DE1703405A1 - Geschoss mit in einer trennbaren Geschosshuelle angeordneter Ladung - Google Patents

Geschoss mit in einer trennbaren Geschosshuelle angeordneter Ladung

Info

Publication number
DE1703405A1
DE1703405A1 DE19681703405 DE1703405A DE1703405A1 DE 1703405 A1 DE1703405 A1 DE 1703405A1 DE 19681703405 DE19681703405 DE 19681703405 DE 1703405 A DE1703405 A DE 1703405A DE 1703405 A1 DE1703405 A1 DE 1703405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
attached
shell
traction means
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703405
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Simmons Bjoern H Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1703405A1 publication Critical patent/DE1703405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

AKTIEBOLAGET BOPORS
Geschoss mit in einer trennbaren Geschosshülle angeordneter Ladung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoss mit einer in einer trennbaren Geschosshülle getragenen Ladung, inabesondere Geschoss mit einer aus einem fallschirmgetragenen Leuchtsatz bestehenden Ladung.
Ein hervortretendes Problem beim Schiessen mit Geschossen, ate in einer trennbaren Hülle eine mit einem Fallschirm ausgerüstete Ladung enthalten, die nach dem durch eine Ausstossladung zustandegebrachten Trennen eines Vorderteils und eines Hinter~ teils der Geschosshülle au3 der Hülle gestossen wird, um dann am Fallschirm hängend zu Boden zu schweben, ist, dass der beim Trennen der Geschossteile voneinander hintere Teil nach dem Trennen der Teile die dabei freigegebene Ladung trifft und diese Schaden beibringt, beispielsweise den Fallschirm zerstört.
Man hat diesen liebelst and mit verschiedenen Massnahmen zu beheben versucht, beispielsweise dadurch, dass der Hinterteil einer aus einem Vorderteil und einem Hinterteil bestehenden Hülle mit Steuermitteln ausrüstet wird, die beim Absprengen der Teile voneinander in einer solchen Stellung gebracht werden, dass dadurch der Hinterteil aus dem Weg der Ladung, die sich nach der Trennung der Teile und insbesondere nach der Entwicklung des Fallschirms erheblich stärker als der hintere Teil verzögert, gesteuert werden soll.
Solche bisher bekannte Massnahmen die Gefahr der Beschädigung der Ladung zu beheben, haben sich jedoch als weniger zuverlässig erwiesen, und insbesondere hat es sich gezeigt, dass die Maasnahmen, die es bezwecken, der Hinterteil der Hülle nach dem Auseinandersprengen der Geschossteile auf eine unterschiedliche Bahn zu leiten, dem Teil lediglich einen Drall beibringen, jedoch ohne wesentliche Herabsetzung der Gefahr zur Beschädigunp der Ladung.
Der Zweck der Erfindung ist nun ein Geschoss zu schaffen, ä&B so eingerichtet ist, dass die Ladung beim Absprengen der
109882/0376
ORIGINAL INSPECTED
■" c, mm
Teile der Geschosshülle seitwärts aus der Bahn des Schwerpunktes des Geschosses und aus dem Weg des Hinterteils der Hülle geworfen wird.
Zu diesem Zweck ist ein Geschoss, das in bekannter Weise eine Hülle besitzt, die aus einem Vorderteil und einem Hinterteil gebildet wird,.welche miteinander durch eine Abschervorrichtung zusammengefügt sind, und mit einer Sprengladung um die beiden Geschossteile voneinander abzusprengen ausgerüstet ist, sowie eine in der Hülle vorhandene Ladung enthält, insbesondere in Form eines mit einem Fallschirm ausgerüsteten Leuchtgeräts, das beim Absprengen der beiden Teile der Hülle voneinander aus der Hülle geworfen werden soll, nach der Erfindung mit einem langgestreckten Zugmittel ausgerüstet, das am einen Ende am einen Teil der Hülle befestigt ist, sich um einen in dem zweiten Teil der Hülle gelegenen Teil der Ladung erstreckt und am anderen Ende an einem den erstgenannten Teil naneTLegenen Teil am Umfang des zweiten Teils befestigt ist.
Damit das Zugmittel nach dem Zünden der Sprengladung zum Trennen der Hüllenteile und des dadurch erfolgten seitwärtigen Auswerfen der Ladung nicht überaus beansprucht wird, besitzt es vorzugsweise eine Partie erheblicher Dehnbarkeit, die das Zugmittel eine im Verhältnis zur Länge desselben wesentliche Bruchdehnung beibringt.
Vorzugsweise besitzt dabei das Zugmittel einen Teil grosser Dehnbarkeit und einen an dessen einem Ende mit dem einen Ende befestigten, verhältnissmässig undehnbaren Teil, wobei der dehnbare Teil mit dem anderen Ende an dem einen Teil der Hülle befestigt ist und der undehnbare Teil sich in einem Bogen um den im zweiten Teil der Hülle gelegenen Teil der Ladung erstreckt und am anderen Ende am Umfang des zweiten Teils der Hülle befestigt ist. Der dehnbare Teil des Zugmittels besteht dabei zweckmässig aus einer Metalldraht-Schraubenspirale, die in einer bevorzugten Ausführung einen Ring bildet, der in einer inwendigen Nut im einen Teil aer Hülle aufgenommen ist und an einer Stelle an diesem Teil befestigt, sowie an einer diametral entgegengesetzten Stelle mit dem verhältniemässig undehnbaren Teil des Zugmittels verbunden ist.
109882/0376
Die Erfindung wird näher anhand einer auf die beigefügte Zeichnung dargestellten Ausführungsform eines Leuchtgeschosses beschrieben. Es zeigt
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Granatenwerfer-Leuchtgeschosses, teilweise im Längsschnitt.
Fig. 2 das Geschoss nach dem Abschuss und nach der Trennung des Vorderteils und des Hinterteils der Geschosshülle in der Bahn nach dem Zünden einer beim Abschuss tempierten Sprengladung,
Fig. 3 und 4 die Teile des Geschosses in verschiedenen Abschnitten beim Auswerfen des Leuchtgerätes seitwärts aus der ursprünglichen Bahn des Geschosses, d.h. von der Schwerpunktbahn weg, und aus dem Weg des Hinterteils der Hülle.
Das auf die Zeichnung dargestellte leuchtgeschoss besitzt eine Hülle, die aus einem Vorderteil 1 und einem Hinterteil 2 besteht. Diese Teile sind durch eine Abschervorrichtung mit einander verbunden, die beispielsweise aus in dem hinteren Ende dee Vorderteils 1 und dem vorderen Ende des Hinterteils 2 eingreifenden Scherstiften 3 besteht. Die Teile 1 und 2 der Hülle schliessen einen Raum ein, in dem das Leuchtgerät 4 eingeschlossen ist. Das Leuchtgerät besteht aus einem Leuchtsatz 5 und einem in einer Schutzhülle 6 gelegenen, am Leuchtsatz befestigten Fallschirm.
Der Vorderteil 1 der Geschosshülle besitzt eine mit Zündverzögerung gezündete Ladung 7, durch die die beiden Teile 1 und 2 der Hülle von einander abgesprengt werden, wobei das Leuchtgerät 4 zum Absinken freigegeben wird. Diese Trennung der Teile der Geschosshülle vollzieht sich in herkömmlicher Weise, weshalb sie hier nicht näher beschrieben wird.
Nach der vorliegenden Erfindung ist das Geschoss mit einer Einrichtung zum seitwärtigen Auswerfen des Leuchtgeräts 4, auf die Bahn des für die Geschossteile gemeinsamen Schwerpunkts bezogen, und damit aus dem Weg des nach dem Trennen der Teile der GeachosshÜlle nachfolgenden Hinterteils heraus. Diese Einrichtung weist ein langgestrecktes Zugmittel 8 auf, dessen eine Ende 9 in der dargestellten Ausführung am Vorderteil 1 der Hülle befestigt ist und dessen andere Ende 10 am vorderen Rand des Hinterteils der Hülle befestigt ist und sich in einem Bogen um
109882/0376
-A-
• den in einer von dem hinteren Teil der Hülle gebildeten Mantel
11 gelegenen hinteren Teil des leuchtgeräts 4 erstreckt.
Durch dieses Zugmittel wird das leuchtgerät 4 bei dem Auseinanderstossen der Hüllenteile 1 und 2 aus dem Hinterteil hinausgezogen und, da das Zugmittel am Vorderrand der Mantel 11 des Hinterteils befestigt ist, beim Straffspannen des Zugmittels aus der Bahn des Hinterteils geworfen, wie es mit dem Pfeil 16 in Fig. 4 angedeutet ist. Eine hohe Sicherheit dafür, dass der Hinterteil 2 nach dem Freigeben des Leuchtgeräts 4 nicht auf das Gerät bzw. einen aus diesem ausgelösten Fallschirm trifft, liegt somit vor, insbesondere wenn das Gerät mit Mittel zur Verzögerung der Auslösung des Fallschirms ausgerüstet ist.
Damit die Kräfte, für die das Leuchtgerät 4 und das. Zugmittel 8 beim Ausziehen des Leuchtgeräts aus dem Hinterteil der Hülle ausgesetzt werden, nicht so gross werden, dass das Gerät beschädigt oder das Zugmittel abgerissen wird, und dadurch das Auswerfen des Aggregats auf Spiel gesetzt wird, weist das Zugmittel einen unter starker Dehnung die Kraft aufnehmenden Teil
12 auf.
In der dargestellten Ausführung besteht dieser Teil aus einem dieht gewickelten Metalldraht-Schraubenspirale, die beim Auseinanderwerfen der Hüllenteile gedehnt wird, sodass die auf dem Zugmittel und dem Leuchtgerät beim Auswerfen ausgeübten Kräfte innerhalb angemessenen Grenzen beibehalten werden.
In der dargestellten Ausführung bildet die Metallspirale einen Ring, der vor dem Auseinanderschiessen der Hüllenteile in einer periferiellen Nut 15 am vorderen Ende eines den Raum für das Leuchtgerät umschiiessenden Maatel 13 des Vorderteils der Hülle enthalten ist, und der an einen Punkt mit dem Vorderteil verbunden ist und am einen diametral entgegengesetzten Punkt an einem Teil 14 des Zugmittels, der erheblich weniger dehnbar als die Drahtspirale ist, befestigt ist. Dieser Teil 14 erstreckt sich an der Innenwandung des Hinterteils dem Leuchtgerät 4 entlang, und zwar in einem Bogen hinter diesem, und ist am vorderen Rand der Mantel 11 befestigt.
Mit Bücksicht auf den zur Verfügung stehenden Baum besteht dieser Teil 14 vorzugsweise aus einem Stahlband, ;Je<ioch kann er
109882/0376
natürlich auch aus einem Draht oder einer Litze mit entsprechen der Festigkeit bestehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    1 λ Geschoss mit einer in einer trennbaren, einen Vorderteil und einen Hinterteil aufweisenden Geschosshülle getragenen Ladung, insbesondere Geschoss mit einer aus einem fallschirmgetragenen Leuchtsatz bestehenden Ladung, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem langgestreckten Zugmittel (8) ausgerüstet ist, das am einen Ende (9) am einen Teil (1) der Hülle befestigt ist, sich um einen in dem zweiten Teil (2) der Hülle gelegenen Teil der Ladung (4) erstreckt und am anderen Ende (10) an einem den erstgenannten Teil nahegelegenen Teil am Umfang (11) des zweiten Teils befestigt ist.
  2. 2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) eine Partie (12) erheblicher Dehnbarkeit besitzt, die das Zugmittel eine im Verhältnis zur Länge desselben wesentliche Bruchdehnung beibringt.
  3. 3. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) einen Teil (12) grosser Dehnbarkeit und einen an dessen einem Ende mit dem einen Ende befestigten, verhältnismässig undehnbaren Teil (12) besitzt, wobei der dehnbare Teil (12) mit dem anderen Ende an dem einen Teil (1) der Hülle befestigt ist und der undehribare Teil (Η) sich in einem Bogen um den im zweiten Teil (2) der Hülle gelegenen Teil der Ladung erstreckt und am anderen Ende am Umfang (11) des zweiten Teils der Hülle befestigt ist.
  4. 4. Geschoss nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der dehnbare Teil (12) des Zugmittels (8) aus einer Schraubenspiralt "besteht,
  5. 5. Geschoss nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspirale einen Ring bildet, der in einer inwendigen Fut (15) im einen Teil (1) der Hülle aufgenommen ist und an einer Stelle (9) an diesem Teil befestigt, sowie an einer dia» »ttral entgegengesetzten Stelle mit dem verhältniamässig undenk baren Teil (14) des Zugmittels verbunden ist.
    106
DE19681703405 1967-05-23 1968-05-15 Geschoss mit in einer trennbaren Geschosshuelle angeordneter Ladung Pending DE1703405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07243/67A SE340580B (de) 1967-05-23 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703405A1 true DE1703405A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=20270840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703405 Pending DE1703405A1 (de) 1967-05-23 1968-05-15 Geschoss mit in einer trennbaren Geschosshuelle angeordneter Ladung

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH492191A (de)
DE (1) DE1703405A1 (de)
FR (1) FR1567518A (de)
GB (1) GB1223886A (de)
IL (1) IL30040A (de)
SE (1) SE340580B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2000853A6 (es) * 1986-08-08 1988-03-16 Esperanza & Cie Sa Proyectil portador para mortero
FR2668255B1 (fr) * 1990-10-19 1994-08-26 Thomson Brandt Armements Dispositif de solidarisation de grenades a l'interieur d'un projectile en rotation autour de son axe longitudinal.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567518A (de) 1969-04-08
SE340580B (de) 1971-11-22
GB1223886A (en) 1971-03-03
CH492191A (de) 1970-06-15
IL30040A0 (en) 1969-01-29
IL30040A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE2727970A1 (de) Projektil
DE2340652A1 (de) Geschosswaffe
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE1188478B (de) Leuchtgeschoss
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE3316440A1 (de) Splitterbildender sprengkoerper
DE2028238A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit Schlitzmantel
EP3306261A1 (de) Feuerwerkskörper sowie feuerwerkskörperanordnung
DE1703405A1 (de) Geschoss mit in einer trennbaren Geschosshuelle angeordneter Ladung
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
DE19642679C2 (de) Übungsgeschoß
DE569057C (de) Munition fuer Signalpistolen
DE621431C (de) Wurfgeschoss
DE568991C (de) Wurfgranate
DE668011C (de) Geschoss zur Flugzeugbekaempfung
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
AT306581B (de) Brennbare Geschoßhülse
AT293918B (de) Brennbare Geschoßhülse, insbesondere für eine eine pyschologische Wirkung hervorrufende Granate
DE1946991B2 (de) Hohlladung
DE1130735B (de) Rakete mit einem treibenden und einem getriebenen Teil
DE1578146C1 (de) Stoergeschoss
AT228090B (de) Sprenggranate
AT80379B (de) Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl.