DE1714314U - Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau. - Google Patents

Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau.

Info

Publication number
DE1714314U
DE1714314U DE1955M0018812 DEM0018812U DE1714314U DE 1714314 U DE1714314 U DE 1714314U DE 1955M0018812 DE1955M0018812 DE 1955M0018812 DE M0018812 U DEM0018812 U DE M0018812U DE 1714314 U DE1714314 U DE 1714314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dta
expansion
dad
old
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955M0018812
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLL F W SOEHNE MASCHINENFAB
Original Assignee
MOLL F W SOEHNE MASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLL F W SOEHNE MASCHINENFAB filed Critical MOLL F W SOEHNE MASCHINENFAB
Priority to DE1955M0018812 priority Critical patent/DE1714314U/de
Publication of DE1714314U publication Critical patent/DE1714314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/26Shoes for connecting arch members to longitudinal struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

?.!!. Moll üBhn«. ^aaohlncafAb^Ik1 atf t»*Kuhy, Attjta»ta«-tr.85
Abgta&daalaon für die verbindung benachbarter BmbJtett dee
inebiyaoft&ere der Ofltrüc· b»la
Bei» B©eej*» b«w* Ringeasb&a let ββ bekannt4 dl« benachb*rtta Baae, b««« lfthse& durch Laaoben oder Böleen zu§- und draokftftt miteinander χα verbind«»· Ferner 1st ββ beim Polygocauabati betannt, anischen die Jt«eenitii<l«ft α«« leaJdctirper» tacbtoonder· 8«X«tn,aasuordn«B> dl« an d«a in otreoktnlängariobtung liegenden otit«n X«»eh«a«rtlet Aneate« tüx dl« Bofeetißune τοη Abst«ai»eiaen beoitaen· Man hjit YorgeeoJalagen, dl« G«leniücürper βαί den AbetendieleeA sm feutigen, d«h*f ee wiurdea die ate Hundstanl beeteheaden» en die ot«Ue Ton Läaiurn tretenden Abetandseloen dorcn den öelenJckörper hinduroh^aführt, so daß alo Abatendeeieen fortl«ttf«Ad Äitein*ttd«r gekuppält «erden künnea· Ee ergibt aieh hierbei aaSerde> ein eolonee Abataodeeieon* welohe* «it de« üel«nJütörp«r uine Einheit bilöet, die ala uonsea bei» 3et*ea dee -iuabaaee eingebaut wird und dealt das 3eteen dee Aunbaue erhebliöii erlulohtert. Die iiaden der vbatendeeieeÄ hat aea in dleaott PaXXe alo Haken oder Öse uuagebildet» eo daß |t#» liehe» leicht su rerlierenden oder achter so. lösenden Verbindungeelemente vermieden sind« flrd bei einen AbetftüAt·* eisen dite eine £ad· »la Haken and dau andere Bade ele öee atteföbildet» »o kann »an diese AbetaAdeeieea foarUaefead Ia eittfaohater weia« anelnontier-hmken, 3ei den älteren Tor«» schlagen, bei denen die falzen laachenartige Aneätie be«*»» e«nt die über quer^eriohtete jqhxauben ittit au« ^laeheieen bestehenden Abetandeeieen verbunden «erden «ttßten, ist daa de» Auabauee eohnlerlf* «eil jeneila da« sinflleen des
Abet and aöia en «ret naoh den Aufstellen der «Inseln*«. Anbaurahmen durohgef Uhrt wird*
Zn manchen ifellen »1x4 es non bei «in«» gesetsten, in der Regal bereit« längere zelt stehenden Ausbau erforder-HeIi9 elAselne Bahaen auasubai*«n» Hieran «Qsaan aber au- nftonat die Abatandseioen entfernt werden· Da bei dear sog«* und droeftcfeaten verbindung der Abatandeelaen alt den Rainen oder dea in den Anbaurahmen eingegliederte» aelenken die aa den £&de& der Ab»tandeeia«A yorgeeeneneii Aneohluiielemeate unter 3pannung et*henf iet da« Auebaoen ereohwart· Gerade bei den Abatendoeiaen» die an den Anden mit Haken und Ceen rereehea eind# l&B* aich dou Auabeuen besondere sohwierifi, durohflihren, was aber andereraeite lür die 3ta&daieherhelt einee Aoobauee von Vorteil iet· Bei den «it johrauben aoage* rüste tau Verbindungen, eraohelnt das Löaettf d»h» dae Aoebauen der Abatandaöiaan leichtert doch i&t fsu borQokaiahtigen, daee die johrattbrerbtaduneea la Grubenbetrieb aeh&ell einroaten und dann nur durch Abscheren der Bolsen oder Trennen der Muttern gelutit werden können· sin weiterer Kaohteil besteht darin, daß durch daa an &·& Ausbau und auch an die Abstände-» eisen herangewanderte eestein der sor Lösung dief^pplungatoile erforderliche freie Haust nicht mehr aar Verfügung steht«
Me Neuerung betrifft nun eine besondere vorteil-» hafte Ausbildung eines Abstendeeisene für den otreeJcanauebauf insbesondere für den Polygonauabau uad ksnnjielohnet sieh dadurch» daß die vorsogsweiae aas Bundetahl bestehenden, an den äußeren Hndee. alt verbindangegliodern auegerttsteten Abettndaeieen aas mindestens awei Jtangenabeohnitten gebildet sind, die an den aneinander stageiwhrten Rnden alt ineinander* greifenden Klauen versehen sind» die durch eine« auf dem einen Abschnitt axial verschleblioh geführte Hüls· im Sinne einer starren Kupplung verspannbar eind« Bei« linbauea der Abtitandiieiaen aind die mit --lauen versehenen Jnden der >tangenabaohnitte ineinandergehaJct und duroh die Hülse starr verspannt. Die Hülse iat derart aufgetrieben und gesichert, dafi trot« der Mehrteil igte it das Abatandseisen praktisch wie ein
einteilige« ailed eingebaut.wird« Der wesentliche Vorteil liegt aber non darin» daß allein mit Hilfe eine« Horamer* dl« HUls« aoa ihrer Spannatellung axial beraoegeaohlagett weträen Jcaaa* Hiernach lasten yich die Jclauenartig ineinandererei-· fenden stangexjabsQhaifte durch «uerversuhlebung ohne red entkuppeln, und es ist dann leicht mißlich» die beiden 3tan&enhäl£ten wad ein/oder beide der diesen gelösten Ab» ataadaeiaen benachbarten Nahmen oder Teile dor selben bauen« Xn gleicher v?eiae laut öl oh &i& Verbindung »leder herstellen« Ba ictinnen aber auoh die 3tangenebachaltte vor ders .Einbau »leder zn. einem starren Abstandaeieen gekuppelt ftGTuen* XPlir das löaen 3sr iiupplunßshtilee sind neder dere .verkaeog« noeh »in freier Rau« «wioohen HllXee und birge erforderlioh} denn die I^incsveraohlebung der HtUse kann s&lbait dann erfolgen, nenn das Gebirge eil der HUlse anliegt «/eine gerinne Durchbiegung dov /,tan^eJiabooJinitte ist
unbedeutend· Ltfabar« Kupplungeteile können bei dieser 7er— volla tändig vermieden werden.
weoentllohe ^'.ertoal liegt - wie vorstehend erwähnt - in der besonderen Art dar Verbindung von mindestens 3v>ei, zu einem Abstanduöisen gehörenden itangenab-» schnittest da hierduroh das Ausbauen cer Abstandeelsen und von Ausbaurahmen In besonders einfacher und vorteiXHafter Weis© ermöglicht wird» Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der dureh eine illilae starr kuppelbaren Klauen bei solchen, lnebeaondore miß stahlXHufer dienenden» Abataadaoieen» die an beiden äuJ3eron Kadett ait Hakan oder ϋββη» inabeaondexe an einea ^ade ait einen Haken und en anderen Sn4e alt einer Use» versehen ο lad. Dabei lot ee weiterhin vorteilhaft! wenn auf einen der Jtan^en-ft-baohnitte der oeXeiückörper einet Polygonauijbauea befestigt 1st« Ks ergibt aloh hierbei trot« der TeilbarJceit ein vöili« eohraubealoees Baueleaiiit* dae keine rer Hörbaren Teile bee i test und beim Jet »en des Aaebauei eis i.intait eingebaut werden lcann* Man hat ea hierbei auBerdem In der ιΐαηά» einen otangeni*bechnltt» und snar den einfacheren, In veraohiedenen ixiageji vorrätig au aalten* so d*ß die üeseaatlänge einee Abstandeeieene den Erfordernissen
/■
anpassen kann j beispielweise warden .batanüaciaen verschiedener I&age beim Ausbau τοη Karren Genötigt« Der beiapielaweise alt dem aelenkkörper und der KUpplangshülee versiehifce
wird gegenüber dem anderen otangenabachnitt kure bemessen«
Sine einfache und feet« Verepannung der Klauen wird dadurch eraielt, daß der Boreioh, in dem die Klauen vor» geeehen eind, konisch ausgebildet wird und defl aaoh dl« Bob» rung dor ixupplungehUlee eine entepr^ohend· konlooh· Porm trhäXt« Der otongenduxohaeeeiu· wird in dem die iO.aoen nttfneh» sienden fleroioh möglichst otwua größer beaeoaen alo der norae-1« uteiae«Äqaeraohni-tt· Hierdaroh wird auf «Ine einfache ^ei-i se eine Jlcherunß der Util&% &a£ dem .jtaueonabachaitt eraieltt aod z«ar dadurch, daß der etürköre Querüchnitt dee koniaohen Teile nach dem jtfui&enende ala aneeordnet wird» Ua 4aa Her^ ciiaaaohX&gen der ^uppluagahülaö aoa der opaanotellang zu erleichtern t wird die HUlae mindestens an dem la Dorohaeaeor größeren Ende alt einem Bund veroehen« Bor Bond dient gleioh» acitie aur Verstärkung der Hlilso, so daO die Hlilee eelbat verhältniamitßig Ieiaht und einXaoh gehalten worden kann«
In &®x ^eiolinang 1st die feuerung beiaplelsweiae veranaohaulicht ·
iig, 1 aoißt das Aneinanderfügen mehrerer Abstände· eltien ößtapreohond dem eingehaaten Ztustand*
fig* Z seiet ein Abatonde«isont bei welohem die stangenabaohnltte entkuppelt aind*
FIg9 3 zeigt die Kupplung der ;tangens"b3Chnitte eines vbßtnndaoiaena in gr^Beram
in. der Zeiohntmg 1st nur das Abatandooiaen voranaohaulleht« v?le Pig« 2 zeigt, be»teht jedea Abatandseison aue mlndestetm mei stongenabsoiuiltten a und b» Der o abschnitt Ta hat eine weaentlioh größere Län^e als der genahaohaitt α« Der 3tant-cnab3ohnitt b besitzt an seinem ^nde ein als Haken geformtes Ende· Der Jtangenaba beeitst en aoinea. äafleron £ηαβ eine öse·
einander zugekehrten inneren Sndan dar Abaohnltte sind
Art von KXauoa ο auegebildet» Zn dlesea dl« flauen bildenden Bereiph sind dl« atangenabaohnitt« konlaoh geformt and fe#l
einen
aitaan/gegeattbor dsm ttprxnalea iitangenquerachnitt gröÄ«rea Οατοϋαβββ«Γφ Auf dem JcOraeren otaAßonabeahnitt a ist dl· Kopp» lungahttloo d axial versohicblicb geführt* Di« inner· Bohrung dar ilupplunßshUlae ist in glaioher .eiae konisch auegebildet wie dl« die Klauon β besitaandan Bereiche der ta* Ba d«r koniache Sail des stangenabaehaittea a nach da« End· a« vergrößert ist» kann dia nüLao d yon den Jtangenabechnltt a nioat abgeaohoban worden« Auf dam atan&enabaohnitt « ist außordea ein Gelenklcörper teat aagaordnet» Dieser Körper diont »um AbstUtean der 3ogaontendon beiQ bau*
Vor -3©ja Einbau des abstandaeisens worden die flauen« und die Hülse durch Axialvers oh iebong auf d«n
die Klauen aufnaiusendan itcniöchen -Teil aufgetrieben* Bio otangenabaciJiitte α und b aind aooit zuß- und draokfeat und starr miteinander gokuppelW Hs wird hierdurch ein Baualeaent gebil» datf Cam als einheit fcoia motzen dea treolconauabaoae einß·* bau* werden kann. Der einbaufähige Zustand das Abetandeeioena iat au» der FIg* 1 ersiohtlloh» Dax /vuabau 1st nicht dargo«· atellt· i)er Auabaurahmen liegt jedooh in der ; bene, in «el» ober dar Qalenkfcörper β angeordnet ist*
Dar ,Einbau dea AWtendeelsena erfolgt etna in folgender »aioe« ΰ%τ sndaboohnitt al geh$rt »u dam Abatandeiaaa» τι β loh·· bereit» cwieohen dan Jegetnttii eine« gaaatatan PoIygonrahaana festgelegt let* Nunmehr wird daa aoa dam gekuppelt« AtoaahalttaA a9 b beet*h«nd· Abetandstlaaa alt aaina» Hakan f in dia Oea g eingehängt und in dia erf ordarliaha lage gaaohwaoktt Bttroh dan auf den Abschnitt a fast angeordneten G·- lankk&rper e wird dar Abstand des sei β et «enden Raheens fest» gelegt. Maohdem dieser Rahmen gesetst ist» wird das nftchatfolgende Abatnndoelaen mit dem Abaohnltt b1 in die Ode de» Absohnittea a eingehakt« In dieaor ^eise vollslaht aioh fortlaufend das Jatian der Ausbaurahmen sowie der sinbau dar Abstandst
•iaezw UO11 nun aua nicht näher «α behandelnden Grlinden ein* Rahffion aasgebaut werden » dann iet es erforderlich», auch dS* Abetondseieon au entfernen. Hiersu wird die HUI·· d mit HiAe eines Haesera oder eines anderen« gerade awr Verfugung stehen» den Schlageleiüantes axial Attrtiokgeaehlagen, eo d&fi die glatt*· · •η β frei werden, wie diee au« Fig* 2 ere ich ti loh let« Nunmehi lot der «eitere Ausbau der Teile und der Ausbaurahmen In einfaoher weise duroUsufUüren.
Aue He« 5 1st besonder« deutlich e rs loht Höh t daß die HUI·· 4 eine konisch· Bohrung erhHlt und. dafl dl· la Durohaeaaer größer gehaltenen Bereiche der stangenenden gleichfalls Jtoniaoh auegebildet und mit in einfacher ffeiae a loh verhaltenden Klauen auegerttstet sind· Die Länge der Httlse ist so groß gewählt« daß die ineinandergreifenden Klauen aloher gegeneinander gepreßt werden und außerdem die otangenabaohnitte etarr miteinander gekuppelt alad·
Der QelenJckÖrper · kann eine beliebige Fora haben« Ee ist aiAoh aöglioh# diesen Gelenidtöxper aweiteilig auaisubilden und gegebenenfalls auf dem Läufdrab3Ohnltt η lange·» Tereohi«blioh und in verschiedenen Stellungen feststellbar an führen« Ana te lie des runden .it angenquer schnittes kann auoh ein rechteckiger oder qaaörati^ohar querschnitt treten« Hs ist toxt weoentlleh» daß die iindabsohnitte der otangenabsehnlt« te in einfacher *elee nltelnander vorhalct und im Bereioh der · duxch Ajclalversiohlubung derselben altatnaader
starr kuppelbar

Claims (1)

  1. »iaAf die an
    £Laa«A (o) T»re§h«n «IM, 41· durch «int •of dta «i&ta At»«oimitt «3d«l reraohleljlioh geführt· Httl- ·· (d) la SiaÄ· «la·* »tarr«i Kupplea« τ·τ·ρ«&&1μετ »lud.
    2« Äbst«ad»«ieea iim2i Anapraoh. 1V d α d u r eh gikaaiiseiehttit» dafi von d«a btiden gtkapp«lt«Ji
    «α d«m äo0«r«A 2nd· al·
    (f} ottd der ander· aa dta ättfitxtA K&d« ale öam (β) ans·
    5« AbataadMiaea aaoa Aiiepruoii 2» 4 β d α r β a nstioha«t fdad dar
    (a) «aaaatl&etL Jtüxaer al« dar ander« ^taagattabaotanitt (») ba irfc·
    4« AoataAda«ia«ft aaofe Ajupruoh 2 oder 3, dt* ι d a r ο H s«i:ioaiiloha«tt daß auf da» ainaa, iaabaaond·?·» da« kovaaa otaaöaaabechjßitt (a) aia Galejakkörpar («)t *«B« «in« G#laataiala· tür dan Poljeonauabaa aaga«· oxdatt iet·
    5» Abatandeeieaa aaoh A&apmea 4»dadaroh e#kennzeiehn«t y daß der Staneaiiaaaehaitt (a)
    durch dta Gelenkkörper hindarengefU&rt und am aoßerej* find· «la öee (g) ausgebildet let·
    64 Abatandaeiaea nach Aaaprooh 1, d a d α r 0 h
    gekennzeichnet, daß dl« «a den Inneren
    Tor««etlx»a*ii Klonen (0) la «in·« konisch aaagtfcild«t#n
    Yor^eaehea elxul und daß dia Kapploagahttlaa alt einer tntapraohend koniaoh auagabildatta Bohroa« y«va«h«a la*·
    7« Abstftndteiaea nach Anapruoh 6« d a « u r ο h g*kenns*iohn«t» daß dar alt daa Slaaea (β) Y*rethen* koalaoha Seil der Staneanabeohnitt· (a, b) im iXureh-ηββββτ etwaa «röSer b«aaaetn let ale der normale statte***
    8* AbstaüdaeieeA naoh Ansproda 6f d a d α r 0 h ; gekennzeichnet, daJ die Suppluagahlilaa (d) auf ' dta ot*neea*beehaltt (a) gefuhrt iat9 «alohar neok dta Ende hin konisch verstärkt iat*
    SU AbetajLdaolaen naoh Anspruch 1y i&sbaaondare 8, , dadaroh gekennseichnet, daß die Kupp-» ' lungehUlee (d) adndestena on dem la Darohneseer de alt einem ^u&d versehen let*
DE1955M0018812 1955-05-23 1955-05-23 Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau. Expired DE1714314U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0018812 DE1714314U (de) 1955-05-23 1955-05-23 Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0018812 DE1714314U (de) 1955-05-23 1955-05-23 Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714314U true DE1714314U (de) 1956-01-05

Family

ID=32516737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0018812 Expired DE1714314U (de) 1955-05-23 1955-05-23 Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714314U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057038B (de) * 1957-08-26 1959-05-14 Lorenz Polygon Ausbau G M B H Gelenkverbolzung fuer den Streckenausbau
DE1072940B (de) * 1960-01-14 F W Moll Sohne Maschinenfabrik, Witten Streckenausbau insbesondere fur Grubenstrecken
DE1127296B (de) * 1957-11-30 1962-04-12 Paurat F Gelenkige Verbolzung fuer den Ausbau von Untertageraeumen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072940B (de) * 1960-01-14 F W Moll Sohne Maschinenfabrik, Witten Streckenausbau insbesondere fur Grubenstrecken
DE1057038B (de) * 1957-08-26 1959-05-14 Lorenz Polygon Ausbau G M B H Gelenkverbolzung fuer den Streckenausbau
DE1127296B (de) * 1957-11-30 1962-04-12 Paurat F Gelenkige Verbolzung fuer den Ausbau von Untertageraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628550A1 (de) Verfahren zum blindnieten
DE1714314U (de) Abstandseisen fuer die verbindung benachbarter rahmen des streckenausbaues, insbesondere der gelenke beim polygonausbau.
DE940438C (de) Kettenverbindungsglied mit seitlich offenem OEsenbuegel
DE102013012714A1 (de) Einsteckende für ein Bohr- und Ankersetzgerät
DE2738559A1 (de) Verfahren zum ziehen von rohren mit innenabstuetzung
DE201224C (de)
DE7706969U1 (de) Vorgefertigtes bauelement
DE944483C (de) Verbindungsmuffe fuer die sich ueberlappenden Enden des Gleitbogenausbaus
AT394248B (de) Rohrkonstruktion zur herstellung eines gesteinsankers und/oder zur fluessigkeitsfoerderung
EP1243753A1 (de) Tübbingelement zum Auskleiden von Tunneln
DE10163981A1 (de) Bohrrohr mit Verrastung
DE88845C (de)
EP1188899A2 (de) Doppeltunnel
DE620C (de) Freifallvorrichtung an Hohlbohrern
AT389564B (de) Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre
DE102005030036A1 (de) Gerüst
DE8325957U1 (de) Handhammer
DE1160808B (de) Aus gelenkig miteinander verbundenen Segmenten und zumindest einem Streckenstempel zusammengesetzter nachgiebiger Ausbaurahmen
DE908483C (de) Verfahren und Geraet zur Schachtausmauerung
DE2235794C2 (de) Mehrteiliger nachgiebiger Gruben ausbau für Abbaustrecken
DE185321C (de)
DE202004003544U1 (de) Sicherungsseil
DE328189C (de) Fuehrungsplatte fuer Stanz- und Schnittstempel
DE102019129354A1 (de) Mit wenigstens einem Spannglied vorgespanntes Bauwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens einem Spannglied vorgespannten Bauwerks
DE202005008585U1 (de) Hebekappe für Brunnenrohre mit angeformter Muffe