DE1703568A1 - Fahrspur-system - Google Patents

Fahrspur-system

Info

Publication number
DE1703568A1
DE1703568A1 DE19681703568 DE1703568A DE1703568A1 DE 1703568 A1 DE1703568 A1 DE 1703568A1 DE 19681703568 DE19681703568 DE 19681703568 DE 1703568 A DE1703568 A DE 1703568A DE 1703568 A1 DE1703568 A1 DE 1703568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
intersection
radius
degrees
crossings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703568
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681703177 external-priority patent/DE1703177A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681703568 priority Critical patent/DE1703568A1/de
Publication of DE1703568A1 publication Critical patent/DE1703568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • A63H19/32Switches or points; Operating means therefor

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Günther Seeberger Uhrmachermeister Peiting Obb.
Azamstraße 2o
Zusatz-Anmeldung zu Pat.-Anmeldung P 17 ο 3 177 = 5
S ρ u r s y s t e m für Modell bahne η insbesonders für Modelleisenbahnen, ist jedoch im Prinzip auf alle Arten der Modellbahnen anwendbar, und ist ebenfalls anwendbar für alle Arten der Schmalspurbahnen, sowie jegliche Art der anderen Schienenausführungen, die durch zwei paralelle Schienen, oder durch eine paralill ' ^ laufende Fahr- oder Führungsbahn mit seitlicher Begrenzung ect. an die gleichen Funktionsgesetze wie die zweigleisigen Fahrschienenbahnen gebunden sind. Dies gilt auch für Hängebahnen, insbesonders für Laufkatzen ect.ect.
Von einem Spursystem wird im allgemeinen und insbesonders bei Modellbahnen verlangt; daß das fahrende Material in zwei paraleil liegenden Gleisen sowohl bei gerader Fahrt als auch in der Bogenfahrt genügend Platz für gleich zeitigen Betrieb auf beiden Gleisen gegeben ist. Dies M soll möglichst auch in paralell verlegten Weichen und Kreuzungen und bei Weichen mit Kreuzungen der" Fall sein. Me Weichenverbindungen möglichst zügige oder flüssige Fahrt erlauben und die Weichenbogen den gleichen Radius haben wie d^fer Spurkreis. Die Kreuzungen sollten sich in das Spursystem, vor allem dem paralellen Gleisabstand ω anpassen und keine Gleisverlegungen erzwingen.
Oö Gerade das letztere ist aber nicht der Fall, denn die ^ mir bekannten Spursysteme haben im allgemeinen 15er
jj| oder 3oer Kreuzungen, die entweder zu lange Ereuzungs-
o strecken ergeben, oder Gleisverlegungen erzwingen.
V/0356B
^ Blatt --£ -
Spursystem
Ausserdem sind die Spurkreise relativ groß, sodaß der Platzmangel, bzw. die Platzfrage oft große Probleme aufwirft. ,
Durch, die Aufdeckung der 27 Grad als idealenKreuzungs winkel, und der absoluten Teilbarkeit dieser Zahl, denn 27 Grad ist 3 χ 3 ϊ 3 ■ 27 und diese als Unendliche 13,333 in 36o enthalten, die Kürze der 37er Kreuzung und den flacheren Bogenradius dieser Kreuzung gegenüber dar 3oer Kreuzung sind die Voraussetzungen gegeben, die eine günstigere Spurnorm als die bisher verwendeten, ermöglichen. In erster Linie ist.es aber die Verbindung der 27er Kreuzung, mit dem Teiler 13,333 die den kleineren Spurkreis ergeben.
je
Penn, eine 27er Kreuzung auf eine zweigleisige paralelle Fahrspur projektiert, gleich welchen Abstand die Gleise zueinander haben, wird immer, ticnn einen kleineren ßad^s für den zu diesm Gleisabstand gehörenden Spurkreis ergeben, wenn am Ende je eines sich kreuzenden Gleises der einen 27er Kreuzung eine Senkrechte gezogen wird, in deren Schnittpunkt der Weichenbogen- und der Spurkreisradius liegt, Der sich am Radius bildende Winkel von 27 Grad ist die Teilerlänge 1/1., als dies durch eine andere Regel mit der 3oer Kreuzung erreichen läßt.
Die halbierende Punktion der 27 Grag gegenüber den 3o Grad ist nachweisbar an zwei Kreisbogen, bei dem der kleinere im Sechseck des größeren liegt. Legt man bei 0 Grad^eine
ω Tangente an und »«f=dieser solche von 3o Grad, erhält man
^30 in den Schnittpunkten genau die 12er Teilung. ffun ebenfalls
κ» er at en
~* von der Tangente ausgehend solche weiteren raib jeweils Grad, zeigt bereits die zweite Tangente die Halbierung
ο zwischen den. beiden, als mittlere Gleisabstände zu denkenden
"J Kreisbogen an und zwar *«£ bereits bei 3o Grad . - 3 -
BAO ORfQiNAt.
Blatt
Spursystem
Die dritte angelegte Tangente liegt bie 8i Grad und schneidet die erste £7er Tangente bei 54 Grad desKreises, auf dem Kreisbogenabschnitt 3o bis 60 Grad des aüsseren Kreisbogens. Bei 81 Grad ie* liegt aber auch der Schnittpunkt der 3ten 3oer Tangente am Innenkreis und dem §0 Grad Kreisabschnitt, bzw. der Verbindungslinie von ο Grad zu Grad am aüsseren Kreis.
; Die dritte und maßgebliche Tangente schneidet die erste, bei Null Grad angelete Tangente bei 27 Grad des Kreises und zwar drittelt sie den Abstand zwischen den beiden Kreisen. In diesem Schnittpunkt, liegt also der kleinere paralelle Gleisabstand.
Zieht man die 14te , 15te usw. Tangente fortlaufend zur Ausgangstangente, so schneiden sich die 13te mit der 3ten, die 14te mit der 4ten usw· und zwar genau im größren Kreis.
Die Bestätigung in den Paralillen Gleisen beweist sich an folgender Gleiskombination:
zwei paralell liegende 27er Kreuzungen durch eine 54 er Kreuzung miteinander verbunden,, ergeben wieder den 3/3 Abstand gegenüber dem 2 drittel 2/3 Abstand, der von zwei 27er Kreuzungen die direkt aneinander angeschlossen sind erreicht bzw. gebildet wird.
Dieses Verhältnis, 2/3 für den kleineren Abstand und 3/3 für den größren Abstand bleibt auch gegeben, wenn an stelle der 12er Teilung die 13,333 Teilung und deren Radius verwendet wird.
k> Dies ergibt also: bei den 12 Teiler-Systemen, einen dritten ""** kleineren Gleiskreis z.B. bei Ho-16,5 nu& Spur von 273,5 ■*? mm Radius der mit ca. 9 mm variablen Spiel in die derzei -J tigen Spurkreise zusatzlich eigefügt werden könnte.
Blatt - Jt-Bpursystem
und dies ergibt ein variables Bursystem, das entweder als 12 oder 13,333 Teilersyetem auegelegt ist, oder bei miteinander gekoppelt} die 13»333 Badien für die kleineren und die 12 Teiler Radien für die größeren Spur- bzw. Gleisbogen verwendet«
Die Schutzansprüche unterscheiden sich daher auch in solche für vorhandene Systeme, zum Gebrauch in diesen und in solche speziell für die Spurnorm 13,333« die falls sich die Zahl bzw. das Zahlwort nicht als geeignet erweist oder zu Irrtümern AnIaB gibt, Spur SSE benannt werden kann* ( S= sicher schnell E « eine Form erweitert 1 « elastisch erweitert )
Sie ist anzuwenden, dann, wenn die 2?er Kreuzung in einem Spursystem den Radius für den kleinsten Kreis-Gleisbogen bestimmt und im Wesentlichen Kreuzungen , weichen ectr. die 27er Grad Winkelfunktionen bzw. denen feilerzahl 13,33? als Grundlagen ausweisen.
Als eine Modellbahnapurbreite von 12 mm oder 13,333 bzw. 13,35 würde eine solche Bahn eine Lücke im derzeitigen Angebot schließen und vor allem bei 13,35 mm die Eisenbahn im Maßstab 1 ß loo naturgetreu und mit einem auf kleinstem Raum und trotzdem handlicher Größe nachbilden. Es sind deßhalb die beiden Spurbreiten 12 und 13,333 (1335) besonders zu schützen.
309821/000?
r Spursystem
Blatt - ·-&■ - <*f~4r
oder, dadurch gekennzeichnet, daß Hadius und Gleisabstände wie in Zeichnung Blatt Jo dargestellt, ermittelt werden, "in dem an einem beliebigen Kreisbogen wenigstens 7 Tangenten angelegt werden, die jeweils im Winkel von 2? Grad zueinander liege*, eodaß wenigstens 6 Schnittpunkte mit einem Kreuzungswinkel von 27 Grad entstehen und 5 Schnittpunkte von Jeweils 54 Grad die ausserhalb des Kreis bogens und der 27«ar Schnittpunkte liegen« Diese Schnittpunkte erhalten fortlaufende Bezeichnungen, hier mit Zahlen 1 bis 6 für die 27er Schnittpunkte und a bis e für die 54 er Schnittpunkte, die als Kreuzungen bzw. deren mittle Abstands linien anzusehen sind«
Die Schnittpunkte der 27er Nummern 1-4 bzw. 4-5 durch paralelle Linien verbunden, ergeben den kleineren Gleisabstand, die Schnittpunkte a bis e bzw. b - f die des größeren Gleisabstande.s angeben, wodurch erreicht wird, daß die Kreuzungen, also auch die Kreuzungsweichen im kleineren paralellabstand ·* verlegt werden können, im größeren Abstand Platz für einen Bahnsteig geschaffen ist., ect. ect.
Während die erste Methode vornemlich zur Anwendung in bereitsvorhandenen Systemen zur Anwendung vorgesehen ist, ist die letztere Methode für Heukonstruktionen vorgesehen, wobei, die. 27*r Kreuzungs- und Weichenverbindungen deshalb ideale VorausSetzungen ergeben, da bei dieser Winkelfunktion das Verhältnis !Länge der Kreuzung χ 2 gleich kleinster Schienenradius bzw. rund gerechnet gleich kleinster mifctl Gleisradius bei allen Radien gleich ist, wogegen sich dieses''Verhältnis bei anderen Winkeln mit dem Eadius
309821/0007 Bm
6 Blatt - jy-
Spursystem
Zum Modellbahn system gehören folgende Gleisteile { und Gleisradien: M ■ 1 j loo Spurbreite 13,533 bzw. 13»5 Kleinster Radius Qauf 27er Kreuzung berechnet, bei einem reichlich bemessenen Gleisabstand für längste TlTB Wagons von mittl. Gleisabstand 54 mm im kleineren Abstand und 81 mm im größenen Abstand: Länge der 27er Kreuzung ca. 116-117 nun kleinster Radius, mittl. Abstand 24o mm im Paralellgleis zweiter Radius 1 " " " 294- mm n " " zu erweitern auf größeren Abstand R - 321 mm weitere möglicher Gleiskreis R 2 » 348 mm ( der kleinste Radius für Ho 16,5 ^m beträgt 34-2,5 mm ) weitere möglicher Gleiskreis R 3 » 4o2 mm ( vergleichsweise Ho 16,5 nun Spur ist 2te Kreis=R « 4ol,7)
Diese Radien können gegebenenfalls geändert werden nach oben oder unten und sind noch nicht endgültig festgelegt· Ebenfalls können die Maßangaben um Kleinigkeiten differieren da die Zeichnungen im maßstab 1 : 1 erstellt wurden.
leiler-Basis 27 Grad = 13,333 und 3o Grad. TeilerLängen für gerade und gebogene Gleisstücke sind : 27 Grad als ganze Länge, ferner Teillängen von 3-,6-, 9-, 15-ι sowie mit 3o Grad sowie Sonderbedarfsteile.
Kreuzungen: 27er- 54er,81er, 72er und 45er
Hilfsbogenkreuzungen, und 27er Kombikreuzung
Kreuzungsweiche 27 Grad, gerade Weichen 27 Grad Abzweig r.l.
dadurch gekennzeichnet, daß sie
auf der Basis der 27er Kreuzung, konstruiert sind.
Bogenweichen dadurch gekennzeichnet, daß sie Je 1 kleineren und einen größeren Radius des- Spursystem aufweisen und im kleineren Kreis 45 Grad im größeren 36 Grad lang sind.
309821/0007
BAO ORIGINAL
Blatt - β Spursystem
Bas fahrende Material ist auf die Spurbreite abgestimmt, insbesondere die Achsen und Bäder, ebenso die Aufbauten für Fahrzeuge, die im Maßstab »1 B loo für die 13,53 (13,5) mm Spur oder für die 12 mm Spur im Maßstab rund M* 1 »111 oder M « 1 : 112,5 ausgelegt siad.
Die elektrische Anlage erfolgt mach bewährten Systemen für die Antriebsfahrzeuge 12 V Gleichstrom, für die Schaltungen von Weichen ectr. und Beleuchtungen Wechselstrom 12-14 Volt. β
Für die Fahrzeuge, a. mit getrennt stromführenden Schieen
davon eine als Nulleiter,
b. mit einem Mittelleiter für beide
?ahrschienen gleicher Stromkreis
c. mit Mittelleiter und getrennt stromführende Tahrschienen '
nach Anspruch ·.· aus Zusatzantrag, " Stromführung in Kreuzungen die einen Mittelleiter haben « dadurch gekennzeichnet, daß jede Fahrschiene einem eigenen Stromkreis hat und als 3ten Stromkreis ein Mittelleiter geführt wird, der durch Isoliersehienen gegen Kurzschluß durch gleichzeitigen Schleiferkontakt an zwei Stromkreisen und die besondere Ausbildung der Schleifer abgesichert ist.
Die Radsätze isolierende Achsbuchsen erhalten bzw» aus Isolierendem Material bestehen und die stromführenden Elemente gegen Masse-Schluß isoliert sind, Masse-Schluß
ebenfalls Isoliert geführt wird. ·
für die Gleise
Der unterbau febenfalls aus isolierendem Plastimmaterial
besteht.
30982170007
1703588
8 Blatt -7 -
Spursystem
Sin weiteres Merkmal der 15»3 bzw. SW-Spur ist die güastige Anordnung von Kreuzungen und Weichen, die mit dem gleichen Material in den kleineren und größren Afc Gleieabständen erreichbar sind, z.B. ist die in der Skizze Blatt .... dargestellte Bahnhofseinfahrt als eine der vielen Variationen möglich, wobei jedoch die Anordnung
im größeren paralsdlen. Gleisabstand k· interessant ist und dadurch gekennzeichnet, daß
zu allen 27er Verbindungen« Kreuzungen, Weichen oder Xreuzungsweichen, die im kleineren Abstand verwendet werden, durch einschieben, oder Einbau zwischen 2 27er Einheiten
einer 54er kleinen Kreuzung
der größere Paraleli-Abstand gegeben ist und dabei Platz für ein Bahnsteig geschaffen wird.
I 54 Kreuzung zwischen 4 27er Weichen ergibt eine behelfsmäßige Kreuzungsweiche.
II Die Ideal« Kombination " erhält man durch
11 eirte 54 Grad Kreuzung «wischen 4 Stück 27 er Kreuzungsweichen" diese ist in keiner anderen Winkelfunktion möglich, ohne daß eine Gleisverschiebung erzwungen wird. Diese macht z.B. bei HO 16,5 mm Spur sowohl bei 24er und 3oer Kombination ca. 3 mm Gleisverschiebung aus. Die 27er Kreuzung als Grundlage für eine Kreuzungsweiche ist daher besonders schutzbedürftig.
Erkennungsmerkmale der Spur 13/3 bzw. SBl sind also: wesentlich kleinere Spurkreise, 27 Grad Kreuzungs- und Weichenverbindungen , die Kombination mit einer 54 Kreuzung
und 27er Weichen-Kreuzungen oder Kreuzungsweichen ohne Gleisverschiebung im größeren Paralell-Abstand der Gleise.
309821/0007
ft Blatt -«8 -
Spursystem
Da die wirtschaftliche Auswertung des Spursystems u.U. dadurch gefährdet werden kann, daß einzelne zu einer Modellbahn gehörenden wesentlichen Deteils, die in anderen Spursystem nicht oder nicht mehr unter patentrechtlichen Schutz gewteilt sind, mach Bekanntwerden des Spursystems für dieses friesiert und Schutz beantragt wird.
Dies könnte z.B. dadurch geschehen, daß von dritter Seite die 27er Kreuzung als dopplt. Kreuzungsweiche weiterentwickelt wird, oder ein Antriebsaggregat, ein Badsatz ein Antrieb für die Weichen ectr. vorab entwickelt wird, wodurch die eigene Entwicklung gehemmt oder behindert wird.
Bs sind daher für die ζ·Ζ. nicht auf dem Markt befindlichen Spurbreiten für Modellbahnen in den Größen zwischen 9, 3 mm Spurbreite bis 3o mm Spurbreite ( mit Ausnahme der bekannten Ho Spur und Spur International, gegebenenfalls noch andere, ) insbesondere aber für die Spurbreiten 12 im und 13.333 bzw. 13*5 am und 15 mm , nachträglich eingehende Schutzansprüche dahingehend zu prüfen, ob durch diese nicht das Spursystem 13/3 bzw. SO in seiner Anwendung beeinträchtigt werden kann.
Insbesondere sind die Entwicklung von Deteils, die zu einer Modellbahn gehören, oder die Größenänderung bekanntes Deteils für die Spurbreiten 12mm 13,5 mm u.a. für den Patentinhaber bzw. für diese Spurbreiten nicht oder nur bedingt wirksam, wenn dadurch die Spur-Norm in ihrer wirtschaftlichen Verwertbarkeit behindert oder umaögLicb. gemacht wird oder werden soll,
, ■ . . BAD ORIGINAL
30982 1/0007

Claims (7)

  1. Spursystem SEB - 13/3- 7 η ο r c ο Zusatzantrag zu Pat-Anmeldung Schutz ans prüch c 0. 10 p 17 °5
    Fahr spur sys tem für Bahnen die Fahr schienen haben,
    insbesondere für Spiel und Modellbahnen,
    sinngemäß für alle Arten der Schmalspurbahnen anwendbar, sinngemäß für Vollspurbahnen anwendbar, und im Prinzip für alle anderen Arten der Fahrbahnen und anderen Bahnen, wie Gleit-Rutsch-Führungs- Hängebahnen, auch ein umd Mehrschienen-bahnen und solche die durch Bahnbreite und andere z.B· seitliche Führungen ect. ect. an Kreis und Winkelwirkungen gebunden sind, anwendbar.
    dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Konstrucktionsgrundlage nach Anspruch Io oder 11 Kreuzungs und Weichenfunktionen bzw. deren Winkel gesucht und festgelegt werden, wobei sich die Länge der Kreuzung aus dem kleineren paralellen Gleisabstand ergibt und der Radius aus der Kreuzung festgestellt, diesem gleich ist, oder auch größer sein kann,
    daß dies in allen Winkeln und Teilerzahlen möglich ist, jedoch die Winkelfunktion von 27 Grad mit dem Teiler ±3,333 als die ideale Winkelgröße erscheint, und zwar dadurch gekennzeichnet, daß die 27 als Gradzahl absolut teilbar ist, denn 3 x 3 x 3 - 27 , der Teiler 13,333 als Bruch in 1 und 3 Grad enthalten ist usw., und dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der 27er Kreuzung χ den kleinsten Fahrschienen-Radius ergibt bzw. rund gerechnet Radius des Kreises ι 2 » Länge der 27er Kreuzung, (weßhalb die Kreuzungs und Weichenverbindungen immer dem
    Kreisbogen entsprechen, (Bei den j5oer Kreuzungen int die Kurve steiler bzw. d/er Radius der 3oer Kreuzung ist kiein«Li als der Spurkreüi, bei den 24er Kreuzungen Lab er größer.) ^,.-,,•^ -ΙΟΊ B'J 1/000 7
    Spursystem SEE/15/3 44 Schutzansprüche
    Blatt 2 ''
    oder, dadiircli gekennzeichnet, daß wie in Zeichnung Blatt $o dargestellt, Radius des Spurkreises und Gleisabstände ermittelt werden, " in dem an einen beliebig großen Kreisbogen wenigstes 7 Tangenten gleicher Gradabstände zueinander angelegt werden, sodaß wenigsten 6 Schnittpunkte mit dem Wickeln der lamgentea und wenigsten 5 Schnittpunkte von doppelter Gradzahl entstehen. Die Schnittpunkte 1-bis also die Kreuzungen bzw. mittl.Fahrschienenabstand eines
    Kreuzung
    8w«*sx**«m· bedeuten, die auf einem größeren Kreisbogen zum ersten liegenden Schnittpunkte a bis f die größeren zum
    großen
    Spursystem gehörenden doppelten Kreuzungen darstellen.
    die fortlaufend gekennzeichneten Schnittpunkte werden nun durch paralelle Linien miteinander verbunden und zwar die erste « 1 mit der 4ten, die 2te mit der 3ten, wodurch der kleinere paraleil Gleisabstand entsteht. Dieser wird auch erreicht, wenn die 2te mit der fpten und die 5te mit der 4ten verbunden werden. 9er gleiche Vorgang wiederholt sich mit den Schnittpunkten a bis f, wobei jLsg$£i? ein Schnittpunkt ausgelassen wird, das heißt, a wird mit · bzw. b mit d und
    eine
    sw. verbunden, so, daß sich diej^Linie mit den einer durch die kleinen Winkel gezogenen Linie deckt, der Abstand der beiden so gefundenen Linien durch fünf Schnittpunkte, bei denen der mittlere ausgelassen und nicht berührt wird, ist der größere paralelle Abstand, dadurch wird erreicht, daß im größeren Abstand die Kreuzung mit doppeltem Winkel verlegt werden kann und die ideale Verbindung 4 Kreuzungsweichen an einer doppeltgroßen. Kreuzung angeschlossen, erreicht wird. •ab Abstände verändern sich mit dem Radius des Kreises, oder durch die Wahl anderer Tangenten Winkel. - 3 -■ ■
    309821/0007
    Spursystem BEE/13/3 Schutzansprüche
    Blatt -J-
    Und ist also dadurch gekennzeichnet, daß man bei der
    von vornherein Konstruktion eines Spursystems nicK^än einen Eadius gebunden ist, sondern diesen frei wählen kann· Pen Gleisabstand kann man Regulieren, durch die Wahl der Winkel für die Tangenten bzw. Kreuzungen und hat dabei den Vorteil, daß die Weichenbögen dem Eadius des Spurkreises entsprechen.
    Während die erste Methode nach Konstruktionsgrundlage Blatt 4, nach Anspruch 1 und Io oder 11 der Kombi-kreuzung 27 Grad vornehmlich zur Ergänzung vorhandener Systeme dient,
    und gekennzeichnet ist
    und dadurch möglichTist, daß wie Zeichnung Blatt 31 und zeigt, bei jedes Spursystem und Radius die um 3 Grad
    bei (U*as~
    kleinere !Tangente den Spurkreis ebenfallsTum 3 Grad kleineren Bogenwinkel schneidet· lies ist bei den bisherigen Spurkreisen der Fall aber auch bei den obigen d.h. den SBS /13/3 Systemen der Fall und in allen Ausgangswinkeln.
    Das bedeutet die mögliche 2te Kreuzungs und Weichenverbindung in jedem System, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Einzelstücke in den beiden Größen oder als Kombikreuzungen und Kombi-Weichen mit jeweils zwei WinkeIfunktionei Verwendung finden können·
    Bei darauf abgestimmten Radien, können sich der größere Abstand der kleineren Kreuzung und der kleinere Abstand der größeren decken. *
    Im SEE/13/3 System würde die kleinere Kreuzung bzw. Kreuzungsweiche im Großen paralellabstand 3 mal verlegt
    werden können. 309821/0007
    - 4 -ORIGINAL
    Spursystem 8EB/13/3 t5 ■ Schutzansprüche Blatt if
    SaB weitere kleine Kreuzungen und Weichen möglich sind,
    als die Teilerzähl ergibt der-Winkel um mehr als 3 Grad kleiner sind^^daß deren Radius dann aber größer ist, als der Radius des Spursystems t vornhemlic zur Verwendung in geraden Paralell-Strecken.
    Die Methode nach Zeichnung Blatt 3o dient hauptsächlich der Neukonstruktion von Spurkreisen, und kann auch für die Erweiterung bestehender Systeme Verwendung finden, indem auf den vorhandenen Spurkreis die diesem eigenen Tangenten und die der kleinen Kreuzungen ect. aufgetragen werden.
    und in allen Winkelgrößen möglich ist.
    Die
    Vorzüge der 27er Kreuzungen bzw. Tangenten erweisen sich auch hier und sind dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die absolute Teilbarkeit der Grad-zahl 2? « 3 χ 3 χ 3 »
    b) die Vergleichslänge 27er Kreuzung mal 2 gleich Radius, bzw. 1/2 Radius gleich Länge der 27er Kreuzung in allen Radien erhalten bleibt
    c) dadurch die Weichenbogen genau den Kreisradien entsprechen und in der geraden Paralellstrecke die kürzeste Verbindung ergeben
    d) die Kombination mit der 12 Teiler Kreuzung mit 3© Grad gegeben ist ,
    und dadurch gekennzeichnet, daß sich nach dem System SB1/13/3 bei kleineren Radien für den Spurkreis, die Gleisabstände erweitern Un^ dadurch automatisch mehr Platz für das fahrende Material in der Kurvenfahrt, unter Berücksichtigung des Gegenverkehr* erziehlt wird.
    "309821/0 002
    ° Di» Kombination mit den Ergänzungskreuzungen im Größeren
    Gleisabstand wesentliche Vorteile ****! für den Fahrbahn-. wechsel, mit sich bringt, usw. usw. BAO OBIQJMal ~ ^ ~
    Spursystem SJBE/13/3 Schutzansprüche -
  2. 2. Spursystem nach Anspruch 1
  3. dadurch gekennzeichnet, daß dieses Nach der Konstruktion Grundlage wie Zeichnung Blatt 4 oder Jo bzw. nach 4 u.3o mit dem kleineren Abstand der durch 4 nächstliegende Tangentenschnittpunkte bzw.
  4. 4 Kreuzungen gebildet wird und dem größeren Abstand, der durch die Schnittpunkte des doppelten Winkels bestimmt ist, in der Praxis
    bzw. Kreuzungsweiche!!, dadurch gekennzeichnet, daß die KreuzungenVSen kleineren Abstand ergeben und der größere durch einfügen dee doppelten großen Ergänzungskreuzung zwischen zwei Kreuzungen, bzw. Weichen oder Kreuzungsweich.en erkennbar ist.
    mit dem Radius , der dem Teiler und der Kreuzung entspricht, oder ein anderer sein kann.
    3· Spurkreis nach Anspruch 1 und 2
    ^ als Ergänzung in vorhandenen Spursystemen.
    nach Anspruch 1 und 3 »4 Kombi-Kreuzung 4. Die 2?er Kombi-KreuzungTfäis Ausgangspunkt und Basis für die günstigsten und kleinstmöglichen Radien für Spurkreise und daher die Voraussetzung für eine 27er Kreuzungsweiche nach Anspruch 1 und 2 Spursystem dadurch gekennzeichnet daß sie eine Kreuzungswinkel von
    ^, 27 Grad hat, der die Voraussetzung des Bekanntseins für
    to diese günstigen Auswirkungen die Ausgangsbasis für eine
    ^ Kreuzungsweiche mit dieser Winkelfunktion bedeutet, o können Schutzrechte auf Kreuzungsweichen mit 27 Grad
    ο Winkelfunktion nur in Anlehnung and die Schutzrechte der
    21^eVKombi-Kreuzung bzw. Spursystem SEE/13/3 erteilt
    werden. - 6 -
    BAO ORIGINAL
    Spursystem SBE/13/3 tS Schutaansprüche - <r -
  5. 5) Ilrgänzungskreuzungen aach Anspruch 1 SEES/15/3 und
    nach Anspruch Io oder 11 27«r Κ·Κ
    dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verwendung sin Systemea mit einem anderen Teiler als 12'fiele inere Kreuzungen haben und die zur Erziehlung eines kleineren paralellabstandes der Gleise a. eine um drei Grad kleinere Kreuzung mit dem Radius des Spurkreises, oder eine kleinere Kreuzung mit mehr als 3 Grad unterschied zur normalen Teilerkreuzung zur Verwendung in geradeafbzw. hauptsächlich darin, vorgesehen sind.
  6. 6) Spurkreise nach Anspruch 1 oder 5
    dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Grund der kleinen Kreuzungen als Ergänzung in anderen Spursystemen möglich werden.
  7. 7. Weichen zu den Kreuzungen nach Anspruch 1,23 und 5 SBB/1?
    dadurch gekennzeichnet, daß sie den gleichen Winkel wie ~ die kleinen Kreuzungen haben, entweder mit 3 Grad Unterschied zur Teilerkreuzung und dem gleichen Radius wie die normale Teilerkreuzung, oder nach Anspruch lo,ll Kombi-Kreuze einen größeren Radius als der dee Spursystems aufweisen.
    30982170007
    Spursystem SEE/ 13/3 ßchutzansprüche - φ
    Ioβ Komplettes Spursystem nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß dieses speziell für Modellbahnen vorgesehen ist und vor allem in den Spurbreiten 9 bis 21 mm hier wiederum in den Spurbreiten 12 und 131333 bzw. 13»5 mm vorgesehen ist, sinngemäß auf andere Spielbahnen anwendbat ist und im übertragenen Sinn auch auf größere Anlagen und in allen Spurgrößen anwendbar ist.
    dadurch gekennzeichnet, daß es in der Spurbreite 13»5 die Vollspurbahnen im Maßstab 1 : loo maßstabgetreu nach bilden kann und in einer handlichen Größe, bei relativ geringem Flatzbedarf alle möglichen Gleiskombinationen ausdrücken kann und kopieren kann, bzw. den Originalbahnen um einiges voraus ist.
    und dadurch gekennzeichnet, daß alle Kreuzungen und Weichen sowie der bzw. die Spurkreise auf der Teilerbasis 13,#53 aufgebaut sind und als Kombikreuzungen bzw. Kombiweichen Verlängerungen erhalten am mit denen sie 27er / 3oer Winkelfunktionen ausführen können, daß die hierzu passenden geraden und gebogenen Gleisstücke zu 3,6,9*12,15 27und 3oGrad längen und in mehreren Radien, abgestimmt auf den kleinsten GleisKreis ausgebildet wird;
    dal weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß ausser den 27er und 3oer weichen und Kreuzungs- bzw. Kreuzungsweichen-φ Verbindungen auch solche von 24 Grad Winkelfunktion zum to weiteren Ausbau und für Schnellfahrstrecken vorgesehen ^ sind, die ebenfalle den gleichen Radius wie die 27er haben
    ® jedoch den paraleüen Abstand nochmals reduzieren können, in der geraden Strecke, im übergang zur Bogenfahrt, die 27er "* bzw. 3oer Abstände erreicht.
    BAO ORIGINAL
    Spursystem SEB/13/3 Schutzansprüche - •θ' -
    daß hierzu Ergänzungskreuzungen kommen, dadurch gekennzeichnet, daß diese der 27er Zahlenreihe angehören , sowie weitere Kreuzungen mit Eückführungswinkeln 72 und 45 Grad, die u.a. in Zeichnung Blatt 3o entstehen und aufscheinen. sowie kreuzungen, mit einer geraden Gleisstück und einem gebogenen, zum Kreuzen gerader Strecken von bzw. durch abzweigende Bogenstrecken.
    der 27er Kreuzung bzw. Kreuzungsweiche als gebogenen oder Bogenweichen, dadurch gekennzeichnet, daß diese jeweils die Radien eines kleineren und eines größeren Gleisbogens haben und deren Länge im kleinen Kreisbogen 45 ο beträgt, im größeren verlegt von 36 Grad, hierzu erhalten diese ein Ausgleichsstück wenn sie im größeren Gleis verlegt werden, so, daß die beiden gemeinsamen linläufe der je einen Weiche zusammenstoßen, sowie an den Ausläufen ebenfalls wie die geraden Weichen Verlängerungen zum größeren Abstand.
    Das weiterhin notwendige Ausgleichsstücke für Spezial verbindungen und spezielle Gleisverbindungen sowie Hilfsbogi Kreuzungen.
    Das fahrende Material auf das Spursystem abgestimmt ist, insbesondere die Hadsatze, Spur und Laufkranz der Bäder, sowie die Antirebsaggregate, die Aufbauten ebenfalls im Maßstab größengerecht nachgebildet sind.
    309821/0007
    Spursystem SEE/13/3 Schutzansprüche -J^-
    Die elektrische Anlage erfolgt je nach Hersteller nach bewährten Systemen, für die Antriebsfahrzeuge 12 - 14 V Gleichstrom ebenso für Beleuchtungen, für die Schaltungen von Weichen ect. Wechselstrom 12-14 V
    u.a. für die Intriebsfahrzeuge mit getrennt stromführenden
    Schienen, davon eine als Nulleiter
    b) mit einem Mittelleiter als Nulleiter für beide Fahrschienen mit gleichem Stromkreis
    c) mit einem Mittelleiter und drei getrennten Stromkreisen nach Anspruch 1 aus Zusatzantrag " Stromführung in Kreuzungen die einen Mittelleiter haben
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Fahrschiene und die Mittelschiene bzw. der Mittelleiter einen eigenen getrennten Stromkreis haben, daß die Stromabnahme durch Schleifer erfolgt, die durch Isolierschienen gegen Kurzschluß-Kontakte gesichert sind und der Mittelleiter ebenfalls überhöht angeordnet ist. Der Unterbau für das Gleismateria] aus isolierendem Kunststoffmaterial besteht und die Radsätze isolierende Achsbuchsen erhalten bzw. die Räder aus isolierendem Material bestehen. usw.
    309821/0007
    Spursystem SEE/15/3 Schutzansprüche - Io -
    Spur syst em BBB/15/5 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf Gund dieses Systems eine komplette Modellbahnanlage im Maßstab 1 ß loo bzw. 1 £ 111 mit den Spurbreiten 15,5 bzw. 12 mm bzw. eine in diesem Größenverhältnis liegende noch endgültig festzulegende Spurbreite in einer handlichen Groß· und mit einem relativ sehr kleinen Spurkreis-Radius gebaut werden kann , der z.B. als 15»5 mm Spur « ca. 15 mm Pahrschienenabstand einen Radius von 242 mm bei einem kleineren Abstand von 5^ nun und einem größeren von 81 mm auf weißt und durch diese günstigen Rohmaße sowie die zusätzlich möglichen Gleiskombinationen gegenüber den vorhandenen Systemen, diesen gegenüber auch beste Verkaufschansen hat ,
    deßhalb besonders echutzbedüftig ist und die Herstellung dieser Bahn nicht dadurch gehemmt, behindert oder unmöglich gemacht wird, daß wesentliche Details, die zu einer Modellbahn benötigt werden und nicht oder nicht mehr patentrechtlichen Schutz geniesen, nach Bekanntwerden des Spursystems für dieses friesiert und Schutz beantragt unnd erteilt wird. Oder andere Deteils vorab für diese Spur entwickelt und Schutz beantragt wird, oder ähnliche
    t*> Scherze.
    ο
    j£ Zubehör für Modellbahnen, nach Anspruch ....
    ^ dadurch gekennzeichnet, daß diese für die Spurnorm SEE/15/3 o Büß insbesondere die Spurbreiten 12 mm und 13»5 mn* voro
    ■® gesehen sind, können nicht bzw. nur bedingt und für
    unter Schutz gestellt werden, sofern nicht ganz neue Beteil
    Benutz erforderlich machen und sind Lizenzgebühren festzu
    OfUQtNAL INSPECT!©
    Leerseite
DE19681703568 1968-04-11 1968-06-11 Fahrspur-system Pending DE1703568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703568 DE1703568A1 (de) 1968-04-11 1968-06-11 Fahrspur-system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703177 DE1703177A1 (de) 1968-04-11 1968-04-11 Kombinierte fahrschienen-kreuzung fuer modellbahnen
DE19681703568 DE1703568A1 (de) 1968-04-11 1968-06-11 Fahrspur-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703568A1 true DE1703568A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=33300584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703568 Pending DE1703568A1 (de) 1968-04-11 1968-06-11 Fahrspur-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726515A (en) * 1986-02-27 1988-02-23 Interlego A.G. Track system for toy vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726515A (en) * 1986-02-27 1988-02-23 Interlego A.G. Track system for toy vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314090B1 (de) Spielzeugbahn
DE1703568A1 (de) Fahrspur-system
DE2643656C2 (de) Speisung von Wechselstromfahrleitungen
WO2015036258A1 (de) Segmentgrenzenanordnung in einem sich längs erstreckenden schleifleiternetzwerk
DE1928825A1 (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge von elektrischen Spiel-oder Modellbahnanlagen
DE1478334A1 (de) Spielzeug,bestehend aus einem Fahrspurensystem mit einer Anzahl von Fahrwagen fuer bewegliche Objekte
DE653970C (de) Elektrische Bahnanlage, bei der aufeinanderfolgende Streckenabschnitte mit verschiedener Fahrleitungsfrequenz betrieben werden
DE318621C (de)
DE973658C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugbahnen, deren Gleisstraenge je zwei stromfuehrende Schienen aufweisen
DE686040C (de) Bremsanordnung fuer elektrische Zuege mit Triebwagen und Beiwagen
DE2240275A1 (de) Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen
DE433669C (de) Kletterweiche fuer Grubenbahnen
DE3003706C2 (de)
DE1703905A1 (de) Fahrspur-system
DE180054C (de)
DE519997C (de) Einrichtung an Schiebebuehnen zum Anzeigen der Entfernung von der Riegelstellung
DE102008032877A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Modellfahrzeuge
DE3015083A1 (de) Mehrstromkreis - gleis fuer alle elektrisch betriebenen schienengebundenen modellbahnen jeden massstabs und jeder spurweite - mehrpolige radsaetze und raeder allerspurweiten und massstaebe fuer modellbahnen
DE655727C (de) Umsteuervorrichtung auf Vor- und Ruecklauf elektrisch betriebener Schienenfahrzeuge von Spielzeugeisenbahnen mit Fernschaltung
DE2834047A1 (de) Modelleisenbahngleis
DE801693C (de) Spielrennbahn mit dazugehoerigem Rennobjekt
DE199977C (de)
DE1759091A1 (de) Geleise
DE597930C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege an ein- und mehrgleisigen Bahnen
DE1530450C (de) Gleisfreimeldeeinrichtung, insbesondere bei Straßenbahnen