DE1946991B2 - Hohlladung - Google Patents

Hohlladung

Info

Publication number
DE1946991B2
DE1946991B2 DE19691946991 DE1946991A DE1946991B2 DE 1946991 B2 DE1946991 B2 DE 1946991B2 DE 19691946991 DE19691946991 DE 19691946991 DE 1946991 A DE1946991 A DE 1946991A DE 1946991 B2 DE1946991 B2 DE 1946991B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
shaped charge
shaped
projectile
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946991
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946991C3 (de
DE1946991A1 (de
Inventor
Manfred Dr 8891 Kuhbach Held
Original Assignee
Messerschmitt-Bolkow-Blohm GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt-Bolkow-Blohm GmbH, 8000 München filed Critical Messerschmitt-Bolkow-Blohm GmbH, 8000 München
Priority to DE19691946991 priority Critical patent/DE1946991C3/de
Publication of DE1946991A1 publication Critical patent/DE1946991A1/de
Publication of DE1946991B2 publication Critical patent/DE1946991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946991C3 publication Critical patent/DE1946991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

te Eigenschaft besitzt bzw. der durch seine bloße Existenz die Ausbildung des Hohlladungsstachels nicht ermöglicht. Das verwendete Material kann aus festen, flüssigen oder fließfähigen bzw. thixotropen Stoffen, von denen einige bereits erwähnt wurden, bestehen.
Im Gehäuse 3 der Hohlladung sind vor der Ausnehmung la Austrittsbohrungen 10 vorgesehen, die durch eine Geschoßverpacküng 15 oder eine ringförmige Berstmembrane 11 abgedeckt sind. Beim Abschuß der Hohlladung und bei Rotation des Geschosses wird durch die auftretende Zentrifugalkraft eines z. B. fließfähigen oder körnigen Stoffes die Berstmembrane 11 zerstört, so daß dieser Stoff dann austreten kann, wodurch die Hohlladung gefechtseinsatzfähig wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hohlladung, deren Ausnehmung mit einer Auskleidung versehen ist, wobei im Raum über der Auskleidung ein Sicherungselement vorgesehen ist, das bei ungewollter Zündung der Hohlladung die Bildung eines Hohlladungsstachels unterdrückt und das beim Einsatz der Hohlladung vor, während oder unmittelbar nach dem Abschuß beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus einem Stoff besteht, der fließfähig ist oder durch den Abschuß und durch die Rotation des Geschosses fließfähig wird, und daß für die Beseitigung dieses Stoffes (9) im Gehäuse (3) des Geschosses vor der Ausnehmung (?) Austrittsbohrungen (10) vorgesehen sind.
2. Hohlladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus Aluminium, insbesondere in Kugelform, aus Sand oder Silikonölen besteht.
3. Hohlladung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen (10) bis zum Einsatz der Hohlladung von einer Sperreinrichtung verschlossen sind.
4. Hohlladung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen (10) vor dem Abschuß durch eine Geschoßverpackung (15) versperrt sind.
erstreckt Dadurch wird bei ungewollter Zündung der Hohlladung die Ausbildung eines energiereichen Hohlladungsstachels weitgehend unterbunden
Die bekannte Einrichtung ist jedoch konstruktiv s aufwendig und infolge der einzelnen beweglichen Teile mit Rücksicht auf die rauhen Einsatzbedingungen störanfällig, insofern, als zur Gefechtsverwendung das Abstandsrohr sicher in die ausgefahrene Stellung gebracht werden muß.
ίο Es ist Aufgabe der Erfindung, eine technisch
einfachere und noch wirksamere Sicherungseinrichtung
zur Unterdrückung eines Hohlladungsstachels bei
gelagerter Hohlladungsmunition zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung
dadurch, daß das Sicherungselement aus einem Stoff besteht der fließfähig ist oder durch den Abschuß und durch die Rotation des Geschosses fließfähig wird und daß für die Beseitigung dieses Stoffes im Gehäuse des Geschosses vor der Ausnehmung Austrittsbohrungen vorgesehen sind.
In Ausführung hierzu besteht erfindungsgemäß das Sicherungselement aus Aluminium, insbesondere in Kugelform, aus Sand oder Silikonölen, die im Einsatztemperaturbereich fließfähig sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, die Austrittsbohrungen bis zum Einsatz der Hohlladung mit einer Sperreinrichtung zu verschließen. Diese Sperreinrichtung kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch die Geschoßverpackung
di Aibh
5. Hohlladung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 3° gebildet werden. Ferner können die Austrittsbohrungen zeichnet, daß die Austrittsbohrungen (10) von einer für den als Sicherungselement fungierenden Stoff von ringförmigen Berstmembrane (11) oder einzelnen Berstmembranen verschlossen sind, die nach Abschuß des Geschosses bei Rotation desselben um seine Längsachse durch Zentrifugalkraft zerstört
werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlladung, deren Ausnehmung mil einer Auskleidung versehen ist, wobei im Raum über der Auskleidung ein Sicherungselement vorgesehen ist, das bei ungewollter Zündung der Hohlladung die Bildung eines Hohiiadungsstachels unterdrückt und das beim Einsatz der Hohlladung vor, während oder unmittelbar nach dem Abschuß beseitigt wird.
Die große Durchschlagsleistung von Hohlladungen gegenüber Panzerstahl ist bekannt. Neben dieser hervorragenden Eigenschaft besteht jedoch auch bei dieser Munitionsart die Möglichkeit einer ungewollten Zündung durch Granatsplitter und Infanteriemunition. Diesbezüglich liegt eine besondere Gefahr bei gemeinsamer Lagerung vieler Hohlladungen vor, da der einer ringförmigen Berstmembrane oder einzelnen Berstmembranen verschlossen werden, die nach Abschuß des Geschosses bei Rotation desselben um seine Längsachse durch Zentrifugalkraft zerstört werden.
Das erfindungsgemäße Sicherungselement zeichnet sich durch Einfachheit aus und es wird durch die Möglichkeit einer vollständigen Ausfüllung der Hohlladungsausnehmung die ungewollte Ausbildung eines
Hohlladungsstachels noch wirkungsvoller unterdrückt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Hohlladung im Längsschnitt.
Das Hohlladungsgeschoß besteht im wesentlichen aus einer Sprengladung 1 mit einer charakteristischen kegeligen oder sonstwie geformten Ausnehmung la, die mit einer metallischen Belegung 2 ausgekleidet ist.welche in Verbindung mit der Detonationswirkung der Sprengladung 1 für das Zustandekommen des sogenannten Hohlladungsstachels verantwortlich ist. Vorn am Gehäuse 3 der Hohlladung ist ein Abstandsrohr 4 mit einem an dessen Spitze befindlichen Aufschlagzünder bzw. Aufschlagschalter 5 vorgesehen, der dazu dient, beim Auftreffen des Geschosses am Ziel den Zündstromkreis scharfzumachen. Das Abstandsrohr 4
Stachel einer Hohlladung in verhältnismäßig großer 55 hat die Aufgabe, die Hohlladung bereits m einem ganz
Entfernung, bei der die Hohllauung gegenüber Panzerstahl praktisch unwirksam wird, noch eine hohe Initierungswirkung gegenüber Sprengkörpern und Zündwirkung gegenüber Pulver hat. und dabei die übrigen mitgelagerten Hohlladungen ebenfalls zur Detonation bringt.
Nach der französichen Patentschrift 12 85 932 ist es bereits bekannt, das Abstandsrohr der Hohlladung am vorderen Ende des Geschoßgehäuses längenverstellbar anzuordnen und in eine zurückgestellte Lage zu bringen, derart, daß es zum Teil noch mit seinem hinteren Ende in den Hohlladungstrichter hineinragt und mit seiner übrigen Länge unmittelbar vor der Hohlladung sich
bestimmten Abstand vor dem Ziel zur Detonation zu bringen, da die Ausbildung eines Hohlladungsstachels optimaler Wirkung von einem solchen Abstand abhängig ist.
Die am Boden der Hohlladung vorgesehene Zündkette besteht aus einer elektrisch zündfähigen Zündpille 5, einem Flammendetonator 6, der in einem federbelasteten Sicherungsschieber 7 eingebaut ist, welcher sich gerade in Sicherungsstellung befindet, und aus einer VerstärkerlaHiing8.
Zur Unterdrückung eines bei ungewollter Zündung wirksamen Hohlladungsstachels ist der Hohlladungstrichter mit einem Stoff 9 ausgefüllt, der die vorerwähn-
DE19691946991 1969-09-17 1969-09-17 Hohlladung Expired DE1946991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946991 DE1946991C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Hohlladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946991 DE1946991C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Hohlladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946991A1 DE1946991A1 (de) 1971-03-25
DE1946991B2 true DE1946991B2 (de) 1977-09-22
DE1946991C3 DE1946991C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5745707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946991 Expired DE1946991C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Hohlladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946991C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR79290B (de) * 1982-05-25 1984-10-22 Charbonnier Jean Paul
DE3601979A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Lfu Labor Fuer Umweltanalytik Verfahren zur biotechnologischen sanierung von umweltschaeden im boden
DE4029876A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Diehl Gmbh & Co Munition mit einem stuetzkoerper aus schaumstoff
GB2582670B8 (en) * 2019-05-25 2023-10-25 Alford Ip Ltd Improvements in or relating to explosive charges

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946991C3 (de) 1978-05-24
DE1946991A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2727970C2 (de)
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
DE2947165A1 (de) Geschoss mit kinetischer energie
DE3544929C1 (de) Gehaeuse zum Schutz von Sprengladungen
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE3809177C1 (de)
DE1946991C3 (de) Hohlladung
DE2536123A1 (de) Elektronische handgranate
DE19948710B4 (de) Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE3739370C2 (de)
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE102005060882B3 (de) Nichtletales Impulsgeschoss
DE186520C (de)
DE3919314A1 (de) Zerlegergeschoss
DE3541399A1 (de) Uebungsladungsaufbau fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige geschosse
DE2004637A1 (de) Gefechtskopf
AT321160B (de) Nebelwurfkörper
DE3133634A1 (de) "sprengkapselanordnung und anwendung derselben in einem explosiven geschoss"
DE3424237A1 (de) Geschoss zum bekaempfen weicher oder leicht gepanzerter ziele
DE102012000893B4 (de) Retardierend zerlegende Geschosshülle
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee