DE1710258C - Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen und zum Durchtrennen von Schlepp faden - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen und zum Durchtrennen von Schlepp faden

Info

Publication number
DE1710258C
DE1710258C DE19671710258 DE1710258A DE1710258C DE 1710258 C DE1710258 C DE 1710258C DE 19671710258 DE19671710258 DE 19671710258 DE 1710258 A DE1710258 A DE 1710258A DE 1710258 C DE1710258 C DE 1710258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
thread
deflector
bobbins
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710258A1 (de
Inventor
Erwin Friedrich 8900 Augs bürg D03d 47 38 Schmid
Original Assignee
Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg filed Critical Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg
Publication of DE1710258A1 publication Critical patent/DE1710258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710258C publication Critical patent/DE1710258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Vonichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der S\ alenkörper-Abweiser (4) im Ausschnitt annähernd halbkreisförmige Fadenführrippen (11) aufwei t, zwischen denen die Fadeneinziehschlitze (5) gebildet werden^
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Fadentr^nnmesser 9,10) in dem Spulenkörper-Abweiser (4) ein Druckluftzylinder (14) vorgesehen ist, der während der Schwenkbewegung des Abweisers die Messer über eine an sich bekannte gemeinsame Betätigungsstange (12) mehrma.s öffchen Fadeneinziehschlitzen angeordnet ist, an deren Grind ht und hergehende Fadentrennmesser vor-
di
5trrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (7) mehrere sich radial erstreckende Trennbleche (17,18) aneeordnet sind
8 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 3ekennzeichnet, daß die Tiefe (7) der Aussparung (7) mindestens so groß ist wie die Länge der Spu-
7. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spulenkörper-Abweiser (4) ein mehrere in Abstand voneinander angeordnete und sich in Förderrichtung erstreckende Zinken (2) aufweisender, auf- und abbeweglicher Kamm (19) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (2) mit Widerhaken (2 α) versehen sind.
Dip Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernzeln von Spulen und zum Durchtrennen von fnleppfäden, bei welcher im Verlauf einer schräg ich unten geneigten Rutsche ein Spulenkörper-Ab-· eiser mit quer zur Förderrichtung höhenbewegli · r Horartieen (aus der deutschen Auslege-
,chBrirt!So Ennten Vorrichtung besteht der sennit ι äjj j ner er mT Rutsch(;
SP nrTJZ't-'^kontinuierlich auf und ab beweg-
ASt ie in ihrem oberen Bereich sägezahn-
-rS gestaltet ist. Am Grund zwischen zwei Sagezah-
!rein Fadeneinführsclilitz vorgesehen und in-
„S, b des F deneinführschlitzes sind hin-und her- !Sende Fadentrammesser angeordnet Diese w„-den mittels eines Rollen-Kurvengetnebes über ,Λη: imebsame Betätigungsstange mittels der Aul- und
Abbewegung des Spulenkörper-Abweisers hin und
^haf sich jedoch gezeigt, daß diese bekamt-Vürnchtunr k.i': einwandfreies Vereinzeln von Sp,-"en eS^-ht. Hn Γο:1 der Spulen ist nämlich .,;,, dem lvL™ der bekannten Vorrichtung in, ,,, noch durch Schk-pptäden miteinander verbu,^1 und bci.in.ic-. dap"t den weiteren Arbeitsah,.,:! ,ich darauf zurückzufuhren, daß r<:.c Snijk-'-.körper-Abweisers ein gröli·.-ei Teil d»r S- .;'· r '.iK-r diese hinweggleitet, ohm- J.;:: di- Schi. '·■"■«.-. . vbcihaupt in die Fadeneinf.,:.iopj,li(... >"·' ... cn V.ich ist bei der bekannten \ r ndmin/'.^ A„zuh! eier d.e Vorrichtung passr ,n-.^1 <■;.,·,-,. .... hi ,ipierschiedlich, da diese An/iihl da^^abhi^^^K .,,ie Spulen sich vor dem Sp1,- nk(irpe-i-A!v,,nscr ansammelt haben und h.,n -'■ -'.-rgriK- dieselben über diesen huiwegfallen. So V^nl1fkommen, daß plötzlich eine große Anzahl Spulen über (U-η Spulenkörper-Abweiser hinweggk'ilct und dann als j_
ßcnden Fördereinriclifungert ul
Der Erfindung lieg! die Ai _ Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen Durchtrennen von Schleppfäden der wähnten Bauart zu schaffen, die ein
Vereinzeln dadurch ermöglicht, daß über den Spulenkörpcr-Abweiser iur eine beschränkte Zahl von Spulen gleichzeitig hinweggleiten kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spulenkörper-Abweiser im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, an seinem Umfang mit den sich in Unifangsrichtung erstreckenden Fadeneinziehschlitzen ve-L-.hen, um eine quer zur Förderrichtung liegende Achse um etwa 90° hin- und herschwenkbar angeordnet ist und eine sich über seine ganze Länge erstreckende sektorförmige Aussparung autweist, wobei die Fadentrer.nmesser in der Nähe der sektorförmigen Aussparung zumindest an der Spulenzufuhrseite vorgesehen sind.
Bei dieser neuen Vorrichtung hat der Spulenkörper-Abweiser eine vielfache Funktion. Besondere hervorzuheben ist die Tatsache, daß dank der him- und hergehenden Bewegung des Abweisers seine sektorförmige Aussparung wie eine Schaufei wirkt. Eine bestimmte durch die Größe der Aussparung festgelegte Anzahl von Spulen wird von den ankommenden Spulen abgesondert. Bei der folgenden Drehbewegung des Spulenkörper-Abweisers werden etwaige Schleppfäden, die sich zwischen den abgesonderten und den zurückgehaltenen Spulen befinden, gespannt, wodurch sie in die Fadeneinziehschlitze gelangen und dort von den Fadentrennmessern auseinandergeschnitten werden. Gleichzeitig hält der sich
drehende Spulenkörper-Abweiser nachfolgende Spu- daß ein. Faden, der auf dieser Rippe zu liegen len zurück und dient somit als Trennelement. Wan- kommt, an der Rippe abgeleitet und damit in einen rend der Drehbewegung nehmen die in der Ausspa- der Fadeneinziehschlitze 5 gelangt. Besonders in der rung befindlichen Spulen infolge der Schwerkraft Nähe der Fadeneinziehschlitze ist die Neigung der eine andere Stellung ein, wodurch sie sich weiter ver- 5 Oberfläche der Fadenführrippen 11 sehr groß, so einzeln. Noch bevor der Spulenkörper-Abweiser daß die Schleppfäden mit Sicherheit in die Fadeneinseine zwsite Endstellung erreicht hat, gleitet ein Teil ziehschlitze5 geleitet werden.
der Spulen aus der Aussparung heraus, wobei etwa Innerhalb jedes Fadeneinziehschlitzes 5 sind Fanoch vorhandene Schleppfäden durch Fadentrenn- dentrennmesser 9 bzw. 10 angeordnet. Jedes dieser messer, die an der Auslaufseite der Aussparung an- io Fadentrennmesser 9 bzw. 10 besteht aus einem festgeordnet sein können, abgetrennt werden. Sollten stehenden Messer 9 α und einem schwenkbaren Mestrotzdem noch weitere Schleppfäden zwischen den ser 9 b bzw. 10 α und 10 b, die nach Art einer Schere abgesonderten und den zurückgehaltenen Spulen zusammenarbeiten. Zum öffnen und Schließen der vorhanden sein, so werden diese bei Rückwärtsdre- Scheren ist eine gemeinsame Betätigungsstange 12 hung des Spulenkörper-Abweisers von den erwähn- 15 vorgesehen, die über die Kolbenstange 13 eines ten Fadentrennmessern zerschnitten. Auf alle Fälle Druckluftzylinders 14 angetrieben wird. Mittels nicht können nicht unkontrollierte Mengen von Spulen den dargestellter Steuernocken wird im Druckluftzylin-Spulenkörper-Abweiser passieren, sondern immer der 14 während der Schwenkbewegung des Spulennur eine durch die Größe der Aussparung festgelegte körper-Abweisers4 über ^ie Leitungen 15 wechsel-Menge. Über die Arbeitsgeschwindigkeit des Spulen- ao weise Luft zugeführt, so daß die Betätigungsstange körper-Abweisers läßt sich die pro Zeiteinheit geför- wanrend der Vierteldrehung des Spulenkörper-Abderte Menge bestimmen. weisers mehrmals hin und her bewegt wird. Hier-
Im Folgenden wird der Gegenstand der Erfindung durch werden die Fadentrennmesser 9 bzw. 10 mehran Hand eines, in der Zeichnung dargestellten Aus- mais geöffnet und geschlossen und die in den Fadenführungsbeispiels näher erläutert. 35 einführschlitzen befindlichen Schleppfäden abge-
Es zeigt trennt. Wie man aus F i g 4 und 5 weiterhin erkennen
Fig 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in einer kann, sind die Fadentrennmesser9 bzw. 10 in der
ersten Arbeitsstellung, Nähe der sektorfönnigen Aussparung? angeordnet.
Fig.2 ebenfalls eine Seitenansicht in einer zwei- Das die Begrenzungsfläche der sektorfönnigen Aus-
ten Arbeitsstellung, 30 sparung 7 bildende Abdeckblech 16 ist in F i g. 4
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in oben weggelassen worden, damit die Messer und de-
der Fig. 1, ren Antrieb erkennbar sind.
F i g. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung etwa in Damit die Spulen während der Schwenkbewegung
natürlicher Größe unter Weglassung eines Abdeck- des Spulenkörper-Abweisers 4 in diesem nicht axial
bleches, 35 verrutschen, wodurch eine einseilige Anhäufung von
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Spulen entstehen könnte, sind in der sektorförmigen
Fig.4. Aussparung? vorteilhaft Trennbleche 17 und 18 vor-
In der Zeichnung ist mitl ein Förderband be- gesehen. Diese Trennbleche haben außerdem auch zeichnet, auf dem die noch unvereinzelten und durch eine vereinzelnde Wirkung, denn während der Schleppfäden miteinander verbundenen Spulen zu der 40 Schwenkbewegung des Spulenkörper-Abweisers falnenen Vorrichtung gebrecht werden. Über einen in ien die Spulen an beiden Seiten der Trennbleche her-Pkilrichtung A auf- und abschwenkbaren Kamm 19, unter. Etwa noch zwischen den Spulen vorhandene dessen Aufbau und Funktion weiter unten noch nä- Schleppfäden werden beim Zurückschwenken des her beschrieben werden wird, gelangen dann die Spu- Spulenkörper-Abweisers in Richtung C durch die Falen auf die Rutsche 3. In dieser Rutsche 3 ist quer 45 dentrennmesser 10 abgeschnitten, zur Förderrichtung der Spulenkörper-Abweiser 4 an- Um sicherzustellen, daß die Schleppfäden auch in geordnet. Dieser ist im wesentlichen zylinderförmig die Fadeneinziehschlitze gezogen werden, ist es erausgebildet und an seinem Umfang mit sich in Um- forderlich, daß die Tiefe T der Aussparung mindefangsrichtung erstreckenden Fadeneinziehschlitzen S stens so groß ist wie die Länge L der Spulen. Steh versehen. Der Spulenkörper-Abweiser4 ist ferner um so eine Spule senkrecht in der Aussparung?, so wire eine quer zur Förderrichtung liegende Achse 6 in auch in diesem Fall noch der Schleppfaden in der Richtung der Pfeile B bzw. C hin- und herschwenk- Fadeneinführschlitz 5 gezogen und durchgeschnitten bar gelagert. Er weist eine sich über seine ganze Erfahrungsgemäß hängen die zu trennenden Spu Länge erstreckende sektorfönnige Aussparung? auf. len ou sehr stark zusammen, so daß es vorteilhaft ist Am Grund der Fadeneinziehschlitze 5 sind in der 55 wenn sie noch zusätzlich aufgelockert werden, bevo Nähe der sektorförmigen Aussparung 7 zumindest an sie die Vorrichtung erreichen Zu diesem Zwccl der Spulenzufuhrseite Fadentrennmesser 9 vorgese- kann vor dem Spulenkörper-Abweiser 4 ein in Rieh hen. Vorzugsweise sind derartige Fadentrennmesser tung A auf- und abbeweglicher Kamm 19 vorgesehei 10 auch an der Auslaufseite des Spulenkörper-Ab- sein, r"er mehrere sich in Förderrichtung erstrek weisers4 in der Nähe der Aussparung? angeordnet. 60 kende zueinander parallele Zinken2 aufweist. Durc Der weitere Aufbau des Spulenkörper-Abweisers 4 die Auf- und Abbewegung dieses Kammes werde und der Fadentrennmesser 9 bzw. 10 ist aus F i g. 4 die Spulen aufgelockert. Die Zinken 2 können ferne und 5 noch besser erkennbar. mit Widerhaken 2 α ausgerüstet sein. An diese
In Fig.4 ist gezeigt, daß der Spulenkörper-Ab- Widerhaken sollen sich dicke Fadenstränge, die ai
weiser 4 im Achsschnitt annähernd halbkreisförmige 65 einer Vielzahl von Schleppfäden bestehen, verhär
Fadenführrippsn 11 aufweisen kann, zwischen denen gen, da derartige Fadenstränge erfahrungsgemäß vo
die Einziehschlitze 5 gebildet werden. Diese halb- den Trennmessern nicht zerschnitten werden. Dera
kreisförmigen Fadenführrippen haben den Vorteil, tige dickere Fadenstränge müssen vielmehr von Ze
zu Zeit von Hand durchgetrennt werden. Einzelne Fäden oder wenige Fäden bleiben an den Widerhaken kaum hängen bzw. reißen die Fäden durch.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende:
Die Spulen werden in größerer Menge von dem Förderband 1 antransportiert und von dem Kamm 19 etwas aufgelockert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Spulenkörper-Abweisers 4 gleitet ein Teil der Spulen in die sektorförmige Aussparung?. Der Spulenkörper-Abweiser 4 wird daraufhin in Richtung B verschwenkt, wodurch nachfolgende Spulen zurückgehalten werden. Gleichzeitig werden Schleppfäden zwischen den nachfolgenden Spulen und den in der Aussparung befindlichen abgesonderten Spulen gespannt, wodurch sie in die Fadeneinführschlitze 5 gleiten und durch die Fadentrennmesser 9 zerschnit ten werden. Bei weiterer Drehung des Spulenkörper- Abweisers 4 rutschen die Spulen aus der Aussparung 7 heraus, wobei noch weitere Schleppfäden durch die Trennmesser 10 abgeschnitten werden. Hat der Spulenkörper-Abweiser 4 seine in Fig. 2 dargestellte zweite Endstellung erreicht, so wird seine Drehrichtung umgeschaltet, und er bewegt sich in Richtung des Pfeiles C. Sollten noch weitere Schleppfäden nicht geschnitten sein, so wird auch bei dieser Rückwärtsbewegung ein Zertrennen der Fäden durch die Messer 10 bewirkt Anschließend steht der Spulenkörper-Abweiser für ein neues Arbeitsspiel bereit. Wie man erkennen kann, »schaufelt« der Spulenkörper-Abweiser immer wieder eine bestimmte Menge von Spulen von der einen Seite der Rutsche 3 zur anderen Seite, wobei diese Schaufelbewegung eine vorzügliche Auflockerung der Spulen bewirkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen und zum Durchtrennen von Schleppfäden, bei welcher im Verlauf einer schräg nach unten geneigten Rutsche ein Spulenkörper-Abweiser mit quer zur Förderrichtung höhenbeweglichen Fadeneinziehschlitzen angeordnet ist, an deren Grund hin- und hergehende Fadentrennmesser vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper-Abweiser (4) im wcsentlichen zyÜnderförmig ausgebildet, an seinem Umfang mit den sich in Umfangsrichtung erstrekkenden Fadeneinziehschlitzen (5) versehen, um eine quer zur Förderrichtung liegende Achse (6) um etwp 90° hin- und herschwenkbar angeordnet ist und eine sich über seine ganze Länge erstrekkende sektorförmige Aussparung (7) aufweist wobei die Fadentrennmesser (9,10) in der Nahe der sektorförmigen Aussparung (7) zumindest an der Spulenzufuhrseite vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennmesser (9,10) sowohl an der Zufuhr- als auch an der Auslaufseite des Spulenkörper-Abweisers (4) vorgesehen
DE19671710258 1967-09-25 1967-09-25 Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen und zum Durchtrennen von Schlepp faden Expired DE1710258C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063443 1967-09-25
DEK0063443 1967-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1710258A1 DE1710258A1 (de) 1972-05-18
DE1710258C true DE1710258C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374406B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP0160295B1 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE2012108B2 (de) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
EP0190405B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Textilhülsen aus Behälter
DE2922694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
EP0404045A1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
CH654272A5 (de) Spulenvereinzelungsaggregat.
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE2265322C3 (de) Pneumatische Tabakfördereinrichtung
DE1710326C3 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE1710258C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen und zum Durchtrennen von Schlepp faden
EP0368057B1 (de) Kannenstock
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
CH657603A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE3029452C2 (de)
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
DE3002988C2 (de)
DE2047729C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE4012800A1 (de) Fadenabsaugeinrichtung
DE1660180B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Ablegen laufender Kunstfaeden bei Topfspinnmaschinen
DE1710258B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Spulen und zum Durchtrennen von Schleppfäden
DE2624168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen eines Fadens beim Spulenwechsel