DE1710158A1 - Fadenfuehrung in Spulengattern - Google Patents

Fadenfuehrung in Spulengattern

Info

Publication number
DE1710158A1
DE1710158A1 DE19671710158 DE1710158A DE1710158A1 DE 1710158 A1 DE1710158 A1 DE 1710158A1 DE 19671710158 DE19671710158 DE 19671710158 DE 1710158 A DE1710158 A DE 1710158A DE 1710158 A1 DE1710158 A1 DE 1710158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
creel
threads
roller bearings
outer jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671710158
Other languages
English (en)
Inventor
Egon-Erich Dose
Wilhelm Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Publication of DE1710158A1 publication Critical patent/DE1710158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Fadenführung in Spulengattern
    Zum Herstellen echuüloser Gewebeeinlagen in Fahrzeugluftreifen oder an-
    deren technischen Gummiartikeln werden von einer Vielzahl Garnspulen in
    Spülengattern die Fäden abgezogen und zu breiten Fadenbahnen vereinigt.
    .
    s ist üblich, die unter Zugspannung ablaufenden Fäden in Ösen $u fuhren
    und ihnen damit auch liichtungeänderungep,aufzuzXingenp Wobei dir,,.Fühhrun's- ,
    'öeen zur Behebung von Yerschlöißerscheinungeri und zur besseren Schonung.,
    der Fäden mit Auskleidungen aus Porzellan oder anderen keramischen Stof=
    fen versehen g-nd. Wenn die bekannten Führungeöseü im allgemeinen auch `'
    den praktischen' eforderungen durchaus genügen, ßo treten dagegen bei der
    Verarbeitung hoch..vordrillter Garne, wie sie insbesondere zum Einbau in-:
    -.Fährzeugluftreifen bevorzugt verwendet Werden, durch den b,--im Abwickeln
    entstehenden Rückdrall Schwierigkeiten auf, die zu unvorhersehbaren StS-
    e
    ringen lind in der Folge zu Fadenrissen und Unterbrechungen des Arbeit ;flus..
    ses- führen. Die-Aufgabe der Erfindung ist darin zu riehen, die Führung der ;;
    ,ron den Garnspulen ablaufenden Fäden zu verbessern und möglichst gleirb-
    bleibende Bedingungen :u, sichern.
    Xä@h der Erfindung zeichnet sich die Fadenführung in Spulengattern dadurch
    aus, saß oie aus einem in Wälzlagern frei drehbar gelagerten, an :-einem
    4ßenmantel von den bewegten Faden über einen Kreisbogen berührten und #v'Qn
    dieeem in Drehrichtung auketriebenen Drehkörper besteht. Dabei ist de:v-
    Drehkörper zweckmäßig mit xylindrisohem Außenmantel ausgebildet und- e.#@,
    betdei 'Stirnenden mit in Wälslagern geführten Drehzapfen vorsehen.
    Die Erfindung setzt an die :*,telle der =relativ zu dem bewegten pt@=@._.
    stehenden Führungsösen mit gleitender Reibung drehbewegliche Führungen.;
    an die sich der Faden im Umechlingungsbogen ohne Relativbewegung
    Die beiderseitige Unterbringung in Wälzlagern - Kugel - oder Rollenlagern macht die Führungen leicht beweglich und vermeidet sowohl.das Auftreten von Sehlupfbewegungen des Fadens auf dem berührten Teilstück des Außen- mantels als auch jede die Fadenbewegung hemmende Reibung. Der Faden wird dadurch beträchFlich oohonender behandelt und wird auch an Umlenkßtellen mit starker Richtungsveränderung in seiner Struktur nicht nachteilig beeinflußt. Dieser Vorteil fällt besondere Mr hochverdrillte Reifencord-Garne, die sich unter Zugspannung gegen mechanische Einwirkungen äußerst empfindlich zeigen, ins Gewicht. Anderezerits entfällt auch der sonst uri- vermeidliche Abrieb der Führungsösen mit der Notwendigkeit ständiger Un-terhaltungsarbeiten und immer wiederkehrendem Austausch der Ker-amik-Auskleidungerr. Die in der Führung eines einzelnen Fadens verminderte Reibung wirkt sich summiert für die Vielzahl sämtlicher. in einem Spulengatter zudsümmengefaßten Faden in einer beträchtlichen Minderung der gesamten Zugs kraft nun. Die Erfindung ermöglicht dadurch aua' indirektem Wege auch Ver--einfaehungon in den nachgeschalteten maschinellen Einrichtungen. @'"or r@ gestatten der verminderte Kraftbedarf Umstellungen im Fadenablauf innerh&lb des Spulengatters,'die ohne Rückelcht auf mehrfache I@ioht@aa@evecfie.
    günL tigere ßedienungemögliohkeiten eröi fnen. So kann bei:pieE.e.s ii
    Fa-":Fnführung im ganzen auf Ein höheres üiveau
    ces x* @;t@ y..:4,er.:: ,_
    er@.>cr; :--::
    lege werden, um das Auswechseln der einzelnen Garnspulen zu
    und unbehindert von dem Verlauf benachitarter fäpen vornehmen. r.
    Die erfindungsgemäße keiec
    den > tii!t V:r-yt.- -,. -,. Äi#°d =iß @-@ di=z g' ole` fei t..= A;: f >:ahm<-e: - , : o .
    etwa bin fj%x x;ehn o-ier dartic--.f--t @c@@:5gr:s=m we:-z.der zyl@:@r.dri- .:. ?';xt:hkö--
    per eine einem Mehrfachen seines Durchmessern entsprechende axiale Länge aufweist. In dieser Ausführung kann sie beispielsweise zum Umlenken der Fäden in die die Fadenbänder susammenfaeuenden Kämme am Gatterausgang vewendet werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungebeiepiels in der Zeichnung verdeutIiaht.
  • Die gezeichnete Fadenführung besteht imawesentlichen aus Piner zylindrischen Stahlspindel 1, die mittels zweier Drehzapfen 2 an beiden Stirnenden frei drehbar in Kugellagern 3 gelagert int. Die Kugellager, von denen daq obere im Schnitt dargestellt ist, sind in nicht gezeichneten Lagergehäusen an einem feststehenden Rahmen untergebracht und gegen Austreten von Schmier- mittel wie auch Eindringen von Staubpartikeln gekapselt, no daß Pia über lange Zeiträume keiner Unterhaltungsarbeiten bedürfen. Die Spindel 1 ist zum Umlenken von mehreren von ihren Garnspulen ablaufenden Fäden 4 vor- gesehen. Die Fäden werden in Richtung des Pfeiles I parallel zueinander dem Spindelmantel irtgential zugeführt, um eich von diesem nach Durchlaufen einnee Teil-Kreiebogene in Richtung des Pfeiles 1I wieder abzulösen. Die Reibschlüssig« thtechlingung durch die Vielmahl Fron Fäden versetzt die Spindel in Rotation im Drehsinn des Pfeilen 11I, die infolge der widerstandsarmen-Lagerung der Spindel in iCugellagern praktisch keine Behinderung erfährt. Der Spindel t ist ein feetetehendee Lochblech 5 mit den einzelnen Fäden 4 slordneten, mit Keramik-8ucheen ausgekleideten Durchtrittebohrungen 6 als Sicherheitemaß&rlhne gegen Verlaufen der Fäden vorgeschaltet. Die lieh. to Weite der Bohrungen 6 ist eo bereer?en, daß die Fäden normalerweine ohne _Herührirtng durchlaufen.
    Mehrere der gezeichneten Spindeln 9 können zusammen mit den zugehörigen
    hcchblec#h9ti ä in Jemzile einen gemein2ameix tragenden iip?il@c?n s,ut;-nycengefi:#ßf;
    v, rden" un ri.Ilc: ciao fi"2m spul enguttür reuelaufenden füdc i, Q °ZU F:inzlgf:xa
    re.e4i:rlirlti'. °*a3;ii:.:°.a':e.:ü,1Z'i iifir°cI2.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fadenführung in Spulengattgrn, dadurch gekenn;eichnet, daß sie aus ei- ziem in Wällagerri (3) frei drehbar gelagerten, an seinem Außenmantel von dem bewegten Faden (4) über einen Kreisbogen berülix-ton und von die- sem in Drehrichtung angetriehanen Drehkörper (1) besteht. 2. FadentWirung nach Lispruch 1, dadurch @;ekeizn-telcliiie@C, daß der 1)@:@ültü@ per mit. z,ylindi#iacliem Ar»Hcjlnii'.ii-tEl au.:gebi ldet 111i(1 uu bei dess :)tirileride#i reit ill Wälzlegern (3) geführten Drelizapfeii (2) versehen ist. 3, Fad:-anführung nLeh den Ansprüchen 1 arid 2, dadurch gekennzeichnet, d33 dey- @icehk'cirpir eine einem Mehrfachcri seines Durchwessers entrprechendo axiale Länge e.:.tfweist.
DE19671710158 1967-04-12 1967-04-12 Fadenfuehrung in Spulengattern Pending DE1710158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0042025 1967-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710158A1 true DE1710158A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=7024801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710158 Pending DE1710158A1 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Fadenfuehrung in Spulengattern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855606A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrung an einem spulengatter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855606A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrung an einem spulengatter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
WO2007000230A1 (de) Drallstopvorrichtung
DE1900098C3 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen eines Textilfadens mittels Reibung
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE8115081U1 (de) Ringzwirnmaschine zum Verzwirnen von Filamentgarn
DE1710158A1 (de) Fadenfuehrung in Spulengattern
DE102011111207A1 (de) Ringspinnvorrichtung
DE102016002762B4 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE679838C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
DE1164889B (de) Ringspinnmaschine fuer die Vorlage von Kannen
EP1708946B1 (de) Fadenchangiereinrichtung für eine spulvorrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102004050738B4 (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP3819411A1 (de) Ringspinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer spinnmaschine
DE3140422A1 (de) Textilmaschine, insbesondere ringspinn- oder zwirnmaschine
DE529288C (de) Doppelseitige Ringzwirnmaschine, insbesondere zum Zwirnen von Kunstseide
DE3942454A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines spinnfasergarns
DE506027C (de) Zettelgatter
DE202007012066U1 (de) Coregarn-Einrichtung und Spulenseparator
DE1635872A1 (de) Fadenfuehrung an rundstrickmaschinen, insbesondere an mehrsystemigen rundraenderstrickmaschinen
DE1244630B (de) Fadenfuehrer fuer Zwirnmaschinen
DE911225C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer langfaserige Lunten
DE855358C (de) Zupfmaschine
DE4012016C2 (de)
DE853403C (de) Nassspinnmaschine nebst Spinnfluegel fuer Flachs und aehnliche Fasern
AT123678B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes und Maschine zu dessen Durchführung.