DE170367C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170367C
DE170367C DENDAT170367D DE170367DA DE170367C DE 170367 C DE170367 C DE 170367C DE NDAT170367 D DENDAT170367 D DE NDAT170367D DE 170367D A DE170367D A DE 170367DA DE 170367 C DE170367 C DE 170367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tip
spring
screw
line thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170367D
Other languages
English (en)
Publication of DE170367C publication Critical patent/DE170367C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/005Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor continuously-adjustable nibs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 170367 KLASSE 42 a.
JOSEF HNUP in WIEN.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung an Reißfedern, welche gestattet, während des Ziehens den Strich beliebig zu verstärken.
Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende vorteilhaft dadurch, daß sie bei Anwendung von nur einer zum Einstellen der Strichdicke dienenden Schraube und eines bekannten verstellbaren Anschlages für die eine Spitze leicht zu reinigen ist. Die eine Spitze ist nämlich um den den Spitzenabstand regelnden Schraubenbolzen in der Ebene der beiden Spitzen drehbar angeordnet, stützt sich mit ihrem Ende auf den Reißfederschaft und wird durch eine zweckmäßig gleichfalls am Reißfederschaft gelagerte, an sich bekannte Feder in der jeweiligen Lage festgestellt, ,aus welcher sie durch einfaches Drücken auf den bekannten Anschlag1 so weit behufs Verbreiterung des Striches verdreht werden kann, als es der Anschlag erlaubt.'
Die Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
, An den Reißfederschaft 1 schließt sich die Spitze 2, welche mit Muttergewinde für die Schraube 4 versehen ist, gelenkig an. Die Reißfederspitze 3 ist an dem Schraubenbolzen 4 in der Ebene der beiden Spitzen drehbar angeordnet und wird durch den Druck einer zweckmäßig gleichfalls am Schafte befestigten, an sich bekannten Feder 6 festgestellt, indem dieselbe die Spitze 3 sowohl gegen den Kopf der Schraube 4 als auch gegen einen Anschlag 5 des Schaftes drückt. An dem oberen Ende der Spitze 3 ist ein Schraubenbolzen 7 befestigt, an dem eine mit einem Anschlag 8 versehene Mutter 9 verstellbar ist. Werden vermittels der Schraube 4 die Reißfederspitzen auf die gewünschte Strichstärke eingestellt, so kann vermöge der' beschriebenen Einrichtung während des Ausziehens durch Einwärtsdrücken des Kopfes 10 der Schraube 7 der Strich je nach der Stellung der mit dem Anschlag 8 versehenen Mutter 9 beliebig verbreitert und je nach der Dauer des Druckes diese Verbreiterung auf beliebige Länge erzielt werden.
Diese einfache, von den bisherigen Reißfedern gar nicht abweichende Einrichtung der Reißfeder ermöglicht daher sicheres Arbeiten und leichte Handhabung; überdies läßt sich die Reißfeder leicht reinigen, da die Spitze 2 an den Schaft angelenkt ist, die nach Lösen der Stellschraube 4 von der anderen Spitze abgeschwenkt werden kann.
Um gegebenenfalls die Spitze 3 auch für die größere Strichdicke feststellen zu können, kann die Mutter 9 mit einer dünnen Scheibe 11, wie es in der Zeichnung gestrichelt angedeutet
ist, versehen sein, welche durch einen mit feinen Abstufungen versehenen Sperrkegel 12, der durch eine Feder 13 jedesmal seine richtige Endstellung erhält, in jeder Lage festgehalten wird.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Einrichtung an Reißfedern zur Veränderung der Strichdicke während des Ziehens, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spitze (3), welche um den den Spitzenabstand regelnden Schraubenbolzen (4) drehbar angeordnet ist und sich mit ihrem Ende auf den Schaft der Reißfeder stützt und durch eine zweckmäßig gleichfalls am Schafte befestigte, an sich bekannte Feder (6) in ihrer jeweiligen Lage festgestellt wird, in bekannter Weise während des Ziehens nach Überwindung der Federkraft so weit behufs Veränderung der Strichdicke verdreht werden kann, wie es ein verstellbarer Anschlag (8, 9) zwischen Spitze und Schaft erlaubt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170367D Active DE170367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170367C true DE170367C (de)

Family

ID=435423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170367D Active DE170367C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842388C (de) Wischgeraet
DE170367C (de)
DE4011146A1 (de) Rakel-befestigung
DE250831C (de)
DE90984C (de) Regelbare vorrichtung zum lüften des stoffdrückers von nähmaschinen
DE73144C (de) Mitnehmer für Drehbänke
DE405046C (de) Abzugsvorrichtung fuer Kaemmaschinen
DE282400C (de)
AT163914B (de) Locheisen
DE258708C (de)
DE247179C (de)
DE276812C (de)
DE60535C (de) Zughebel für Geburtszangen
DE347892C (de) Vorrichtung zum einseitigen UEberziehen von Geweben
DE15575C (de) Umlegbare Handgriffe für Nähmaschinen
DE144518C (de)
DE271668C (de)
DE187383C (de)
DE138608C (de)
DE154826C (de)
DE238850C (de)
DE78241C (de) Bruchband
DE234866C (de)
DE282775C (de)
DE75454C (de) Handschleifvorrichtung für Flachfacetten