AT389564B - Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre

Info

Publication number
AT389564B
AT389564B AT0065888A AT65888A AT389564B AT 389564 B AT389564 B AT 389564B AT 0065888 A AT0065888 A AT 0065888A AT 65888 A AT65888 A AT 65888A AT 389564 B AT389564 B AT 389564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
neck
bolt
heads
loose
head
Prior art date
Application number
AT0065888A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA65888A (de
Original Assignee
Reisinger Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisinger Franz filed Critical Reisinger Franz
Priority to AT0065888A priority Critical patent/AT389564B/de
Publication of ATA65888A publication Critical patent/ATA65888A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389564B publication Critical patent/AT389564B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Bohrrohre mit Hilfe von in paarweise fluchtende Durchgangslöcher des einen Bohrrohres und eines in dieses Bohrrohr eingreifenden Halses des anderen Bohrrohres eingesetzten, die Lochränder auf der Innenseite des Halses und der Aussenseite des Bohrrohres mit je einem Kopf übergreifenden Verbindungsbolzen. 



   Bohrrohre werden erheblichen Belastungen ausgesetzt, was beim Aneinanderfügen der einzelnen Bohrrohre eine entsprechend belastbare Verbindung zwischen den Bohrrohren erfordert. Da bei diesen stumpf aneinanderstossenden Bohrrohren radial nach aussen oder innen vorragende Verbindungselemente tunlichst zu vermeiden sind, werden die Bohrrohre üblicherweise miteinander verschweisst, was naturgemäss einen erheblichen Aufwand an der Bohrstelle mit sich bringt. In diesem Zusammenhang ist ja ausserdem zu bedenken, dass die durch eine Schweissverbindung aneinandergefügten Bohrrohre bei ihrer Entfernung aus dem Bohrloch wieder voneinander getrennt werden müssen. 



   Um Schweissverbindungen vermeiden zu können, wurde bereits eine Nietverbindung versucht, bei der das eine Bohrrohr mit einem in das andere Bohrrohr eingreifenden, eingezogenen Hals aus einem eingeschweissten Blechring versehen wurde, so dass in diesem Hals und dem ihn umschliessenden Bohrrohr fluchtende Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Verbindungsnieten vorgesehen werden konnten. Nachteilig bei einer solchen Nietverbindung ist wiederum der Arbeitsaufwand zur Herstellung der Nietverbindungen, die zum Lösen der einzelnen Bohrrohre wieder aufgebrochen werden müssen. 



   Zur lösbaren Verbindung stumpf aneinanderstossender Bohrrohre ist es ausserdem bekannt (DE-AS 2 165 827), Gewindebolzen einzusetzen, doch werden diese Bolzen lediglich in ein Muttergewinde des im Überlappungsbereich äusseren Bohrrohres von aussen eingeschraubt und greifen in eine sich verjüngende Bohrung im Bereich des Halses des anderen Bohrrohres ein, so dass sich in Richtung der Bolzenachse keine zugfeste Verbindung zwischen den beiden Rohren ergeben kann. Ausserdem wird der Gewindebolzen auf Scherung beansprucht, was die axiale Belastungsfähigkeit der Rohrverbindung begrenzt. Abgesehen davon müssen in den Bohrrohren Gewindebohrungen vorgesehen werden, was tunlichst zu vermeiden ist. 



   Bei einer anderen bekannten Rohrverbindung (DE-AS 2 811 723) werden in fluchtende Bohrungen im Hals des einen Rohres und im Endbereich des diesen Hals übergreifenden anderen Rohres Klemmhülsen eingesetzt, in die ein Spannbolzen eingeschraubt wird. Durch diese Klemmhülsen wird zwar eine Querbelastung der Spannbolzen vermieden, doch bleibt die Belastungsfähigkeit der auf Scherung beanspruchten Klemmhülsen beschränkt, weil die Hülsen aufgrund der erforderlichen Spreizung nicht beliebig dick ausgeführt sein können. Dazu kommt noch, dass auch in diesem Fall keine ausreichende zugfeste Verbindung in Richtung der Klemmhülsenachse zu erwarten ist. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Bohrrohre der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass diese Rohrverbindung nicht nur zerstörungsfrei gelöst werden kann, sondern auch eine ausreichende Belastungsfähigkeit sowohl in radialer als auch in axialer Richtung aufweist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass einer der beiden Köpfe der Verbindungsbolzen einen vom Bolzenschaft getrennten Bauteil mit einem in eine stirnseitige Schaftausnehmung eingreifenden Kupplungsansatz bildet, dass der lose Kopf der Verbindungsbolzen ein Muttergewinde für eine den Bolzenschaft koaxial durchsetzende Verbindungsschraube aufweist und dass die halsseitigen Köpfe der Verbindungsbolzen von einem auf der Halsinnenseite vorgesehenen Schutzkragen umgeben sind. 



   Der Ersatz der bekannten Verbindungsnieten durch Verbindungsbolzen mit einem festen und einem losen Kopf, der mit einem Kupplungsansatz in eine entsprechende, stirnseitige Schaftausnehmung eingreift und mit dem Bolzenschaft über eine diesen durchsetzende Verbindungsschraube zusammengehalten wird, erlaubt eine zerstörungsfreie Lösung einer Rohrverbindung mit solchen Verbindungsbolzen ohne die Belastungsfähigkeit dieser Verbindung zu beeinträchtigen, weil die Verbindungsschraube zwischen dem Bolzenschaft und dem losen Kopf nicht durch Querkräfte belastet werden kann, wie sie bei einer Axialbevegung der Bohrrohre auftreten. Diese die Verbindungsbolzen auf Scherung beanspruchenden Kräfte werden alleine durch den Bolzenschaft aufgenommen, der sich über die Dicke des Bohrrohres und des in dieses Bohrrohr eingreifenden Halses erstreckt. 



  Entsprechende Kräfte auf den losen Kopf werden über den Kupplungsansatz dieses Kopfes auf den Bolzenschaft übertragen, so dass die Verbindungsschraube lediglich auf Zug beansprucht wird. Wegen des Kupplungsansatzes des losen Kopfes kann ausserdem die Länge des Muttergewindes für die Verbindungsschraube unabhängig von der   Kopfhöhe   gewählt werden, was eine flache Kopfausbildung erlaubt. 



   Die Zweiteilung des Verbindungsbolzens macht das Einführen des Verbindungsbolzens in die paarweise fluchtenden Durchgangslöcher von der einen Seite her und das Einsetzen des losen Kopfes von der anderen Seite möglich, wobei der Bolzenschaft in den Durchgangslöchern mit ausreichendem Spiel aufgenommen werden kann, um bei dünnwandigen Bohrrohren unvermeidbare Wandverformungen ausgleichen zu können. Nach dem Verschrauben des Bolzenschaftes mit dem losen Kopf ist die gewünschte Verbindung hergestellt, die auch durch ein Herausdrehen der vorzugsweise mit einem Imbuskopf ausgebildeten Verbindungsschraube gelöst werden kann. 



  Wegen der weitgehenden Belastungsfreiheit dieser Verbindungsschraube ergibt sich keine Gefahr für ein Verschlagen der Schraubverbindung, zumal die Köpfe der Verbindungsbolzen auf der Innenseite der Bohrrohre von einem Schutzkragen umgeben sind, der verhindert, dass durch die Bohrrohre geführte Konstruktionsteile, beispielsweise Bohrgreifer, an diese Köpfe anschlagen und die Verbindungsbolzen auf Schub beanspruchen. 



   Besonders vorteilhafte   Konstruktionsverhältnisse   ergeben sich, wenn die losen Köpfe der Verbindungsbolzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halsseitig vorgesehen werden, weil in diesem Fall die Verbindungsschrauben von der Rohraussenseite betätigbar sind. Darüber hinaus ergibt sich eine einfache Drehsicherung für diese losen Köpfe der Verbindungsbolzen, indem diese Köpfe mit einer zur Bolzenachse parallelen Abflachung versehen werden, die mit einem entsprechenden Gegenanschlag des Schutzkragens zusammenwirkt. Die Verbindungsschraube zum Befestigen des losen Kopfes mit dem Bolzenschaft kann daher ohne Schwierigkeiten von aussen durch den Schaft in das Muttergewinde des losen Kopfes eingedreht werden. 



   Um einen wirksamen Schutz der halsseitigen Köpfe der Verbindungsbolzen vor einer Belastung durch Konstruktionsteile, die durch die Bohrrohre geführt werden, zu erhalten, empfiehlt es sich, die Dicke des Schutzkragens an die halsseitige Kopfhöhe der Verbindungsbolzen anzugleichen. Diese Massnahme sichert ausserdem einen geringstmöglichen radialen Überstand einer solchen Verbindung. 



   Weisen die Schutzkragen für die halsseitigen Köpfe der Verbindungsbolzen in axialer Richtung auslaufende Abweisspitzen auf, so kann auch die Belastung der Schutzkragen durch Bohrgreifer od. dgl. auf ein Minimum herabgesetzt werden, weil ja die durch die Bohrrohre geführten Konstruktionsteile mit einem entsprechenden Spiel in die Bohrrohre eingreifen und durch die Abweisspitzen abgelenkt werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein mit Hilfe einer   erfindungsgemässen   Verbindungsvorrichtung an ein anderes
Bohrrohr angeschlossenes Bohrrohr,
Fig. 2 einen Axialschnitt nach der Linie   (IM !)   der Fig. 1 in einem grösseren Massstab und
Fig. 3 eine Innenansicht dieser Verbindung im Bereich eines Verbindungsbolzens ebenfalls in einem grösseren
Massstab. 



   Die Vorrichtung zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Bohrrohre   (1)   und (2) weist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen auf der Innenseite des einen Bohrrohres (2) angesetzten, durch einen eingeschweissten Blechring gebildeten, eingezogenen Hals (3) auf, der beim Zusammenfügen der beiden 
 EMI2.1 
   Durchgangslöchern   (4) versehen, die in der Verbindungslage der beiden Bohrrohre   (1)   und (2) miteinander paarweise fluchten, so dass in die fluchtenden Durchgangslöcher (4) je ein Verbindungsbolzen (5) eingesetzt werden kann, der aus einem Bolzenschaft (6) mit einem angeformten Kopf (7) und einem losen Kopf (8) besteht.

   Dieser lose Kopf (8), der wie der angeformte Kopf (7) die Lochränder der Durchgangslöcher (4) übergreift, ist mit einem mittigen, gegen den Bolzenschaft (6) vorragenden Kupplungsansatz (9) versehen, der in eine stirnseitige Schaftausnehmung (10) eingreift. Zur Verbindung des losen Kopfes (8) mit dem Bolzenschaft (6) dient eine Verbindungsschraube (11), die den Bolzenschaft (6) koaxial durchsetzt und in ein Muttergewinde (12) des Kupplungsansatzes (9) eingreift. Zur Drehsicherung dieser mit einem Imbuskopf (13) versehenen Verbindungsschraube (11) dient in herkömmlicher Weise ein Federring (14). 



   Auf der Innenseite des Halses (3) ist für die radial einwärts vorragenden Köpfe (8) der Verbindungsbolzen (5) jeweils ein Schutzkragen (15) vorgesehen, dessen Dicke an die Höhe der halsseitigen Köpfe (8) angepasst ist, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Diese Schutzkragen (15) laufen in axialer Richtung zu einer Abweisspitze (16) aus, so dass durch die Bohrrohre   (1)   und (2) geführte Konstruktionsteile abgelenkt werden und für die Schutzkragen (15) keine unzulässigen Belastungen bewirken können. Die losen Köpfe (8) der Verbindungsbolzen (5) bleiben von diesen Konstruktionsteilen aufgrund der sie umgebenden Schutzkragen (15) unberührt. 



   Zur Drehsicherung sind die losen Köpfe (8) mit einer zur Bolzenachse parallelen Abflachung (17) versehen, die mit einem entsprechend ausgebildeten Anschlag (18) des Schutzkragens (15) zusammenwirken. Dieser Anschlag (18) wird ebenfalls durch eine Abflachung der den Kopf (8) aufnehmenden Ausnehmung (19) des Schutzkragens (15) gebildet, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. 



   Zum Lösen der dargestellten Verbindung sind lediglich die Verbindungsschrauben (11) der Verbindungsbolzen (5) aus dem Muttergewinde (12) der losen Köpfe (8) herauszudrehen, bevor die Verbindungsbolzen (5) aus den   Durchgangslöchern   (4) herausgenommen werden können. Zum Verbinden zweier Bohrrohre sind in umgekehrter Reihenfolge zunächst die Verbindungsbolzen (5) einzusetzen und anschliessend mit den losen Köpfen (8) durch die Verbindungsschrauben (11) zu verbinden. Die zwischen den Bohrrohren   (1)   und (2) auftretenden Kräfte werden dabei von den Bolzenschäften (6) aufgenommen, ohne die Verbindungsschrauben (11) zu belasten, so dass die Lösbarkeit der Verbindung auch bei hohen Belastungen erhalten bleibt. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnte beispielsweise der gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel als durchgehender Ring ausgebildete Hals (3) des Bohrrohres (2) in einzelne, axial vorragende Laschen aufgelöst oder die jedem Verbindungsbolzen (5) zugeordneten Schutzkragen (15) durch einen gemeinsamen Schutzring ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Verbinden zweier stumpf aneinanderstossender Bohrrohre mit Hilfe von in paarweise fluchtende Durchgangslöcher des einen Bohrrohres und eines in dieses Bohrrohr eingreifenden Halses des anderen Bohrrohres eingesetzten, die Lochränder auf der Innenseite des Halses und der Aussenseite des Bohrrohres mit je einem Kopf übergreifenden Verbindungsbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Köpfe (7,8) der Verbindungsbolzen (5) einen vom Bolzenschaft (6) getrennten Bauteil mit einem in eine stirnseitige Schaftausnehmung (10) eingreifenden Kupplungsansatz (9) bildet, dass der lose Kopf (8) der Verbindungsbolzen (5) ein Muttergewinde (12) für eine den Bolzenschaft (6) koaxial durchsetzende Verbindungsschraube (11) aufweist und dass die halsseitigen Köpfe (8) der Verbindungsbolzen (5)
    von einem auf der Halsinnenseite vorgesehenen Schutzkragen (15) umgeben sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Köpfe (8) der Verbindungsbolzen (5) halsseitig vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die losen Köpfe (8) der Verbindungsbolzen (5) eine mit einem kragenseitigen Anschlag (18) zusammenwirkende, zur Bolzenachse parallele Abflachung (17) aufweisen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die halsseitige Kopfhöhe der Verbindungsbolzen (5) der Dicke des Schutzkragens (15) entspricht 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkragen (15) zumindest auf einer Seite in einer axialen Abweisspitze (16) ausläuft.
AT0065888A 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre AT389564B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065888A AT389564B (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065888A AT389564B (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65888A ATA65888A (de) 1989-05-15
AT389564B true AT389564B (de) 1989-12-27

Family

ID=3496408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065888A AT389564B (de) 1988-03-11 1988-03-11 Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389564B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210980B1 (de) * 1972-03-07 1973-08-23 Stahl und Apparatebau Hans Leffer GmbH, 6602 Dudweiler Loesbare rohrverbindung, insbesondere bohrrohrverbindung
DE2165827B2 (de) * 1971-12-31 1974-05-16 Bade & Co Gmbh, 3160 Lehrte Rohrverbindung für Bohrrohre
DE2811723B2 (de) * 1977-04-19 1980-10-23 Ferdinand Aufschlaeger Gmbh & Co, Kg, 8265 Simbach Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
EP0124468A1 (de) * 1983-04-18 1984-11-07 Varco International, Inc. Verbindungsvorrichtung für Zapfen- und Muffenenden von Rohren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165827B2 (de) * 1971-12-31 1974-05-16 Bade & Co Gmbh, 3160 Lehrte Rohrverbindung für Bohrrohre
DE2210980B1 (de) * 1972-03-07 1973-08-23 Stahl und Apparatebau Hans Leffer GmbH, 6602 Dudweiler Loesbare rohrverbindung, insbesondere bohrrohrverbindung
DE2811723B2 (de) * 1977-04-19 1980-10-23 Ferdinand Aufschlaeger Gmbh & Co, Kg, 8265 Simbach Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
EP0124468A1 (de) * 1983-04-18 1984-11-07 Varco International, Inc. Verbindungsvorrichtung für Zapfen- und Muffenenden von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
ATA65888A (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934146T2 (de) Einen hochfesten blindkopf und einen hohen klemmspann- und scherkraftwiderstand aufweisendes blindbefestigungselement
DE102014012037A1 (de) Ankervorrichtung einer Betonwandschalung, Schalungselement und Verfahren zum Montieren einer Ankervorrichtung
DE3610976A1 (de) Profilbolzen-montageeinheit
DE886547C (de) Mechanische Kupplungsvorrichtung
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
WO1982002733A1 (en) Steel tube scaffolding
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
AT389564B (de) Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf aneinanderstossender bohrrohre
EP0793763B1 (de) Kupplung für ankerstangen
DE3127243C2 (de) Knotenpunktverbindung für ein Fachwerk aus als Hohlprofil ausgebildeten Stabelementen
EP0096198B1 (de) Rohrgelenkstück
DE2816908C2 (de) Formschlüssig gesicherte Achsbolzenverbindung
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE875999C (de) Profilverbindung
DE2617554C3 (de) Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen
DE19855576C1 (de) Verbindung von zwei Leichtbauprofilen
DE4209331C2 (de) Klemmverbindung für Rohre und Stangen
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE7201863U (de) Lösbares Verbindungselement für ineinander geführte Rohre
DE1083759B (de) Webschaftrahmen
AT398230B (de) Kupplung für ankerstangen
EP0273122B1 (de) Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau
DE974103C (de) Vieleck- oder bogenfoermiger, eiserner Grubenausbau
AT22342B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit in der Längsachse drehbarer Klauengabel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time