DE1710236A1 - Verbesserung bei Schussfadenzufuehrungsnadeln fuer Webmaschinen - Google Patents

Verbesserung bei Schussfadenzufuehrungsnadeln fuer Webmaschinen

Info

Publication number
DE1710236A1
DE1710236A1 DE19671710236 DE1710236A DE1710236A1 DE 1710236 A1 DE1710236 A1 DE 1710236A1 DE 19671710236 DE19671710236 DE 19671710236 DE 1710236 A DE1710236 A DE 1710236A DE 1710236 A1 DE1710236 A1 DE 1710236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
tape
extension
band
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671710236
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710236C (de
Inventor
Raymond Dewas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1710236A1 publication Critical patent/DE1710236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710236C publication Critical patent/DE1710236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Raymond DEWAS , Amiens (Somme) Frankreich 120 Boulevard de Saint-Ouentin
Verbesserung bei Schußfadenzuführungsnadeln für Webmaschinen
Die Erfindung betrifft Nadeln, die bei Webmaschinen benutzt werden, insbesondere von grösseren Abmessungen, für die Schußfadenzufuhr von außerhalb des Fachs liegenden rrroßen Soulen.
In der Ren;el bestehen solche Nadeln aus zwei Teilen, nämlich einem biegsamen Band und einen starren Teil, wobei dieser starre Teil den Nadelkörner und einen Konf umfasst, während der vordere Abschnitt des Bandes am Nadelkörper befestigt ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform solcher Maschinen, die z.B. in der deutschen Patentanmeldung des Anmelders, Aktenzeichen B H2 593 VIIa/86 c vom 30.9.1963 beschrieben ist, 1st ein Antriebszahnrad vorgesehen, das in Perforationen des Bandes eingreift und der Madel eine hin- und hergehende Bewegunr erteilt: außerhalb des Faches sind die Kanten des Bandes in einer p-radlinifen Führung gehalten, die sich in ein Führungs or."*an oder einen Bogen verlängert, der das Band zum unteren Teil der Naschine führt.
109838/0485
BAD ORIGINAL
Bei derartigen Maschinen besteht das Band gewöhnlich aus zwei übereinander gelagerten Streifen, die in der Regel aus einem Material bestehen, das "Celoron" genannt wird. Diese beiden übereinander gelagerten Streifen sind bis zu der Ptelle ihrer Befestigung am Madelkttrper nicht miteinander verbunden und^iuif dem restlichen Teil ihrer Länpre sind sie miteinander nicht verbunden, was ihnen die Möglichkeit eines Bewee-un^sspieles zwischen beiden Streifen in den gekrümmten Teil ihrer Führung 8-ibt.
Wk Die Erfindung betrifft besonders das flexible Band und noch genauer die Ausbildung des hinteren Fndes dieses Bandes.
Es ist verständlich, daß ein solches Band, das zu einem Bc^en gekrümmt wird, die Tendenz hat, zunächst seine rrer ade Form beizubehalten, wobei das Spiel, das notwendierervreise zwischen dem Band und den Teilen des Bozens vorhanden ist, zur Folre hat, daß die äussere Wftlbflache des hinteren Endes des Bandes einen gewissen Winkel mit der Fläche des entsprechenden Führunfrselementes bildet, das heisst, mit der Fläche des grössten Radius·, dieses Ende des Bandes übt also auf den entsprechenden Führungsteil einen erheblichen Schabeeffekt aus, denn der Druck, h der dort örtlich auftritt, ist erheblich. Die Biegung des hinteren Teiles des Bandes bringt also drei Kräfte zur Wirkung, nämlich: den vorher erwähnten Druck an seinem äusseren Teil, einen Druck im gleichen Pichtungssinn von der anderen Seite des Unterstützungspunktes der inneren VFölbfläche des Bandes rregen die Unterstützungsfläche mit dem kleineren Durchmesser des Führungsteiles und schließlich an dem erwähnten Unterstützun^spunkt eine entgegengesetzt rerichtete Reaktionskraft, die sich aus beiden vorher erwähnten Kräften ergibt.
109838/0465
BAD. OBtGiNAL
109838/0485
Der Widerstand bei der Kulissenbewegunp, der auf diesen drei Kräften beruht, überträgt sich auf die Führunr des Bandes durch das Antriebsrad und durch die radial gerichtete Eingriffskomponente und venrrössert die Reibung der oberen Fläche des Bandes gegen die Führungen, die das Abheben in lotrechter Richtung zum Antriebsrad begrenzen. Es entwickelt sich also eine anormale Ermüdung des Bandes, der betroffenen Führungen und der Transportorgane.
Die Erfindung betrifft insbesondere Bänder, die aus zwei übereinander gelagerten Streifen bestehen, sie ist aber auch anwendbar auf Bänder, die aus einem Streifen bestehen und die % Erfindungsaufgabe besteht darin, den Druck erheblich zu vermindern, der durch das Ende des Bandes auf seine Führungen ausgeübt wird. Ferner besteht die Erfindunrsaufgabe auch darin, den Angriffswinkel zu verringern oder sogar zu beseitigen, der gebildet wird zwischen dem Ende der äusseren Wölbfläche des Bandes und der Bogenflache, indem man gegen den Bogen nicht nur eine einfache Kante am Ende des Bandes anliegen lässt, sondern eine relativ grosse Fläche des Bandes, was eine erhebliche Verminderung des spezifischen Druckes verursacht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das hintere Ende des Bandes erfindungsftemäss mit einer Verlängerung versehen, deren lotrechte " Puerschnittsflache kleiner als diejenige des Bandes ist und deren Länge und deren Puerschnitt derart sind, daß die äussere Wölbfläche der erwähnten Verlängerung in ihrer ganzen Ausdehnung gegen die korrespondierende Fläche des Bogens oder eines anderen Führungsorganes anliegt.
"' IäD ORfötNAL
Dank dieser besonderen Ausbildung folgt nicht nur das Hand nicht mehr einem rrewlssen Winkel, nämlich infolge des am Enrie seiner äusseren V/ölbflache zerren den Boren vorspringenden (Iral ■ rückens, sondern seine Verlängerung Iient ^en-en den Borren ?uf eine erhebliche Länge an und mit einer Druck, der erheblich verringert ist, so daß der spezifische pressuruck zwisch : den; Ende des Bandes und dem Bogen erheb]ich reiu^ic.-rt Lg'..
Die Bedeutung dieser Ausbildung wird noch dadurch daß gewisse Führungselemente des elastischen Bandes aus festem Schmierstoff bestehen, wie das In der älteren deutschen Patentanmeldung vom 2^.5.1967 beschrieben und dargestellt 1st, betreffend Verbesserungen an Webmaschinen mit Schußfadenzufuhr von außerhalb des Fachs liegenden Spulen; indem nämlich der Druck des hinteren Endteiles der Verlängerung des Bandes gegen die Führungselemente verringert wird, werden diese geschont und ihr Abrieb folglich verringert.
Gegenstand dieser Erfindung sind ferner verschiedene Ausführungsbeispiele, die zumindest durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet sind:
a) die Verlängerung des Bandes hat eine Querschnittsfläche, die sich gegen das Ende derart verkleinert, daß ein Körper von merkbar gleichmässigen Widerstand entsteht,
b) das äussere Ende der Verlängerung des Bandes mit abnehmender Querschnittsfläche weist die gleiche Dicke wie diejenige des Bandes auf und ist an der äusseren Wölbfläche abgeschrägt;
c) die fortschreitende Verkleinerung der Querschnittsfläche an der Verlängerung des Bandes wird durch die Bildung von quer angeordneten Verengungen erhalten, die auf der erwähnten Verlängerung mit Vertiefungen angeordnet sind, die sich gegen das Ende der Verlängerung vergrössern,
109838/0465
CU«AD ORfQiNAt
Ί) in dem Fall, wo das Band aus zwei aufeinandergelegten streifen besteht, wird die vorher ervjähnte Verlängerung des Landes r-ebildet durch einen überschuss an Länpe des äusseren Bandes in Bezuf· auf das innere Band,
e) die Verl^np-erun^ des tusseren Bandes ist verkleinert, um eine Ouerschnittsflache zu erhalten, die sich p-esen das Ende verringert,
f) die Verlängerung des äusseren Bandes ist an den inneren Wölbflächen verringert und sein äusserer Teil stellt die totale Dicke des Bandes dar und bildet eine Schrägfläche ™ auf der äuaseren WoIbflache, ^
c) das Ende der äusseren Wölbfläche des inneren Bandes, das sich ςβκβη die inneren Wölbfläche des Susseren Bandes abstützt, hat eine Sehrä^flache,
h) das Band, das im Absatz d) beschrieben wurde, bildet ein inneres Band, das mit einer Verlängerung versehen ist, während das äussere Band in Bezup; auf das innere Band verlängert ist,
i) die Verlängerungen des inneren Bandes und des "usseren Ban- , des Rem, Abschnitt h) sind verkleinert, um eine Ouerschnittsflache zu bilden, die sich fieren das Ende verringert, :\
Die Erfindung ist besser verständlich beim Lesen der folgenden Beschreibung und Durchsicht der beigefügten Zeichnungen, die lediglich als Beispiele AusführunfTsmÖglichkeiten der Erfindung darstellen.
109838/0465
BAD ORIGINAL
Auf diesen Zeichnungen ist:
Pig, 1 eine Vorderansicht, die den linken Teil einer Webmaschine darstellt, die eine Ausführungsform der Erfindung aufweist;
Pig, 2 in vergrössertem Maßstab eine Schnittansicht des Bozens entsprechend der Schnittlinie II-II in Pirr. Ir
Pig, 3 eine schematische Schnittansicht in arrftsserem MaRstab eines Teils des Bogens entsprechend der Schnittlinie ΙΙΙ-ΪΪΙ in Fig. 2 und zeigt zum Vergleich den Teil eines Bandes, dessen hinteres Ende entsprechend dem bekannten Stand der Technik ausgebildet 1st;
Fig. 4 eine der Figur 3 entsprechende Schnittansicht, bei der jedoch das Band entsprechend der Erfindung ausgebildet ist;
Fig. 5 eine erste Variante für das Ende des Bandes, das in Pig, 4 dargestellt ist;
Pig, 6 eine zweite Variante;
Pig, 7 eine andere Ausführungsform des Bandendes,
In Pig. 3,4, 5 und 7 wurden die Dicken des Bandes in Bezup· auf den Kurvenradius vergrössert dargestellt, um besser das Verlagerungsspiel und die Kontaktpunkte der verschiedenen Elemente zeigen zu können.
Die Lade ist mit 1 bezeichnet, wiihrend der .Arm 2, der in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Kurbelwelle angetrieben wird, um eine horizontal angeordnete Welle 3 schwingt, die im Gehäuse 4 der Maschine gelagert ist.
109838/0465
SAD ORIGINAL
Die Lade 1 träft in bekannter Weise Führungen 5 für das elastische Band 6, das an seiner ftusseren Ende (in der Zeichnunc nicht sichtbar) den '!ade!körner \\nrl den Kopf trä^-t. Ein Rahmen 7 ist bei 8 am oberen Teil der Lade 1 befesticrt. Ein Boren 9 ist am oberen und am unteren Teil den Rahmens 7 befesticrt, bzw. bei 10 und 11: er sichert die Führung des Bandes 6 bei seinem Rücklauf zum unteren Teil der Webmaschine, wo das Band in eine Fahruns? 12 aufgenommen wird.
Bei ier dargestellten Ausführun^sform besteht der Pahmen aus zwei ^enei^ten Stiltzen 7 Λ und 7 B, die mit ihren unteren %
Enden bei 13 auf der Oberseite eines schwingenden Kastens 1*J befestigt sind, der im deutschen Patent ^72 327 des Anmelders beschrieben ist. Dieser Kasten enthalt ein Kurvenstück 15 mit sinusförmig verlaufender rTut 16, in die eine Rolle 17 eingreift, die am unteren Ende eines Tehwenkhebels IP angebracht ist, der von einer rechtwinklig zur T-'elle 3 anreordneten Achswelle 19 rtetraren wird. Das Kurvenstück 15 ist mit der V.'elle 3 verbunden unc1 wird durch die Rotationsbewegung der Kurbelwelle angetrieben. Das obere Ende des Hebels lp ist mit einem Zahnsegment 20 versehen, dan im Eingriff mit eire™ j
Zapfen 23 steht, der Teil eines "ahni-.des 2^ ist, dessen Z?fhne
Ü in die Perforationen eingreifen, die auf der Mittellinie r?es ' Bandes 6 angeordnet sind. Das Zahnrad 2Ji und der Zapfen 2^ sind -etrarren durch eine Achswelle 25. die an .ledern Ende innerhalb eines Tr^.trers 26 mit 6ev\ ^ah^en 7 und dem Bo^en π verbunden ist.
Die Rotationsbewegung der VJeHe 3 erneuet eine Schwenkbewerun? des Zahnsepmentes 20 und in der Foln;e eine wechselnde Rotationsbewegung des Zahnrades 2k, das seinerseits das Band 6 zu einer Hin- und Herbewegung veranlasst.
109838/0465
SAD
Die Bauart, die soeben bis hierher beschrieben wurde, ist bekannt.
Entsprechend dem Stand der Technik besteht das Band 6 aus zwei übereinander r-ele^ten Streifen 6 A und 6 B (PiQ-.3), die im geradlinigen Zustand von gleicher T/;n<re sind und die infolge ihrer am Hadelkörper befestigten Enden (nicht dargestellt) eine Einheit bilden. Es ergibt sich dann, ra.P It Bereich der Krümmuno·, die das Band auf dem Borgen durchlauft, der Streifen 6 E auf der Innenseite bei kleinerem Radius eine Lfinrte einnimmt, die etwas n-rösser als die des Fusseren Streifens 6 A ist, so daß sein Ende sich leicht unter lezur· auf das Ende des Fusseren Landes, wie dargestellt, ->usvr"lbt.
Das Band, das durch die beiden Streifen 6 A und 6 B gebildet ist, setzt der Krümmung einen Widerstand ent"-eren, der umso grosser ist, .te ^erin^er der Abstand zwischen den Kraftangriffspunkten, was für den ilusseren "eil H - D zutrifft, dessen Form , die nuarsi infolre der rtirrheit prradlini.f ist. den kleinsten Abstand zwischen den Punkten C und Ί erribt. Das Ende des Susseren Streifens 6 A stützt sich also sehr krf.ftir· bei C ^epen den Teil 31 der Bandführung ab. v.'obei zum. Beispiel das Band aus einem Stahlband besteht, das den Bo-ren auf der Innenseite verschliefst, auf den das erwähnte Band nrleitet, während der obere Streifen ^ n ^e~en den Borgen in der Zone D einen erhöhten Druck ausübt, der resultiert aus dcir Druck in C, wie vorher erwähnt wurde, und zv.-nr mit einer Kraft, die die äusseren Vfilb-HiIchen des Streifens f. A c-en-en seine Führunp 31 in der Zone E presst.
1 0 9 ο 3 B / (J /. B 5
SAD ORIGINAL
Trotz der Schrägfläche 36, die man am Ende auf der äusseren Wölbfläche des äusseren Streifens 6 A vorsieht, wie dargestellt , stellen der Winkel a, der durch den äusseren Teil dieses Streifens in Bezug auf das Führungselement 31 gebildet ist und der hohe Wert der Drücke erhebliche Machteile dar.
Um diese Nachtelle zu beseitigen, wird gemäss der Erfindung am hinteren Ende des Bandes eine Verlängerung vorgesehen, das heisst, in dem besonderen Fall eines Bandes, das aus zwei t m Streifen 6 A und 6 B gebildet ist, erfolgt diese Verlängerung in der Form eines Längenüberschusses, den der Streifen β A M im Verhältnis zum Streifen 6 B erhält, wie es in Fig, 1I bei 33 dargestellt ist.
Der Teil des Streifens 6 B, der seinem Ende benachbart ist, stützt sich in der Zone D ab, und zwar mit seiner inneren Wölbfläche gegen den Bogen 9, während das Ende seiner äusseren Wölbfläche sich gegen die innere Bogenfläche des äusseren Streifens 6 A abstützt, wobei der Druck am Ende des erwähnten äusseren Streifens durch den Widerstand allein erzeugt wird, der bei der Biegung dieses äusseren Streifens allein entsteht, während nach Jj dem Stand der Technik die Biegung das Ergebnis der Widerstände ^ beider Streifen war, so daR nunmehr der Stauwinkel a sehr stark ™ verkleinert ist und die Kontaktoberflächen des Streifens auf ihrer korrespondierenden Führung vergrössert sind, wodurch die spezifischen Pressungen erheblich verringert werden.
Bei einem bevorzugten Ausführuntsbeispiel, das in Fig. 5 dargestellt ist, ist die Verlängerung 35 des äusseren Streifens β Α an der inneren Bogenfläche dünner, um eine Querschnittsform zn erhalten, die sich glelchmässig gegen ihr Ende verkleinert, derart, daß die erwähnte Verlängerung einen sicheren und epürbar rlelchen Widerstand bildet. Um die wünschenswerte festigkeit
109838/0465
am Ende der erwähnten Verlängerung zu bewahren, hat der äusserste Teil dieser Verlängerung eine Dicke, die der des dargestellten Streifens 6 A entspricht, wobei das Ende der äusseren Wölbfläche eine Schrägfläche 36 bildet.
Diese Ausbildung ergibt einen festen gleichmässigen Widerstand der Verlängerung 35 des äusseren Streifens 6 A und begünstigt ein gleichmässiges Anliegen der äusseren Wölbfläche der erwähnten Verlängerung gegen das Führungselement und sichert während der Verschiebung des Bandes auf dem Bogen, insbesondere wenn die Verschiebung auf dem Rückweg der Nadel aus dem Gewebe erfolgt, die erforderliche Elastizität,
In Fig. 6 ist eine Variante des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5 dargestellt, die sich von dem letzteren durch Mittel unterscheidet, die verwendet werden, um die Verlängerung des Streifens als Körper von gleichmässigen Widerstand auszubilden. Zu diesem Zweck sind lotrechte Verengungen 38 auf der inneren Wölbfläche der Verlängerung 39 des Streifens 6 A angeordnet und zwar Vertiefungen, die sich fortlaufend gegen das Ende der erwähnten Verlängerung vergrössern, wie die Darstellung zeigt.
An dem Ende der äusseren Bogenfläche der Verlängerung 39 ist die Schrägfläche 36 dargestellt. Wenn der äussere Streifen 6 A Perforationen 41 in der Verlängerung 39 aufweist, sind die lotrechten Verengungen 38 vorzugsweise in den Zwischenräumen zwischen den erwähnten Perforationen angeordnet.
109838/0468
Im Ausführungsbeispiel nach Fir% 7 haben beide Streifen 6 A und 6 3 je eine Verlängerung, wobei die Verl#n<~erunf? k2 des inneren Streifens 6 D der Verlängerung 35 des äusseren Streifens 6 A in Firr. 5 bleich ist und die erwähnte Verlängerung 42 des inneren Streifens 6 B an dem Punkt endet, wo die Verlängerung 35 des äusseren Streifens 6 A beginnt, eine sich verringernde Dicke aufzuweisen.
Diese Ausbildung, die eine neuartige Verdrosserunn· der Reichweite der äusseren Bortenfläche des Pusseren Bandes p-eren das Ffihrungs- μ element ergibt, vergrössert noch die Vorteile, die hinsichtlich Fig. 5 erläutert wurden.
Obwohl die Erfindung unter Benutzung des Ausführuncsbeisnieles einer Bandverlängerung beschrieben wurde, die erfoltrt durch einen Längenzusatz des einen oder beider Γtrelfeh dieses Bandes, das aus zwei übereinandergelegten Streifen besteht, ist die Erfindung gleichernassen anwendbar auf Bänder, die aus mehr als zwei Streifen bestehen und ebenso auf Binder, die einen einzigen Streifen aufweisen; im letzteren Falle erhält die Verlängerung eine Querschnittsfläche, die schwächer 1st als diejenige des
Bandes und man kann beieinem solchen Fand alle erläuterten λ
Merkmale anwenden, also frerrebenen^alls eine zunehmende Ver-
$ ringerunT der Querschnittsfläche ^e^en das ^nde, ganz gleich, durch * welche Mittel diese Verrlnrrerunr erfolrt, um einen festen und spürbar gleichmSssitten Widerstand zu erhalten und eine äussere Schrägfläche auf der äusseren Popenfläche, die den äussersten Teil der erwähnten Verlängerung darstellt, die vollständige Dicke des Bandes beibehält.
Es versteht sich von selbst, daß die? Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausftthruno-sbeispiele beschränkt ist. Es können Abwandlungen vorgesehen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109838/0/. 6 5
1SAO ORIGINAL

Claims (10)

1, Verbesserung an Schußfadenzuführunrsnadeln bei Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfatienzufuhr von außerhalb des Fachs liegenden Spulen, wobei die Nadeln aus einem elastischen Band une einem starren Teil bestehen, der den Hadelkörner und den Hadelkopf umfasst, während der vorangehende Teil des Bandes am erwähnten Nadelkörper befestigt ist und das erwähnte Band ausserhalb des Faches auf einem Führunrsorfan sich befindet das im wesentlichen die Form eines Bopens aufweist und das gegen den unteren Teil der Maschine führt, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende des Bandes (6) mit einer Verlängerung (33, 35) versehen ist, deren Ouerschnittsflache kleiner als diejenige des erwähnten Bandes ist und deren Länge und OuerschnittsflMche derart sind, daß die äussere Viölbfläche der erwähnten Verlängerung im v.'esentlichen auf ihrer ganzen Länre gegen die korrespondierende Fläche des Bogens anliegt.
2, Band für die Verbesserung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine vertikale ^uerschnittsflache aufweist, die sich gen-en das Tnde derart verringert, daß ein fester und spürbar gleicher Widerstand entsteht.
109838/0A65
ORfGfNAL
3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äussere Teil der Verlängerung mit abnehmender Puerschnittsfläche des Bandes die gleiche Dicke wie das Band selbst aufweist und auf der äusseren Wölbflache mit einer Schrägflache (36) versehen ist.
H. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet3 daß die fortschreitende Verminderung der lotrechten Ouerschnittsflache der Verlängerung des Bandes durch die Bildung von lotrecht angeordneten Ouerschnittsverrin^erungen erhalten % wird, die auf der erwähnten Verlängerung mit Ausnehmungen M vorgesehen sind und deren Tiefe sich tenen das Ende des Bandes vergrössert,
5, Band nach Anspruch 1, bestehend aus zwei übereinander angeordneten Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Verlängerung durch einen überschuss an Länge des äusseren Streifens(6 A) im Verhältnis zum inneren Streifen (6B) gebildet ist,
6, Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des äunseren Streifens im Querschnitt verringert f ist, um eine Ouerschnittsflache zu bilden, die sich gegen das Ende verkleinert,
7, Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des äusseren Streifens an der inneren WHlbflSche verkleinert ist,und daß sein äusserer Teil die totale Dicke des Streifens darstellt und auf der äusseren Wölbfläche eine Schrärflache aufweist.
1 0 9 8 3 fJ- / 0 U 6 5
■ a? ■':·,>:..- TiADORIGINAL
8. Band nach Anspruch 5, dadurch frekennzeichnet, daß das Ende der äusseren Wölbfläche des inneren Streifens, eier sich gegen die innere Wölbfläche des äusseren Streifens abstützt, als Schrägfläche ausgebildet ist,
9. Band nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band einen inneren Streifen aufweist, der mit einer Verlängerung versehen ist, und daß der äussere Streifen selbst in Bezug auf den inneren Streifen verlängert ist.
10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen des inneren Streifens und des äusseren Streifens des Bandes verkleinert sind, um eine Puerschnittsflache zu bilden, die sich gegen ihr Ende laufend verkleinert.
109838/0A65
DE19671710236 1966-06-02 1967-06-02 Biegsames aus zwei übereinandergelegten Streifen bestehendes Band für eine Schußfadenzuführungsnadel für Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von außerhalb des Faches liegenden Vorratsspulen Expired DE1710236C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU51233 1966-06-02
LU51233A LU51233A1 (de) 1966-06-02 1966-06-02
DED0053243 1967-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1710236A1 true DE1710236A1 (de) 1971-09-16
DE1710236C DE1710236C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548226A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Moulding Sa Mecanismes de transformation de metiers a tisser conventionnels en metiers a tisser sans navette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548226A1 (fr) * 1983-07-01 1985-01-04 Moulding Sa Mecanismes de transformation de metiers a tisser conventionnels en metiers a tisser sans navette

Also Published As

Publication number Publication date
ES341979A1 (es) 1968-09-16
US3402746A (en) 1968-09-24
GB1164706A (en) 1969-09-17
CH488037A (fr) 1970-03-31
LU51233A1 (de) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635365B2 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE2162396B2 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE1931464A1 (de) Fadenbremse
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2110916A1 (de) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss
DE2155757A1 (de) Ankerbolzen
DE2501213A1 (de) Wasserableitungsplatte mit festem traeger fuer papiermaschinen
DE1710236A1 (de) Verbesserung bei Schussfadenzufuehrungsnadeln fuer Webmaschinen
DE4312123C2 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE2908022A1 (de) Schiebernadel fuer strickmaschinen
DE2531610C3 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere Färben, von Textilgut in endloser Strang- oder Bandform
DE1710236C (de) Biegsames aus zwei übereinandergelegten Streifen bestehendes Band für eine Schußfadenzuführungsnadel für Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von außerhalb des Faches liegenden Vorratsspulen
DE2438717A1 (de) Verbesserung an webmaschinen
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
DE7201382U (de) Verbindung im schaftzug einer webmaschine
DE1710236B (de) Biegsames aus zwei übereinandergelegten Streifen bestehendes Band für eine Schußfadenzuführungsnadel für Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von außerhalb des Faches liegenden Vorratsspulen
DE485022C (de) Klemmgetriebe zur absatzweisen Bewegung der Vorschubkessel an Naehmaschinen
DE3319246A1 (de) Schnellspannleiste fuer druckplatten
DE1111446B (de) Leisten fuer Dreschkoerbe mit profilierter Arbeitskante
DE4109825A1 (de) Zahnriementrieb
DE10346225A1 (de) Führungselement für ein Greiferband
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE1527388C (de) Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee