DE1703750C - Phonograph fur Spielzeuge, z B Puppen - Google Patents

Phonograph fur Spielzeuge, z B Puppen

Info

Publication number
DE1703750C
DE1703750C DE19681703750 DE1703750A DE1703750C DE 1703750 C DE1703750 C DE 1703750C DE 19681703750 DE19681703750 DE 19681703750 DE 1703750 A DE1703750 A DE 1703750A DE 1703750 C DE1703750 C DE 1703750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
needle
forearm
spring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681703750
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703750B2 (de
DE1703750A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Etablissements Clodrey Polyflex S A, Pans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Clodrey Polyflex S A, Pans filed Critical Etablissements Clodrey Polyflex S A, Pans
Publication of DE1703750A1 publication Critical patent/DE1703750A1/de
Publication of DE1703750B2 publication Critical patent/DE1703750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703750C publication Critical patent/DE1703750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der und der Schräge des Tonarmes wieder in die Rille drückt
Bei dieser Anordnung ist die Nadel des Phonographen nicht direkt mit dem schwenkbaren Tonarm verbunden, sondern mit einem getrennten Vorarm. Dieser ist mit dem Tonarm so verbunden, daß er entlang einer Schräge des Tonarmes gleiten kann. Der Vorarrn wird dauernd elastisch gegen diese Schräge des Tonarmes angedrückt, und zwar in einer Richiung, die wenigstens teilweise parallel zur Ebene der !'latte verläuft. Ebenso wie die Schräge des Tonarnes ist auch die Kante des Vorarmes, die an dieser Schräge anliegt, gegen die Plattenebene geneigt, so ■.laß der elastische Druck des Vorarmes gegen den Tonarm die Nadel elastisch in die Rille drückt und Lichzeitig einen Vorsprung des Tonarmes elastisch ,.■gen die Spitze des Sprechtrichters angedrückt wird. -- >ics ermöglicht eine ausgezeichnete Übertragung k iistischer Schwingungen von der Nadel auf den uechtrichter. Durch eine mittds eines Seiles bekte Relativbewegung tischen dem Vorarm und η Tonarm läßt sich dit Nadel aus der Rille der Ute heben, so daß der Tonarm in seine Ausgangse zurückgeführt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfinig ist vorgesehen, daß die Schräge des Tonarmes l/oder die an ihm gleitende Kante des Vorarmes ■ " art gewölbt sind, daß sie sich nur in einer Linie .r an einem Punkt berühren. Hierdurch wird vericiert, daß sich die beiden gegeneinander gleiten- λ Teile verklemmen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der findung weist der Vorarm eine Achse auf, die in •ei Schlitzen des Tonarmes gleitet. Hierdurch wird ■Lif einfache Weise sowohl eine Schwenk- als auch ;np Verschiebebewegung zwischen dem Vorarm und xm Tonarm ermöglicht.
Bei einer ferner vorteilhaften Ausgestaltung der rfindung ist die Feder eine in einer Höhlung des ι anarmes angeordnete Schraubenfeder. Auf diese Weise läßt sich einfach eine Führung der Feder er-/■elen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Tonarm und der S'orarm aus kristallinem Polystyrol bestehen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Membrarach.;e eines erfindungsgemäßen Phonographen,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig.3 einen Teilschnitt entlang der Linie ITI-IIT der F i g. 1 und
F i g. 4 schematisch, wie der Tonarm in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Phonographen gemäß der vorliegenden Erfindung können in Puppen, Teddybären oder anderem Spielzeug untergebracht werden. Der Phonograph besteht aus einem Gehäuse 1, einem rotierenden Träger 2, der um eine Achse beweglich im Gehäuse gelagert ist und auf dem sich eine Platte 3 befindet, die beispielsweise durch Aufkleben mit dem Träger verbunden sein kann. Frvner sind Mittel vorgesehen, um den Träger zum gewünschten Zeitpunkt in Rotation zu versetzen; hierfür wird vorzugsweise ein von einer Batterie betriebener Elektromotor vorgesehen, der den Träger über einen Treibriemen 5 antreibt. Der Lautsprecher wird von einem kegelförmigen Sprechtrichter 6 gebildet, dessen Achse parallel zur Achse des Trägers 2 verläuft. Um eine Achse 8 ist ein Tonarm 7 schwenkbar gelagert, wobei die Achse 8 par-
alle! zur Achse des Trägers 2 verläuft. Die Nadel 9 wird von einem Vorarm 11 gehalten, der an einer Achse 12 befestigt ist. Die Achse 12 ist in zwei Schlitzen 13 in zwei parallelen Flügeln des Tonarmes? schwenk- und gleitbar. Die Schlitze 13 verlaufen praktisch parallel zur Ebene der Platte 3 und umfassen die Achse 12 in einer senkrecht zur Ebene der Platte verlaufenden Richtung. Eine Schraubenfeder 14 ist innerhalb des Tonarmes 7 zwischen diesem und dem Vorarm Il angeordnet. Sie drückt eine Kante 15 des Vorarms 11 gegen eine Schräge 16 des Tonarmes 7. Die Nadel 9 ist neben der Kante 15 des Vorarmes 11 in diesem gehalten. Die Schräge 16 des Tonarmes 7 ist gegen Aie Ebene der Platte 3 geneigt, so daß der elastische Lyruck in Richtung des Pfeiles
ao 17 ein Gleiten der Kante 15 gegen die Schräge 16 bewirkt, und zwar in einer solchen Richtung, daß sic'i die Nadel 9 von einem Vorsprung 10 des Tonarmes 7 entfernt.
Diese Bewegung drückt gleichzeitig die Nadel 9 elastisch in die Rille in Richtung des Pfeiles 18 und den Vorsprung 10 gegen den Sprechtnchter6 entlang dem Pfeil 19. Es entsteht so ein fester Kontakt ohne Spiel zwischen der Kante 15 des Vorarmes 11 und der Schräge 16 des Tonarmes? und damit zwischen der Nadel 9 und dem Sprechtrichter 6.
Der Tonarm 7 und der Vorarm 11 sind vorzugsweise aus einem so festen Stoff hergestellt, daß eine gute Übertragung der akustischen Schwingungen gewährleistet ist. Hierfür kann man beispielsweise kristallines Polystyrol verwenden.
Die Achse8 tragt ein Nockenrad 20 (Fig. 1 und 3) mit einem Vorsprung 21, der einen Stromunterbrecher 22 im Stromkreis 4 öffnen kann.
Wenn bei einem solchen Phonographen die Nadel 9 in den Beginn der Rillr-, der in der Regel am äußeren Umfang der Platte 3 liegt, eingreift, so genügt es, den elektrischen Stromkreis 4 zu schließen, um den Motor in Bewegung zu setzen. Hierbei läuft die Rille unter der Nadel durch. Die in die Rille eingepreßten Tonschwingungen werden von dem Lautsprecher in Ton zurückverwandelt. Der Lautsprecher befindet sich in der Regel unter einer perforierten Zone des Puppenkörpers.
Bei einem guten Spielzeug muß der Ton so häufig, wie man es wünscht, durch einfache Handhabung wiedeiholbar sein. Hierzu muß die Nadel von dem Ende der Rille abgehoben und durch ein Schwenken des Tonarmes zum Anfang der Rille zurückgeführt werden.
Um dies zu bewerkstelligen, d. h., um den Vorarm Il von der Platte 3 abzuheben, wenn die Nadel an das Ende der Rille gelangt ist, und um den Tonarm und den Vorarm in die Ausgangsstellung zurückzuführen, wird vorzugsweise ein Seil 23 aus einem nicht elastischen Material, z. B. Nylon, verwendet. Dieses Seil ist an einem Punkt 24 des Gehäuses 1 in der Nachbarschaft der Platte 3 befestigt. Es kann gegen einen anderen Punkt 25 gleiten, der näher der Achse der Platte axial, aber weiter von dieser entfernt als der Punkt 24 liegt.
Wenn die Nadel 9 am Ende der Rille angelangt ist, öffnet der Vorsprung 20 den Stromunterbrecher 22, worauf der Träger2 stehenbleibt. Wird nun das Seil
23, ζ. B. durch Druck auf einen entsprechenden Knopf, gespannt, dann wird die Nadel 9 von der Platte 3 angehoben, wobei der Vorarm 11 mit seiner Kante 15 entlang der Schräge 16 des Tonarmes? gleitet. Dabei wird die Feder 14 leicht zusammengedrückt. Der Voranm 11 und der Tonarm 7 werden dann gemeinsam in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, da sie entlang dem gespannten Seil gleiten. Sie schwenken hierbei um die Achse 8 in umgekehrter Richtung des Pfeiles 26. Die Drehung des Nockeniades 20 während des Schwenkens schließt den Kontakt 22 und setzt den Träger 2 wieder in Bewegung. Nach Entspannen des Seiles 23 verursacht die Feder 14 ein Gleiten der Kante des Vorarmes 11 gegen die Schräge 16 des Tonarmes 7. Dadurch wird die Nadel 9 wieder elastisch in den Beginn der Rille auf der Platte 3 gedruckt. Gleichzeitig wird der Vorsprung 10 elastisch gegen den Sprechtrichter 6 gedrückt. Die Tonübertragung erfolgt bis zum Ende, wenn der Vorsprung 21 des Nockenrades 20 erneut den Stromunterbrecher 22 öffnet und damit den Träger 2 anhält.
Die Schräge 16 des Tonarmes 7 kann auch eine
xo andere als die in den Figuren abgebildete Neigung haben, wobei es nur erforderlich ist, daß diese Schräge einerseits gegen die Feder 14 und andererseits gegen die Verbindungsliuie zwischen der Nadelspitze und der Spitze des Sprechtrichters geneigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ten Zeitpunkt, einen kegelförmigen Sprechtrichter, Patentansprüche: einen um eine zur Achse des Plattenträgers parallele Achse schwenkbaren Tonarm, an einem Ende des
1. Phonograph zum Einbau in Spielzeug, wie Tonarms eine in eine spiralige Rille der Platte einz. B. Puppen, der leicht in Gang gesetzt werden 5 greifende Nadel, an der anderen Seite des Tonarms kann und einen rotierenden Plattenträger, eine einen bei der Bewegung des Tonarmes an der Spitze von diesem Träger gehaltene Platte, Mittel zum des Sprechtrichters gleitenden Vorsprung und Mittel Ingangsetzen des Plattenträgers zu einem ge- zum Abheben der Nadel vom Ende der Rille und wünschten Zeitpunkt, einen kegelförmigen Zurückführen in die Ausgangsstellung durch Sprechtrichter, einen um eine zur Achse des Plat- 10 Schwenken des Tonarmes in Gegenrichtung enthält, tenträgers parallele Achse schwenkbaren Ton- Ein Phonograph dieser Art ist beispielsweise aus
arm, an einem Ende des Tonarmes eine in eine der deutschen A'islegeschrift 1 171 632 bekannt. Bei spiralige Rille der Platte eingreifende Nadel, au dieser Anordnung ist die Nadel in einen Kopf des der anderen Seite des Tonarmes einen bei der Be- Tonarms eingesetzt, der auf einem Zapfen schwenkwegung des Tonarmes an der Spitze des Sprech- 15 bar gelagert ist, der sich quer zur Ebene der Schalltrichters gleitenden Vorsprung und Mittel zum platte erstreckt und an einer im Gehäuse eingespann-Abheben der Nadel vom Ende der Rille und Zu- ten Blattfeder befestigt ist. Der Tonarm drückt die rückfühan in die Ausgangsstellung durch Nadel unter Federspannung in die Schallplattenrille. Schwenken des Tonarmes in Gegenrichtung ent- An der Blattfeder ist ein Gleitstück befestigt, gegen hält, dadurch gekennzeichnet, daß die »o das eine auf der Oberseite des Tonarmkopfes vorge-Nadel (9) am vorderen Ende eines im Tonarm (7) sehcne Schiene anliegt. Auf diese Weise können verschwenk- und gleitbar geführten Vorarmes (11) tikale Bewegungen des Tonarmes, nicht aber horinahe eii.er Kante (15) befestigt ist, der Vorarm zontale Bewegungen auf das Gleitstück übertragen mit einer Feder (14) gegen den Tc.irm (7) abge- werden. Mit dem Gleitstück ist ein erstes Rohrstück stützt und mit der Kante (15) derart gegen eine 25 verbunden, aas unter Hinzufügen von silikonhaltischräg gegen die PhUtenebene geneigte Schräge gern Schmierstoff in einem zweiten, mit der Mem-(16) des Tonarmes (7) angedrückt ist, daß die bran verbundenen Rohrstück geführt ist. Der rotie-Nadel (9) in Betriebslage elastisch gegen die Rille rende Plattentelle' wird mittels eines Federwerks an- und der Tonarm (7) mit einem Vorsprung (10) getrieben, das von außen über ein Seil aufziehbar ist. gegen die Spitze aes Spicchtrichters (6) gedrückt 30 Das Seil ist so durch den Tonarmkopf geführt, daß es ist und ein Seil (23) beim Anzug den Vorarm diesen bei Stra'fung anhebt und bei Zug am Seil mit-(11) unter Zusammendrücken der Feder (14) zu- tels Reibung zwischen dem Seil und dem Tonarmrückzieht, so daß die Kante (15) die Schräge (16) kopf in die Ausgangsstellung zurückführt. Bei Strafdes Vorsprunges hinaufgleitet und die Nadel (9) fung des Seiles wird das mit der Blattfeder verbundurch diese Bewegung des Vorarmes (11) aus der 35 dene Rohrstück gegen die Federspannung nach oben Rille austritt und der Tonarm (7) in an sich be- gedrückt und gegenüber tljm in ihm geführten, mit kannter Weise in seine Ausgangslage schwenkbar der Membran verbundenen Rohrstück verschoben, ist und der Vorarm bei Entspannung des Seiles Die Übertragung der von der Nadel abgefühlten die Nadel (9) unter Wirkung der Feder (Ih,) und Schallschwingungen auf die Membran erfolgt mit der Schräge (16) des Tonarmes (7) wieder in die 40 einem relativ schlechten Wirkungsgrad, da eine Rille drückt. Kraftübertragung vom Tonarm auf die Membran nur
2. Phonograph nach Anspruch I, dadurch ge- über das Schmiermittel möglich ist. Insbesondere bei kennzeichnet, daß Jie Schräge (16) des Tonarmes größeren Amplituden der Schwingungen dürften da-(7) und/oder die an ihm gleitende Kante (15) des her erhebliche Verzerrungen auftreten.
Vorarmes (11) derart gewölbt sind, daß sie sich 45 Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, nur in einer Linie oder an einem Punkt berühren. einen Phonographen zu schaffen, bei den« eine bes-
3. Phonograph nach Anspruch 1 oder 2, da- sere Übertragung der Schwingungen von der Nadel durch gekennzeichnet, daß der Vorarm (11) eine auf die Membran gewährleistet und doch zugleich Achse (12) aufweist, die in zwei Schlitzen (13) eine einfache Rückführung des Tonarmes in die Ausdes Tonarmes (7) gleitet. io gangsstellung möglich ist.
4. Phonograph nach einem der Ansprüche 1 Diese Aufgabe wird bei einem Phonographen der bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Na-(14) eine in einer Höhlung des Tonarmes (7) an- del am vorderen Ende eines im Tonarm schwenkgeordnete Schraubenfeder ist. und gleitbar geführten Vorarmes nahe einer Kante
5. Phonograph nach einem der Ansprüche 1 55 befestigt ist, der Vorarm mit einer Feder gegen den bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm Tonarm abgestützt und mit der Kante derart gegen (7) und der Vorarm (11) aus kristallinem Poly- einen schräg gegen die Plattenebene geneigten Vorstyrol bestehen. sprung des Tonarmes angedrückt ist, daß die Nadel
in Betriebslage elastisch gegen die Rille und der Ton-60 arm mit einem Vorsprung gegen die Spitze des
Sprechtrichters gedrückt ist und ein Seil beim Anzug
den Vorarm unter Zusammendrücken der Feder zurückzieht, so daß die Kante die Schräge des Vor-
Die Erfindung betrifft Phonographen zum Einbau Sprunges hinaufgleitet und die Nadel durch diese Bein Spielzeug, z. B. Puppen, die leicht in Gang gesetzt «5 wegung des Vorarms aus der Rille austritt und der werden können und einen rotierenden Plattenträger, Tonarm in an sich bekannter Weise in seine Auseine von diesem Träger gehaltene Platte, Mittel zum gangslage schwenkbar ist und der Vorarm bei Ent- Ingangsetzen des Plattenträgers zu einem gewünsch- spannung des Seiles die Nadel unter Wirkung der Fe-
DE19681703750 1967-07-06 1968-07-05 Phonograph fur Spielzeuge, z B Puppen Expired DE1703750C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR113406 1967-07-06
FR113406 1967-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703750A1 DE1703750A1 (de) 1971-07-08
DE1703750B2 DE1703750B2 (de) 1972-12-07
DE1703750C true DE1703750C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560076B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE2148330A1 (de) Sprechpuppe
DE2424801A1 (de) Audiogeraet
DE69627455T2 (de) Verbindungsanordnung
DE1901187A1 (de) Bewegungen ausfuehrende Modellfigur
DE1906240A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE1703750C (de) Phonograph fur Spielzeuge, z B Puppen
DE1572480A1 (de) Plattenspieler
DE1703750B2 (de) Phonograph fuer spielzeuge, z b puppen
DE1233160B (de) Kassetten-Magnetbandgeraet
DE1245612B (de) Plattenspieler mit Verschiebeeinrichtung zum Fuehren des Tonarmes
DE2756343C2 (de) Spielzeugplattenspieler mit einer vorgespannten Rückstellfeder für den Tonarm
DE2621949A1 (de) Schallplattenspieler, insbesondere fuer spielzeuge
DE2538935C3 (de) Justiereinrichtung für den Hör-Sprech-Kopf und den Löschkopf auf einer Kopfträgerplatte in einem Kassetten-Magnetbandgerät
DE2635002C3 (de) Ein- und Ausblendeinrichtung an einem Magnetbandgerät
DE1177364B (de) Wiederholungseinrichtung fuer einen Plattenspieler
DE1814789C3 (de) Tonwiedergabeeinrichtung in einer Spielfigur
DE6902395U (de) Diktiergeraet
DE1224056B (de) Einrichtung zur Aufnahme und/oder Ablesung von Magnetbaendern
DE1232763B (de) Batteriebetriebenes Tonwiedergabegeraet fuer Spielzeuge
DE4005485C2 (de) Schalteinrichtung für Münzfernsprecher
DE547842C (de) Selbsttaetige Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE422720C (de) Ringbuchmechanik, deren geteilte Ringe durch UEberschreiten der Totpunktlage in der geoeff-neten und der geschlossenen Lage verharren und mittels einer Handhabe geoeffnet werden
DE857594C (de) Plattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE2044185C3 (de)