DE1709371A1 - Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl - Google Patents

Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl

Info

Publication number
DE1709371A1
DE1709371A1 DE19621709371 DE1709371A DE1709371A1 DE 1709371 A1 DE1709371 A1 DE 1709371A1 DE 19621709371 DE19621709371 DE 19621709371 DE 1709371 A DE1709371 A DE 1709371A DE 1709371 A1 DE1709371 A1 DE 1709371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell body
production
reinforced concrete
ceiling
ceilings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621709371
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODELL und PATENTVERWERTUNGS A
Original Assignee
MODELL und PATENTVERWERTUNGS A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MODELL und PATENTVERWERTUNGS A filed Critical MODELL und PATENTVERWERTUNGS A
Priority to DE19621709371 priority Critical patent/DE1709371A1/de
Publication of DE1709371A1 publication Critical patent/DE1709371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/21Cross-ribbed floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

DIPL.-ING. R. LEMCKE
Patentanwalt -| -ζ. 04,72
Karliruhe/Baden ' (10856) L/Br
Patentanmeldung P 17 09 371.9-25 als Ausscheidung aus Patentanmeldung P 14 84 965.1-25
Anmelderin: Modell- und Patentverwertungs-Aktienge-Seilschaft, ffL 9494 Schaan-Bürotel/Liechtenstein
Bleibender Schalkörper zur Herstellung von Stahlbeton-Rippendecken od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen bleibenden Schalkörper zur Herstellung von Stahlbeton-Rippendecken, -Kassettendecken od. dgl.
Zur Herstellung von Stahlbeton-Rippendecken verwendet man Schalkörper aus Hartfaserplatten, mit Kunststoff imprägniertem Pappmache, Holz und dgl., die als verlorene Schalung in der fertigen Decke verbleiben können. Als verlorene Schalung ist außerdem die Verwendung von wabenförmig von der Unterseite her ausgehöhlten Deckenfüllkörpern mit Flanschen zur Bildung der Betonrippenabschlußleisten aus kunststoffimprägniertem Pappmache bekannt. Weiterhin finden Massiv-
309818/0004
körper aus Schaumbeton oder Holzwollzement als Deckenfüllkörper Verwendung.
All diesen bekannten Schalkörpern bzw. Deckenfüllkörpern haften Mängel an, welche die Fertigung einer Betonrippendecke etc. verteuern. Zu nennen sind insbesondere das zusätzliche Anbringen von Putzträgerleisten und zusätzlichen Unterdecken für den Schall- und Wärmeschutz, das verhältnismäßig große Gewicht von in der Decke verbleibenden Füllkörpern, die erheblichen Schwierigkeiten, die vorgefertigten Schalkörper oder Deckenfüllkörper den vielfältig veränderlichen Raumabmessungen und -formen anzupassen und die Notwendigkeit, verschiedenartige Schal- oder Füllkörper zu verwenden, je nach dem, ob die Decke unterseitig geschlossen werden muß oder offen bleiben kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalkörper anzugeben, der bei Bedarf auch auf der Baustelle am Einsatzort ohne besondere Hilfsmittel und Fachkenntnisse sowie unabhängig von der Rippenform, auch soweit diese Hinterschneidüngen aufweist, den jeweiligen baulichen Erfordernissen angepaßt werden kann. Außerdem soll der Schalkörper leicht und billig sein, gute Schall- und Wärmedämmungseigenschaften aufweisen, am Beton gut haften und das Anbringen von Auskleidungen an der Deckenunterseite in einfacher Weise zulassen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalkörper als-Vollkörper ausgebildet ist sowie
309818/0004
aus einem aufgeschäumten Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, besteht, dessen Aufschäumungsgrad derart bemessen ist, daß der Schalkörper einerseits mit einer Holzsäge leicht bearbeitbar und andererseits unter dem Druck des aufgebrachten Ortbetons nur geringfügig elastisch verformbar ist, und daß Betonrippenabschlußleisten ebenfalls aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehen.
Es hat sich gezeigt, daß solche Schalkörper unmittelbar an der Baustelle herstellbar sind, daß sie bruch- M sicher transportiert werden können, wegen ihres ge- ^
ringen Gewichts leicht zu handhaben sind, ausgezeich- ^ nete Schall- und Wärmedämmungseigenschaften aufweisen, leicht an Ort und Stelle mit einer einfachen Säge, z. B. Fuchsschwanz, von einem geeigneten, im Handel erhältlichen und damit verhältnismäßig billigen Grundquerschnitt abgelängt werden können, trotzdem aber ausreichende Festigkeit aufweisen, um dem Druck des Ortbetons standzuhalten, und am Beton ausgezeichnet haften. Geht man von wenigen Grundquerschnitten des Schalkörpermaterials aus, so lassen sich Zwischengrößen auch leicht dadurch herstellen, daß man einem Grundquerschnitt beispielsweise plattenförmige Teile ™
aus aufgeschäumtem lolystyrol hinzufügt. J
werden auf einer Sparschalung die erfindungsgemäßen Schalkörper zusammen mit Betonrippenabschlußleisten aus dem gleichen Material bündig verlegt, dann erhält man eine glatte Deckenunterseite aus aufgeschäumtem
309818/0004
Kunststoff und eine ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmung ohne Schall- oder Kältebrücken. Diese Deckenunterseite eignet sich besonders gut zum unmittelbaren Ankleben einer Tapete oder zum Aufbringen einer üblichen Putzschicht oder einer Kunststoffspachtelschicht, weil besondere Putzträger oder eine Zwischendecke überflüssig sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Pig· 1 eine schaubildliche Unteransicht einer Betonrippendecke mit dem erfindungsgemäßen Schalkörper als Füllkörper;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Decke und
Fig. 3 eine schaubildliche Draufsicht auf eine Decke.
Die schaubildliche Unteransicht einer Betonrippendecke nach Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäßen Schalkörper 1 und die dazwischen angeordneten Betonrippenabschlußleisten 2, die mit den Unterseiten der Schalkörper bündig liegen, so daß eine glatte Deckenunterseite entsteht, auf die unmittelbar beispielsweise eine Rauhfasertapete 3 aufgeklebt werden kann. Anstelle dieser Rauhfasertapete können aber auch Akustik- oder Dekorationsplatten 4 angeordnet sein. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Decke und zwei verschiedene Arten der Hilfsschalung, und zwar
309818/0004
einmal Gerüstdielen 5 auf Kanthölzern 6 und zum anderen Schaltafeln 7 auf Schalungsträgern b. Mit Hilfe dieser Hilfsschalungen werden die Schalkörper 1 und die dazwischen angeordneten ßetonrippenabschlußleisten 2 verlegt. In die Zwischenräume zwischen den einzelnen leichtschalkörpern werden in bekannter Weise die Bewehrungen 9 und 10 eingelegt und der Ortbeton eingebracht. Üblicherweise erhält die Stahlbeton-Rippendecke noch weitere Bewehrungen 11 oberhalb
der Schalkörper.
Man kann, wie dies Fig. 1 zeigt, die einzelnen Schal- ^ körper dicht aneinanderreihen, beispielsweise über
die gesamte Breite des Raumes hinweg. Die Schalkörper 1 lassen sich zur Anpassung an die Abmessungen
des Raumes ohne weiteres auf die passende Länge absägen. Fig. 3 zeigt, daß man auch zwischen den einzelnen Schalkörpern in Längsrichtung Zwischenräume
belassen kann, so daß eine Stahlbeton-itippenrostdecke (-Kassettendecke) mit den erfindungsgemäßen
Schalkörpern mühelos erstellt werden kann.
3Ö98 18/0004

Claims (1)

  1. Iatentanspruch
    Verbleibender Schalkörper zur Herstellung von Stahlbeton-Rippendecken, -Kassettendecken od. dgl., dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schalkörper (1) als Vollkörper ausgebildet ist sowie aus einem aufgeschäumten Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, besteht, dessen Aufschäumungsgrad derart bemessen ist, daß der Schalkörper einerseits mit einer Holzsäge leicht bearbeitbar und andererseits unter dem Druck des aufgebrachten Ortbetons nur geringfügig elastisch verformbar ist und daß Betonrippenabschlußleisten (2) ebenfalls aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehen.
    309818/0004 ORDINAL INSPECTED
DE19621709371 1962-09-13 1962-09-13 Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl Pending DE1709371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621709371 DE1709371A1 (de) 1962-09-13 1962-09-13 Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621709371 DE1709371A1 (de) 1962-09-13 1962-09-13 Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709371A1 true DE1709371A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5689117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621709371 Pending DE1709371A1 (de) 1962-09-13 1962-09-13 Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230191A (en) * 1991-05-28 1993-07-27 Paul Mayrand Precast insulated concrete panel for prefabricated building structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230191A (en) * 1991-05-28 1993-07-27 Paul Mayrand Precast insulated concrete panel for prefabricated building structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036891B1 (de) Vorgefertigtes Verbundsystem zur Herstellung von Innen- und/oder Aussenwänden von Gebäuden
EP0436842B1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
DE2517095A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen bauelementen
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE1709371A1 (de) Bleibender schalkoerper zur herstellung von stahlbeton-rippendecken od. dgl
DE2536552A1 (de) Schalungselement fuer schuettbeton oder stahlbeton zum herstellen von betonbauten
DE2307459A1 (de) Zusammengesetztes bauprofil, umfassend flansche und stege aus separaten teilen
DE1484965C3 (de) Wiederverwendbarer Schalkörper
DE3027870A1 (de) Vorgefertigtes stuetzteil fuer maueroeffnungen
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE2427542A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von verblendungen bzw. isolationen an schalungssteinen geringer haerte
DE1863741U (de) Leichtschalkoerper zur herstellung von stahlbetonrippendecken gegebenenfalls unter gleichzeitiger verwendung einer abdeckfolie aus kunststoff.
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE818411C (de) Herstellung von Tragdecken
DE803421C (de) Bleibende Verschalung fuer Decken, Waende, Betonfussboeden o. dgl.
DE812777C (de) Kernkoerper fuer Hohlblocksteine o. dgl.
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte
AT34840B (de) Verfahren zur Herstellung biegungsfester, widerstandsfähiger Gegenstände.
DE2104962A1 (en) Plastic core element - for building construction components
DE6922013U (de) Rolladenkasten - laengsteil
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE1946468U (de) Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.
AT402418B (de) Bauplatte und fertigteile zur errichtung von gebäuden
DE1484965B (de) Wiederverwendbarer Schal korper
DE2536086C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen, Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren, Zwischenerzeugnis und Mundstück zur Herstellung der Ziegelformsteine