DE1708009A1 - Beschlagpaar fuer ein Vorhaengeschloss zur Befestigung an der Tuer und am Tuerrahmen - Google Patents

Beschlagpaar fuer ein Vorhaengeschloss zur Befestigung an der Tuer und am Tuerrahmen

Info

Publication number
DE1708009A1
DE1708009A1 DE19671708009 DE1708009A DE1708009A1 DE 1708009 A1 DE1708009 A1 DE 1708009A1 DE 19671708009 DE19671708009 DE 19671708009 DE 1708009 A DE1708009 A DE 1708009A DE 1708009 A1 DE1708009 A1 DE 1708009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
door
fitting
pair
padlock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671708009
Other languages
English (en)
Inventor
Niilola Armas Kalervo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1708009A1 publication Critical patent/DE1708009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DH. ING. H. NEGENDANBpafen!ör(WaU 170 8009
Jauck PATSNTA1IWAM Dipl.-Phyi.W.SchT·
WALL 41 · FBRNBTTP M 74 88 TTND OT 41 18 nsnupiiin
Kalervo lfiiltla Maasälväntie 16 B 8 Helsinki 71, Finnland
28. Dezember 1967
Besohlagpaar für tin VorhängtsohloI zur Befestigung an dtr TtIr und am Tttrrahmtn
Bit vorliegende Srfindung bezieht »ich auf ein *ur Befestigung an der Tür und aa Türrahmen vorgesehen·· Besohlagpaar für ein Vorhängeaohlo8, wobei beide Beschläge hervorstehend« Teile mit öffnungen für den Bügel des Vorhängeschloss·· haben·
Es ist bekannt, daß sich eine Tür mit der Zeit setzt, da sie nur an einer Seite durch die ingein unterstützt ist. Dieses Setzen der Tür hat zur Folge, daß sich die für ein Vorhängeschloß an der Tür und am Rahmen befestigten Beschläge zueinander verschieben«, IAa den Bügel des Vorhängeschlosses trotz m der Verschiebung der Beschläge in die öffnungen in denselben .i einführen zu können, macht man diese öffnungen verhältnismäßig groß« Große öffnungen aber schwächen die Beschläge derart, daß sie leichter aufzubrechen sind, itrner haben große öffnungen den Nachteil, daß man leicht zwischen dem Schloßbügel und dem Hand der öffnung ein Werkzeug einführen kann, mit dem sich der Beschlag aufbrechen läßt.
Me vorliegende Erfindung bezweokt Abhilfe der erwähnten Nachteile. Die Erfindung ist in der Hauptsache dadureh
90 9.8-4 5/ 0 03 0 -2-
gekennzeichnet, daß der hervorstehende Teil des einen Beschlags einen gegen den anderen Beschlag gerichteten Führungsilanach trägt, der in seiner Form dem Umriß des hervorstehenden Teils des letztgenannten Beschlags entspricht.
Wenn die Tür zugedrückt wird, leitet der Führungaflansch die Beschläge und die öffnungen fu> den Schloßbügel in diesen, so daß sie miteinander in Übereinstimmung kommen« Ss ist deshalb möglich, die öffnungen Iediglioh so groß su machen, daß sich der SehloBbÜgel in die öffnungen einführen läßt. Mit Hilfe der Erfindung wird aber auoh der Vorteil erzielt, daß bei geschlossener Tür dieselbe von dem Pührungsflansch. unterstützt wird. Da somit die Tür an beiden Vertikalaeiten getragen ist, hat sie keine Neigung, sich zu setzen. Hit Hilfe der Erfindung wird ferner der Vorteil erreicht, daß bei geschlossener Tür der Führungsflansch den Spalt zwischen den Beschlägen so verschließt, daß in demselben kein Einbruchewerkzeug eingeführt werden kann.
Nach einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist der Beschlag aus zwei aufeinandergelegten Platten zusammengestellt und der Führungsflansch ist durch Umbiegen des Bandes der äußeren Platte bei dem einen Beschlag über den Band des anderen Beschlags gebildet worden. Ein solches Paar von Beschlägen hat große Dicke und es wird von dem Führungaflansch geschützt, wodurch sich das Einbrechen sehr schwierig gestaltet«
Man kann das Einbrechen ferner dadurch erschweren, daß bei beiden Beschlagen der die öffnung begrenzende Hand einer oder
-3-9098Λ5/0030
beider Platten zu einem Ringflansch nach außen gebogen ist. Die öffnungen bilden derart im Verein einen verhältnismäßig langen Kanal, der schwer aufzubrechen ist.
Die Erfindung wird an folgendem Beispiel mit Hinweis auf die Zeichnung beschrieben· Es zeigen: '
Fig. 1 in Perspektivdarstellung den Spalt zwischen der Tür und dem Türpfosten, wobei von dem Beschlagpaar dessen hervorstehenden Teile sichtbar sind,
Pig. 2 das Beschlagpaar, der Deutlichkeit halber um eine ^ gewisse Strecke auseinandergezogen,
Pig· 3 einen Schnitt durch das Beschlagpaar längs der Linie IH-III in Fig. 2.
Der Zeichnung gemäß besteht jeder der beiden Beschläge aus Je zwei aufeinanderliegenden Platten 1, 2 bzw. 3, 4. Die inneren Platten 2 bzw. 3 sind hinter den Türpfosten 5 bzw. die Tür 6 zurückgebogen. Die Beschläge sind mittels Schrauben an der Tür und am Türpfosten befestigt. Die von dem Türpfosten 5 ™ bzw. von der Tür 6 hervorstehenden Teile der Beschläge haben "M Öffnungen bzw. 8 für den Bügel eines Vorhängeschlosses.
Nach der Erfindung hat der hervorstehende Teil des Beschlags 1, 2 einen auf den anderen Beschlag 3, 4- zu gerichteten Führungsflansch 9» der bezüglich seiner Form dem Umriß des hervorstehenden Teils des letztgenannten Beschlags 3,4 entspricht. Der Pührungsflansch 9 ist durch Umbiegen des Randes der äußeren Platte 1 des erstgenannten Beschlags über den Rand des letztgenannten Beschlags gebildet worden.
9088A5/0 030
-A-
mm J^ mm
Bei beiden Beschlägen sind die die öffnungen 7 bzw. 6 begrenzenden Händer der Platten 1, 2 bzw. 3, 4 nach außen zu Ringflanschen 10, 11 bzw. 12, 13 umgebogen worden.
Nach der Zeichnung bestehen beide Beschläge aus zwei aufeinanderliegenden Flatten. Nach der Erfindung ist dies jedoch nicht unerläßlich, sondern der Grundgedanke der Erfindung, d.h. die Verwendung eines Führungsflansches 9, läßt sich auch dann verwirklichen, wenn die Beschläge aus je einer Platte bestehen,
909845/0030

Claims (2)

  1. *ο» PATTANWA„ Patentamt 'ng. H. Hood Dipl. - Phys. W. Schmitz
    iHBI)IO SS · NXtTBK WALI. ti · TIBNRTJT NTiM 0NIl M 41 IB
    TlLieUKH-lHOUIRt
    Armas Kalervo Niilola Maasälväntie 16 B 8 Helsinki 71, finnland
    28. Dezember 1967
    Patentansprüche
    1· Zur Befestigung an der Tür und am Türrahmen vorgesehenes g
    Beschlagpaar für ein Vorhängeschloß, woDei beide Beschläge hervorstehende Teile mit öffnungen für den Bügel des VorhängeSchlosses haben, daduroh gekennzeichnet, daß der hervorstehende Teil des einen Besohlags (1, 2) einen gegen den anderen Beschlag (3, 4) geriohteten Führungsflanaoh (9) hat, der bezüglich seiner Form dem Umriß des hervorstehenden Teils des letztgenannten Beschlags (3, 4) entspricht.
  2. 2. Besohlagpaar naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet,
    daß beide Beschläge aus je zwei aufeinanderliegenden Platten (1, 2 bzw. 3,4) bestehen und daß der führungs» flansch (9) durch Umbiegen des Bandes der äußeren Platt· (1) des einen Beschlages über den Band des anderen Beschlages gebildet worden ist,
    3i Beschlagpaar naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Beschlagen der die öffnung (7 bzw. 8) begrenzende Band einer oder beider Platten (1,2 bzw. 3,4) nach außen zu einem Bingflansoh (10,11 bzw. ,12,13) umgebogen ist. 909845/0030
    Leerseite
DE19671708009 1967-06-06 1967-12-29 Beschlagpaar fuer ein Vorhaengeschloss zur Befestigung an der Tuer und am Tuerrahmen Pending DE1708009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI1591/67A FI41351B (de) 1967-06-06 1967-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708009A1 true DE1708009A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=8505869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708009 Pending DE1708009A1 (de) 1967-06-06 1967-12-29 Beschlagpaar fuer ein Vorhaengeschloss zur Befestigung an der Tuer und am Tuerrahmen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT282389B (de)
BE (1) BE716145A (de)
CH (1) CH492856A (de)
DE (1) DE1708009A1 (de)
DK (1) DK117332B (de)
FI (1) FI41351B (de)
FR (1) FR1574269A (de)
NO (1) NO123335B (de)
SE (1) SE399735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480212B2 (en) 2017-02-28 2019-11-19 ABUS August Bremicker Söhne KG Window/door securing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480212B2 (en) 2017-02-28 2019-11-19 ABUS August Bremicker Söhne KG Window/door securing device

Also Published As

Publication number Publication date
SE399735B (sv) 1978-02-27
FR1574269A (de) 1969-07-11
AT282389B (de) 1970-06-25
NO123335B (de) 1971-10-25
FI41351B (de) 1969-06-30
CH492856A (de) 1970-06-30
BE716145A (de) 1968-11-04
DK117332B (da) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512280C1 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schloßöffnung an einem Türbeschlag
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE1708009A1 (de) Beschlagpaar fuer ein Vorhaengeschloss zur Befestigung an der Tuer und am Tuerrahmen
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE4103622A1 (de) Aussenwandpaneel aus einer blechtafel fuer den elementenbau
EP3707335A1 (de) Metallzarge
DE821320C (de) Verschluss fuer Schiebetueren o. dgl.
DE1708009C (de) Zweiteiliger Krampenbeschlag
DE931034C (de) Einrichtung an Verbundfenstern mit Schwingfluegeln
DE553589C (de) Rolladenfederpuffer
DE961299C (de) Durchsprech- und Durchgabevorrichtung fuer Glaswaende von Schaltern u. dgl.
DE2725159A1 (de) Pendeltueranlage
DE540507C (de) Verstellbares Fenster- oder Tuerband
DE1403173C (de)
DE1907734U (de) Moebelscharnier.
AT372485B (de) Vorrichtung zur voruebergehenden sicherung der lage eines tuerblattes gegenueber dem tuerstock
DE7206539U (de) Kunststoffschnapper
DE202013105457U1 (de) Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster
DE7611207U1 (de) Vorrichtung zur halterung von lochblechen bzw. rueckstausieben in druckfiltrationsgeraeten
DE664870C (de) Fensterverschluss mit gegenlaeufig bewegten Treib- und Riegelstangen
DE2914071C2 (de)
EP0493649A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE7322579U (de) Tafelförmiges Lärmschutzelement
EP0477741A1 (de) Einbaumöbel für Reisemobile

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977