EP3170421B1 - Gepäckstück - Google Patents

Gepäckstück Download PDF

Info

Publication number
EP3170421B1
EP3170421B1 EP15195671.1A EP15195671A EP3170421B1 EP 3170421 B1 EP3170421 B1 EP 3170421B1 EP 15195671 A EP15195671 A EP 15195671A EP 3170421 B1 EP3170421 B1 EP 3170421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luggage
hinge
piece
frame element
piece portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15195671.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3170421A1 (de
Inventor
Dieter Morszeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rimowa GmbH
Original Assignee
Rimowa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rimowa GmbH filed Critical Rimowa GmbH
Priority to EP15195671.1A priority Critical patent/EP3170421B1/de
Priority to HUE15195671A priority patent/HUE050747T2/hu
Priority to TW105137525A priority patent/TWI748968B/zh
Priority to PCT/EP2016/078234 priority patent/WO2017085306A1/de
Priority to CN201680073760.2A priority patent/CN108471852A/zh
Priority to US15/777,268 priority patent/US10952515B2/en
Publication of EP3170421A1 publication Critical patent/EP3170421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3170421B1 publication Critical patent/EP3170421B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/005Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • A45C13/06Frame closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases

Definitions

  • the invention relates to a piece of luggage according to the preamble of claim 1.
  • Previously known pieces of luggage in particular suitcases, have a first and a second piece of luggage, the first and the second piece of luggage each having an outside and an inside.
  • at least one hinge is provided, by means of which the first and the second piece of luggage are connected to one another and can be pivoted to one another.
  • the hinge often has a first and a second hinge part which are connected to one another in an articulated manner, the first hinge part being connected to a first piece of luggage and the second hinge part being connected to the second piece of luggage.
  • Such a suitcase is out US 2,464,524 known.
  • the object of the present invention is therefore to create suitcases which can be stacked on one another without being scratched.
  • the invention provides that the first hinge part on the inside of the first piece of luggage is connected to the first piece of luggage and the second hinge part on the inside of the second piece of luggage is connected to the second piece of luggage.
  • the present invention has the advantage that the hinge is arranged in a recessed manner in relation to the outer sides of the luggage parts. Even when stacking pieces of luggage, the hinge of one piece of luggage does not scratch the other piece of luggage.
  • the present invention has the additional advantage that such a recessed hinge is more aesthetically pleasing. Another advantage is that the hinge is better protected even during transport, for example when transporting luggage at an airport, and cannot be easily damaged.
  • the first hinge part has at least one first connecting element and the second hinge part has at least one second connecting element which can be connected to one another in order to connect the first and the second hinge part in an articulated manner.
  • the first and the second hinge part are arranged on the first and the second piece of luggage such that only the at least one connecting element of the first and the second hinge part of the first and the second hinge part is visible from the outside. This has the advantage that the hinge cannot be damaged as quickly.
  • At least a part of the first connecting element and at least a part of the second connecting element are arranged sunk in relation to the outside of the first and the second piece of luggage.
  • the first and the second connecting element can each be elongated hollow elements which engage in one another in order to connect the first and the second hinge part in an articulated manner.
  • the hinge can preferably be a single-axis hinge.
  • the elongated hollow elements of the first and second hinge parts can form an axis of the hinge.
  • the first and the second piece of luggage can be pivoted about this axis.
  • At least one pin element can run through the elongated hollow elements of the first and second hinge parts.
  • a first frame element and a second frame element are provided, the first frame element being arranged on the outer edge of the first piece of luggage and the second frame element being arranged on the outer edge of the second piece of luggage, the contour of the first and second frame elements being matched to one another such that the first and engage the second frame element when the item of luggage is closed.
  • At least part of the first hinge part can be arranged between the first frame element and the first piece of luggage and / or at least part of the second hinge part can be arranged between the second frame element and the second piece of luggage.
  • At least a part of the first and the second hinge part can be plate-shaped.
  • the first and / or the second frame element can form a stop when the item of luggage is closed.
  • the first and / or the second frame element can only form a stop in the area of the hinge.
  • the first and the second frame element can be bent in the area of the hinge on the inside of the first and the second piece of luggage in the direction of the interior of the luggage, so that the first and the second hinge part can be arranged between the respective frame element and the respective piece of luggage.
  • the first hinge part can be glued and / or screwed to the first piece of luggage and / or to the first frame element and the second hinge part to the second piece of luggage and / or to the second frame element.
  • the first hinge part can be clamped between the first piece of luggage and / or the first frame element and the second hinge part between the second piece of luggage and / or the second frame element.
  • Figure 1 shows a piece of luggage 1 according to the invention.
  • the piece of luggage 1 is in particular a suitcase, preferably a suitcase that can be rolled on four wheels.
  • the piece of luggage 1 has a first and a second piece of luggage part 2, 4, the first and the second piece of luggage part 2, 4 each having an outside 8, 10 and an inside 12, 14.
  • the first and the second piece of luggage 2, 4 are connected to one another via at least one hinge 16 and can be pivoted relative to one another by means of the hinge 16. In the closed state, as in Figure 1 is shown, the piece of luggage 1 can be closed via locks 5.
  • Figure 2 the piece of luggage is out Figure 1 shown with a view of a side surface of the luggage.
  • the first and the second item of luggage 2, 4 are connected to one another via at least one hinge 16.
  • the item of luggage 1 has three hinges.
  • the hinge 16 has a first hinge part 18 and a second hinge part 20 which are connected to one another in an articulated manner, the first hinge part 18 being connected to the first luggage part 2 and the second hinge part 20 to the second luggage part 4.
  • the first hinge part 18 is connected on the inside 12 of the first luggage part 2 to the first luggage part 2 and the second hinge part 20 is connected on the inside 14 of the second luggage part 4 to the second luggage 4. In this way, the hinge 16 is only visible from the outside in the region in which the first and the second hinge parts 18, 20 are connected to one another.
  • FIG. 3 the piece of luggage 1 is shown in the open state. With the help of the hinges 16, the first piece of luggage part 2 was pivoted relative to the second piece of luggage part 4. In Fig. 3 a piece of luggage with three hinges is shown.
  • FIG 4 a detail on the outer sides 8, 10 in the area of a hinge 16 is shown.
  • the first hinge part 18 has at least one first connecting element 22 and the second hinge part 20 has at least one second connecting element 24 which can be connected to one another in order to articulate the first and second hinge parts 18, 20 with one another.
  • the first and the second hinge parts 18, 20 are arranged on the first and the second luggage parts 2, 4 in such a way that only the at least one connecting element 22, 24 of the first and the second hinge parts 18, 20 of the first and second hinge parts 18, 20 are visible from the outside. This is Figure 4 can be seen clearly.
  • the first and the second connecting element 22, 24 can, as in the in Figure 4 shown embodiment shown, each be elongated hollow elements which engage in one another in order to connect the first and second hinge parts 18, 20 in an articulated manner.
  • the elongated hollow elements of the first and second hinge parts 16, 18 form the axis 26 of the hinge.
  • the hinge 16 can, as shown, be a single-axis hinge.
  • at least one pin element 28 can extend through the elongated hollow elements of the first and second hinge parts.
  • the piece of luggage 1 has a first frame element 30 and a second frame element 32, the first frame element 30 being arranged on the outer edge 34 of the first piece of luggage part 2 and the second frame element 32 being arranged on the outer edge 36 of the second piece of luggage part 4.
  • the contours of the first and second frame elements 30, 32 are matched to one another in such a way that the outer edges of the first and second frame elements engage in one another when the luggage item is closed.
  • a rubber element 40 is preferably arranged on the first frame element 30 and / or on the second frame element 32, which is clamped between the first and the second frame element 30, 32 in the closed state, so that the item of luggage can be opened in a watertight manner.
  • first and the second frame elements 30, 32 in the area of the hinge 16 on the inside of the first and the second piece of luggage 2, 4 in the direction of the interior of the luggage 1 are bent so that the first and the second hinge part 18, 20 can be arranged between the respective frame element 30, 32 and the respective piece of luggage part 2.4.
  • first hinge part 18 is screwed to the first frame element 30 and the second hinge part 20 to the second frame element 32.
  • the first hinge part 18 can also be screwed or glued to the first luggage part 2 and the second hinge part 20 can also be screwed or glued to the second luggage part 4.
  • Figure 7 a sectional view through the hinge 16 is shown, the parts, that is to say the first and the second frame element 30, 32, the first and the second piece of luggage part 2, 4, the hinge 16 and the rubber seal 40 being shown only schematically and in contour and size not exactly with the embodiment from the Figures 1 to 6 matches.
  • the hinge 16 and the rubber seal 40 being shown only schematically and in contour and size not exactly with the embodiment from the Figures 1 to 6 matches.
  • Figure 7 it can be seen that at least a part of the first connecting element 22 and at least a part of the second connecting element 24 are arranged sunk in relation to the outside 8, 10 of the first and second luggage part 2.4.
  • a pin element 28 extend in the first and second connecting elements 22, 24 designed as elongated hollow elements.
  • At least part of the first and second hinge parts 18, 20 are plate-shaped, in particular the part that is arranged between the respective piece of luggage part 2, 4 and the respective frame element 30, 32 is plate-shaped.
  • Figure 7 it can also be seen that the first and / or the second frame element 30, 32 form a stop when the luggage item 1 is closed.
  • the outer edges 44, 46 of the frame elements 30, 32 at least partially interlock.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bisher bekannte Gepäckstücke, insbesondere Koffer, weisen ein erstes und ein zweites Gepäckstückteil auf, wobei das erste und das zweite Gepäckstückteil jeweils eine Außen- und eine Innenseite aufweisen. Ferner ist zumindest ein Scharnier vorgesehen, über das das erste und das zweite Gepäckstückteil miteinander verbunden sind und zu einander verschwenkbar sind. Das Scharnier weist häufig ein erstes und ein zweites Scharnierteil auf, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das erste Scharnierteil mit einem ersten Gepäckstückteil und das zweite Scharnierteil mit dem zweiten Gepäckstück verbunden ist. Ein solcher Koffer ist aus US 2 464 524 bekannt.
  • Bei den bisher bekannten Gepäckstücken besteht häufig das Problem, dass beim Transport von aufeinander gestapelten Gepäckstücken, die Gepäckstücke verkratzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Koffer zu schaffen, die aufeinander stapelbar sind ohne zu verkratzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das erste Scharnierteil auf der Innenseite des ersten Gepäckstückteils mit dem ersten Gepäckstückteil und das zweite Scharnierteil auf der Innenseite des zweiten Gepäckstückteils mit dem zweiten Gepäckstückteil verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass das Scharnier auf diese Weise versenkt gegenüber den Außenseiten der Gepäckstückteile angeordnet ist. Auch beim Aufeinanderstapeln von Gepäckstücken verkratzt das Scharnier des einen Gepäckstückes das andere Gepäckstück nicht.
  • Ferner hat die vorliegende Erfindung den zusätzlichen Vorteil, dass ein solches versenktes Scharnier ästhetisch ansprechender ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Scharnier selbst beim Transport, zum Beispiel beim Gepäcktransport an einem Flughafen, besser geschützt ist und nicht so leicht beschädigt werden kann.
  • Das erste Scharnierteil weist zumindest ein erstes Verbindungselement und das zweite Scharnierteil weist zumindest ein zweites Verbindungselement auf, die miteinander verbindbar sind, um das erste und das zweite Scharnierteil gelenkig miteinander zu verbinden. Das erste und das zweite Scharnierteil sind derart an dem ersten und dem zweiten Gepäckstückteil angeordnet, dass von dem ersten und dem zweiten Scharnierteil nur jeweils das zumindest ein Verbindungselement des ersten und des zweiten Scharnierteils von außen sichtbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Scharnier nicht so schnell beschädigt werden kann.
  • Zumindest ein Teil des ersten Verbindungselements und zumindest ein Teil des zweiten Verbindungselements sind gegenüber der Außenseite des ersten und des zweiten Gepäckstückteils versenkt angeordnet.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement können jeweils langgestreckte Hohlelemente sein, die ineinander greifen, um das erste und das zweite Scharnierteil gelenkig miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise kann das Scharnier ein Einachscharnier sein.
  • Die langgestreckten Hohlelemente des ersten und des zweiten Scharnierteils können eine Achse des Scharniers bilden. Um diese Achse können insbesondere das erste und das zweite Gepäckstückteil verschwenkbar sein.
  • Durch die gestreckten Hohlelemente des ersten und des zweiten Scharnierteils kann zumindest ein Stiftelement verlaufen.
  • Ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement sind vorgesehen, wobei das erste Rahmenelement an der Außenkante des ersten Gepäckstückteils und das zweite Rahmenelement an der Außenkante des zweiten Gepäckstückteils angeordnet ist, wobei die Kontur des ersten und des zweiten Rahmenelements derart aneinander angepasst sind, dass das erste und das zweite Rahmenelement bei geschlossenem Zustand des Gepäckstücks ineinander greifen.
  • Zumindest ein Teil des ersten Scharnierteils kann zwischen dem ersten Rahmenelement und dem ersten Gepäckstückteil und/oder zumindest ein Teil des zweiten Scharnierteils kann zwischen dem zweiten Rahmenelement und dem zweiten Gepäckstückteil angeordnet sein.
  • Jeweils zumindest ein Teil des ersten und des zweiten Scharnierteils kann plattenförmig ausgebildet sein.
  • Das erste und/oder das zweite Rahmenelement können im geschlossenen Zustand des Gepäckstücks einen Anschlag bilden.
  • Das erst und/oder das zweite Rahmenelement können lediglich im Bereich des Scharniers einen Anschlag bilden.
  • Das erste und das zweite Rahmenelement können im Bereich des Scharniers auf der Innenseite des ersten und des zweiten Gepäckstückteils in Richtung des Inneren des Gepäckstücks gebogen sein, sodass das erste und das zweite Scharnierteil zwischen dem jeweiligen Rahmenelement und den jeweiligen Gepäckstückteil angeordnet sein können.
  • Das erste Scharnierteil kann mit dem ersten Gepäckstückteil und/oder mit dem ersten Rahmenelement und das zweite Scharnierteil mit dem zweiten Gepäckstückteil und/oder mit dem zweiten Rahmenelement verklebt und/oder verschraubt sein.
  • Das erste Scharnierteil kann zwischen dem ersten Gepäckstückteil und/oder dem ersten Rahmenelement und das zweite Scharnierteil zwischen dem zweiten Gepäckstückteil und/oder dem zweiten Rahmenelement eingeklemmt sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    Ein erfindungsgemäßes Gepäckstück,
    Fig. 2
    das Gepäckstück aus Fig 1 mit Sicht auf die Scharniere,
    Fig. 3
    ein Gepäckstück gemäß Fign. 1 und 2 in geöffneten Zustand,
    Fig. 4
    ein Ausschnitt mit Sicht auf das Scharnier von außen,
    Fig. 5
    ein Ausschnitt mit Sicht auf ein Scharnier im geöffneten Zustand des Gepäckstücks von innen,
    Fig. 6
    ebenfalls ein Ausschnitt auf ein geöffnetes Scharnier mit Sicht von innen,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen Scharniers.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gepäckstück 1. Das Gepäckstück 1 ist insbesondere ein Koffer, vorzugsweise ein auf vier Rollen rollenbarer Koffer. Das Gepäckstück 1 weist ein erstes und ein zweites Gepäckstückteil 2,4 auf, wobei das erste und das zweite Gepäckstückteil 2,4 jeweils eine Außenseite 8,10 und eine Innenseite 12,14 aufweisen.
  • Das erste und das zweite Gepäckstückteil 2,4 sind über zumindest ein Scharnier 16 miteinander verbunden und können mittels des Scharniers 16 zueinander verschwenkt werden. Im geschlossenen Zustand, wie er in Figur 1 dargestellt ist, kann das Gepäckstück 1 über Schlösser 5 geschlossen werden.
  • In Figur 2 ist das Gepäckstück aus Figur 1 mit Sicht auf eine Seitenfläche des Gepäckstücks dargestellt. An dieser Seitenfläche des Gepäckstücks sind das erste und das zweite Gepäckstückteil 2,4 über zumindest ein Scharnier 16 miteinander verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gepäckstück 1 drei Scharniere auf. Das Scharnier 16 weist ein erstes Scharnierteil 18 und eine zweites Scharnierteil 20 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das erste Scharnierteil 18 mit dem ersten Gepäckstückteil 2 und das zweite Scharnierteil 20 mit dem zweiten Gepäckstückteil 4 verbunden ist.
  • Das erste Scharnierteil 18 ist auf der Innenseite 12 des ersten Gepäckstückteils 2 mit dem ersten Gepäckstückteil 2 und das zweite Scharnierteil 20 ist auf der Innenseite 14 des zweiten Gepäckstückteils 4 mit dem zweiten Gepäckstück 4 verbunden. Auf diese Weise ist das Scharnier 16 lediglich in dem Bereich, in dem das erste und das zweite Scharnierteil 18, 20 miteinander verbunden sind, von außen sichtbar.
  • In Figur 3 ist das Gepäckstück 1 im geöffneten Zustand dargestellt. Mit Hilfe der Scharniere 16 wurde das erste Gepäckstückteil 2 relativ zu dem zweiten Gepäckstückteil 4 verschwenkt. In Fig. 3 ist ein Gepäckstück mit drei Scharnieren dargestellt.
  • In Figur 4 ist ein Ausschnitt auf die Außenseiten 8,10 in den Bereich eines Scharniers 16 dargestellt. Das erste Scharnierteil 18 weist zumindest ein erstes Verbindungselement 22 und das zweite Scharnierteil 20 weist zumindest ein zweites Verbindungselement 24 auf, die miteinander verbunden werden können, um das erste und das zweite Scharnierteil 18,20 gelenkig miteinander zu verbinden. Das erste und das zweite Scharnierteil 18,20 sind derart an dem ersten und dem zweiten Gepäckstückteil 2, 4 angeordnet, dass von dem ersten und dem zweiten Scharnierteil 18,20 nur jeweils das zumindest eine Verbindungselement 22,24 des ersten und des zweiten Scharnierteils 18,20 von außen sichtbar sind. Dies ist Figur 4 deutlich zu entnehmen.
  • Das erste und das zweite Verbindungselement 22,24 können, wie in dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, jeweils langgestreckte Hohlelemente sein, die ineinander greifen, um das erste und das zweite Scharnierteil 18,20 gelenkig miteinander zu verbinden. In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die langgestreckten Hohlelemente des ersten und des zweiten Scharnierteils 16, 18 die Achse 26 des Scharniers. Das Scharnier 16 kann, wie dargestellt, ein Einachscharnier sein. Durch die gestreckten Hohlelemente des ersten und des zweiten Scharnierteils kann, wie dargestellt, zumindest ein Stiftelement 28 verlaufen.
  • Das Gepäckstück 1 weist ein erstes Rahmenelement 30 und ein zweites Rahmenelement 32 auf, wobei das erste Rahmenelement 30 an der Außenkante 34 des ersten Gepäckstückteils 2 und das zweite Rahmenelement 32 an der Außenkante 36 des zweiten Gepäckstückteils 4 angeordnet ist. Die Kontur des ersten und des zweiten Rahmenelementes 30,32 sind derart aneinander angepasst, dass die Außenkanten des ersten und das zweiten Rahmenelements bei geschlossenem Zustand des Gepäckstücks ineinander greifen. Ferner ist vorzugsweise an dem ersten Rahmenelement 30 und/oder an dem zweiten Rahmenelement 32 ein Gummielement 40 angeordnet, das im geschlossenen Zustand zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmenelement 30,32 eingeklemmt wird, sodass das Gepäckstück wasserdicht erschlossen werden kann.
  • In den Figuren 5 und 6 sind Ausschnitte auf die Innenseiten 12,14 des Gepäckstücks im Bereich des Scharniers 16 dargestellt, wobei die Gepäckstückteile 2,4 im geöffneten Zustand dargestellt sind. Deutlich erkennbar sind aus dieser Sicht auch das erste und das zweite Rahmenelement 30, 32. Zumindest ein Teil des ersten Scharnierteils 18 ist zwischen dem ersten Rahmenelement 30 und dem ersten Gepäckstückteil 2 und zumindest ein Teil des zweiten Scharnierteils 20 ist zwischen dem zweiten Rahmenelement 32 und dem zweiten Gepäckstückteil 4 angeordnet. In den Figuren 5 und 6 ist dargestellt, dass das erste und das zweite Rahmenelement 30, 32 im Bereich des Scharniers 16 auf der Innenseite des ersten und des zweiten Gepäckstückteils 2,4 in Richtung des Inneren des Gepäckstücks 1 gebogen sind, sodass das erste und das zweite Scharnierteil 18,20 zwischen dem jeweiligen Rahmenelement 30,32 und dem jeweiligen Gepäckstückteil 2,4 angeordnet werden können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Scharnierteil 18 mit dem ersten Rahmenelement 30 und das zweite Scharnierteil 20 mit dem zweiten Rahmenelement 32 verschraubt. Das erste Scharnierteil 18 kann auch mit dem ersten Gepäckstückteil 2 und das zweite Scharnierteil 20 kann auch mit dem zweiten Gepäckstückteil 4 verschraubt oder verklebt sein.
  • In Figur 7 ist eine Schnittansicht durch das Scharnier 16 dargestellt, wobei die Teile, das heißt das erste und das zweite Rahmenelement 30,32, das erste und das zweite Gepäckstückteil 2,4, das Scharnier 16 sowie die Gummidichtung 40 nur rein schematisch dargestellt sind und in Kontur und Größe nicht exakt mit dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 6 übereinstimmt. Aus Figur 7 kann entnommen werden, dass zumindest ein Teil des ersten Verbindungselements 22 und zumindest ein Teil des zweiten Verbindungselements 24 gegenüber der Außenseite 8,10 des ersten und zweiten Gepäckstückteils 2,4 versenkt angeordnet sind. Ferner kann Figur 7 entnommen werden, dass ein Stiftelement 28 in den als langgestreckte Hohlelemente ausgebildeten ersten und zweiten Verbindungselements 22,24 verlaufen. Zumindest ein Teil des ersten und des zweiten Scharnierteils 18,20 sind plattenförmig ausgebildet, wobei insbesondere der Teil, der zwischen dem jeweiligen Gepäckstückteil 2,4 und dem jeweiligen Rahmenelement 30,32 angeordnet ist, plattenförmig ausgebildet ist. Figur 7 kann ferner entnommen werden, dass das erste und/oder das zweite Rahmenelement 30,32 im geschlossenen Zustand des Gepäckstück 1 einen Anschlag bilden. Die Außenkanten 44, 46 der Rahmenelemente 30, 32 greifen zumindest teilweise ineinander.

Claims (11)

  1. Koffer, mit
    - einem ersten und einem zweiten Gepäckstückteil (2,4), wobei das erste und das zweite Gepäckstückteil (2,4) jeweils eine Außen- und eine Innenseite (8,10,12,14) aufweisen,
    - zumindest einem Scharnier (16), wobei das erste und das zweite Gepäckstückteil (2,4) über das zumindest eine Scharnier (16) miteinander verbunden sind und mittels des Scharniers (16) zueinander verschwenkbar sind, wobei das Scharnier (16) ein erstes und ein zweites Scharnierteil (18,20) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das erste Scharnierteil (18) mit dem ersten Gepäckstückteil (2) und das zweite Scharnierteil (20) mit dem zweiten Gepäckstückteil (4) verbunden ist, wobei
    - das erste Scharnierteil (18) auf der Innenseite (12) des ersten Gepäckstückteils (2) mit dem ersten Gepäckstückteil (2) und das zweite Scharnierteil (20) auf der Innenseite (14) des zweiten Gepäckstückteils (4) mit dem zweiten Gepäckstückteil (4) verbunden ist
    - wobei das erste Scharnierteil (18) zumindest ein erstes Verbindungselement (22) und das zweite Scharnierteil (20) zumindest ein zweites Verbindungselement (24) aufweist, die miteinander verbindbar sind, um das erste und das zweite Scharnierteil (18,20) gelenkig miteinander zu verbinden, wobei
    - das erste und das zweite Scharnierteil (18,20) derart an dem ersten und dem zweiten Gepäckstückteil (2,4) angeordnet sind, dass von dem ersten und dem zweiten Scharnierteil (18,20) nur jeweils das zumindest eine Verbindungselement (22,24) des ersten und des zweiten Scharnierteils (18,20) von außen sichtbar ist, wobei zumindest ein Teil des ersten Verbindungselements (22) und zumindest ein Teil des zweiten Verbindungselements (24) gegenüber der Außenseite (8,10) des ersten und zweiten Gepäckstückteils (2,4) versenkt angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Rahmenelement (30) und ein zweites Rahmenelement (32) vorgesehen sind, wobei das erste Rahmenelement (30) an der Außenkante (34) des ersten Gepäckstückteils (2) und das zweite Rahmenelement (32) an der Außenkante (36) des zweiten Gepäckstückteils (4) angeordnet ist, wobei die Kontur des ersten und des zweiten Rahmenelements (30,32) derart aneinander angepasst sind, dass das erste und das zweite Rahmenelement (30,32) bei geschlossenem Zustand des Gepäckstücks (1) ineinandergreifen.
  2. Koffer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement (22,24) jeweils langgestreckte Hohlelemente sind, die ineinandergreifen, um das erste und das zweite Scharnierteil (18,20) gelenkig miteinander zu verbinden.
  3. Koffer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Hohlelemente des ersten und des zweiten Scharnierteils (18,20) eine Achse (26) des Scharniers (16) bilden.
  4. Koffer (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gestreckten Hohlelemente des ersten und des zweiten Scharnierteils (18,20) zumindest ein Stiftelement (28) verläuft.
  5. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des ersten Scharnierteils (18) zwischen dem ersten Rahmenelement (30) und dem ersten Gepäckstückteil (2) und/oder zumindest ein Teil des zweiten Scharnierteils (20) zwischen dem zweiten Rahmenelement (32) und dem zweiten Gepäckstückteil (4) angeordnet ist.
  6. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest ein Teil des ersten und des zweiten Scharnierteils (18,20) plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Rahmenelement (30,32) im geschlossenen Zustand des Gepäckstücks (1) einen Anschlag bilden.
  8. Koffer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Rahmenelement (30,32) lediglich in dem Bereich des Scharniers (16) einen Anschlag bilden.
  9. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rahmenelement (30,32) im Bereich des Scharniers (16) auf der Innenseite des ersten und des zweiten Gepäckstückteils (2,4) in Richtung des Inneren des Gepäckstücks (1) gebogen sind, so dass das erste und das zweite Scharnierteil (18,20) zwischen dem jeweiligen Rahmenelement (30,32) und dem jeweiligen Gepäckstückteil (2,4) anordnenbar sind.
  10. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (18) mit dem ersten Gepäckstückteil (2) und/oder mit dem ersten Rahmenelement (30) und das zweite Scharnierteil (20) mit dem zweiten Gepäckstückteil (4) und/oder mit dem zweiten Rahmenelement (32) verklebt und/oder verschraubt ist.
  11. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (18) zwischen dem ersten Gepäckstückteil (2) und/oder dem ersten Rahmenelement (30) und das zweite Scharnierteil (20) zwischen dem zweiten Gepäckstückteil (4) und/oder dem zweiten Rahmenelement (32) eingeklemmt ist.
EP15195671.1A 2015-11-20 2015-11-20 Gepäckstück Active EP3170421B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15195671.1A EP3170421B1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Gepäckstück
HUE15195671A HUE050747T2 (hu) 2015-11-20 2015-11-20 Poggyász
TW105137525A TWI748968B (zh) 2015-11-20 2016-11-16 行李箱
PCT/EP2016/078234 WO2017085306A1 (de) 2015-11-20 2016-11-21 Gepäckstück
CN201680073760.2A CN108471852A (zh) 2015-11-20 2016-11-21 行李物品
US15/777,268 US10952515B2 (en) 2015-11-20 2016-11-21 Item of luggage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15195671.1A EP3170421B1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Gepäckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3170421A1 EP3170421A1 (de) 2017-05-24
EP3170421B1 true EP3170421B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=54695586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195671.1A Active EP3170421B1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Gepäckstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10952515B2 (de)
EP (1) EP3170421B1 (de)
CN (1) CN108471852A (de)
HU (1) HUE050747T2 (de)
TW (1) TWI748968B (de)
WO (1) WO2017085306A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10219599B2 (en) * 2015-11-06 2019-03-05 JRSK, Inc. Hard-shell luggage systems
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
CN107830922A (zh) * 2017-10-12 2018-03-23 灵动科技(北京)有限公司 用于智能移动行李箱的自称重方法
USD881570S1 (en) * 2017-11-10 2020-04-21 JRSK, Inc. Luggage
USD874139S1 (en) * 2017-11-10 2020-02-04 JRSK, Inc. Luggage
USD881569S1 (en) * 2017-11-10 2020-04-21 JRSK, Inc. Luggage
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
CN109497673A (zh) * 2019-01-14 2019-03-22 芊茂(浙江)拉链有限公司 一种组合式拉杆箱的联结结构和使用方法
TWI674855B (zh) * 2019-01-19 2019-10-21 芊茂拉鏈股份有限公司 組合式拉桿箱的聯結結構和使用方法
CN110089820A (zh) * 2019-05-30 2019-08-06 何炫霖 携行箱
USD957126S1 (en) * 2019-10-02 2022-07-12 Delsey Suitcase
USD963344S1 (en) * 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) * 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD942754S1 (en) * 2020-08-28 2022-02-08 Aidan Simon Walsh Suitcase
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD1015742S1 (en) * 2022-01-26 2024-02-27 Shenzhen Yuandaoyuan Industry Co., Ltd. Luggage case
USD1018044S1 (en) * 2023-03-28 2024-03-19 Shenzhen Sunrise International Trading Co., Ltd. Luggage case
USD1025596S1 (en) * 2023-07-12 2024-05-07 Quanxiang Huang Suitcase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464524A (en) * 1947-03-12 1949-03-15 Nathan Emanuel Method of making containers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128898A (en) * 1964-04-14 Hinged box construction
US158237A (en) * 1874-12-29 Improvement in covers for butt-hinges
US61157A (en) * 1867-01-15 Lazaee g a nt el
US1048934A (en) * 1910-08-04 1912-12-31 Martin Brandon Suit-case.
US1047253A (en) * 1912-09-25 1912-12-17 American Hardware Corp Butt-hinge.
US1570411A (en) * 1924-11-25 1926-01-19 Russell I Rhodes Jewelry-box hinge
US2052826A (en) * 1935-11-27 1936-09-01 Handschur Henry Receptacle for storing tobacco products
US2200972A (en) * 1938-06-10 1940-05-14 Stein Leo Carrying case and frame structure therefor
US2510643A (en) * 1946-02-01 1950-06-06 Adrian L Long Plastic suitcase sections having embedded-hinge and meeting-edge gasket
FR1193166A (fr) * 1958-03-11 1959-10-30 Procédé de montage des charnières à ressort d'écrins ou boîtes analogues
US3967708A (en) * 1975-03-06 1976-07-06 Samsonite Corporation Luggage case
US20110186396A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Heys (USA), Inc. Hard-Sided Suitcase Featuring Hard-Sided Pockets
CN203646690U (zh) * 2013-12-30 2014-06-18 温州市瓯海丽岙跃进橡塑复合厂 塑料框旅行箱合页盖
US20150257505A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Katharine Martinez Portable illuminated container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464524A (en) * 1947-03-12 1949-03-15 Nathan Emanuel Method of making containers

Also Published As

Publication number Publication date
US10952515B2 (en) 2021-03-23
WO2017085306A1 (de) 2017-05-26
TWI748968B (zh) 2021-12-11
EP3170421A1 (de) 2017-05-24
HUE050747T2 (hu) 2021-01-28
TW201722309A (zh) 2017-07-01
US20180325230A1 (en) 2018-11-15
CN108471852A (zh) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170421B1 (de) Gepäckstück
EP3106056B1 (de) Gepäckstück
EP2896313B1 (de) Gepäckstück mit Eckenverstärkung
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
DE202017007202U1 (de) Struktur einer Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102014119303B3 (de) Gehäuseanordnung eines Reisekoffers
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3183989B1 (de) Gepäckstück
EP3183987B1 (de) Gepäckstück
DE2647669A1 (de) Verschluss fuer handkoffer u.dgl.
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
DE202018103963U1 (de) Polsterkern
DE102016218246A1 (de) Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss
DE102020201779B4 (de) Türsystem für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug
DE202013105457U1 (de) Profilanordnung, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster
EP3135150B1 (de) Schalenkoffer, insbesondere hartschalenkoffer
DE202016105925U1 (de) Türblatt
DE1457250C3 (de) Die Boden- und die Deckelschale eines Koffers mit U-förmigen Profilen einfassende Rahmen
DE102020119637A1 (de) Reisekoffer und Verfahren zur Herstellung des betreffenden Koffers
DE102013014828B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
DE202022002953U1 (de) Pappschachtel
DE102019101783A1 (de) Flugzeugrumpfstruktur
CH699548B1 (de) Gliederband.
DE102015108148A1 (de) Fahrzeugfensterprofil und Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1236770

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1250231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050747

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1250231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9