DE171310C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171310C
DE171310C DENDAT171310D DE171310DA DE171310C DE 171310 C DE171310 C DE 171310C DE NDAT171310 D DENDAT171310 D DE NDAT171310D DE 171310D A DE171310D A DE 171310DA DE 171310 C DE171310 C DE 171310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
compressor
slide
circuit breaker
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171310D
Other languages
English (en)
Publication of DE171310C publication Critical patent/DE171310C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/103Responsive to speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES J
Die Anlaßvorrichtung für Luftkompressoren nach vorliegender Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Kompressor, nachdem die Luft im Druckluftbehälter unter einem bestimmten Maximaldruck und der Kompressor in bekannter Weise stillgesetzt ist, entlastet, d. h. die beiden Zylinderräume mit der Außenluft derartig in Verbindung gesetzt werden, daß der Kompressor vom Motor aus
ίο überaus leicht unter wenigem Kraftverbrauch angelassen werden kann und erst bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit die beiden Zylinderräume mit der Druckbezw. Saugleitung in Verbindung gesetzt werden, so daß der Kompressor zur Wirkung kommt.
Eine Ausführungsform der vorstehend genannten Entlastungsvorrichtung ist in Verbindung mit den Mitteln zu ihrer Einstellung in Fig. ι dargestellt, in der der Hauptschieber nebst Zubehör im Schnitt ersichtlich ist. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Entlastungsvorrichtung und den Hauptschieber, wobei die Teile sich in derjenigen Stellung befinden, die sie einnehmen, wenn der elektrische Strom zum Elektromagneten unterbrochen ist.
Fig. 3 und 3 a zeigen im Querschnitt die Vorrichtung nach Linie A bezw. B in Fig. 2 bei Beschauung in Richtung der Pfeile an diesen Querschnittslinien. Fig. 4 zeigt schaubildlich die selbsttätig wirkenden Mittel zur Einstellung der Entlastungsvorrichtung. Fig. 5 zeigt ebenfalls schaubildlich die von Hand bewegten Mittel zum gleichen Zwecke und Fig. 6 die Einzelheit eines Kompressorventils im Schnitt.
Der Hauptschieber 1 (Fig. 1 und 2) des Luftkompressorreglers zur Regelung des Öffnens und Schließens der hinter den Auslaßventilen liegenden Räume nach bezw. gegen die Außenluft ist innerhalb des Schieberkastens 3 mit dem Kolben 2 in Verbindung. Seitlich von diesem Hauptschieber befindet sich in dem Gehäuse 5 der Hilfsschieber 4, dem die Luft durch Kanal 5* zugeführt wird. Der Hilfsschieber 4 regelt die Bewegung des Hauptschiebers 1 in folgender Weise: Ist der Hilfsschieber am unteren Ende seiner Abwärtsverschiebung, so tritt der Druck an die eine Seite des Kolbens 2 für den Hauptschieber heran und verschiebt letzteren so, daß eine Verbindung aus dem Zwischenkühler zur Rückseite des Niederdruckventils im Kompressor hergestellt wird. Wird dagegen der Hilfsschieber 4 bis zum oberen Ende seines Hubes bewegt, so tritt der Druck an die andere Seite des Kolbens 2 und der Hauptschieber wird derart bewegt, daß die Rückseite des Hochdruck- und Niederdruckventils mit dem Auspuff oder der Außenluft in Verbindung tritt.
Das Gehäuse 6 für die Luftregelungsvorrichtung liegt über dem Schieberkasten 5 und ist in dasselbe ein aus einem Kern und einer
Drahtwicklung gebildeter Elektromagnet 7 eingesetzt. An dem Anker des letzteren sitzt eine mit dem Hilfsschieber 4 in Verbindung stehende Spindel 9, deren unteres Ende durch den Boden des Schiebergehäuses 5 hindurch und in eine Büchse 10 hineinragt. Auf die Spindel 9 ist ein durch Muttern 12 gehaltener Ring 11 beweglich aufgeschoben; eine um die Spindel 9 herumgewickelte Schraubenfeder 13 hält erstere und dadurch (den Schieber 4 für gewöhnlich am unteren Ende der Bewegung des letzteren.
Der Elektromagnet 7 wird zur Bewegung des Hilfsschiebers 4 und dadurch des Haupt-Schiebers I in folgender Weise selbsttätig erregt und wirkungslos: ein elektrischer, durch den Luftdruck geregelter Stromschließer 14 (Fig. 4) ist mit den Stromschlußstücken 15, 16 und einem ausschwingenden Finger 17 ausgerüstet. Eine magnetische Kupplung 19 wird durch eine geeignete Kraftquelle, beispielsweise von dem schaubildlich angedeuteten Motor 18 aus, unter Vermittlung von nicht ersichtlichen Verbindungsteilen durch die Welle 20 und das Schneckenradgetriebe 21, 22 in Tätigkeit gesetzt. Die um die Kupplung 19 herumgewickelte Spule 26 veranlaßt nach ihrer Erregung eine Bewegung der Zwischenstange 27, die an den Schvvingarm oder Stellhebel 28 eines Widerstandsreglers 29 angelenkt ist. Zum Stillsetzen des Stellhebels 28 dieses Reglers dient ein Magnet 30.
Die Wicklungen 32, 33 eines magnetisch beeinflußten Stromschließers 31 sind so angeordnet, daß sie durch den durch Luftdruck geregelten Stromschließer 14 kurz geschlossen werden können. Der magnetisch bewegte Schalter 34 untersteht dem Einfluß einer Wicklung 35. Bei Erregung .der beiden Wicklungen 32, 33 wird der Kern 39 nicht bewegt, sondern verbleibt in der einen seiner äußersten Stellungen, was davon abhängt, welche Wicklung zuletzt erregt wurde. Dem Hauptausschalter 36 wird der Strom durch die Leitungsdrähte 37, 38 zugeführt.
Zur Verhütung von Funkenbildung im magnetischen Schalter 34 ist um einen zum Ausblasen des Lichtbogens dienenden Magneten eine Spule 47 gewickelt. Zwischen dem negativen Teile des Hauptstromes an der magnetischen Kupplung 19 und den Wicklungen 32, 33 sind die Widerstände 48, 49 angeordnet, die entsprechend mit dem Stromschließer 31 in Verbindung stehen. Zwischen der Wicklung 35 zur magnetischen Einstellung des Schalters und dem Magneten 30 ist noch ein Widerstand 50 eingeschaltet.
Die Luftregelungs- oder Entlastungsvorrichtung kommt in folgender Weise zur Wirkung: Es sei angenommen, daß der Luftkompressor bei einem vorher bestimmten hohen Druck stillgesetzt ist. Wenn der Luftdruck im Luftbehälter fällt, so veranlaßt der durch Luftdruck bewegte Stromschließer 14 ein Herantreten des Fingers 17 an das Stromschlußstück 15. Hierdurch wird die Wicklung des magnetisch beeinflußten Stromschließers 31 infolge des größeren Widerstandes in der Spule 33 gegenüber einer Verbindung durch das Stromschlußstück 15 hindurch kurz geschlossen und dadurch der Kern 39 von der Spule 32 angehoben und an das Stromschlußstück 40 heranbewegt, wodurch der Stromkreis durch die Wicklung 35, die Kupplungsspule 26 und den Magneten 30 hindurchgeschlossen wird. Sowie Stromschluß am Stromschließer 31 hergestellt ist, wird bei 41 der Hauptstromkreis durch den magnetischen Schalter 34 geschlossen und der Strom geht zum Motor durch den Widerstandsregler 29 und demzufolge durch den einen Teil des Widerstarides des letzteren bildenden Elektromagneten 7 für den Luftregelungsschieber hindurch. Durch Erregung des Elektromagneten 7 wird der Anker 8 und dadurch die Spindel 9 angehoben, infolgedessen der Hilfsschieber 4 in solche Stellung gelangt, daß der Hauptschieber bewegt wird und die Räume hinter dem Hoch- und Niederdruckventil mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden und dadurch der Kompressor entlastet wird. Durch den ersten Widerstand im Widerstandsregler 29 geht immer so viel Strom hindurch, daß der Motor 18 angelassen werden kann. Nach erfolgtem Anlassen des Motors und dadurch des Kompressors tritt die magnetische Kupplung 19 in Tätigkeit, die von dem Motor 18 aus in der oben angegebenen Weise mechanischen Antrieb erhält.
Die Bewegung dieser Kupplung 19 dient zum Anheben der Zwischenstange 27 und dadurch zum Ausschwingen des Armes 28 des Widerstandsreglers über die einzelnen Widerstandsspulen, wodurch der Widerstand im Widerstandsregler ausgeschaltet wird und der Motor sowie der Kompressor schneller laufen können. Der Arm 28 des genannten Reglers gelangt zuletzt auf den Magneten 30, wodurch sämtliche Widerstände des Widerstandsreglers ausgeschaltet sind. Sowie dieser Arm 28 auf den Magneten 30 tritt, wird die Spule 26 für die Kupplung wieder stromlos, da durch den Arm 28 hindurch dem entgegengesetzten Pol des Stromkreises ein kleinerer Widerstand dargeboten wird als durch genannte Kupplungsspule hindurch. Durch das Stromloswerden dieser Spule 26 wird die Zwischenstange 27 freigegeben und der Arm 28
des Widerstandsreglers fällt herab, sowie der Stromkreis durch den Magneten 30 hindurch unterbrochen ist.
Der Elektromagnet 7 ist mit dem Widerstand des Widerstandsreglers an einem beliebigen Punkt, z. B. am letzten Widerstand, in Verbindung, so daß, wenn der Arm 28 des Reglers an diese Stelle gelangt, der Elektromagnet 7 der Luftregelungsvorrichtung ausgeschaltet und dadurch stromlos wird. Sowie dieser Elektromagnet stromlos ist, wird der Hilfsschieber 4 in seine Ausgangsstellung am Ende seiner Abwärtsverschiebung zurückbewegt und dadurch der Hauptschieber in eine solche Stellung übergeführt, daß der Kompressor Füllung ansaugt und angelassen werden kann. In der der Beschreibung beiliegenden Zeichnung ist das Verhältnis der Teile so angedeutet, daß der Motor und der Kompressor ihre volle Geschwindigkeit annehmen können, ehe die Füllung der Luft in den Kompressor eingesogen wird.
Nach dem Ansaugen der Luft in den Kompressor und nach dem Ansteigen des Luftdrucks im Behälter auf einen vorher bestimmten hohen Druck gelangt der Finger 17 des durch den Luftdruck betätigten elektrischen Stromschließers 14 auf das Stromschlußstück 16; es wird dadurch die Wicklung 32 im Stromschließer 31 kurz geschlossen und dadurch der Stromkreis durch den Kern 39 und das Stromschlußstück 40 hindurch unterbrochen. Infolgedessen wird sofort der magnetische Schalter 34 freigegeben und der Hauptstromkreis durch den Motor hindurch bei 41 unterbrochen, infolgedessen die gesamte Anlage freigegeben ist.
Der Strom durch den als Anhalter für den Stellhebel 28 dienenden Magneten 30 hindurch wird bei Unterbrechung des Stromkreises zwischen dem Kern 39 und dem Stromschließer 40 ebenfalls unterbrochen und kann dadurch der Stellhebel 28 des Widerstandsreglers in seine Ausgangsstellung zurückfallen.
Es bleibt dadurch der Kompressor so lange gefüllt und im Betriebe, bis die Vorrichtung zur Ingangsetzung des elektrisch bewegten Luftregelungsschiebers wieder in Tätigkeit tritt.
Fig. 5 zeigt schaubildlich eine durch Hand einzustellende Anlage zur Ingangsetzung des elektrisch bewegten Luftregelungsschiebers. Wird bei dieser Anlage der Hauptausschalter 36 in Arbeitsstellung gebracht, so wird ein Stromkreis durch den Widerstandsregler 29 und dadurch durch den Elektromagneten 7 hindurch geschlossen. Es kann dann der Arm 28 des Widerstandsreglers von Hand verschoben werden, um allmählich die Spulen des letzteren auszuschalten. Erreicht der Arm 28 den Magneten 30, so hat der Motor und dadurch der Kompressor seine volle Geschwindigkeit erreicht und der Elektromagnet 7 für den Luftregelungsschieber ist ausgeschaltet, wodurch die Füllung in den Kompressor eingesogen wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Anlaßvorrichtung für Luftkompressoren, dadurch gekennzeichnet, daß bei selbsttätiger oder von Hand erfolgter Schließung eines elektrischen Stromkreises der Kompressor entlastet, d. h. die beiden Zylinderräume zwecks leichten Anlassens des Motors mit der Außenluft in Verbindung gesetzt und erst bei Erreichung einer bestimmten Geschwindigkeit des Motors die Zylinderräume mit der Druckbezw. Saugleitung in Verbindung gesetzt werden.
2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Stromschließer in Form einer mit dem Druckluftbehälter in Verbindung stehenden Manometerröhre selbsttätig die Regelung der Stromanschlüsse zum Motor bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Hauptschiebers (1) von der Bewegung eines an dem Anker (8) eines Elektromagneten (7) sitzenden Hilfsschiebers (4) abhängig ist und dieser Elektromagnet unter Einschaltung eines als Stromschließer dienenden Elektromagneten (32, 33) mit dem Stromschließer (14) in Verbindung steht, so daß bei fallendem Luftdruck im Druckluftbehälter unter eine bestimmte Größe ein Stromkreis geschlossen, der Elektromagnet (7) erregt und der Hauptschieber bei Verstellung des Hilfsschiebers so bewegt wird, daß der Kompressor entlastet und ein leichtes Anlassen des letzteren bewirkt wird.
3. Anlaß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine magnetische Kupplung (26), die von einem Motor (18) aus in Bewegung versetzt wird, durch einen Zwischenarm (27) mit dem Schalthebel (28) eines zum Elektro- no magneten (7) in Hintereinanderschaltung liegenden Widerstandsreglers (29) und der letztere sowohl mit dem durch den Stromschließer (14) als auch mit dem magnetisch beeinflußten Stromschließer (31,40) so in leitender Verbindung steht, daß bei Erreichung einer bestimmten Motorgeschwindigkeit und eines Höchstdruckes im Druckluftbehälter der Stromkreis unterbrochen wird und der Haupt-
schieber (ι) bei Verstellung des Hilfsschiebers (4) den Kompressor außer Betrieb stellt.
4. Anlaß vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der für den Betrieb des Elektromotors (18) und die Erregung der Elektromagnet^ (7 und 31) dienenden Stromleitung an die Hauptleitung ein Schalter (34) angeordnet ist, der nach erfolgtem Stromschluß am Elektromagneten (31,32) sofort in Tätigkeit tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171310D Active DE171310C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171310C true DE171310C (de)

Family

ID=436290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171310D Active DE171310C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940419C (de) * 1950-09-22 1956-03-15 Atlas Diesel Ab Kompressoranlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940419C (de) * 1950-09-22 1956-03-15 Atlas Diesel Ab Kompressoranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001175A1 (de) Maschinen-Start-System mit Hoch- und Niedrigdrehzahlmodi des Motorbetriebs
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE1900093A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Pumpe
DE171310C (de)
DE3905901A1 (de) Verstellantrieb fuer eine drosselklappe eines verbrennungsmotors
DE638626C (de) Kupplungssteuervorrichtung mit Hilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2221212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freihalten des Abgasstromes eines Innenverbrennungsmotors von schaedlichen Gasen
DE290435C (de)
DE802203C (de) Elektromagnetisches Ventil zum Steuern der Einlassoeffnung fuer Zusatzluft an einer mittels einer Drosselklappe regelbaren Brennkraftmaschine
DE1126677B (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE717176C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, die einen Stromerzeuger zur Speisung eines oder mehrerer Elektromotoren antreiben
DE675810C (de) Selbsttaetige elektrische Anlassvorrichtung
DE723056C (de)
DE410444C (de) Elektromagnetische Steuerung fuer die Einspritzvorrichtung von Verbrennungskraftmaschinen
DE623055C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE159830C (de)
DE150439C (de)
DE1526748C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE33490C (de) Regulator für Kraftmaschinen zum Betriebe dynamoelektrischer Maschinen
DE588456C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT309604B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung und ihrer Frequenz bei rotierenden Stromerzeugern
DE321389C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen und Anlassen des Antriebsmotors und der Lichtquelle fuer kinematographische Apparate
DE1563106C3 (de) Gleichstrom-Anlasser-Generator
DE292971C (de)
AT78969B (de) Elektrische Andrehvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.