DE1719304U - Differentialwaermemelder. - Google Patents

Differentialwaermemelder.

Info

Publication number
DE1719304U
DE1719304U DE1956T0006721 DET0006721U DE1719304U DE 1719304 U DE1719304 U DE 1719304U DE 1956T0006721 DE1956T0006721 DE 1956T0006721 DE T0006721 U DET0006721 U DE T0006721U DE 1719304 U DE1719304 U DE 1719304U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
interrupter
solder
thin
differential heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956T0006721
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE1956T0006721 priority Critical patent/DE1719304U/de
Publication of DE1719304U publication Critical patent/DE1719304U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/02Details

Landscapes

  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Differentialwärmemelder.
Als vorteilhafter Beraubungeschutz für Tresore, Geldschränke oder dergleichen Behälter haben Sie Differential-Wärmemelder bewährt, die bei thermischer Behandlung des betreffenden Objektes einen Alarmstromkreis steuern. Die bekannten Wärmemelder bestehen aus einer Quecksilber-Schaltröhre, die in einer wärmeleitenden Grundplatte eingegossen ist. Sie sind im Innern des Objektes, beispielsweise in unmittelbarer Ilähe der Yerschluß^inrichtungen angeordnet. Die Grundplatte ist dabei mit der Behälterwandung fest verbunden. Muß die Schaltröhre der bekannten 7/äraeinelder aus irgendwelchen Gründen ersetzt werden, so ist dies nur durch den Ausbau der Grundplatte möglich. Der 'J/iarmemelder ist stets durch
eine neue Grundplatte mit eingegossener Schaltröhre zu ersetzen, da der Einbau einer neuen Schaltröhre durch die Abhängigkeit von besonderen Hilfsmitteln an Ort und Stelle unmöglich ist.
Diesen Nachteil der bekannten Wärmemelder beseitigt nun die !Jeuerung. Sie schlägt vor, uaß ein Schenkel einer vorzugsweise U-förmig gebogenen Schaltröhre in einem .Yeichlotformstück eingebettet und dieses Formstück in einer entsprechend angepaßten Aussparung der Grundplatte derart eingesetzt und befestigt ist, daß der Austausch der Schaltröhre ohne Ausbau der Grundplatte erfolgt. Einer weiteren Ausbildung der Neuerung gemäß ist das Weichlotformstück gegen Beschädigung mit einem dünnwandigen vorzugsweise aus Messingblech hergestellten Mantel von mehreren Seiten umgeben. Eine derartige Ummantelung des Weichlotformstückes wird gemäß der Neuerung auch durch Vergiessen des Weichlotes in einer dünnwandigen Blechwanne erreicht. Die in das Formstück eingegossene Schaltröhre ist zweckmäesigerweioe durch Stiftschrauben in der Aussparung der Grundplatte unverrückbar befestigt. 2in Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 die Grundplatte mit eingesetzter Quecksilberschaltröhre in Vorderansicht.
Figur 2 einen Schnitt durch die Befestigungsstelle der Grundplatte.
Die mit einem ausgesparten Langloch 11 versehene wärmeleitende
74a, 31. 1719304. Tclefonbau und Normalzeit G.m.b.H.. Frankfurt/M. | Differentialwärmemelder. 7. 3. 56. T 6721.
LL:
Grundplatte 1o ist in der Regel an einer bestimmten Stelle des zu. schützenden Objektes befestigt. Das langloch 11 dient zur Aufnahme eines entsprechend ausgeformten WeichlotformstLIckes 14t in dem der Schenkel 12 der Schaltröhre 12, 13 eingebettet liegt. Zur Einhaltung der. Abmessungen des Formstückes und zum Schutz gegen Beschädigungen wird das Weichlot zweckiaäocigerv/eise in einer dünnwandigen VTanne 15 aus Messingblech vergossen. Durch ein die Seitenflächen des Forrnstückes umgebendes dünnwandiges Mantelblech kann der gleiche Schutz gegen Beschädigungen erzielt werden. Mittels der Schrauben 1o, die zweckmässigerweise als Gtiftächrauben ausgebildet sind und deren stifte durch Bohrungen des Forrastückes geführt werden, wird die Schaltröhre unverrückbar in der Grundplatte befestigt. Der Austausch der Schaltröhre erfolgt durch Lösen und Herausziehen der Stiftschrauben 16 aus den zugeordneten Bohrungen. Die Schaltröhre kann anschließend aue den Langloch entfernt und durch eine andere ersetzt werden, die in der vorbeschriebenen "eise zu befestigen ist.

Claims (4)

Sch ut z a η s ρ r U c h e.
1. Differentialwärmenielder in Alarmanlagen nit in einer Grundplatte befestigten Quecksilberschaltröhre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel einer vorzugsweise U-förmig gebogenen Schaltröhre (12, 15) in einem Weichlotformstück (14) eingebettet und dieses Formstück in einer entsprechend angepaßten Aussparung (11) der Grundplatte (1o) derart eingesetzt und befestigt ist, daC eier Austausch der Schaltröhre ohne Ausbau der Grundplatte erfolgt.
2. Differentialwäriaemelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das y/cichlotforrastück (14) gegen Beschädigung nit einem dünnwandigen vorzugsweise aus i:.escingblech hergestellten Kant el von mehreren Seiten umgeben ist.
3. Differentialv/ärmemelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vergießen des "eichlotes in einer dünnwandigen Dlech-Λνfinne (15) die Ummantel-ung des V/eichlotformstückes erfolgt.
4. Differentialv/ärmemelder nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die entsprechende Aussparung (14) der Grundplatte (1o) eingesetzte Formstück (14) durch Gtiftschrauben. (16) unverrückbar gehalten ist.
GM 965
123Au/st,-2. 1. 56
DE1956T0006721 1956-01-07 1956-01-07 Differentialwaermemelder. Expired DE1719304U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956T0006721 DE1719304U (de) 1956-01-07 1956-01-07 Differentialwaermemelder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956T0006721 DE1719304U (de) 1956-01-07 1956-01-07 Differentialwaermemelder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719304U true DE1719304U (de) 1956-03-22

Family

ID=32666819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956T0006721 Expired DE1719304U (de) 1956-01-07 1956-01-07 Differentialwaermemelder.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719304U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224181B (de) * 1965-07-16 1966-09-01 Brown Boveri Krupp Reaktor Vorrichtung zur Fernanzeige der Stellung eines Ventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224181B (de) * 1965-07-16 1966-09-01 Brown Boveri Krupp Reaktor Vorrichtung zur Fernanzeige der Stellung eines Ventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719304U (de) Differentialwaermemelder.
DK122534B (da) Fremgangsmåde og bad til elektrolytisk overtrækning af metalgenstandes overflader med en tin-bismuth-legering, og suppleringmateriale til anvendelse ved fremgangsmåden.
DE1034751B (de) Sicherungspatrone, insbesondere Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungspatrone mit einem den Zustand der Sicherung anzeigenden Kennmelder
GB1097004A (en) Corrosion resistant steel alloy
GB914770A (en) Alloys
AT214890B (de)
DE954443C (de) Verriegelungseinrichtung fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Schaltgeraete in druckfesten Gehaeusen mit Schraubdeckel zur Verhinderung einer Wiedereinschaltung bei geoeffnetem Gehaeuse oder bei nicht ganz aufgeschraubtem Deckel
DE966842C (de) Nach aussen isoliertes Zaehlergehaeuse od. dgl.
GB924747A (en) Improvements in or relating to stopper rod assemblies for use in metal pouring operations
DE348576C (de) Vorhaengeschloss
DE667677C (de) Geraetesteckdose
AT224491B (de) Vorrichtung zum Verschließen und Ausstellen des Flügels an einem Beton-Kippflügelfenster
GB1064109A (en) Corrosion resistant hard alloys
ES305467A1 (es) Procedimiento de obtenciën de lingotes perfectamente equilibrados
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
DE1273887C2 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer
DE1074936B (de) Absperrvorrichtung mit hoher und dauer hafter Verschlußwirkung
DE1223449B (de) Installationsselbstschalter
DE3147520A1 (de) Versiegelungshuelse fuer elektrizitaetszaehler oder aehnliche geraete
GB1077934A (en) Niobium alloys
Corrie et al. The Effect Of Exposure Time On The Embrittlement Of Cu-2% Be Alloy By Liquid Amalgam
WOLFE STRESS CORROSION CRACKING RESISTANCE OF OLIN ALLOY= 203 HSM BRASS IN ACCELERATED TESTS AND INDUSTRIAL ATMOSPHERES
DE1774040U (de) Einbruchsicherer schrank.
DE1986602U (de) Sicherungshalter.
DE1627893U (de) Anordnung zur befestigung von zusatz-einrichtungen auf fluessigkeitszaehlern.