechanische und elektrische Eigenschaften. Ausserdem zeigen die erflndungsgemäesen Massen im gehärteten Zustand überraschenderweise eine gute Haftung mit der Qlasoberfläche, was für das Erzielen guter mechanischer Eigenschaften wichtig ist.
109823/1874
_5_ 172007A
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von Oligomeren von Blscyclopentadienylverbindungen der Formel
in welchen sich, auf die Gesamtheit der Gruppen -R-in der Masse der Oligomeren bezogen, 0 bis 100$, vorzugsweise 10 bis IOO7S, Gruppen der Formel
worin 3FL bis R2, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen, bedeuten, und 100 bis 0$, vorzugsweise 90 bis 0%, 1,6-Hexamethylengruppen befinden, und gegebenenfalls in Mischung mit homogen ^verteilten, mehrfach ungesättigten dienophilen Polymeren, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymer^i, als Binde- bzw. Imprägniermittel für Fasern, Filamente oder poröse Flächengebilde.
Die erfindungsgemäss in der Masse verwendete Oligomerkomponente kann, wenn die Gesamtheit der Gruppen - R - nicht einheitlich ist, entweder durch gemeinsame Polyaddition eines Gemisches eines ^4 °: ^j-TrI.apatit· β rl ijcttCi. methyl-benzols mit 1,6-Bis-öycXopJÄntadieriyl-hexan in'der ■
109823/1874
Wärme erhalten werden. Der gewünschte Erweichungspunkt wird meist dadurch erreicht, dass nadjh dem Herstellungsprozess die Polyaddition noch einige Zeit weitergetrieben wird. Die Herstellung des Gemisches aus einem Bls-cyclopentadienylmethyl-benzol mit dem 1,6-Bis-cyclopentadienylhexan erfolgt zweckmässig, indem man ein Gemisch aus dem entsprechenden Bis(halogenmethyl)benzol und einem 1,6-Dihalogenhexan, insbesondere dem 1,6-Dichlorhexan, mit Cyclopentadienylnatrium umsetzt, wobei das Gemisch der beiden Bis-cyclopentadienyl-verbindungen in situ entsteht. Ebenso ist es möglich, die Bis-cyclopentadienylverbindungen getrennt herzustellen, zu mischen und das Gemisch der gemeinsamen Polyaddition zu unterwerfen. Ein weiterer Weg, um zu der erfindungsgemäss verwendeten Oligomerkomponente zu gelangen, besteht darin, dass man ein Bis-cyclopentadienylmethyl-benzol und das 1,6-Biscyclopentadienyl-hexan getrennt der Polyaddition unterwirft und dann mischt und gegebenenfalls die Polyaddition noch weitertreibt, bis der gewünschte Erweichungspunkt erreicht ist, der jedoch nicht über 28O0C liegen soll. Nach der Herstellung kann das Harz mit einem Oxydationsinhibitor,' wie Poly(2,S^-trimethyl-dihydrochinolin), versehen werden. Der Oxydationsinhibitor wird vorteilhaft in das frisch hergestellte, noch heisse Harz eingemischt.
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Oligomeren, welche zumindest einen Anteil von Gruppen mit dem Rest
109823/1874
enthalten, worin R1 bis R2^ Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vorzugsweise Methylgruppen bedeuten, kommen v.or allem : . 1,2~",:. IiJ- und 1,4-Bis(chlormethyl)xylol-1,3, l,3-Bis(chlormethyl)-2,4,6-trimethylbenzol und vorzugsweise 4,6-Bis(chlormethyl)-xylol-1,3 in Frage.
Als weitere fakultative Komponente können den erf indungs gemäs s en Massen in bekannter Wei'se (vgl. die britische Patentschrift 1 007 841 und 1 007 842) mehrfach ungesättigte dienophile Polymere, insbesondere ungesättigte Polyester der Malein- oder der Fumarsäure, Glyceride ungesättigter Fettsäuren und vor allem Butadien-Polymere, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymere enthalten. Diese fakultative Komponente wird in üblicher Weise homogen der Masse der Oligomere zugesetzt und nicht etwa in einem i besonderen Arbeitsgang als Zwischenschicht, etwa bei der Kaschierung mit Kupferfolie, verwendet.
Die Oligomeren werden in Form der flüssigen Schmelze oder als Lösung auf die Fasern oder das Flächengebilde aufgebracht.'
Als Fasermaterialien kommen vor allem Glasfasern als Monofilamente oder Stapelfasern in Frage.
109823/1874
Als poröse Fläohengebllde, die erfindungsgemäss imprägniert werden, dienen z.B. Gewebe, Geflechte, Gewirke, Pasermatten oder Paservliese aus faserigen Stoffen. Genannt selen Papier,Baumwollwatte, Leinen- oder Baumwollmusseline, Kanevas, vorzugsweise Asbestpapier,Glimmerpapier, Matten oder Gewebe aus hochschmelzenden Kunststoffasern und insbesondere Glasfasermatten oder Glasfasergewebe .
Als organische Lösungsmittel für die Herstellung der Imprägnierlösungen dienen vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Solventnaphta sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Diohlor-1,2-äthan, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Dichloräthyläther, Chlorbenzol und ο-Dichlorbenzol.
Bei der Herstellung von Wickelkörpern aus Monofllamenten geht man vorteilhaft von flüssigen Oligomeren aus, wodurch die Imprägnierung ohne Lösungsmittel erfolgen kann.
Die auf die Pasern oder porösen Flächengebilde aufgebrachten oligomeren Harze werden bei Temperaturen von etwa I30 bis 2800C, vorzugsweise bei I70 bis 2500C, ausgehärtet, wobei die Aushärtungszeit stark von der Härtungstemperatur abhängt.
Bei der bevorzugten Anwendung der erfindungsgemässen Massen für die Herstellung von>Schichtpresstoffen werden Ollgomere mit einem Erweichungspunkt von mindestens
109823/1874
55°C, vorzugsweise 650C, nach dem Aufbringen auf poröse Flächengebilde und nach der Entfernung des Lösungsmittels, bei 150 bis 28o°C, vorzugsweise bei möglichst hohen Temperaturen, wie I80 bis 23O0C in der offenen Presse geliert und dann in der Presse unter einem Pressdruck von etwa 1 bis 200 kg/cm , vorzugsweise 5 bis 50 kg/cm , vorgehärtet. Die vorgehärteten Schichtpresstoffe, die bereits mechanisch recht stabil sind,können dann ohne Presse unter leichterer Belastung, wobei in der Regel nur ein
P '
Druck bis zu 0,5 kg/cm nötig ist, bei etwa der gleichen Temperatur in einem Ofen nachgehärtet werden. Während die Aushärtung zwar auch hier in der Presse bis zum Ende durchgeführt werden kann, besteht der grosse Vorteil des oben geschilderten Verfahrens darin, dass man nach einer relativ kurzen Benützung der Presse, welche in der Regel 1,5 bis 3*5 Stunden dauert, auf die wesentlich billigere Ofenhärtung übergehen kann.
Die Aushärtung der mit Pasern oder insbesondere porösen Flächengebilden gefüllten Oligomeren ■ kann ohne Beeinträchtigung der Endeigenschaften durch Zugabe { einer geringen Menge eines Peroxyds erfolgen, wodurch man bei 2000C Gelierzeiten von wenigen Minuten erreichen kann. Dabei sind Peroxyde, wie Di-tert.-butylperoxyd, Di-tert,-Butylperoxybutan, Dilaurylperoxyd, Dicumylperoxyd und tert.-Butylcumylperoxyd in einer Konzentration von 0,01 bis 5& vorzugsweise 0,25 bis 0,5# (bezogen auf das Gewicht des Oligomeren),geeignet. Es können jedooh auch
109823/ 18 7 4
andere bekannte Härtungsbesohleunlger, wie Kobaltnaphthenat, eingesetzt werden.
Neben der bereits genannten guten Haftung auf Glasfasern wurde festgestellt, dass die !erfindungsgemäß sTv/eo?wende ten; #ούΰ harze1 'Buna.' überrasohend gute Haftung auf Kupfer zeigen, während bekannterweise Kohlenwasserstoffharze im allgemeinen aufgrund ihrer unpolaren Struktur schlechte Haftung auf Metallen aufweisen, weshalb es bislang üblich war, beim Herstellen von kupferkaschierten Platten mit Prepregs aus Kohlenwasser stoff harzen, etwa Butadien-Styrol-Copolymeren (Handelsbezeichnung "BUTON" der Firma ESSO), eine spezielle, haftvermittelnde Schicht mit zu verpressen. Bei der Herstellung von kupferkaschierten Platten mit Kohlenwasserstoffharzen gemäss vorliegender Erfindung ist es möglich, zur Erreichung einer genügenden Haftfestigkeit eine Kupferfolie in einem Arbeitsgang ohne Zwischenschicht mit dem entsprechenden Prepregbündel zu verpressen. Diese Eigenschaft, verbunden mit den ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften, macht die erfindungsgemässen Harze besonders geeignet für die Herstellung von kupferkaschierten Schichtstoffen als Basismaterialien für gedruckte Schaltungen.
Neben der bevorzugten Anwendung für die Herstellung von Schichtpresstoffen und für kupferkaschierte Platten dienen die erfindungsgemässen härtbaren Massen auch zur Herstellung von Rohren, die im Pilament-Winding-Verfahren oder im Handauflegeverfahren hergestellt werden
109823/1874
können, sowie zur Herstellung von Karosserieteilen von Autos, Schiffen, Plugzeugen, Rotoren von Hubschraubern, sowie Sportartikeln, wie Pibrestab und Skier. Die Herstellung der Konstruktionsteile kann auch hler nach dem auch heute noch oft angewendeten Handauflegeverfahren erfolgen. Weiterhin können die mit Glasfasern gefüllten Oligomeren in Pressformen zu geformten Artikeln verpresst werden. Aufgrund der sehr guten elektrischen Eigenschaften werden die ausgehärteten Produkte vorzugsweise in der Elektroindustrie eingesetzt.
Beispiel 1
A. Herstellung des Oligomeren
Eine Dispersion von 138 g Natrium in 800 g Xylol wurde mit 18 g tert.Butylalkohol versetzt und unter Rühren 436,2 g monomeres Cyclopentadien bei 450C zugetropft. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 450C gehalten. Anschüessend wurde zum Sieden erhitzt und 441,6 g 1,"6-Dichlorhexan· . zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde 3,0 g PolyCai-S^^-trimethyl^liS
ι*
zugegeben und weitere 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit wenig Eisessig neutralisiert, vom .'.ausgeschiedenen Kochsalz abfiltriert und mit Xylol gut nachgewaschen. Nach dem Abdestillieren des Xylols unter vermindertem Druck (bis 1300C bei 15 mm Hg) wurden 552 g des hellbraunen oligomeren Biscyclopentadienylhexan-1,6 mit einer Viskosität von 100 000 cP bei 25°C
109823/1874
land einer Parbzahl (nach Gardener und Holt) von 15 • erhalten. Das Molekulargewicht des Oligomeren betrug II25, was einem Polymerisationsgrad von 5 entspricht.
B. Herstellung eines glasfaserverstärkten Rohres nach dem Strang-Wickel-Verfahren.
Auf einen Wickelkern von 65 mm Durchmesser wird ein Silicon-Trennmittel aufgestrichen. . Eine Wanne enthält pentameres 1,6-Biscyclopentadienylhexan, das auf 1000C erwärmt wird. Seine Viskosität beträgt bei 10O0C IQQO oP. Eni ^ lose Glasrovings,, die mit einem Vinylsilanfinish (Glasfaserfinish A I72 der Firma Union Carbide) werden durch dieses Bad mit einer Geschwindigkeit von 2 U/min geführt. Das Harz zeigt gute Benetzung am Roving. Ueberschüssiges Harz wird durch Abquetschen in das Bad zurückgeleitet. Der imprägnierte Roving wird sodann durch ein Führungsauge geführt und auf den mit 10 U/min laufenden Dorn so aufgewickelt, dass sich die hin- und rücklaufenden Stränge mit einem Winkel von 600C überschneiden.
Nach Erreichen einer Wandstärke von 6 mm wird das Wickeln beendet, das entstandene Rohr mit einer Aluminiumfolie bedeckt und durch 10-stündige Rotation unter einem starken Infrarotstrahler in der Hitze ausgehärtet. Nach Abkalten zieht man das Rohr vom Kern ab und löst die Aluminiumfolie mit verdünnter Natronlauge ab. Das so erhaltene Rohr ist zäh und hart und besitzt neben guten mechanischen Eigenschaften auch gute Beständigkeit
109823/1874
gegen agressive Chemikalien, wie Salzsäure, Essigsäure, Natronlauge und Ammoniak.
Verwendet man als Harzkomponente in oben beschriebener Weise das bereits bekannte dimere 1,4-Biscyclopentadienyl-trans-buten, so erhält man ein Rohr, dessen mechanische Eigenschaften bedingt durch die geringe Haftung des Harzes auf den Glasfäden wesentlich schlechter sind.
C Bestimmung der Haftfestigkeit auf Glas.
Zur Bestimmung der Haftfestigkeit auf Glas im Vergleich mit anderen Harzen wurden durch Sandstrahlen aufgerauhte, unbehandelte (d.h. nicht mit einem Finish versehene) Glasplättchen mit der Fläche von 20 χ 25 mm mit einem der nachstehenden Harze heiss verklebt. Bei der anschllessenden Zugfestigkeitsprüfung wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Harz
Zugscherfestigkeit in kg/mm^
Oligomeres 1,6-Biscyclopentadienylhexan (hergestellt wie oben beschrieben)
Oligomeres 1,4-Biscyclopentadienyltrans-buten (hergestellt gemäss Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1 007 84?)
Bisphenol Α-Epoxydharz (hergestellt in bekannter Weise durch Kondensation von 1 Mol Bis(p-hydroxyphenyl)dimethylmethan mit mindestens 2 Mol Epiohlorhydrin in Gegenwart von wässeriger Natronlauge; Epoxydgehalt von 5,2 Grammäquivalenten Epoxydgruppen/kg und Hydroxylgehalt von 2,0 Grammäquivalenten Hydroxylgruppen/kg, mit p-Dlaminodiuhenyl- ' methan als Härterkomponente) I
109823/1874
Das Ergebnis zeigt, dass oligomeres 1,6-Biscyclopentadienylhexan eine wesentlich bessere Haftfestigkeit ergibt als oligomeres 1,4-Biscyclopentadienyl-trans-buten und selbst besser als ein konventionelles Epoxydharz ist.
Beispiel 2
A. Herstellung des Co-Olipomeren
Mit Hilfe eines hochtourigen Rührmotors wurden 2J5O g metallisches Natrium in 1800 g technischem Xylol dispergiert. Die so hergestellte Natriumdispersion wurde mit J)O g'tert.-Butylalkohol versetzt, auf 40 bis 450C erwärmt und tropfenweise unter Rühren 726 g monomeres Cyclopentadien so zugefügt, dass die Temperatur bei 40 bis 450C verblieb. Nach Aufhören der Wasserstoffentwicklung erhitzte man zum Sieden und tropfte eine Mischung aus 484,5 Jg 4,6-Di( chlorine thyl j xylol-l,j5, !568,5 g 1,6-Dichlorhexan und 1000 g technischem Xylol ein. Das mit dieser Lösung eingebrachte technische Xylol wurde in dem Masse abdestilliert, wie es eingetropft wurde. Man Hess 4 Stunden unter Rückfluss nachreagieren, neutralisierte mit wenig Eisessig und zentrifugierte vom ausgeschiedenen Natriumchlorid ab. Der Kochsalzrückstand wurde gut mit Xylol ausgewaschen, die Xylollösungen vereinigt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, bis bei einem Druck von 15 mm Hg eine Temperatur des Harzes von lj50°C erreicht war.
109823/1874
Eine Probe des als Rückstand erhaltenen Co-Oligomeren zeigte einen Erweichungspunkt von 480C (auf der Kofler-Heizbank). Um ein für Schichtpresstoffe brauchbares Harz zu erhalten, wurde das Co-Oligomere weitere 90 Minuten bei 4 mm Hg am absteigenden Kühler unter Rühren erhitzt, bis eine erkaltete Probe einen Erweichungspunkt von 660C (Koflerbank) hat. Dann wurde die noch heisse Harzschmelze mit 19 g Poly(2,2,4-trimethyldihydrochinolin) versetzt und auf Bleche ausgetragen.
Man erhielt 979 g stabilisiertes Co-Oligomer aus Bis-O2ro!opentadienylhexan-1,6 und 4,6-Bis(cyclopentadienylmethyl)xylol-l,3 vom Erweichungspunkt 660C.
B. Herstellung des Schichtstoffes
600 g des hergestellten Co-Oligomeren wurden in 450 g Toluol gelöst. Zur fertigen Lösung wurden 3 g einer 5Q$igen Lösung von Di-tert.-Butylperoxybutan in Dibutylphthälat zugegeben. Mit der erhaltenen Harzlösung wurde ein Glasgewebe, das ein Flächengewicht von 200 g/m2 und Leinenbindung aufwies und mit einer ammoniakalisehen Lösung eines Chromdichloridmethacrylat-Komplexes (Handelsbezeichnung "VOLAN A" der Firma DuPont) behandelt worden war, imprägniert. Nach der Trocknung des Gewebes während 5 bis 6 Minuten bei lj55°C wurde ein nicht klebendes Prepreg erhalten, das einen Harzgehalt von ca. 45$ aufwies und längere Zeit haltbar war. In 20 LaFX-n zu einem Bündel geschichtet und beidseitig
109823/ 1 874
mit einer Teflonfolie als Trennschicht wurde das Prepreg in eine 2000C heisse Presse eingelegt. Nach einer Vorgelierzeit von 1 Minute und 30 Sekunden wurde der Pressdruck während ca. 120 Sekunden auf 20 kg/cm gesteigert. Nach einer Presszeit von insgesamt 3 Stunden wurde die Presse auf 4O0C abgekühlt und die fertige Pressplatte entnommen. Man erhielt einen hellbraunen, zähen Schichtstoff vom Harzgehalt von 42# mit guten mechanischen Eigenschaften.
Dieser Schichtstoff zeigte nach einer Nachtemperung von 16 Stunden bei 2000C unter einer leichten Belastung von 0,3 kg/cm folgende Eigenschaften,:
Biegefestigkeit (VSM 77 103) 40 kg/cm2
Wasseraufnähme nach 24 Stunden
bei 20 bis 23°C 0,05 %
Spez. Durchgangswider st and Λ(·
(DIN 53 482) 4,3 . 101&Λ- tCm
Oberflächenwiderstand ,
(DIN 53 482) 2,0 . 10x
Dielektrischer Verlustfaktor tg 6 (DIN 53 483) bei
50 Hz 0,0050
106 Hz 0,0035
Dielektrizitätskonstante
(DIN 53 483) bei
50 Hz 3,75
106 Hz 3,60
109823/1874
1 72007A
C. Vergleich der Gelierzeiten bei verschiedenen Erweichungspunkten des Co-Oligomeren.
Eine Probe des oben genannten, als Rückstand erhaltenen Co-Oligomeren (Erweichungspunkt 480C) wurde auf l60°C erhitzt. Nach 70 Minuten trat Gelierung ein. Eine Probe des oben genannten Co-Oligomeren mit einem Erweichungspunkt von 66°C wurde gleichfalls auf l60°C erhitzt, wobei bereits nach 47 Minuten Gelierung eintrat. Die Viskosität des Harzes mit dem Erweichungspunkt von 660C war so hoch, dass die Gelierung auf Glasgewebe bei 2000C durchgeführt wurde. In einem Handversuch ™
wurde das Harz ohne Zugabe von Peroxyd auf 2000C erhitzt, wobei die Gelierzeit auf 10 Minuten gesenkt wurde. Die Verfahrensmassnahmen erlauben also eine Verkürzung der Gelierzeit von 70 auf 10 Minuten, wobei durch Verwendung eines Peroxydkatalysators eine weitere Verkürzung der Gelierzeit erreicht werden kann.
Beispiel 3 Herstellung eines mit Kupferfolie kaschierten Schichtstoffes. "
Es wurde wie im Beispiel 2 ein Schichtstoff hergestellt, wobei jedoch eine Kupferfolie von 35 IJ- mitverpresst wurde. Es entstand eine einseitig kupferkaschierte Schichtstoffplatte. Die Haftung des Kupfers wurde durch Abschälen eines 1,27 om breiten Streifens gemessen und betrug 1,25 kg.
109823/1874
Beispiel 4
550 g des Oligomeren, das erhalten wird, wenn man nach dem Im Beispiel 2 geschilderten Verfahren 2 Mol Cyclopentadien-Natrium mit 1 Mol 4,6-Di(chlormethyl)xylol-l,3 umsetzt und welches jedoch bis zu einem Erweichungspunkt von 113 bis 114°C durch Erhitzen nachkondensiert worden ist, wurden in 450 g Toluol gelöst und mit 2,75 g einer 50#igen Lösung von Di-tert.-Butylperoxybutan in Dibutylphthalat versetzt. Es wurde wiederum ein wie Im Beispiel 2 P beschaffenes Glasgewebe mit dieser Lösung imprägniert und 7 Minuten bei 14O0C getrocknet. Das erhaltene Prepreg wies einen Harzgehalt von ca. 4l£/ bezogen auf das Gesamtgewicht, auf.
Nach dem Einlegen eines Pressbtindels aus 20 Lagen Prepreg in die 2000C heisse Presse wurde etwa 13 Minuten lang unter Kontaktdruck vorgeliert und dann die Presse mit einem Druck von 20 kg/cm belastet. Nach einer Presszeit von 3 Stunden wurde auf 40°C abgekühlt und die erhaltene ψ Schichtpresstoffplatte entnommen. Die Platte war zäh und besass bereits gute mechanische Eigenschaften. Nach einem Nachtempern von 20 Stunden bei 2000C konnten folgende mechanische und elektrische Eigenschaften gemessen werden:
109823/ 1874
• - 19 -
Biegefestigkeit (VSM 77 103)
Biegefestigkeit (VSM 77 103) nach 1 Stunde Lagerung in Wasser bei ca. 1000C Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) Wasseraufnähme nach:
1 Stunde bei 1000C
24 Stunden bei 20 - 23°C
Dielektrischer Verlustfaktor (DIN 53 483) tg S , 50 Hz bei
2O0C 12O0C 18O0C 2200C
44, 5 kg/cm2 41,5 kg/cm2
91 cmkg/cm*
0,14 % 0,01 %
0,001 0,002 0,008 0,012
109823/1874

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verwendung von Oligomeren von Bisoyclopentadienylverbindungen der Formel
    in welchen sich, auf die Oeeamtheit der Gruppen -R- in der Masse der Oligomeren bezogen, 0 bis 100#, vorzugsweise 10 biß 100#, Gruppen der Formel
    worin R, bis R2, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen, bedeuten, und 100 bis 0 %, vorzugsweise 90 bis 0 %, 1,6-Hexamethylengruppen befinden, und gegebenenfalls in Mischung mit homogen verteilten, mehrfach ungesättigten dienophllen Polymeren, insbesondere Buta/fdien-Styrol-Copolymeren, als Binde- bzw. Imprägniermittel für Fasern, Filamente oder poröse Flächengebilde.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ollgomere mit einem Erweichungspunkt von mindestens 55°C, vorzugsweise mindestens 650C, einsetzt.
    j5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oligomeren als Binde- bzw. Imprägniermittel
    109823/ 18 7
    für poröse Flächengebilde unter Kaschieren mit einer Kupferfolie einsetzt.
    4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass man Oligomere einsetzt, worin die Gruppe R die Bedeutung
    5. Agglomerate oder Gewirke aus Blättchen, Pasern oder Filamenten, wobei die Zwischenräume zwischen den Agglomerat· elementen bzw. Gewirkfasern mindestens teilweise mit einem hitzehärtbaren Kunstharz ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz aus Oligomeren von Biscyolopentadlenylverbindungen der Formel
    in welchen sich, auf die Gesamtheit der Gruppen -R-in der-Masse der Oligomeren bezogen, O bis 100 %, vorzugsweise 10 bis 100 #, Gruppen der Formel
    R,
    109823/ 1874
    worin R, bis R2, Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 b;Ls 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen, bedeuten, und 100 bis 0 %, vorzugsweise 90 bis 0 Ji, 1,6-Hexamethylengruppen befinden, und gegebenenfalls in Mischung mit homogen verteilten, mehrfach ungesättigten dienophilen Polymeren, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymeren besteht.
    6. Agglomerate oder Gewirke gemäss Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomeren einen Erweichungspunkt von mindestens 550C, vorzugsweise mindestens 65°C aufweisen.
    7. Agglomerate oder Gewirke gemäss den Ansprüchen
    5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Oligomeren die Gruppe - R - die Bedeutung
    -CH2
    8. Aus Blättchen oder Fasern und einem hitzehärtbaren Kunstharz bestehende verformbare Masse, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz aus Oligomeren von Biscyclopentadienylverbindungen der Formel
    109823/1874 original in
    in welchen sich, auf die Gesamtheit der Gruppen - R - in der Masse der Oligomeretji bezogen, 0 bis 100 %, vorzugsweise 10 bis 100 %, Gruppen der Formen
    worin R-, bis R2. Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen,
    bedeuten, und 100 bis 0 #, vorzugsweise 90 bis 0 %, "
    1,6-Hexamethylengruppen befinden, und gegebenenfalls in Mischung mit homogen verteilten, mehrfach ungesättigten dienophilen Polymeren, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymeren besteht.
    9. Massen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomeren einen Erweichungspunkt von mindestens 55 C, vorzugsweise 65 , aufweisen.
    10. Massen gemäss den Ansprüchen 8 bis 9* dadurch gekennzeichnet, dass in den Oligomeren die Gruppe R die Bedeutung
    -CE
    109823/ 1 87
    11. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, einschliesslich Wickelkörpern und Schichtstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Pasern oder porösen Flächengebilden die Oligomeren von Biscyclopentadlenylverbindungen der Formel
    in welchen sich, auf die Gesamtheit der Gruppen -R-In der Masse der Oligomeren bezogen, O bis 100 #, vorzugsweise 10 bis 100 %, Gruppen der Formel
    R4 "
    worin R1 bis R^ Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen, bedeuten, und 100 bis 0 #, vorzugsweise 90 bis 0 %, k 1,6-Hexamethylengruppen befinden, und gegebenenfalls homogen verteilte, mehrfach ungesättigte dienophile Polymere, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymere, als Bindeoder Imprägniermittel aufbringt, und durch Erhitzen auf 1^0 bis 2800C aushärtet, wobei man, wenn die Aushärtung unter Druck geschieht, gleichzeitig mit einer Kupferfolie kaschieren kann.
    109823/1874
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Oligomere mit einem Erweichungspunkt von mindestens 55°C* vorzugsweise mindestens 650C auf poröse Flächengebilde aufbringt, bei Γ3Ο bis 2800C, vorzugsweise 180 bis 2500C geliert und unter Druck bei I30 bis 28O0C, vorzugsweise bei I80 bis 2300C zu Schichtpresstoffen aushärtet.
    13. Verfahren gemäss den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Oligomere verwendet, in welchen der aromatische Anteil der Gruppen - R - aus Gruppen der Formel
    besteht.
    14. Verfahren gemäss den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man poröse Flächengebilde mit Oligomeren imprägniert, welche einen Erweichungspunkt von min- f destens 550C aufweisen, und einen homogen in der Harzmasse verteilten Anteil an Butadien-Styrol-Copclymeren enthalten können, und die imprägnierten Flächengebilde einschichtig oder mehrschichtig zum Gelieren auf IJO bis 28O0C, vorzugsweise I80 bis 2JO0C erhitzt, bei IJO bis 28O0C, vorzugsweise I80 bis 2JJO0C, in einer geschlossenen Press© vorhärtet, und schliessllch unter geringer Belastung in
    109823/ 1 8 7 4
    einem Ofen bei IJO bis 280°C, vorzugsweise bei 180 bis 23O0C, zu Schiehtpresstoffen aushärtet.
    15. Verfahren geroäss den Ansprüchen 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man JLn Gegenwart von katalytisehen Mengen eines Radikalbildners. Insbesondere einer Peroxy-Verbindung aushärtet.
    16. Schichtpresstoff aus mit ausgehärtetem Kunstharz imprägnierten porösen Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz aus hitzegehärteten Oligomeren von Bis-cyolopentadlenylverbindungen der Formel
    U-O
    in welchen sich, auf 4±e Gesamtheit der Gruppen -R-in der Masse der Oligomeren bezogen, O bis 100 %, vorzugs weise 10 bis 100 %, Gruppen der Formel
    worin R1 bis R^ Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen, bedeuten, und 100 bis 0 %, vorzugsweise 90 bis 0 %, 1,6-Hexamethylengruppen befinden, sowie gegebenenfalls den
    109823/1874
    172007A - 27 ·-
    Reaktionsprodukten der Oligomeren mit homogen verteilten, mehrfach ungesättigten dienophllen Polymeren, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymeren, besteht.
    17. Mit Kupferfolie kaschierter Schichtpresstoff aus mit ausgehärtetem Kunstharz imprägnierten porösen
    Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Kunstharz aus hitzegehärteten Oligomeren von Biscyclopentadienylverbindungen der Formel
    in welchen sich, auf die Gesamtheit der Gruppen -R-in der Masse der Oligomeren bezogen, 0 bis 100 #, vorzugsweise 10 bis 100 %t Gruppen der Formel
    worin R, bis R2^ Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methylgruppen, bedeuten, und 100 bis 0 %, vorzugsweise 90 bis 0 %,
    1,6-Hexamethylengruppen befinden, sowie gegebenenfalls den Reaktionsprodukten der Oligomeren mit homogen verteilten, mehrfach ungesättigten dienophilen Polymeren, insbesondere Butadien-Styrol-Copolymeren, besteht.
    109823/1874
DE19671720074 1966-08-11 1967-07-25 Schichtstoffe mit durch Polydienaddition haertbaren Kunstharzen,ihre Herstellung und ihre Anwendung Pending DE1720074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158966A CH476090A (de) 1966-08-11 1966-08-11 Verwendung von Oligomeren von Bis-cyclopentadienylverbindungen als Binde- bwz. Imprägniermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720074A1 true DE1720074A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=4374936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720074 Pending DE1720074A1 (de) 1966-08-11 1967-07-25 Schichtstoffe mit durch Polydienaddition haertbaren Kunstharzen,ihre Herstellung und ihre Anwendung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT280616B (de)
CH (1) CH476090A (de)
DE (1) DE1720074A1 (de)
ES (1) ES344013A1 (de)
GB (1) GB1199331A (de)
NL (1) NL6711057A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027606A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Bossemeyer, Hans Georg, Dr. Flüssigkeitsleitung, insbesondere Kraftstoffleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016734A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Bk - Kunststoffe Bernau Gmbh Selbstschmierendes Gleitelement und Verbundkörper für Gleitanwendung und Verfahren zur Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027606A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Bossemeyer, Hans Georg, Dr. Flüssigkeitsleitung, insbesondere Kraftstoffleitung

Also Published As

Publication number Publication date
CH476090A (de) 1969-07-31
NL6711057A (de) 1968-02-12
AT280616B (de) 1970-04-27
ES344013A1 (es) 1968-09-16
GB1199331A (en) 1970-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452109A1 (de) Ausgehaertetes polyimid-kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
DE3586977T2 (de) Verbundmaterialien.
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
DE2212788C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus Kohlenstoffasern und Kunstharz
DE4236792C2 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanharz-Verbundwerkstoffen
DE1720074A1 (de) Schichtstoffe mit durch Polydienaddition haertbaren Kunstharzen,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
EP0003718A1 (de) Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT396240B (de) Prepreg verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE602004000392T2 (de) Homogene Alumoxan-LCT-Epoxidharz Polymere und Herstellungsverfahren
DE1809758A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenstoffasern zur Verbesserung ihrer Verarbeitbarkeit insbesondere zu kohlefaserverstaerkten Kunststoffen
DE69003592T2 (de) Schlichtemittel für Kohlenstoffasern für Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Materials.
DE2212789C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials aus Kohlenstoffasern und Kunstharz
DE3700811A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer silizium-kohlenstoff-bindungen enthaltenden schicht auf kohlenstoff-fasern
DE4138717A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von glasseidengewebe mit einer modifizierten waessrigen dispersion
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
CH637327A5 (en) Process for producing composite materials
AT125791B (de) Biegsamer Gegenstand, wie z. B. Automobilreifen, Treibriemen, Schläuche od. dgl., und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1469977C (de) Hei stellen von mit mineralischen Stof fen verstärkten Kunststoffen
DE912266C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1645246C (de) Preßmasse auf der Basis von unge sattigten Kohlenwasserstoffharzen
AT359889B (de) Verfahren zur herstellung von sportgeraeten
DE1694638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern
DE652516C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit
DE2364049C3 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger verstärkter Körper oder Gegenstände