DE1719373U - Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau. - Google Patents

Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau.

Info

Publication number
DE1719373U
DE1719373U DE1955S0018612 DES0018612U DE1719373U DE 1719373 U DE1719373 U DE 1719373U DE 1955S0018612 DE1955S0018612 DE 1955S0018612 DE S0018612 U DES0018612 U DE S0018612U DE 1719373 U DE1719373 U DE 1719373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
pit
aid
driven
interlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955S0018612
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Karl Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955S0018612 priority Critical patent/DE1719373U/de
Publication of DE1719373U publication Critical patent/DE1719373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Friedrieh Karl Sauer, Fabrikant, Duisburg, jffilheimer 8tr*271
" Baulesche als Hilfsmittel für den Qrubenauebaa "
Beim Aufstellen eines Streckenausbau·* unter Tage braucht man als Hilfsmittel eine sogenannte Baulasohe, welohe den Jeweils auletst gesetzten Bau alt dem vorletzten Auabäu solange löebar Terblndet, bis auch dlecer Bau nach erfolgtem Ausrichten rerbolit, Tersogea und verpackt let» Danach werden die Baulaschen gelOst und sum Setzen des nächsten Baues verwandt·
Hilfsvorrichtungen dieser Art werden seit langem beim Setsen von Streckenauebauen unter Tage verwandt·
Sie erfindungsgemäfl gestaltete Baulasohe hat gegenüber den bekann* ten Torrichtungen den Vorteil, daß sie sich infolge der ineinandergreif enden Yerzah±nung leicht auf die gewünschte Distans und durch die umschließende Lasche mittels des eingetriebenen Holskeiles feststellen läßt.
In der beiliegenden Zeichnung 1st eine derartige Bemlasehe beispielsweise dargestellt und seigt deren Anwendung beim Ausbau einer Streoke·
Figur 1. seigt die Baulasche in Seitenansicht. Figur2« seigt einen Schnitt nach Linie A - B in Richtung C. Figur 3» zeigt eine erfindungsgemäß gestaltete Baulasche zwischen
zwei Sauen während des Setzens.
5c, 9/10. 1719373. Friedrkh Karl Sauer. ,< Duisburg, j Baulasdie als Hilfsmittel "f ' *
_ 9 für den Grubenausbau. 11. 11. 55.
- 2 - S1&612. (T- 3; Z. 1) !
Zb Slnselnen beseichnen di· Besugsseiehea 1 sad 2 di· beiden Half tea;
■ ' ■■ . ■ .f"':-v'
der Baulaache, auf welcher b.B. Sundeieesstäbe 3 »ahnartig snfgeschweifl sind* welche »it den Kicken 4 derartig cam Eingriff körnen, dafi der durch die die Laacheshllftea 1, 2 umschließenden SohloDBae 5 getriebene Keil 6, weloher beispielsweise aus EoIa hergestellt werden kannt die Baulaeohe tu einem starren Bleaent rexbiadet, dessen Abstand A rorher wunschgemäß eingestellt ist· Sie Aasohläge 7, 8 dienen dasu, daß die LaachenhÄlf ten 1, 2 nicht über ein maximales 3SaS und die Singriffs sahne hinaus gesogen werden kianea· Sie bakenförmig ausgebildeten Snden 9, 1o der Laschenhälften 1, werden beim Setsen über die Bandstege 11» 12 der Aasbauprofile 13» 14 geschoben·
Sie erfindungsgemäße rorgeschriebene Baulas ehe kann in ihrer Fora mannigfaltig abgeändert werden· So können s.B· anstelle der aufgeschweißten Zähne, das eigentliche Laschenprofil wellenförmig Terformt werden» sodaß insbesondere bei Terwendung Terhältnis« Bäßlg dünner Profile eine billige Herstellung mSglioh ist· Auch kann der in Längsrichtung wirksame Eolskeil durch einen kleinen durch einen Schlitz der Laschenöse gehende Xetallkeil ersetst werden·
Aueßerdem könnten anstelle der geraden Zähne« schräge dachförmige Sippen derartig angeordnet werden» daß dadurch ein Spannen der Baulasche» ein Kürzen und Fest sie hen der Lasche zwischen den Bauen erwirkt wird.

Claims (1)

  1. 5c, 9/10. 1719573. FriedtiA Karl Sauer, „„, Duisburg, j BaulasA* als Hilfsmittel ' "" für den Grubenausbau. 11. 11. 55. S 18612. (T. 3; Z. 1)
    Scbutzansprüche·
    1·) Baulasche als Hilfsmittel für den Grubenausbau, dadurch zeielinet, daß die beiden Hälften alt sahnähnllchen. Hook en und Lücken ausgestaltet sind, die ineinandergreifend den Laeehenabstand variabel fixieren und durch eine «lie Hälften umechliee-8enden LaachenSee und einen in Längs- oder Querrichtung getriebenen Kell zu einem starren Sleaent verbunden werden·
    2·) Baulasche nach Anspruch 1 daduroh gekennzeichnet, daß die Anfangs» und Endstellung der möglichen Längeneinstellung durch einen Anschlag oder nasenähnlich hervortretenden Hocken bestimmt ist·
    3·) Baulasche nach Sohutiansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der geraden Zähne, klinkenähnlieh gestaltete Socken vorgesehen sind, welche derart ineinandergreifen, daß beim Eintreiben des Keiles ein· Zugwirkung innerhalb der Laschen entsteht, daß heißt, daß die Laschen gekürzt werden und eine Spannwirkung entsteht·
DE1955S0018612 1955-11-11 1955-11-11 Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau. Expired DE1719373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0018612 DE1719373U (de) 1955-11-11 1955-11-11 Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955S0018612 DE1719373U (de) 1955-11-11 1955-11-11 Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719373U true DE1719373U (de) 1956-03-29

Family

ID=32666556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955S0018612 Expired DE1719373U (de) 1955-11-11 1955-11-11 Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719373U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259815B (de) * 1963-12-12 1968-02-01 Saarlaend Grubenausbau Abstandshalter fuer die Segmente benachbarter Ausbaurahmen im Grubenstreckenausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259815B (de) * 1963-12-12 1968-02-01 Saarlaend Grubenausbau Abstandshalter fuer die Segmente benachbarter Ausbaurahmen im Grubenstreckenausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719373U (de) Baulasche als hilfsmittel fuer den grubenausbau.
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE944483C (de) Verbindungsmuffe fuer die sich ueberlappenden Enden des Gleitbogenausbaus
DE7609060U1 (de) Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
AT280903B (de) Einsteigstufe, insbesondere zur Befestigung in Betonwänden von Schächten
DE936262C (de) Eiserner Tuerstockausbau
AT235779B (de) Nachgiebige Verbindung für ineinanderliegende Segmentabschnitte des Grubenstreckenausbaus, insbesondere von Rinnenprofilen
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
DE673341C (de) Stein mit Ausnehmung zur Einfuehrung eines flachen Halteeisens
DE1007270B (de) Vorrichtung zum Verbinden von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen
DE853737C (de) Vorrichtung zum voruebergehend freitragenden Anschluss einer vor-zupfaendenden Kappean die vom Stempel unterstuetzte Kappe
AT209546B (de) Verschalungsplatte
DE804194C (de) Keilschloss fuer zweiteilige eiserne Grubenstempel
DE642062C (de) Vortriebdiele aus Metall fuer Stollen, Kanaele, Tunnels usw
DE1201285B (de) Aus Deckel und Lasche bestehende klemm-huelsenartige Verbindung fuer den nachgiebigen Streckenausbau
AT84063B (de) Schnallenartiges, mit schräg nach ein- und abwärts gerichteten Greifzacken versehenes Riemenschloß.
DE2137913A1 (de) Flockenablagerungsschacht
DE976721C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE1008234B (de) Gebirgsanker fuer den Grubenausbau im Bergbau
DE1700299U (de) Verstellbare spange.
DE1559103A1 (de) Klemmschloss
CH323552A (de) Beschläge zur Verbindung von Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen
DE1230743B (de) Aus laengsgewellten Blechabschnitten bestehender Abkleidungsverzug
DE1143625B (de) Aus einem Blechstreifen gefertigter Halter zum Befestigen von Gegenstaenden an Betondecken, -waenden od. dgl.
DE1700182U (de) Falltreppe zur vertikalen abwaertsfoerderung von gut im bergmaennischen untertagebetrieb.