DE171384C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171384C
DE171384C DENDAT171384D DE171384DA DE171384C DE 171384 C DE171384 C DE 171384C DE NDAT171384 D DENDAT171384 D DE NDAT171384D DE 171384D A DE171384D A DE 171384DA DE 171384 C DE171384 C DE 171384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sand
cylinder
model
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171384D
Other languages
English (en)
Publication of DE171384C publication Critical patent/DE171384C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Sandformmaschine, bei welcher der Sand in schneller und zuverlässiger Weise um das Modell herum in bekannter Weise durch Aufstoßen des Trägers, auf welchem der Formkasten ruht, eingestampft wird.
Im wesentlichen besteht die Maschine aus einem Zylinder, in welchem der als Kolben ausgebildete Träger durch Dampf oder Preßluft angehoben und wieder fallen gelassen wird. Das neue Merkmal der Maschine ist darin zu erblicken, daß die Steuerung selbsttätig durch den Kolben erfolgt, so daß sich 300 Stöße in der Minute erzielen lassen, was bei Maschinen mit von Hand bewirkter Umsteuerung des Druckmittels nicht durchführbar ist. Nachdem die Maschine einmal durch Öffnen des Anlaß- und Auslaßventiles in Tätigkeit gesetzt worden ist, bedarf sie keiner Wartung, da das Einlaßrohr in beständiger Verbindung mit dem Zylinder bleibt und die Auslaßöffnungen abwechselnd durch den Kolben geöffnet und wieder geschlossen werden.
Diese Formmaschine ist auf der Zeichnung halb in Ansicht und halb im Schnitt veranschaulicht.
Auf einer starken Grundplatte 1 ist der stehende Zylinder 2 befestigt, in welchen der Röhrenkolben 3 hineinpaßt. Am unteren Ende trägt dieser Kolben einen Fortsatz oder Stahlblock 4, welcher beim Niedergang des Kolbens auf die Grundplatte stößt. In das untere Ende des Zylinders mündet ein mit Absperrventil 6 versehenes Rohr 5, während er in geringem Abstande über seinem unteren Ende mit einer Anzahl von Kanälen 7 durchbohrt ist, welche ihn mit einer ihn umgebenden ringförmigen Kammer 8 verbinden, welche mit einem mit Absperrventil 10 versehenen Auslaßrohr 9 ausgerüstet ist. Wenn der Pufferblock 4 auf der Grundplatte ruht, sind die Austrittskanäle 7 durch den Kolben abgeschlossen, dessen Boden, wie dargestellt' ist, ein wenig über diese Kanäle hinausreicht. In der Nähe des oberen Zylinderendes befindet sich zur Sicherheit ein Entlastungskanal 11.
Vom Kolben 3 wird der Tisch 12 getragen, welcher zweckmäßig daran durch eine Nabe 13 befestigt ist, die in das obere offene Kolbenende eingreift. Auf dem Tische ruht eine Platte 14 mit dem Modell 15. Um das Modell herum liegt eine Abstreifplatte 16 lose auf der Platte 14, und auf der Abstreifplatte steht der Formkasten 17. Ein Zusatzkasten 18
wird zweckmäßig oben auf den Formkasten 17 gestellt und enthält Sand zum Nachfüllen.
An zwei oder mehreren Stellen um den Zylinder herum sind Ständer 19 aufgestellt, welche je eine senkrecht verstellbare Hülse 20 tragen, die mittels einer Stellschraube 21 in beliebiger Höhe darauf befestigt werden kann. Auf jeder Hülse ruht eine Platte 22, die sich frei darauf drehen läßt und exzentrisch ist oder auf einer Seite mit einem Vorsprung 23 versehen sein kann.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Das Modell befestigt man auf der Platte 14, die man dann auf den Tisch 12 legt. Hierauf bringt man die Abstreifplatte 16 in ihre Stellung, setzt den Formkasten mit Verlängerung auf und füllt ihn mit Sand. Nun öffnet man die Ventile 6 und 10, um Dampf oder Druckluft durch das Rohr 5 in den Raum unterhalb des Kolbens treten zu lassen, welcher sich sofort hebt, bis die Kanäle 7 bloßgelegt werden. Durch das plötzliche Entweichen der Druckluft durch diese Kanäle fällt der Kolben nieder und infolge des Aufstoßens des Stahlblocks 4 auf die Grundplatte wird der Sand in und um das Modell herum zusammengerüttelt. Der fallende KoI-ben schließt die Auslaßkanäle und ermöglicht der aus dem Einlaßrohr strömenden Druckluft, sich zu sammeln und den Kolben wiederum zu heben. Dieser Vorgang wiederholt sich so schnell, daß nahezu 300 Stöße in der Minute ausgeführt werden. Es bedarf weniger als einer Minute zum Einstampfen der Form; die Zeit ist dabei je nach dem Modell und dem Formkasten verschieden. Nachdem die Form genügend eingestampft worden ist, schließt man beide Ventile, entfernt den Rahmen 18 und streicht den überschüssigen Sand ab. Dann öffnet man wieder das Einlaßventil 6, bis sich der Kolben mit seiner Belastung so hoch befindet, daß die Vorsprünge 23 unter die Kanten der Streif platte 16 herumgedreht werden können. Der Kanal 11 verhindert, daß der Kolben ganz aus dem Zylinder getrieben wird, indem er das Druckmittel ausströmen läßt. Dann öffnet man das Ventil 10, so daß der Kolben fällt, wobei er das Modell mitnimmt, während die Form von der Abstreifplatte festgehalten wird und entfernt werden kann; dann wird ein anderer Formkasten auf die Abstreifplatte gesetzt, der Kolben wird gehoben, um beide aufzunehmen, die Vorsprünge 23 werden zurückgedreht und der neue Formkasten wird heruntergelassen und mit Sand gefüllt. Alsdann wiederholt sich das Einstampfen.
Es ist zu bemerken, daß nach dem Öffnen der Ventile die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens selbsttätig vor sich geht, indem der Kolben selbst als Ventil arbeitet, um die Auslaßkanäle zu öffnen und zu schließen. Der gesamte freie Querschnitt dieser Kanäle 7 ist bedeutend größer als derjenige des Einlaßrohres, so daß die plötzliche Druckverminderung unter dem Kolben so groß ist, daß das Einlaßrohr den Druck nicht sogleich wieder herzustellen vermag; auf diese Weise kann der Kolben weit genug fallen, um den Stoß auszuführen, ehe der Druck sich so viel vergrößert, daß er den Kolben wieder hebt. Durch die Ventile läßt sich der Hub des Kolbens regeln, so daß der Kolben entweder einen starken oder einen leichten Stoß ausführt, oder gewünschtenfalls selbst in der Luft spielt, ohne gegen die Grundplatte zu treffen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Formmaschine, bei welcher der Sand durch Aufstoßen des den Formkasten und das Modell aufnehmenden Trägers infolge Entweichens des zum Heben dienenden Druckmittels eingestampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den als Kolben (3) ausgebildeten Träger aufnehmende Zylinder (2) während der Arbeit beständig mit dem Druckmittel durch ein Einlaßrohr (5) in Verbindung steht und in geringem Abstande darüber mit Auslaßöffnungen (7) versehen ist, welche durch den Kolben (3) selbsttätig geöffnet oder geschlossen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171384D Active DE171384C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171384C true DE171384C (de)

Family

ID=436357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171384D Active DE171384C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171384C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615901A (en) * 1994-11-02 1997-04-01 Piotrowski; David J. Adjustable foot equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615901A (en) * 1994-11-02 1997-04-01 Piotrowski; David J. Adjustable foot equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412525C (de) Maschine zur Herstellung von Gussformen
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE1026685B (de) Muelltonnenkipper, insbesondere Hubkipper
DE171384C (de)
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
AT100748B (de) Rüttelformmaschine für Gießereizwecke.
DE962190C (de) Ruettelformmaschine
DE1040488B (de) Presslufteinrichtung fuer Blechziehpressen
DE386761C (de) Ruettelformmaschine
DE583389C (de) Steuerventil fuer Ruettelformmaschinen
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE653543C (de) Absenkvorrichtung an Ruettelformmaschinen
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
CH148804A (de) Kolbenflüssigkeitsmesser.
DE358793C (de) Steuerung fuer eine mit Pressluft betriebene Handpflasterramme
DE60013C (de) Dampframme
DE143406C (de)
DE246854C (de)
DE152651C (de)
DE403916C (de) Steuerung fuer eine dampfhydraulische Treibvorrichtung
DE188053C (de)
DE2128998C3 (de) Schlacken-Ausschubvorrichtung für GroBfeuerungen