DE202013105457U1 - Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents

Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202013105457U1
DE202013105457U1 DE201320105457 DE202013105457U DE202013105457U1 DE 202013105457 U1 DE202013105457 U1 DE 202013105457U1 DE 201320105457 DE201320105457 DE 201320105457 DE 202013105457 U DE202013105457 U DE 202013105457U DE 202013105457 U1 DE202013105457 U1 DE 202013105457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
wing
frame
region
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKOTHERM GmbH
Original Assignee
AKOTHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKOTHERM GmbH filed Critical AKOTHERM GmbH
Priority to DE201320105457 priority Critical patent/DE202013105457U1/de
Publication of DE202013105457U1 publication Critical patent/DE202013105457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, umfassend ein Rahmenelement (22) und ein Flügelelement (24), das mittels eines Getriebeelements (36) relativ zum Rahmenelement (22) schwenkbar und mittels eines Schließelements (38) mit dem Rahmenelement (22) verriegelbar ist, wobei das Rahmenelement (22) und das Flügelelement (24) jeweils eine Bautiefe (2) aufweisen, wobei das Rahmenelement (22) und das Flügelelement (24) jeweils einen Außenbereich (26), einen Innenbereich (30) und einen zwischen dem Außenbereich (26) und dem Innenbereich (30) angeordneten Mittelbereich (28) aufweisen, die in Richtung der Bautiefe (2) hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen dem Rahmenelement (22) und dem Flügelelement (24) ein erster Hohlraum (40) vorgesehen ist, in welchem das Schließelement (38) festlegbar ist, wobei zwischen dem Rahmenelement (22) und dem Flügelelement (24) ein zweiter Hohlraum (42) vorgesehen ist, in welchem das Getriebeelement (36) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelbereich (28) aus einem an den Außenbereich (26) angrenzenden Außenabschnitt (32) und einem an den Innenbereich (30) angrenzenden Innenabschnitt (34) zusammensetzt, wobei sich der erste Hohlraum (40) in Richtung der Bautiefe (2) entlang des Innenbereichs (30) und des Innenabschnitts (34) des Mittelbereichs (28) erstreckt und das Schließelement (38) an dem Innenabschnitt (34) festlegbar ist, und wobei sich der zweite Hohlraum (42) in Richtung der Bautiefe (2) entlang des Innenbereichs (30) erstreckt und das Getriebeelement (36) an dem Innenbereich (30) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilanordnung, die ein Rahmenelement und ein Flügelelement umfasst, das relativ zum Rahmenelement schwenkbar ist. Das Rahmenelement und das Flügelelement weisen jeweils einen Außenbereich, einen Mittelbereich und einen Innenbereich auf, wobei der Mittelbereich zwischen dem Außenbereich und dem Innenbereich angeordnet ist.
  • Ein Fenster 11 mit solch einer Bauweise ist aus dem Stand der Technik bekannt und in 1 abgebildet. Wie dies im Querschnitt des Fensters 1 gemäß 2 ersichtlich ist, stützt ein Rahmen 10 mittels eines Getriebeteils 4 einen Flügel 12. Der Flügel 12 ist gegenüber dem Rahmen 10 schwenkbar. Das Fenster 11 hat eine Bautiefe 2, die 90 mm beträgt. Entlang der Bautiefe 2 weist das Fenster 11 jeweils für den Rahmen 10 und den Flügel 12 einen äußeren Bereich 14, einen mittleren Bereich 6 und einen inneren Bereich 16 auf. Der mittlere Bereich 6 wird oft auch als Isolierzone bezeichnet. Ein Zwischenraum 1 im inneren Bereich 16 zwischen dem Rahmen 10 und dem Flügel 12 wird oft als Euronut bezeichnet und hat eine Breite von 11,5 mm. In dem Zwischenraum 1 kann ein Schließteil 3 zum Verriegeln des Flügels 12 gegenüber dem Rahmen 10 angeordnet sein. Wie dies aus Figs. 1 und 3 ersichtlich ist, erstreckt sich das Schließteil 3 nicht komplett entlang des Umfangs des Rahmens 10.
  • EP 1 437 478 B1 zeigt ein Fenster mit erhöhter Bautiefe. Schließeinrichtungen zum Verriegeln des Fensters sind im Bereich der Innenseite und nicht im Isolationsbereich angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Profilanordnung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Schutzansprüche 2 und 3.
  • Eine Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, umfasst ein Rahmenelement und ein Flügelelement, das mittels eines Getriebeelements relativ zum Rahmenelement schwenkbar und mittels eines Schließelements mit dem Rahmenelement verriegelbar ist. Das Rahmenelement und das Flügelelement weisen jeweils eine Bautiefe auf. Das Rahmenelement und das Flügelelement weisen jeweils einen Außenbereich, einen Innenbereich und einen zwischen dem Außenbereich und dem Innenbereich angeordneten Mittelbereich auf, die in Richtung der Bautiefe hintereinander angeordnet sind. Zwischen dem Rahmenelement und dem Flügelelement ist ein erster Hohlraum vorgesehen, in welchem das Schließelement festlegbar ist. Weiter ist zwischen dem Rahmenelement und dem Flügelelement ein zweiter Hohlraum vorgesehen, in welchem das Getriebeelement festlegbar ist. Der Mittelbereich setzt sich aus einem an den Außenbereich angrenzenden Außenabschnitt und aus einem an den Innenbereich angrenzenden Innenabschnitt zusammen. Der erste Hohlraum erstreckt sich in Richtung der Bautiefe entlang des Innenbereichs und des Innenabschnitts des Mittelbereichs und das Schließelement ist an dem Innenabschnitt festlegbar. Der zweite Hohlraum erstreckt sich in Richtung der Bautiefe entlang des Innenbereichs und das Getriebeelement ist an dem Innenbereich festlegbar.
  • Die Profilanordnung nach dieser Erfindung unterscheidet sich daher von Profilanordnungen aus dem Stand der Technik vorzugweise dadurch, dass der Mittelbereich einen Außenabschnitt und einen im Vergleich zum Stand der Technik zusätzlichen Innenabschnitt aufweist. Der zusätzliche Innenabschnitt kann an dem Innenbereich angebracht sein, wobei der Mittelbereich unverändert wäre. Der Innenabschnitt, der Außenabschnitt, der Innenbereich und der Außenbereich können aus einem Bauteil oder mehreren Bauteilen zusammengesetzt sein. In einer geschlossenen Stellung des Flügelelements bilden der Innenabschnitt, der Außenabschnitt, der Innenbereich und der Außenbereich vorzugsweise Schichten in Richtung der Bautiefe in der Profilanordnung, die an einer Außenfläche der Profilanordnung ausgerichtet sind. Der Innenbereich, der Außenbereich, der Innenabschnitt und der Außenabschnitt können dabei in einer Ebene liegen oder auch gegenüber benachbarten Bereichen oder Abschnitten vorstehen. Der Innenbereich, der Außenbereich, der Innenabschnitt und der Außenabschnitt treten vorzugsweise sowohl in dem Rahmenelement als auch in dem Flügelelement auf.
  • Zwischen dem Rahmenelement und dem Flügelelement ist im Innenabschnitt und im Innenbereich ein erster und zweiter Hohlraum angeordnet. Im ersten Hohlraum kann ein Teil eines Schließelementes angeordnet sein. Der erste Hohlraum ist demnach vorzugsweise zwischen dem Flügelelement und dem Rahmenelement auf einer Seite des Flügelelements angeordnet, die von einer Schwenkachse abgewandt ist. Das dort angebrachte Schließelement ist vorzugsweise an dem Innenabschnitt angeordnet. Der Innenabschnitt und damit auch der dort angeordnete Teil des Schließelements sind im Vergleich zu einer Innenseite der Profilanordnung weiter von der Innenseite der Profilanordnung entfernt als der Innenbereich. Dies hat vorteilhafterweise zur Folge, dass Elemente des Flügelelements, die an dem Außenbereich und an dem Außenabschnitt angeordnet sind und in Richtung des Rahmenelements vorstehen, beim Öffnen des Flügelelements nicht gegen den in dem Hohlraum angeordneten Teil des Schließelements stoßen. Wäre das Schließelement an dem Innenbereich angeordnet, würde eine Ausdrehkurve, die den von dem Außenbereich oder Außenabschnitt am weitesten zu dem Rahmenelement vorstehenden Punkt beim Öffnen des Flügelelements beschreibt, den in dem ersten Hohlraum angeordneten Teil des Schließelements schneiden. Ein Öffnen des Flügels wäre somit nicht möglich.
  • Der zweite Hohlraum ist vorzugsweise auf der Seite des Flügelelements zwischen dem Rahmenelement und dem Flügelelement angeordnet, die der mit dem Getriebeelement vorzugsweise verbundenen Schwenkachse zugewandt ist. In dem zweiten Hohlraum ist wenigstens ein Teil des Getriebeelements angeordnet.
  • Durch das Anbringen einer weiteren Schicht, vorzugsweise des Innenabschnitts, ist es möglich, die Profilanordnung im Vergleich zum Stand der Technik mit einer höheren Bautiefe zu versehen, die auch als Dicke der Profilanordnung bezeichnet werden kann. Aufgrund der höheren Bautiefe weist die erfindungsgemäße Profilanordnung eine höhere Isolierwirkung auf. Gleichzeitig kann aufgrund der Anordnung des Schließelements an dem Innenabschnitt das Flügelelement geöffnet werden. Bevorzugt unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung vom Stand der Technik dadurch, dass das Getriebe- und Schließelement nicht wie im Stand der Technik beide an einem Bereich (dem Innenbereich) angeordnet sind, sondern an zwei verschiedenen Bereichen (Innenbereich und Innenabschnitt).
  • Alternativ kann der Mittelbereich im Vergleich zum Stand der Technik zwar auch einen Innenabschnitt und einen Außenabschnitt aufweisen, die Ausdehnung des Mittelbereichs, oder auch Isolierzone genannt, entlang der Bautiefe ist jedoch im Vergleich zum Stand der Technik unverändert. Dies bedeutet, dass sich dann der erste Hohlraum in den Mittelbereich oder in die Isolierzone erstreckt. Insbesondere ist ein Teil der Euronut in der Isolierzone vorgesehen. Das Schließelement kann somit im Vergleich zum Stand der Technik an dem Mittelbereich und nicht am Innenbereich angeordnet sein, wobei die Bautiefe der Profilanordnung im Vergleich zum Stand der Technik unverändert bleibt. Bei einer solchen Ausgestaltung der Profilanordnung können Kollisionen zwischen dem Flügelelement und dem Rahmenelement beim Öffnen des Flügelelements besonders gut vermieden werden.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Eigen, den ersten Hohlraum der Profilanordnung in den Mittelbereich oder die Isolierzone zu verlängern, so dass das Schließelement an dem Mittelbereich oder in der Isolierzone angeordnet werden kann.
  • Das Flügelelement hat vorzugweise eine erste Seite, an die der erste Hohlraum angrenzt, und eine zweite Seite, die an einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Flügelelements angeordnet ist und an die der zweite Hohlraum angrenzt. Der Abstand des Flügelelements und des Rahmenelements oder, anders ausgedrückt, die Breite des zweiten Hohlraums im Innenbereich und im Innenabschnitt liegt vorzugsweise zwischen 9 mm bis 14 mm und insbesondere bei 11,5 mm. Der letzte Wert entspricht der Standardgröße der Euronut. Die für die Euronut verwendeten Schließelemente können daher bei der Profilanordnung verwendet werden.
  • Das Schließelement kann dazu verwendet werden, das Flügelelement relativ zu dem Rahmenelement zu verriegeln oder zu verschließen. Das Getriebeelement kann eine Dreheinrichtung und/oder eine Kippeinrichtung umfassen. Mittels der Dreheinrichtung kann das Flügelelement relativ zu dem Rahmenelement geschwenkt werden, was auch als Öffnen eines Fensters bezeichnet werden kann. Mithilfe der Kippeinrichtung lässt sich das Flügelelement relativ zu dem Rahmenelement kippen.
  • An der zweiten Seite des Flügelelements ist an dem Flügelelement die Dreheinrichtung in dem zweiten Hohlraum angebracht. Der Dreheinrichtung gegenüberliegend kann an dem Rahmenelement ein weiterer Teil des Getriebeelements angeordnet sein. Beide Elemente sind jedoch vorzugsweise an dem Innenbereich angeordnet.
  • Anhand der nachfolgenden Zeichnungen soll die Erfindung näher beschrieben werden. Darin zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Fensters gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Fensters aus 1 entlang der Linie I-I;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Fensters aus 1 entlang der Linie II-II;
  • 4 eine Seitenansicht einer Profilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer weiteren Profilanordnung analog entlang der Linie III-III;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Profilanordnung von 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform entlang der Linie III-III; und
  • 7 eine Querschnittsansicht der Profilanordnung von 4 entlang der Linie IV-IV.
  • Eine Profilanordnung 20 hat ein Rahmenelement 22 und ein Flügelelement 24. Wie gut in 5 bis 7 erkennbar, hat die Profilanordnung eine Bautiefe 2, die in der gezeigten Ausführungsform ca. 105 mm ist. Das Rahmenelement 22 und das Flügelelement 24 weisen einen Außenbereich 26, einen Mittelbereich 28 und einen Innenbereich 30 auf. Der Mittelbereich 28 kann auch als Isolierzone bezeichnet werden und weist einen Außenabschnitt 32 und einen Innenabschnitt 34 auf. Der Außenbereich 26 des Rahmenelements 22 ist aus einem Bauteil aufgebaut, das mit dem Außenabschnitt 32 verrastet ist. Der Innenabschnitt 34 des Rahmenelements 22 ist mit dem Außenabschnitt 32 des Rahmenelements 22 verbunden. Der Innenabschnitt 34 des Rahmenelements 22 ist mit dem Innenbereich 30 des Rahmenelements 22 verrastet. Eine ähnliche Anordnung und Verbindung des Außenbereichs 26, des Außenabschnitts 32, des Innenabschnitts 34 und des Innenbereichs 30 ist auch für das Flügelelement 24 gegeben.
  • Zwischen dem Rahmenelement 22 und dem Flügelelement 24 sind ein erster Hohlraum 40 und ein zweiter Hohlraum 42 angeordnet. Der erste Hohlraum 40 umfasst einen Mittelhohlraum 40a und einem Innenhohlraum 40b, die beide durch einen entsprechenden Kreis um die Hohlräume markiert sind. Der erste Hohlraum 40 grenzt an einer ersten Seite 39 des Flügelelements 24 an. Der Mittelhohlraum 40a ist in dem Innenabschnitt 34 angeordnet und nicht aus dem Stand der Technik bekannt. Der Innenhohlraum 40b ist in dem Innenbereich 30 angeordnet und aus dem Stand der Technik bekannt. Der zweite Hohlraum 42 grenzt an eine zweite Seite 37 des Flügelelements 24 an und ist in dem Innenbereich 30 angeordnet, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Das Flügelelement 24 ist gegenüber dem Rahmenelement 22 mittels eines Getriebeelements 36 schwenk- und kippbar. Das Getriebeelement 36 kann ein handelsübliches Getriebeelement 36 sein. Das Getriebeelement 36 ist an dem Innenbereich 30 des Rahmenelements 22 und des Flügelelements 24 im zweiten Hohlraum 42 angeordnet. Das Getriebeelement 36 erstreckt sich nicht bis zu dem Innenabschnitt 34, insbesondere ist das Getriebeelement 36 nicht an dem Innenabschnitt 34 befestigt. Das Getriebeelement 36 ist an der zweiten Seite 37 des Flügelelements angeordnet, die dem Getriebeelement 36 am nächsten ist.
  • Die Profilanordnung 20 weist ferner ein Schließelement 38 auf, mittels welchem das Flügelelement 24 gegenüber dem Rahmenelement 22 verriegelt werden kann. Das Schließelement 38 ist an dem Innenabschnitt 34 des Rahmenelements 22 und des Flügelelements 24 in dem ersten Hohlraum 40 angeordnet. Insbesondere ist das Schließelement 38 in dem Mittelhohlraum 40a zwischen dem Flügelelement 24 und dem Rahmenelement 22 angeordnet. Der Hohlraum 40, das heißt sowohl der Innenhohlraum 40b als auch der Mittelhohlraum 40a, hat eine Breite zwischen dem Rahmenelement 22 und dem Flügelelement 24 in der Höhe des Innenabschnitts 34 und des Außenbereichs 30. Das Schließelement 38 erstreckt sich nicht komplett entlang des zweiten Hohlraums 42 wie dies in 5 zu erkennen ist. Die Breite B ist in der dargestellten Ausführungsform 11,5 mm und entspricht somit den Vorgaben der Euronut. Dementsprechend ist das Schließelement 38 ein für Euronuten verwendetes Schließelement. Der Hohlraum 40 befindet sich in dem Innenabschnitt 34 und dem Innenbereich 30. Das Rahmenelement 22 hat eine Anschlagshöhe 5 von 24 mm.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Profilanordnung 20, die weitestgehend mit der Ausführungsform der 5 übereinstimmt. Zusätzlich weist die Ausführungsform der 6 ein Schließelement 38 auf, das sich weitestgehend komplett in dem ersten Hohlraum 40 und in dem zweiten Hohlraum 42 erstreckt, wie dies gut in 7 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwischenraum
    2
    Bautiefe
    3
    Schließteil
    4
    Getriebeteil
    5
    Anschlagshöhe
    6
    Mittlerer Bereich
    10
    Rahmen
    11
    Fenster
    12
    Flügel
    14
    Äußerer Bereich
    16
    Innerer Bereich
    20
    Profilanordnung
    22
    Rahmenelement
    24
    Flügelelement
    26
    Außenbereich
    28
    Mittelbereich
    30
    Innenbereich
    32
    Außenabschnitt
    34
    Innenabschnitt
    36
    Getriebeelement
    37
    zweite Seite
    38
    Schließelement
    39
    erste Seite
    40
    erster Hohlraum
    40a
    Mittelhohlraum
    40b
    Innenhohlraum
    42
    zweiter Hohlraum
    B
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1437478 B1 [0003]

Claims (3)

  1. Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, umfassend ein Rahmenelement (22) und ein Flügelelement (24), das mittels eines Getriebeelements (36) relativ zum Rahmenelement (22) schwenkbar und mittels eines Schließelements (38) mit dem Rahmenelement (22) verriegelbar ist, wobei das Rahmenelement (22) und das Flügelelement (24) jeweils eine Bautiefe (2) aufweisen, wobei das Rahmenelement (22) und das Flügelelement (24) jeweils einen Außenbereich (26), einen Innenbereich (30) und einen zwischen dem Außenbereich (26) und dem Innenbereich (30) angeordneten Mittelbereich (28) aufweisen, die in Richtung der Bautiefe (2) hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen dem Rahmenelement (22) und dem Flügelelement (24) ein erster Hohlraum (40) vorgesehen ist, in welchem das Schließelement (38) festlegbar ist, wobei zwischen dem Rahmenelement (22) und dem Flügelelement (24) ein zweiter Hohlraum (42) vorgesehen ist, in welchem das Getriebeelement (36) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelbereich (28) aus einem an den Außenbereich (26) angrenzenden Außenabschnitt (32) und einem an den Innenbereich (30) angrenzenden Innenabschnitt (34) zusammensetzt, wobei sich der erste Hohlraum (40) in Richtung der Bautiefe (2) entlang des Innenbereichs (30) und des Innenabschnitts (34) des Mittelbereichs (28) erstreckt und das Schließelement (38) an dem Innenabschnitt (34) festlegbar ist, und wobei sich der zweite Hohlraum (42) in Richtung der Bautiefe (2) entlang des Innenbereichs (30) erstreckt und das Getriebeelement (36) an dem Innenbereich (30) festlegbar ist.
  2. Profilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hohlraum (40) zwischen dem Rahmenelement (22) und dem Flügelelement (24) eine Breite (B) aufweist, die 9 mm bis 14 mm und insbesondere 11,5 mm beträgt.
  3. Profilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (36) eine Dreheinrichtung und/oder eine Kippeinrichtung umfasst, wobei wenigstens ein Teil der Dreheinrichtung in dem zweiten Hohlraum (42) festgelegt ist, und wobei die Dreheinrichtung und/oder die Kippeinrichtung ein Drehen und/oder ein Kippen des Flügelelements (24) relativ zu dem Rahmenelement (22) ermöglichen.
DE201320105457 2012-11-30 2013-11-29 Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster Expired - Lifetime DE202013105457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105457 DE202013105457U1 (de) 2012-11-30 2013-11-29 Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111680 2012-11-30
DE102012111680.6 2012-11-30
DE201320105457 DE202013105457U1 (de) 2012-11-30 2013-11-29 Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105457U1 true DE202013105457U1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49912561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105457 Expired - Lifetime DE202013105457U1 (de) 2012-11-30 2013-11-29 Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013105457U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003336A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437478B1 (de) 2003-01-10 2009-07-22 Schüco International KG Wärmegedämmtes Verbundprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437478B1 (de) 2003-01-10 2009-07-22 Schüco International KG Wärmegedämmtes Verbundprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003336A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Adapter
DE102019003336B4 (de) 2019-05-13 2022-01-27 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986090B1 (de) Gehäuse mit einem Unterteil und einem Oberteil
EP3170421B1 (de) Gepäckstück
EP2163716B1 (de) Schloss für eine Gleittür
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE202020103694U1 (de) Elektronisches Geräteschloss
DE202013105457U1 (de) Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster
DE10113893C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselement
DE202013100808U1 (de) Kappeneinheit für einen Schieber eines Reißverschlusses
EP1173649A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP2941803B1 (de) Vorrichtung zum verspannen von gegenständen
DE102016125602A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE10122368B4 (de) Schloss
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE102014103816A1 (de) Kabeldurchführung
DE504383C (de) Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
WO2019015945A1 (de) Beschattungsvorrichtung
CH706106A2 (de) Installationsdose für elektronische Anwendungen.
DE202013008146U1 (de) Butterfly-Verschluss
DE102015220987A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102004011762B3 (de) Gehäuse für die Elektroinstallation
DE102015213523A1 (de) Maschinenschutzzaunflügeltüre
DE202015102525U1 (de) Zugangstür für technische Betriebsräume
DE202014106131U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years