DE1713293U - Uhrzifferblatt mit zierkranz. - Google Patents

Uhrzifferblatt mit zierkranz.

Info

Publication number
DE1713293U
DE1713293U DE1955M0019965 DEM0019965U DE1713293U DE 1713293 U DE1713293 U DE 1713293U DE 1955M0019965 DE1955M0019965 DE 1955M0019965 DE M0019965 U DEM0019965 U DE M0019965U DE 1713293 U DE1713293 U DE 1713293U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
decorative
plates
country
anopruoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955M0019965
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallguss & Presswerk H Diehl
Original Assignee
Metallguss & Presswerk H Diehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallguss & Presswerk H Diehl filed Critical Metallguss & Presswerk H Diehl
Priority to DE1955M0019965 priority Critical patent/DE1713293U/de
Publication of DE1713293U publication Critical patent/DE1713293U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/04Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached ornaments or amusement apparatus
    • G04B47/046Changeable decorations and parts thereof, decorations for the case which change the external appearance of the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

ittall-OuÜ-und Prcflwork Heinrioh Diehl O.m.b.H. Nürnberg,
Stephanatraaoe 49·
öhrilfferblatt alt Zlarkrana«
Wand- und Tiacbuhron sollen aueaer Ihrem eigentlichen Swook» 41« Seit anausei, on, auoh dora Bedürfnis Rechnung trogen, «in SohauokstUok au «ein· Aue didsea Grunde pflegt man die Oehttu·· und inebeoonderi dl« Zifferblätter iu rerelercn, d. h. san T«rel«ht oder uaelbt dl« Zlffa blätter nlt τ« βohiedonetea Zierrat, b«leplel8welee ait elnea Sohiauok« odor Zierrand· Bei bekannten Sohnuokuhren bestand der Zierrand nei»t aue eine» «Inslgen» •in« Ansehl Bildor aufwolaenden ?eil, welcher beieplelvweia· au« dem vollen M«torial, lneb^eondere Meenin^blooh, herauagear* beltet wurde· Zn den Zierrand 1st dann der von den Seigern be> etrlohene, oeiot vorstehende Mitteilten elngettetst· Sin der«· artlgee Heretellungnvorfahren weint einerseits ά·η Kaohteil mut$ dm& ein hoher llaterlalabfall anfällt, anderere ei te aind bei da« auo elneis 3tiJok gefertigten Zifferblatt verhältnieaaealg viel« « ble mur Fertigeteilung notwendig·
Bine derartige Uhr hat auenerden ein fentgelegtes Aussehen, welches nur eoh^er geändert, beiepleloweiee den Käuferwünschen an«· gepa0t w«»rd®n kann· Zn einem oolohen Fall nttfite namlioh der ganee Zierrand auegeweohuolt werden, wan uantiindlloh und kost«· aplsllg let und nur von Hersteller durch οführt werden kann·
Die vorliegende Heuerun, hat die Aufgabe, die genannten Haohteile su ve taoi.!on und die UOgllohkelt eu gob«n9 die Zierbilder des
Sehauokrandea einer solchen Uhr leioht und ohne groBe Konten auswechseln au können. Si·«·· Ziel wird gern&Ji Aar vorliegenden Heuβrun dadurch erreicht, dad derZlerrad aus einaelnen •ektorf Uralgen Platten b®»tcht» die von sternförmig tu dem Mitteilteil befestigten Leisten gehalten werden· Saoh eine» weite ^n Merkmal der Heuerung weisen die Leiβton an gegenüberliegenden Seiten Län^tmuton auf» in die die Zierplattes eingeeohoben we den können· Duroh Zierknopfe» die in dio äusaeren Enden der Leisten eingeschraubt oder eingesteckt worden» sind Al· Flatten in ihrer Lage gesichert·
Oeoäfl der vorliegen'en Heuarung w®· den die Platten aue duroh« nichtige» oder undurohaichtieesi Material hergeetnllt und auf ihnen die Abbildungen der Stundensiffern« der Tierkreleseiohen» von Länder- oder Städtewappen od. dgl· ein- oder Mehrfarbig an« gebracht· Eine besonders gute und anschauliche AuefUhrunßSfon ergibt sich» wenn die Abbildungen eingraviert oder auogestanst sind«
Haoh ein#a weiteren Iferkmal der Keuerung kann die optische Wirkung des Zlerrandeo nooh erhöht werden» wenn die Zlerplnttea ■1t den ausguatans'en und/oder auf durchsichtI^ea Material aufgebrachten Abbildungen mit einer Grundplatte unterlegt werden» wobei die Abbildun en oder die Grundplatten oder auoh beide vorteilhafterwels® farbig gehalten sind·
Bin besondere plaotioohes Bild entsteht» wenn «ur Erelelung einer L>oh ttemvirkua. Abbildung; und Orundplette in geringem Abstand aueinandttr gehalt on werden· Zu dlesea Sweok wird bei einen Zierrand gerattä der Heu(3run- vorgeschlagen» in den PUhrun aleieten ewei oder auch aehr Übereinander liegende Ltngenuten ansuordnen» in die die Platten alt den Abbildungen und die Grundplatten alt Abstand eingeschoben werden können·
Der Zierrand gemttll der Houorung kann entweder eben oder vorsugsvr ei β e kegelig gehalten sein» so daü sein Aueeenrand an der anliegt·
-J-
Weltere Merkmale der Heuerung eind der Beeohrelbung und den Figuren itt «ntnohiaon.
Piß. 1 ««igt «ine Oee aw tarn» ich t einen Zifferblattes gma&B der Heuorung.
. 2 let ein Teilochnitt durch «in Zifferblatt alt ebene» Zierrand.
Fig· J lat «In Telleohnitt duroh ein Zifferblatt Bit kegeligen Zierrand·
71g« 4 und 5 zeigen ewei beiepielhnfte AUBfUhrungeforaen der Führungsleisten·
Saoh FIg· 1 woint ein· Sohrauokuhr geattS der Heu6rune el» teil 1 «uff wslohes eine beliebige» vorsugsweise aber rund« Fore hat und deepen Tordemelte eb' η oder gewölbt und Mit Olae abge· deckt «ein kann· An dem naoh hinten gezogenen Rand 2 dee fell·· 1 eind duroh -ohr»üben 3 «la· beliebige Ananhl, vor*u«eweiee Jedooh Mr(SIf radiale Leisten 4 befotitigt· Diese Loioton 4 tragen •ektorförmige Platten 5· Raoh einer bevorsugten Aueführun^efora •lud an dl«eea Zweok In den Leinten 4 Länganutwn 6 angeordnet» wie In Piß. 2 geceigt let· Weiterhin können die Lei«ton 4 «In beliebigee eytaaetriechee oder uneyaaetriaohee Profil aufweieen (71g· 4 und 5)· 2ua Poathalten der Platten 5 In Ihrer Lag· dienen Zierknopf· 7t die in die ttueneren Knden der Leieten 4 ·!&» geschraubt oder eingesteckt «erden und eich alt Ihrer Unterkant· baw· alt ein»r daswinohen gelegten Beilagscheibe β über die Xu«· ten 6 legen» Die Anordnung de· Zierrandee an de» Mittelteil 1 kann dabei eo getroffen eein, da8 entweder die Leieten 4 oder die Zierplatten 5 über die Stundenseiohen au liegen körnen· Let»tere können einfaoherwelse auch gen« fortgelassen werden·
Zu» Brslelen einen besondere nnoohauliohen und plastieohen Bildes kann la geringem Abstand unter der eino Abbildung tragenden Pint β eine Grundplatte angeordnet sein. Die Lalaten 4 werden aus di«eea Grunde alt «wel oder auoh »ehr Ubereinanderliegendea Lan enuten 6 auageführt, wie In Piκ· 3 dargestellt let·
D«r Zierkransä kann «ben oder leicht kegelte sein» wie die ?oll~ eohnitte eines titareifferblatte· gomäfi der Heuerung In FIe· 2 and 3 »eisen·
DU di«e In einfacher Weis« «u erreichen, werden die am lend 2 dee Mittelttilee anliegenden Endflächen der Leisten 4 ·Ο gelegt» daß die Leisten 4 «ine mir Zeigeraoheo eonkreoht« oder eine neoh vorn oder vorzugsweise n&oh hinten geneigte Lage einnehmen·
VIe aue den Vorstehenden leicht »u entnehmen 1st» lassen stob ohne weiter·· versohl denete Kombinationen des Schßuokrandes «u· •sjHBensteilen« So können ι. B. Länder- oder Stftdtewappen nnoh Wahl «ingeeetat worden· ferner lassen sioh die Abbildungen mit einer der A bildung btw» der Farbe der Abbildung oder der Umgebung entsprechenden Grundfarbe unt-rcuilen· Kaoh Wunsoh ktJnnen die eineelnen Abbildungen euoh eine transparentο Platte al· Deokplfttte «im Staubeohuts erhalten· Der Oeg nntend Aw Neuerung biet t also die Möglichkeit, auf einfaohe "olao die verschieden« •ten Effekte su ereielen und damit eine uhr der Umgebung oder iem jeweiligen individuellen Geochnack entepreohend ansupeasen» «obel das Au«weche<tln der Zierbilder leioht vom Uhr θ η vor kauf er mtoh dem ^unaohe des Kunden vorgenoimen werden kann·

Claims (1)

  1. 3 ο h U t » a η β -j r 11 ο h
    1· Uhrelffe blatt bestehend au· einen dao Uhrwerk tregenden Mittelteil und einem Zierrand, dadurch gekennaoiohnat, dall dar Zlerrftnd aus eineeinen· eektorfttnaieen Zlerplattan beeteht» dit von radial an deia Mittelteil befeotigton Leisten gehalt·» «erden·
    2· Uhrtifierblatt nach Annpruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dafl Alt ■•ktorförnij^n Ziwrplatten auo duroheichti. em oder unduroheiohtigern Material beatehen und Abbildungen von Stundenxifrern,
    Länder- odor StUdtewappen od· dgl* tra^an·
    ührxif «rblntt naoh Anopruoh 1 und .?# dadurch gekennseiohnot» da3 dl« Abbildungen der 8tundenaiffernf Tiorkreioeeiohen» Län der- oder Städtawappen od· dgl. In die 3i«tr plat ten graviert oder geatanat eind·
    4· ühraif fcrblatt naoh Anspruch 1 ble 31 daduroh β eic β nnae lohnet, da0 die 21erplatten sur beeneren Hervorhebung dar Abbildungen Kit voraugeweiee ar.derafarblgea Platten unterlagt sind·
    5· Ohrslfferblatt naoh Att'.r ruch 1 bis 4, dadurch ßekenneeichnet, da ti die LeIe C in aur Aufnahme der Zierpl tten an Jeder 3©lte •ine oder mehrere Ub«reinanderliegende LMnganuten aufweisen·
    6· ührziffe blatt naoh Anspruch 1 bio 5» daduroh eekenneelohnet, daß die Laiaton ein beliebiftee eyametrieohee oder unay«e«trieohea Profil aufweisen.
    7· Unreifrerblatt naoh Anopruoh 1 bie G, dadurch ßokann»eiohn«t, defl dl· Zierplatten duroh in die ttueneron Enden der Loletea •inuohreub- oder eineteokbnre Zierknöpfe In den LUngsnuten g« eiohert werden«
    β· Uhraifferblntt nach Anspruch 1 bin 7» dadurch gekennzeichnet» dad der Zierrand «in« ebene oder loioht kegelige Fora
DE1955M0019965 1955-10-10 1955-10-10 Uhrzifferblatt mit zierkranz. Expired DE1713293U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0019965 DE1713293U (de) 1955-10-10 1955-10-10 Uhrzifferblatt mit zierkranz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955M0019965 DE1713293U (de) 1955-10-10 1955-10-10 Uhrzifferblatt mit zierkranz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713293U true DE1713293U (de) 1955-12-15

Family

ID=32516865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955M0019965 Expired DE1713293U (de) 1955-10-10 1955-10-10 Uhrzifferblatt mit zierkranz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713293U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270503B (de) * 1957-11-23 1968-06-12 Kralovopolska Strojirna Zd Kle Vorrichtung zum Klaeren von Wasser durch Schlammbettfiltration
DE102009023203A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270503B (de) * 1957-11-23 1968-06-12 Kralovopolska Strojirna Zd Kle Vorrichtung zum Klaeren von Wasser durch Schlammbettfiltration
DE102009023203A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8432272B2 (en) 2009-05-29 2013-04-30 Volkswagen Ag Display device of a motor vehicle
DE102009023203B4 (de) * 2009-05-29 2020-09-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1713293U (de) Uhrzifferblatt mit zierkranz.
CH713828A2 (de) Schmuckanordnung mit einer magnetischen Suspensionswirkung.
DE625560C (de) Armbanduhrgehaeuse
AT209814B (de) Standuhr
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
DE2921597A1 (de) Verfahren zum anbringen von abriebfesten dekorationselementen auf uhrenschalen und uhrenarmbaendern
DE2449527C3 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE2537856C3 (de) Uhr oder automatischer Wandkalender
DE1004117B (de) Leuchtgegenstand
van der Linde et al. Health education in the schools of the Canton of St. Gall, Switzerland: Experiences from a six-years old project
DE19903509A1 (de) Uhr
CH566037A5 (en) Decorative wall clock - has picture in bas relief on clock face
Bentson Patrik Haglund in Memoriam
DE1815585U (de) Dia-rahmen.
DE1475392U (de)
DE4105680A1 (de) Chamaeleon- projektionsuhren
CH506827A (de) Uhrgehäuse
CH686208B5 (de) Uhr mit durchsichtigem Zifferblatt.
DE1817625U (de) Brillengestell.
DE7111614U (de) Etui für Uhren mit Armband u. dgl
DE1923047U (de) Vorsatzlinse fuer fernsehempfaenger.
DE8428378U1 (de) Uhr
DE1892174U (de) Keramisches uhrengehaeuse.
DE1972887U (de) Uhrgehaeuse, insbesondere wanduhrgehaeuse.
CH180729A (de) An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.