DE1704062B2 - Lichtdurchlaessige formkoerper aus mindestens zwei miteinander verformten platten aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Lichtdurchlaessige formkoerper aus mindestens zwei miteinander verformten platten aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE1704062B2
DE1704062B2 DE19681704062 DE1704062A DE1704062B2 DE 1704062 B2 DE1704062 B2 DE 1704062B2 DE 19681704062 DE19681704062 DE 19681704062 DE 1704062 A DE1704062 A DE 1704062A DE 1704062 B2 DE1704062 B2 DE 1704062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
plates
translucent
molded body
thermoplastic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681704062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704062A1 (de
DE1704062C (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Diez, Richard, 7455 Jungingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diez, Richard, 7455 Jungingen filed Critical Diez, Richard, 7455 Jungingen
Publication of DE1704062A1 publication Critical patent/DE1704062A1/de
Publication of DE1704062B2 publication Critical patent/DE1704062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704062C publication Critical patent/DE1704062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, ge- lat teils in seiner ursprünglichen festen Form, teils in kennzeichnet durch gefärbte Platten und eine ge- nur teilweise verschmolzenem Zustand verbleibt. Die färbte Granulatzwischenschicht. ao Granulateinschlüsse geben dem Formkörper das Aus-
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 sehen eines aus Schnee- oder Eiskristallen bestehenbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder den Gebildes, wobei die Flächen der eingeschlossenen mehrere Platten vor dem Verformen Luftlöcher und nur teilweise verschmolzenen Granulate wie die aufweisen. Facetten geschliffener Körper wirken.
25 Durch den Formkörper, der beispielsweise eine
lichtdurchlässige Scheibe oder eine Schale eines Beleuchtungskörpers sein kann, der von natürlichem Licht oder vom Licht einer künstlichen Lichtquelle durchleuchtet wird, wird eine sehr günstige, diffuse
Die Erfindung betrifft einen Ii-htdurchlässigen 3t> Lichtverteilung erreicht, wodurch eine besonders vor-Formkörper, der aus mindestens zwei miteinander teilhafte Lichtwirkung erzielt wird. Die Helligkeit des verformten Platten aus thermoplastischem Kunststoff, abgestrahlten Lichtes wird dabei gegenüber glasz. B. aus Acrylglas und einer Kunststoff-Zwischen- klaren Formkörpern nicht vermindert, sondern erschicht, besteht. höht.
Es ist bekannt, durchsichtige Kunststoffteile in vor- 35 Weitere Varianten und besondere Effekte können gewärmtem Zustand miteinander zu verformen. erzielt werden, indem das Granulat in bestimmter Dabei wird das fertige Erzeugnis ebenfalls wieder Ordnung zwischen den Platten verteilt wird, und das durchsichtig, weil der Werkstoff im Bereich der auf- Granulat und/oder die Platten verschiedenfarbig eineinanderliegenden Flächen der zu verbindenden gefärbt werden.
Kunststoffteile bzw. Halbzeuge unter der Einwirkung 40 Eine der Platten kann vor dem Verformen Luftder gewählten Vorwarmtemperatur und des Preß- löcher aufweisen. Auf diese Weise wird verhindert, druckes zum Schmelzen gebracht wird und damit eine daß sich größere Luftblasen bilden und so der geinnige Verbindung der Teile eintritt wünschte Flockungseifekt nicht erreicht wird.
Die auf diese Weise hergestellten glasklaren Form- In der Endphase des Verformungsvorganges
körper sind für verschiedene Verwendungszwecke 45 schmelzen die Luftlöcher zu, so daß sie am fertigen ungeeignet, so z. B. für bestimmte Arten von Fenster- Formkörper nicht mehr vorhanden sind,
oder Türscheiben, die zwar lichtdurchlässig, aber I.ri folgenden wird die Erfindung an einem Ausundurchsichtig sein sollen. Solche Formkörper erhal- führungsbeispiel beschrieLipp und an Hand einer einten beim Verformen eine Prägung, an der sich die fachen Zeichnung erläutei t.
Lichtstrahlen brechen. 50 Es zeigt
Verbreitete Anwendung finden derartige Form- Fig. 1 die teilweise Darstellung eines Formkör-
körper bei der Herstellung von Beleuchtungskörpern. pers in Draufsicht und
Mittels des erwähnten Verfahrens kann aber trotz Fig. 2 denselben Formkörper im Schnitt nach der
der gleichzeitigen Verformung der Oberfläche beim Linie II-II in Fig. 1.
Pressen nicht die gewünschte Lichtbrechung bzw. 55 Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die bei-Lichtstreuung erreicht werden, um eine blendfreie den aus Kunststoff, z. B. Metacrylat oder Acrylglas, und gleichmäßig diffuse Lichtwirkung zu erzeugen. bestehenden Platten mit 11 und 12 und das zwischen Gerade dieser Faktor bildet aber einen wesentlichen diesen Platten eingestreute Granulat aus gleichem Anreiz für das Käuferpublikum und wirkt sich damit oder ähnlichem Material mit 13 bezeichnet. Die entscheidend auf den zu erzielenden wirtschaftlichen 60 obere Platte 11 kann vorgeformt und mit einer Ober-Nutzen aus. flächen- oder Vollprägung versehen sein. An den
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Stellen, an denen das Granulat 13 mit den vorgeeinfache Weise lichtdurchlässige, jedoch undurch- wärmten Platten in Berührung kommt, tritt unter sichtige Formkörper herzustellen, bei denen die Licht- dem Preßdruck eine teilweise und unregelmäßige streuung gegenüber dem Bekannten wesentlich erhöht 65 Verschmelzung ein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 704 062 -> 1 2 ist und dadurch eine blendfreie und gleichmäßige Patentansprüche: diffuse Lichteinwirkimg erzielt wird. Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß
1. Lichtdurchlässiger Formkörper, der aus darin, daß die Zwischenschicht eine undurchsichtige, mindestens zwei miteinander verformten Platten 5 lichtdurchlässige, die Plattenoberfiache teilweise freiaus thermopIastischemKunststoff, z. B. aus Acryl- lassende Streuschicht aus einem beim Herstclen des harz und einer Kunststoffzwischenschicht, besteht, Körpers nur teilweise verschmolzenen Granulat ist dadurchgekennzeichnet, daß die Zwi- Die Stellen der übereinanderliegenden Platten, zwischenschicht eine undurchsichtige lichtdurchläs- sehen denen kein Granulat liegt, vereinigen sich beim sige, die Plattenoberfläche teilweise freilassende « Verformen auf Grund der Vorwarmtemperatur von Streuschicht aus einem beim Herstellen des Kör- 150° C unter dem Preßdruck und bleibeu durchpers nur teilweise verschmolzenen Granulat ist sichtig. An den Stellen jedoch, an denen sich Granu-
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch ge- lat befindet, können infolge der niedrigeren Vorkennzeichnet, daß das Granulat aus demselben wärmtemperatur des Granulats von 50° C die ein- oder einem ähnlichen Werkstoff wie die Platten i5 ander zugekehrten Flächen der Platten nicht verbesteht und in bestimmter Ordnung zwischen den schmelzen, sondern dort bilden sich statt dessen Platten verteilt ,st. kleine und kleinste Hohlräume, in denen das Granu-
DE19681704062 1968-01-03 1968-01-03 Lichtdurchlässige Formkörper aus mindestens zwei miteinander verformten Platten aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE1704062C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055010 1968-01-03
DED0055010 1968-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704062A1 DE1704062A1 (de) 1971-02-25
DE1704062B2 true DE1704062B2 (de) 1972-08-31
DE1704062C DE1704062C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704062A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713879A1 (de) Milchige flasche und verfahren zu deren herstellung
DE4123002A1 (de) Ziertafel fuer kraftfahrzeuge
DE2607231A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten farbigen teilen aus kunststoff und teilen, die bei diesem verfahren erhalten werden
DE2346889A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden mit farbglaseffekt
DE1704062B2 (de) Lichtdurchlaessige formkoerper aus mindestens zwei miteinander verformten platten aus thermoplastischem kunststoff
DE2746951A1 (de) Milchige flasche und verfahren zu deren herstellung
DE3503941A1 (de) Schmuck, insbesondere modeschmuck, und verfahren zu seiner herstellung
DE1704062C (de) Lichtdurchlässige Formkörper aus mindestens zwei miteinander verformten Platten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1596831C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung
AT232597B (de) Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
DE2846028A1 (de) Scheibe fuer eine signallampe an kraftfahrzeugen
DE2300674A1 (de) Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein
AT247456B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE1993003U (de) Platten- oder schalenfoermiger formkoerper, insbesondere leuchtenabdeckung.
DE102021122690A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dekorgegenstand
DE1597942C3 (de) Hohlglasleuchte
DE2809467C2 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od.dgl.
AT239913B (de) Lichtdurchlässige Platte
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
AT245111B (de) Glas, insbesondere Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE417911C (de) Verfahren zur Herstellung von farbige und gemusterte Verzierungen aufweisenden Platten oder Staeben aus plastischen Massen
DE1930672C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunstharz mit reliefförmiger Oberfläche
DE1654568A1 (de) Kunststoffplatte
CH384384A (de) Verfahren zur Herstellung einer als Leuchtauge an Fahrzeugschlusslichtern bestimmten Transparentschale und nach dem Verfahren hergestellte Schale

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee