DE1707062U - Lockenwickel. - Google Patents

Lockenwickel.

Info

Publication number
DE1707062U
DE1707062U DEU1156U DEU0001156U DE1707062U DE 1707062 U DE1707062 U DE 1707062U DE U1156 U DEU1156 U DE U1156U DE U0001156 U DEU0001156 U DE U0001156U DE 1707062 U DE1707062 U DE 1707062U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
hair curler
curler according
parts
leilstüoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Usinger O H G
Original Assignee
Theodor Usinger O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Usinger O H G filed Critical Theodor Usinger O H G
Priority to DEU1156U priority Critical patent/DE1707062U/de
Publication of DE1707062U publication Critical patent/DE1707062U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

C, L-ING. E. RATHMANN . /
SVO 18 Tli 1955*} /
OATCV1TAMWa1T SoVO · FRANKFURT A.M, den 18. «Tuli 1955
PATENTANWALT ~* N.ue Mainzer StraBe 40-42
FERNSPRECHER 93927
Gm 54119.
Betr.: TJ. 1156/32 c Gm
55} /
IHEODOR TJSISSER 0.H.Ö·,
Biiederreifenbers: / Saunas,
Hauptstr. 17.
^Lockenwickelw,
Die "öe]£ann.tenr zum Einrollen von Haarsträhnen dienenden Lockenwickel, gleichgültig aus welchen Werkstoffen sie gefertigt sind, müssen mit besonderen Haltegliedern versehen sein, um das aufgerollte Haar auf dem Wickel zu halten, bzw. müssen hierzu besondere Einstecknadeln verwendet werden·
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Lockenwickels, die ohne besondere zusätzliche Einrichtung oder Hilfsmittel die aufgewickelte Haarsträhne festhält. ErfindungsgemäS besteht der neue Lockenwickel zum Aufrollen von Haarsträhnen aus wenigstens zwei achsgleieh zueinander und aneinander geführten !eilstüeken, wobei die Teilstüeke dureh Pederwirkung aneinander ge—
kalten sind. Zweckmäßig sind dabei bei hohlzylindrisoh ausgebildeten Jeilatüeken diese durch eine sie tragende Wickelfeder voneinander spreizbar aneinander gehalten. Auch kann eines der beiden leilstüoke zwei einander gegenüberliegende» nach Mantellinien ausgerichtete Federstäbe aufnehmen, auf denen das andere !Eeilatück geführt ist. Bei der Verwendung von Drahtgeflecht als Ausgangsmaterial für den neuen Lockenwickel sind zweokmäßg die einzelnen Ieilstücke beiderseits mit Webkanten versehen, um scharfe Zacken oder Ränder zu vermeiden, die zu einem Verfangen des Haares fuhren könnten.
Der neue Lockenwickel kann aber auch aus entsprechend ausgesteiften und aneinander gehaltenen zylindrischen oder konischen Körpern oder Hohlzylindern aus Schwammst offen» perforierten Blechen oder den sonst für diese Geräte üblichen -Stoffen hergestellt sein, wobei es nach der Erfindung lediglich wesentlich ist, daß er aus mehreren aohsgleich nebeneinander liegenden Walzenkörpern besteht, die aus einer stirnaeitigen Preßlage vorübergehend in eine Spreizstellung zueinander verbringbar sind.
Diese Teilatücke bilden in der Grundstellung zueinander einen einheitlichen Walzen- oder Zylinderkörper, auf den die Haarsträhne aufgerollt wird. Sobald in der Aufwiokelendatellung die Teil3tüoke vorübergehend gespreizt werden, legt sieh der an der Spreizstelle befindliche Teil der Haarsträhne in den hierdurch geschaffenen Spalt ein und wird zwischen den einander benachbarten Stirnwänden der Teilstücke mit dem Anschluß dieser aneinander eingeklemmt, ao daß also die Haarsträhne auf den Wickel festgeklemmt ist. Für die Abnahme des Wickels werden die Teilstücke erneut gespreizt, so daß sie das eingeklemmte Haar freigeben.
Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert· Es zeigen jeweils im Schaubild und in der Anschlußlage sowie in der Spreizlage :
ffig. 1 und 2 einen aus Drahtgeflecht hergestellten, au3 zwei Teilstüoken bestehenden Lokkenwickel mit eingelegter Wickelfeder, l?lg, 3 und 4 den gleichen lockenwickel mit Spreizfederführung der Eeilstücke und Mg. 5 und 6 einen lockenwickel aus einem Porenstoff mit dehnbarer Seele.
Der Lockenwickel nach den Pig· 1 und 2 besteht aus zwei aus Drahtgeflecht hergestellten Hohlzylindern 1, 2, die an jeder Stirnseite eine Webkante haben und durch eijLe eingelegte Wickelfeder 3 aehsgereoht zueinander ausgerichtet und aneinander gehalten sind· Die Wickelfeder 3 ist dabei vorteilhaft wenigstens nahe den äußeren Stirnflächen der beiden Zylinderkö'rper 1* 2 mit diesen fest verbunden* Die beiden Zylinderkörper 1» 2 lassen sich entgegen der Wirkung der Wickelfeder 3 achsgleich voneinander abziehen, so daß die aufgewickelte Haarsträhne zwischen die einander benachbarten Stirnflächen der beiden Zylinderkörper eintreten kann und bei Freigabe der Zylinderkörper 1,2 zwischen diesen festgeklemmt wird. Damit wird aber der Lockenwickel ohne weitere Hilfsmittel mit der auf ihn aufgewickelten Haarsträhne festgehalten· Zum Lösen genügt ein erneuter Axialzug an den beiden Zylinderkörpern, die hierbei die eingeklemmte Haarsträhne freigeben»
Bei der Abwandlung nach den Pig· 3 und 4 ist die Wickelfeder durch zwei Drahtbügel 4 ersetzt, die auf einen Durchmesser durch den einen Zylinderkörper 1 an dessen Innenwand befestigt sind und den zweiten Zylinderkörper 2 verschiebbar führen·
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen au3 Porengummi oder -kunststoff gefertigten Lockenwickel aus zwei Teilstücken 1a» 2a, die von einer Seele 3a eines dehnbaren Stoffes aufgenommen sind«
Die neue Ausbildung kann bezüglich der Zylinder- oder Walzenkörper und der diese aneinander führenden Kuppelglieder vielfach abgewandelt werden, wie auoh eine mehrfache Unterteilung vorgesehen sein kann· Auch kann eines der Tellstüeke einen öewindezapfen tragen, auf den das andere Teilstück aufsehraubbar ist.
Bei Verwendung von Spritz- oder Preßstoffen werden die einander zugeordneten Stirnkanten der Teil-Stücke zweckmäßig mit Zacken, Wellungen o.dgl. versehen, um einen guten Klemmgriff zu erzielen·
Schutzansprüehe j

Claims (10)

  1. S.chutzansprüche:
    1 ♦) lockenwickel zum Aufrollen τοη Haarsträhnen aus wenigstens zwei aohsgleioh zueinander und aneinander geführten Teilstüeken, d a d u r α h gekenn zeichnet r daß die leilstücke durch Federwirkung aneinander gehalten sind.
  2. 2.) Lockenwickel nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet» daß bei hohlzylindrisehen Teilstücken diese durch eine sie tragende Wickelfeder rone-inander spreizbar aneinander gehalten sind.
  3. 3·) lockenwickel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ~f die Wickelfeder auf einen Teil der jeweils von den
    Teilatüeken aufgenommenen Länge mit diesen fest Ter-■faunden ist·
  4. 4.) Lockenwickel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücks auf einen Tragkörper achsgleich zueinander verschiebbar geführt sind*
  5. 5»} Lockenwickel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei hohlzylindrisohen Teilstüoken eines von diesen wenigstens zwei nach Mantellinien ausgerichtete G-leitführungen für die anderen Teilstüoke trägt«
  6. 6.) Lockenwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leilstüoke von. einer Seela verschiebbar aufgenommen sind.
  7. 7.) Lockenwickel nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele elastisoh dehnbar ist und die leilstüoke fest auf ihr angeordnet sind»
  8. 8,) Lockenwickel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Drahtgefleeht ;jedes Teilstück an beiden Stirnkanten mit einer Webkante versehen ist.
  9. 9.) Lockenwickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teilstück mit einem stirnaeitigen versehen und das andereJEeilstusk- auf diesen Ansatz aufschraubbar ist«
  10. 10.) Lockenwickel nach Anspruch 1-7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von glattkantigem Werkstoff die einander zugeordneten Stirnkanten der leilstücke mit Zacken, Wellungen o.dgl. versehen sind·
    Dip!.-ing. E. Rarhmann Patentanwalt
DEU1156U 1954-08-04 1954-08-04 Lockenwickel. Expired DE1707062U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1156U DE1707062U (de) 1954-08-04 1954-08-04 Lockenwickel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU1156U DE1707062U (de) 1954-08-04 1954-08-04 Lockenwickel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1707062U true DE1707062U (de) 1955-09-15

Family

ID=32335312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1156U Expired DE1707062U (de) 1954-08-04 1954-08-04 Lockenwickel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1707062U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601589C3 (de) Bandhaspel
DE1457458A1 (de) Haarwickel
DE1707062U (de) Lockenwickel.
DE894304C (de) Haarwickler
DE953906C (de) Lotrecht anwendbarer Haarwickler
DE1064213B (de) Lockenwickler
DE1532895A1 (de) Lockenwickel
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE3447845A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
DE953460C (de) Lockenwickler mit ausziehbaren Klemmbuegeln
DE3447856A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mittels zur koerper- und schoenheitspflege
AT222822B (de) Lockenwickler
DE955544C (de) Lockenwickler
DE957340C (de) Herstellungsverfahren fuer Dauerwellen
AT238393B (de) Haarwickler
DE563646C (de) Haarweller
DE1107570B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE851797C (de) Verfahren zum Umschlagen eines Gegenstandes mit einem aussenseitig metallisierten Band
DE726309C (de) Haarwickelgeraet
DE1804813U (de) Haarwickler.
DE709085C (de) Garnknaeuel
DE102020133896A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandförmigem material
DE2539008C3 (de) Drehbarer Kehrbesen
DE698024C (de) Dauerwellgeraet fuer Flachwickelung
DE631752C (de) Monatsbinde