DE1709092U - Stapelbarer hobbock. - Google Patents

Stapelbarer hobbock.

Info

Publication number
DE1709092U
DE1709092U DE1955SC015674 DESC015674U DE1709092U DE 1709092 U DE1709092 U DE 1709092U DE 1955SC015674 DE1955SC015674 DE 1955SC015674 DE SC015674 U DESC015674 U DE SC015674U DE 1709092 U DE1709092 U DE 1709092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stackable
hobbock
floor
handles
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955SC015674
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRAMM LACK und FARBENFABRIK
Original Assignee
SCHRAMM LACK und FARBENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRAMM LACK und FARBENFABRIK filed Critical SCHRAMM LACK und FARBENFABRIK
Priority to DE1955SC015674 priority Critical patent/DE1709092U/de
Publication of DE1709092U publication Critical patent/DE1709092U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Zu* Transport von Flüssigkeiten, wie Lacken, u.dfcl., hat aaa biaher im allgemeinen stabil* kannen alt kegelstumpf*öimig ausgebildetem Oberteil und Deckelv9t?schlus8 "verweaäet· Diese
sind sclileciit zu entleerea^ echiier zu handhabeat besitzen ein veriiältaisaäßaig hohes Gewicht and verursaciaea hohe Uranaporticoatea, I*ersütfrächt für die Rücksendung und zusäts-
hat aaa veraacht, die Trfl1
leichtere Gefässe, sogenannte Einawg-Hobbocka, au ersetzen, die nur eineal in gefülltem. Zustand den weg vom ürzeuger 2sua Verbraucher gehen. Diese Mnweg-Hobbocka aüssen infolge ihrer nur einmaligen Anwendbarkeit: sehr billig sein und besitzen infolgedeesen nicht die erforderliche Widerstands-
fähigkeit gegen Stoss- und Druckwirkung. Auch ist die Dichtigkeit des Verschlusses nicht immer gewährleistet. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Sinweg-HobbociCf der sich durch Stabilität» zuverlässigen Yer« sciiluaa, einfache Entleerung und sonstige leichte Handhabung und dabei den Yorzug behält» dass mehrere Hobboofcs
Der vorliegende Einweg-aobbock besitzt als Ober- t boden einen tief sitzenden eingerollten lellerdeckel und einen entsprechend ausgebildeten ünterboden» dessen Ausaendurchmesser etwas geringer ist als der des Ober bodens und vorteilhaft in geringem Masse nach unten konisch verjüngt ist* 13er Oberboden und der Unterboden sind dabei rerhäl-tnismäasig weit nach innen gezogen· Durch die beschriebene Ausbildung des Oberteils und des Bodenteils erhält der Hobbocfc eine wesentlich verbesserte Stabilität* Auf dem eingerollten Oberboden (lellerdeckel) ist seitlich ein füll- bzw. Sntleerungsstutzen vorgesehen, der den Deckelrand etwas überragt· Zwischen der Aussenwandung des Stutzens und dem Hand des Deckels ist ein solcher Zwischenraum vorgesehen, dass beim Aufsetzen (Stapeln) ainee Hobbocks auf den anderen der Hnterrand des aufgesetzten Hobbocks zwischen dem Oberrand und der AU3senwand des Stutzens Platz bat· Dadurch, dass der
der- Gbarboden soweit nach innen gezogen Ist, verbleibt "beim Stapeln auch genügend jPlatz zwischen dem oberen Sand dea Stutaens und dem ünterboden eines auflasetaten Hobbocks. Ausserdeis kann auch der untere Band des Ifobbocks unterhalb das Uaterbodons mit einer rings umlaufenden Sicke verseilen. 3ein, die sicii "beia. AofaiaanäeaTss-tzea auf dsn- obersii Sand, eines darunter?
IFa da? Füll- und !ntleerungsstutzea nahe as Deckelrand. sitat and diesen etwas überragt, kann das Gfefäss beim iiisleerea mit dem Stutzen aufgesetzt werden. Hisrdorch wird die Handhabung vereinfacüt und Terluste beim Ausleeren des füllgutea vermieden·
Der lull- and Entleerungsstatzen ist mit einem tellerförmigen Deckel ohne 3iciitung verschlossen· 2ur Sicherung dieses Ueckels ist sin Sicherungsring vorgesehen, der mit Hilfe einer Ifersöhlussmaschine üjs den oberen Stutzesrand herum eingerollt ist*
3#r Hobbock ist mit zwei einander gegenüberliegenden Handgriffen versehen, von denen einer der füllöffnung gegenüberliegend am Oberteil des Gefässas, der andere seitlich unterhalb der Hillöffnung angeordnet ist.
Die Neuerung wird anhand der beigefügten 3k±zse näher erläutert, auf der zwei Hobbocks übereinander gestallt
Aus der Zeichnung wird deutlich* dass der Jnterboden 5 so tief eingezogen ist, dass zwiachen um and dem oberen feil des KiU- und Satleerungsstutzeuä noch ein kleiner '2wiscäenara«a verbleibt· Des? FüJÜL- und Satiöeeungastaitaen isi? mifr einem tellerförmigen Deckel 7 veracttlosaea^ der durch einen eingerollten Hing 8 gesichert* i3t, Die beiden Hsndisri£f« sind an dem oberen Hand einander gegenüberliegend angebracht. Einer von ihnen sitzt an der der Füllöffnung entferntesten Stelle und der andere in ihrer unmittelbares. Nähe.
Die Hobboeks sind meist rund; ai© können aber auch einen anderen ^usrsonnitt aufweisen.
Der Hobbock ist durch den wie eis. £«llerded£el ausgebildeten Oberteil 1 abgeschlossen» der tief nach innen gezogen ist und dadurch einen verüaltnisaäsaig hohen ΓβΙΙβΓ-rand 2 aufweist. Der 'Jnterte&l 3 ist ähnlich ausgebildet tiöd ebenso antspraoiiend t;ief eingesogen. 3ein Burchmesaer ist 3twas geringer als der Innendurchmesser des Oberteils und niamt nach unten ab, am ein leichtes Aufeinandersetzen zu ermöglichen. Der Unterteil kann all: aiaer rund umlaufenden Jioke 4 -/ersehen sein, die sich aeia stapeln auf den umge-
bördelten Sand 5 des Oberteils aufsetzt. Anderenfalls sitzt der unterste Hand des Unterteils des oberen Hobbecks auf
des Oberboden des unteren Hoblaocks auf. 2er Füll- bzw. Sntierrungsstut2en 6 sitst möglichst naiie 3& Band des Hubbocks, aber noch so weit vom Hand entfernt, dass zwischen der Auaaenwand ψ and dem Beakeirand 5 genügend: Plats fur; Φ&& "Uaterrand

Claims (1)

  1. -S-
    äciiutzaasprücJae :
    1·) Stapelbarer Hobbock zum Transport von !Flüssigkeiten, -sie Farben und 'Itackaa u.dgl., axt einem mit Torschluss versehenen Füllstutzen and sit Griffen, gekennzeichnet durch ainen tiafsitsssdes, als 23ll&sd«cliel ausgebildeten Cberbodea M sxsen eatspa?e<s&6nd: ^isgebil-dat«! fttof eiag^ogea©at m%P~ "" beneafalls aus sen etwas konisch verlaufenden Ontarboden geringeren Durcisaessers·
    2·) StapelOarer Hobbock nacä Inapruoh 1, dadurcn gekannaeiahnet, dass de? Fiill3tutf2ea den oberen Haad dea riobbocks überragt und in einer geringen Intfamiing von Hand beginnt, die nor -senig groseer ist als die Dicke des omgebördelten Randes des unterbodens·
    3·) Stapelbarer ifobbock nacn \nspruch 1 oder 2t dadurch, gekennzeiciinet, dass der 2aiid des Unterbod«ns ait ^iner oaiuafsnden Sictee verseiiea i3t,
    4.,) Stapelbarsr lobbock nach -.nsprüchen 1 bis 5» dadurcb. gekennzeichnet, dass der Jnterboden 30 tief singezagen ist, dass aas nach vjfsiaandeirsetaen zweier "lobbocks der zwischen Ober- >ma Jnterboden verbleibende Z-wischenraom grosser als die lohe des Füllst at zena ist.
    . 5·) Stapelbarer Eobbocic nach, iknsprüchea 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen, die Entfernung des Deckelversehlusses verhindernden umgebördelten Sicherungsring.
    δ») Stapelbarer Hobbock nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gelsenazeiehnet;, dass die Griffe in der Nähe des oberen Ban&ss so angabsachti sind» dass sich der eine in des? gröaatsn
    Hinfüllsrtmtzea
DE1955SC015674 1955-08-11 1955-08-11 Stapelbarer hobbock. Expired DE1709092U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC015674 DE1709092U (de) 1955-08-11 1955-08-11 Stapelbarer hobbock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC015674 DE1709092U (de) 1955-08-11 1955-08-11 Stapelbarer hobbock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709092U true DE1709092U (de) 1955-10-20

Family

ID=32334870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955SC015674 Expired DE1709092U (de) 1955-08-11 1955-08-11 Stapelbarer hobbock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709092U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183855B (de) * 1961-02-14 1964-12-17 Shell Int Research Kunststoffbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183855B (de) * 1961-02-14 1964-12-17 Shell Int Research Kunststoffbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE1709092U (de) Stapelbarer hobbock.
DE466924C (de) Transportgefaess
CH413710A (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
DE896475C (de) Transportgefaess mit Einsteckdeckel
AT368099B (de) Flexibler behaelter aus gummiertem gewebe
DE236102C (de)
AT227593B (de) Aufeinandersetzbarer Transportbehälter
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
DE1183855B (de) Kunststoffbehaelter
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
AT300644B (de) Dose für Flüssigkeiten, insbesondere Motoröle, aus thermoplastischem Kunststoff
DE8421334U1 (de) Kombinationsverpackung
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE7411989U (de) Kunststoff-Faß
DE1941978U (de) Stapelbarer behaelter.
DD143416A5 (de) Behaelter aus blech
DE7506692U (de) Selbsttaetiges Druckausgleichsventil
DE1987637U (de) Container mit vorrichtung fuer die abgabe von in ihm enthaltenen koernigen oder pulverfoermigen stoffen.
DE1897796U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE7123096U (de) Behälter aus Kunststoff
DE1905935U (de) Zwischenring zum stapeln von behaeltern.
DE1944755U (de) Kunststoffbehaelter.
DE7125134U (de) Verschlußring für Behälter