DE17168C - Gewinnung der in den mineralischen Phosphaten enthaltenen, in Wasser unlöslichen Phosphorsäure als lösliche Alkaliphosphate sowie Regenerirung der erzielten Nebenprodukte - Google Patents
Gewinnung der in den mineralischen Phosphaten enthaltenen, in Wasser unlöslichen Phosphorsäure als lösliche Alkaliphosphate sowie Regenerirung der erzielten NebenprodukteInfo
- Publication number
- DE17168C DE17168C DENDAT17168D DE17168DA DE17168C DE 17168 C DE17168 C DE 17168C DE NDAT17168 D DENDAT17168 D DE NDAT17168D DE 17168D A DE17168D A DE 17168DA DE 17168 C DE17168 C DE 17168C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lime
- iron
- phosphoric acid
- phosphates
- alkali metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 title claims description 7
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 7
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 title 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 17
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims description 17
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 13
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- RXBWSDCVQBUVEC-UHFFFAOYSA-K P(=O)([O-])([O-])[O-].[O-2].[Fe+5] Chemical compound P(=O)([O-])([O-])[O-].[O-2].[Fe+5] RXBWSDCVQBUVEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 7
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 5
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N Phosphite Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M hydrosulfide Chemical class [SH-] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 2
- -1 potassium sodium Chemical compound 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N iron-sulfur Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[Fe+2] UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L Magnesium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QHCOZCIZCMGJBI-UHFFFAOYSA-M magnesium;oxygen(2-);chloride Chemical compound [O-2].[Mg+2].[Cl-] QHCOZCIZCMGJBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05B—PHOSPHATIC FERTILISERS
- C05B7/00—Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Als Beispiel der Verarbeitung der natürlichen und künstlichen mineralischen Phosphate nach
dem oben bezeichneten Verfahren mag diejenige der Schlacken des sogenannten Entphosphorungsproresses
des Roheisens dienen, und ist die Verarbeitung anderer Rohmaterialien als der Schlacken genannten Processes, wie z. B. der
natürlich vorkommenden Phosphorite, in derselben Weise auszuführen, sofern darüber nichts
anderes bestimmt ist.
Die Entphosphorungsschlacken werden auf Pochwerken oder Mühlen zerkleinert und, nachdem
dies geschehen, das Mineralpulver in eine nach dem Grade leichter Filtrirbarkeit angemessen
verdünnte Salzsäure eingetragen (ca. 1 Theil trockene Salzsäure auf 10 Theile Wasser), die
sich entweder in einem geschlossenen, mittelst Dampf von Luft befreiten Gefäfse befindet, so
dafs die Lösung der Schlacken unter Luftabschlufs erfolgt, oder für den Fall, dafs vorgezogen
wird, Lösung unter Luftzutritt in offenen Gefäfsen vorzunehmen, wird das Schlackenpulver
mit soviel möglichst feinkörnigen Eisenfeilspänen oder Granalien vor der Eintragung in die verdünnte
Salzsäure versetzt, dafs das aus den Schlacken und dem zugesetzten Eisen gelöste
" Eisenchlorür, in Form von Eisenoxyd berechnet, bei der Ausfällung der ebenfalls gelösten Phosphorsäure
als normales Eisenoxydphosphat noch
■ überschüssiges Eisen in Lösung zurückläfst. Durch Vorversuche im Kleinen ist das Gewichtsverhältnifs
der in Arbeit genommenen Schläckenquantität bezv/. nebst den zugesetzten Eisengranalien zu dem der verdünnten Salzsäure so
gewählt, dafs möglichst' wenig Säure im ungesättigten Zustande nach Vollendung der Reaction
verbleibt. Die Lösung erfolgt unter Gasentwickelung bei ununterbrochenem heftigen Umrühren
rasch unter Erwärmung bis zu 80 bis 900 C. Sobald die Gasentwickelung sehr nachläfst,
wird sofort mittelst Filterpressen, die sehr saure Lösungen bei Luftabschlufs zu fUtriren
und auszuwaschen gestatten, filtrirt und mit heifsem Wasser ausgewaschen, was sich rasch
und ohne Schwierigkeit vollzieht, wenn genau, wie vorstehend beschrieben, verfahren wurde.
Bei Lösung von natürlichen Phosphoriten kann sowohl ohne Luftabschlufs, wie ohne Zusatz von
Eisengranalien gearbeitet werden; jedoch ist letzteres bequemer als ein nachheriger, im anderen
Falle nothwendiger entsprechender Zusatz von Eisenlösung.
Die Lösung des Phosphoritpulvers kann zweckmäfsigerweise
durch Einleiten von Dampf unterstützt werden. Die Filtration vollzieht sich wie oben ohne Schwierigkeit.
Es ist sehr wichtig, wie vorbeschrieben bei der Lösung der Entphosphorungsschlacke, der
Filtration und Auswaschung zu verfahren, namentlich aber dieselbe rasch zu vollziehen, da bei
einer etwaigen Abweichung, z. B. Unterlassung der Vorprüfung im Kleinen zur Ausmittelung
des Verdünnungsgrades der Salzsäure, so dafs beim Acte der Lösung sich kein gallertartiger,
kieselsaurer Kalk abscheidet oder bei zu langer Behandlung der, überschüssigen Schlacke mit
der nahezu erschöpften Säure neben dem bezeichneten Niederschlage von kieselsaurem Kalk
Phosphorsäure als weifses, gallertartiges Eisenoxydphosphat
rückwärts wieder ausgefällt wird, welche Abscheidungen der beiden Niederschläge,
gegenseitig sich steigernd, abgesehen von dem Verluste an gelöster Phosphorsäure, sehr bald
eine Filtration der Lösung und Auswaschung des Rückstandes überhaupt unmöglich machen.
Die filtrirte Lösung der Entphosphorungsschlacke wird geprüft, ob eine hinreichende
Menge von Eisen mit in Lösung gegangen ist, um sämmtliche Phosphorsäure als normales
Eisenoxydphosphat ausfällen zu können, und sofern dies nicht der Fall ist, wird Eisenoxydullösung bis zu einem nicht zu grofsen Ueberschusse
zugesetzt. Alsdann wird bei Dlgerirtemperatur der Lösung durch ein Sieb passirte
Kalkmilch successive in dieselbe eingetragen, unter gleichzeitigem Durchtreiben möglichst fein
vertheilter atmosphärischer Luft. Es scheidet sich dabei Eisenoxydulphosphat aus, während
das Kalkhydrat in Lösung geht, welches erstere bei Ueberschufs der atmosphärischen Luft in
normales Eisenoxydphosphat übergeht. Diese Behandlung der filtrirten Lösung wird fortgesetzt,
bis sämmtliche gelöste Phosphorsäure als normales Eisenoxydphosphat ausgefällt ist. Die
Flüssigkeit behält dabei noch eine schwach saure Reaction, worauf das Eisenoxydphosphat abfiltrirt
und ausgewaschen wird.
Das zweite Filtrat wird der fortgesetzten gleichen Behandlung allmäligen Eintragens von
Kalkhydrat als Kalkmilch unter Eintreiben fern vertheilter atmosphärischer Luft und unter gleichzeitigem
Einleiten von Wasserdampf bis zur vollständigen Ausfällung allen gelösten Eisens als
Eisenoxyd bezw. bis zur neutralen Reaction unterworfen, worauf jenes durch Filtration u:.id
Auswaschen abgeschieden wird.
Mit diesem erhaltenen dritten Filtrat wird dieselbe Behandlung wie beim zweiten bis zur
vollständigenAusscheidungbraunschwarzen, flockigen Manganhyperoxydkalkes bezw. allen gelösten
Mangans bei schwach alkalischer Reaction fortgesetzt, dieses abermals, filtrirt und ausgewaschen.
Das, wie oben beschrieben, erhaltene ausgewaschene Eisenoxydphosphat wird in einem
Autoclaven in eine Lösung vonAlkaü-mono-sesqui- oder Bisulfiden bei ca. 145 bis i6o° C. bezw.
5 bis 6 Atmosphären Ueberdruck unter starkem Agitiren als Schlamm allmälig eingetrieben, bis
nur noch ein höchst geringer Ueberschufs der Sulfide vorhanden ist, und damit behandelt, wobei
eine Umsetzung der beiden Agentien in Eisenmono- oder Sesquisulfid und in lösliches
^Kaiuim-, Natrium- oder Ammoniumphosphat erfolgi,
worauf diese Alkaliphosphatlösung von dem Schwefeleisen abfiltrirt, ausgewaschen und sodann
durch Abdampfen das entsprechende Alkaliphosphat im trockenen Zustande erhalten wird.
Die natürlich vorkommenden oder sonstigen künstlichen Phosphate aller Art werden in
gleicher Weise bearbeitet, wobei zu bemerken ist, dafs, da dieselben kein oder nur wenig
Mangan erhalten, die nach der Eisenoxydphosphatausfällung in zwei Operationen zerfallende
Ausscheidung von Eisenoxyd mit demjenigen von etwaigem Manganhyperoxydkalk zu einer Operation verbunden werden kann.
Das nach vollständiger Ausfällung des Mangans der Schlackenlösung als Manganhyperoxydkalk
erhaltene Filtrat, das nunmehr keine metallischen Oxyde mehr enthält und hauptsächlich
aus einer Chlorcalciumlösung mit nicht unbeträchtlichem Gehalte an gelöster Kieselerde besteht,
wird durch Abdampfen concentrirt, bis eine beträchtliche Abscheidung von rein weifsem,
durchscheinendem, kieselsaurem Kalk erfolgt. Darauf wird dieselbe mit einer klaren Lösung
von Magnesiumsulfat bis zur Ausfällung des Kalkes als rein weifser, feinkörniger Gyps im
Gemenge mit kieselsaurem Kalk möglichst bei Siedhitze allmälig unter starkem Umrühren versetzt,
das innige Gemenge von kieselsaurem Kalk und Gyps abfiltrirt, ausgewaschen, das
Filtrat alsdann weiter abgedampft, bis dasselbe beim Erkalten erstarrt; dieses erstarrte Chlormagnesiumsalz in geschlossenen Schachtofen,
von denen in den anliegenden Skizzen
A den Schacht des Ofens,
B die verschliefsbare Gicht desselben, die event, auch zur Beschickung eingerichtet werden
kann,
C die verschliefsbare Beschickungsöffnung,
D das Ableitungsrohr für die Verbrennungsgase und die entwickelten Salzsäure- etc.
Dämpfe,
E den Eintritt der Generatorgase in den Verbrennungsraum,
JF die oberhalb desselben liegenden Düsen
für die erhitzte Gebläseluft (event, können E
und F in Form eines Strahlgebläses verbunden werden),
G den Abfallraum für die glühende Magnesia, HH die zwei geneigten Entleerungskanäle,
//«die dicht Schliefeenden Thüren desselben, KK die Einführung der Gebläseluft,
ZZ den gröfstentheils die Entleerungskanäle umgebenden Erwärmungsraum, andererseits bei MM aber den directen Eintritt der nicht erhitzten Verbrennungsluft in die heuse gebrannte
Magnesia bedeutet, dieselbe erkaltend und sich erwärmend durchstreift und, iöa Ueberschufs zugeführt, die Temperatur vor den, Düsen bei
oxydirender Flamme bis zur heftigsten Weifsglühhitze steigert.
Das in den Ofen eingebrachte, Krystallwasser
enthaltende Chlormagnesium wird djurch den
aufsteigenden Gasstrom der Verbrennungsgase
j sowie der entwickelten Dämpfe allmälig erhitzt,
j verliert dabei, allmälig niedersinkend und eine
immer höhere Temperatur annehmend, nach und nach den gröfsten Theil seines Chlorgehalts
in Form von wasserhaltigen Salzsäuredämpfen, die in sogenannten Absorptionsthürmen, in verdünntem
Zustande aufgefangen, zur abermaligen Lösung von Entphosphorungsschlacken und
sonstigen mineralischen Phosphaten verwendet wird, um endlich bei etwas anhaltender heftigster
Weifsglühhitze chlorfreie Magnesia zurückzulassen. Im Beginnen des Ofenbetriebes und bei Betriebsunregelmäfsigkeiten
desselben, d. h. bei nicht erreichter ausreichend hoher Weifsglühhitze,
resultirt eine chlorhaltige Magnesia bezw. Magnesiumoxydchlorid, deren Widerstandsfähigkeit
als Material für die höchsten Grade der Weifsglühhitze widerstehenden Fabrikate, dieses
Chlorgehalts wegen keine ausreichende ist. Um die chlorhaltige Magnesia von diesem für feuerbeständige
Fabrikate schädlichen Chlorgehalte zu befreien, wird dieselbe möglichst nahe der Siedhitze mit einer dem Chlorgehalte entsprechenden
Menge von Kalkhydrat, schärfst gebranntem Dolomit oder von einem durch Aufbereitung von seinem Kalkgehalte gröfstentheils
befreiten, vorher bei heftigster Weifsglühhitze todtgebrannten Dolomit von dem Chlorgehalte
des geglühten Magnesiumoxydchlorids entsprechenden Kalkhydratgehalte auf einer Nafsmühle
vermählen, wobei Chlorcalcium in Lösung geht und eine entsprechende Menge von chlorfreier,
gröfstentheils todtgebrannter, dichter Magnesia mit wenig voluminösem Magnesiumhydroxyd
zurückbleibt, welches, durch Filtriren und Auswaschen von dem löslichen Chlorcalcium befreit,
direct zur Herstellung feuerbeständiger, kaum schwindender Fabrikate verwendbar ist.
Claims (2)
1. Zum Zweck der Gewinnung von löslicher bezw. assimilirbarer Phosphorsäure aus mineralischen
Phosphaten aller Art, beispielsweise der in gekörnte oder feinpulverige Form übergeführten sogenannten Entphosphorungsschlacken,
Lösen in Salzsäure von solcher Concentration, dafs die Ausscheidung von gallertartigem, kieselsaurem Kalk und gelatinöser
Kieselerde und die Wiederausfällung von bereits gelöster Phosphorsäure verhindert
wird, entweder
a) in geschlossenen Gefäfsen unter Erwärmung auf 80 bis 900 C, oder
b) in offenen Gefäfsen unter Zusatz von Eisenspänen etc.
2. Bei Verwendung von Phosphoriten zur Düngerbereitung das Lösen derselben in
verdünnter Salzsäure unter Zusatz von Eisen in solcher Menge, dafs die gelöste Phosphorsäure
als Eisenoxydphosphat ausgefällt werden kann, in Verbindung mit der Behandlung der hiernach wie nach Patent - Anspruch
i. erzielten Lösung von Phosphorsäure mit Kalkmilch oder Kalkwasser oder
beider unter gleichzeitigem Einblasen von Luft, bis alle Phosphorsäure ausgefällt ist bezw.
bis das Filtrat noch schwach sauer reagirt.
Fortsetzung des Ausfällens bis zur vollständigen Abscheidung des Eisens als Eisenoxydhydrat bezw. bis zur neutralen Reaction; Vollendung desselben bis zur vollständigen Ausfällung des Mangans als Manganhyperoxydkalk b^zw. bis zur schwach alkalischen Reaction.
Fortsetzung des Ausfällens bis zur vollständigen Abscheidung des Eisens als Eisenoxydhydrat bezw. bis zur neutralen Reaction; Vollendung desselben bis zur vollständigen Ausfällung des Mangans als Manganhyperoxydkalk b^zw. bis zur schwach alkalischen Reaction.
Die Umsetzung des nach Patent-Anspruch 2. erhaltenen ausgewaschenen Eisenoxydphosphats
in Alkaliphosphat und Schwefeleisen durch Behandeln mit Kalium-Natrium oder
Ammonium-mono-sesqui- oder Bisulfiden in geschlossenen Behältern bis zu 145 bis 1600C.;
Auswaschen des Schwefeleisens und Abdampfen des Filtrats bis zur Abscheidung des betreffenden Alkaliphosphats.
Die Verarbeitung der natürlich vorkommenden oder sonstigen künstlichen Phosphate aller Art, wie sie hier für die Entphosphorungsschlacke beschrieben, zu löslichen Alkaliphosphaten.
Die Verarbeitung der natürlich vorkommenden oder sonstigen künstlichen Phosphate aller Art, wie sie hier für die Entphosphorungsschlacke beschrieben, zu löslichen Alkaliphosphaten.
Abdampfen der nach Auswaschen des Mangansuperoxydkalkes zurückbleibenden Flüssigkeit,
Fällen des Kalkes mit Magnesiumsulfat als Gyps im Gemisch mit saurem, kieselsaurem Kalk, Abfiltriren, Auswaschen,
Abdampfen des nur noch Chlormagnesium enthaltenden Filtrats bis zum Erstarren desselben,
Aussetzen desselben der allmäligen Weifsglut in geschlossenem Schachtofen mit Generatorgasfeuerung mit gewöhnlichen oder
Stahlgebläsen und erhitztem Winde, insgesammt nach den in beiliegender Skizze und
vorstehender Beschreibung im allgemeinen angegebenen Einrichtungen, Gewinnung der
entwickelten Salzsäure, sowie von dichtem Magnesiumoxyd, event, bei remanentem Chlorgehalte,
Herstellung von chlorfreiem Magnesiumoxyd durch Behandeln bezw. durch
Vermählen des unter Erwärmung bis zur Siedhitze, des Magnesiumchlorids mit dem
Chlorgehalt entsprechenden Mengen von Kalkhydrat, schärfst gebranntem Dolomit
oder aus solchem todtgebrannten Dolomit durch Aufbereitung von dem gröfsten Theil
dieses Kalkgehaltes befreiten Dolomit, alle mit desgleichen entsprechendem remanenten
Kalkhydratgehalte, Abscheidung und Auswaschung des entstandenen Chlorcalciumgehaltes
von dem gröfstentheils ; dichten Magnesiumoxyd.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE17168C true DE17168C (de) |
Family
ID=294122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT17168D Active DE17168C (de) | Gewinnung der in den mineralischen Phosphaten enthaltenen, in Wasser unlöslichen Phosphorsäure als lösliche Alkaliphosphate sowie Regenerirung der erzielten Nebenprodukte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE17168C (de) |
-
0
- DE DENDAT17168D patent/DE17168C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652352A1 (de) | Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit | |
DE2841271B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlammrückständen | |
DE2902914A1 (de) | Verfahren zum behandeln von schlacke | |
DE17168C (de) | Gewinnung der in den mineralischen Phosphaten enthaltenen, in Wasser unlöslichen Phosphorsäure als lösliche Alkaliphosphate sowie Regenerirung der erzielten Nebenprodukte | |
DE69007806T2 (de) | Verfahren und Anlage zum Behandeln von Schlacke aus Schmelzen von Aluminiumschrott und -abfällen, Wiedergewinnung der Komponenten und Behandlung der angefallenen Gase. | |
DE2329167A1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke | |
DE69605385T2 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur reinigung von waelz oxyden durch laugung mit natriumcarbonat | |
DE60015718T2 (de) | Sulfatierungsverfahren zur gewinnung von metallen aus sulfiderzen | |
DE2935718C2 (de) | Verfahren zum oxidativen Aufschluß von chromhaltigen Erzen | |
DE293967C (de) | ||
DE74534C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aetzalkalien und basischen Bleisalzen | |
DE332153C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Chlormagnesiumlaugen | |
DE321256C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesium- oder Calciumchlorid | |
DE2833039A1 (de) | Verbessertes verfahren zum auslaugen nickelhaltiger oxiderze | |
DE4425424C1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von aus der Magnesiumherstellung anfallenden Schlacken oder Krätzen | |
DE507151C (de) | Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen | |
AT82678B (de) | Verfahren zur Extraktion von Nickel mit Schwefelsäure aus komplexen Kieselerzen. | |
AT44772B (de) | Verfahren zur Aufbereitung der aus Pyriten und dergleichen erhaltenen zink- und kobalthältigen Lösungen. | |
DE589330C (de) | Herstellung von Aluminiumsulfat | |
AT82553B (de) | Verfahren zur Erzeugung von reinem Zinkoxyd im geschlossenen Kreislauf. | |
DE264373C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Mineralien, die Vanadin, Molybdaen, Wolfram oder andere Metalle enthalten, deren hoechste Oxydationsstufen in waehrigen oder schmelzfuessigen Loesungen von Alkalien oder Alkalikarbonaten loeslich sind | |
DE1215118B (de) | Verfahren zur Herstellung von gut filtrierbarem, reinem Magnesiumhydroxyd hohen Feststoffgehaltes | |
DE13544C (de) | Verfahren zur Ausnutzung phosphorhaltiger Schlacken | |
DE312382C (de) | ||
DE1546153C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumsalz und Eisenoxyd aus einer Ablauge, die eine wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und einer freien Säure darstellt |