DE1703186A1 - Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom - Google Patents

Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom

Info

Publication number
DE1703186A1
DE1703186A1 DE19681703186 DE1703186A DE1703186A1 DE 1703186 A1 DE1703186 A1 DE 1703186A1 DE 19681703186 DE19681703186 DE 19681703186 DE 1703186 A DE1703186 A DE 1703186A DE 1703186 A1 DE1703186 A1 DE 1703186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
suction
dust
suction nozzle
suction flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703186
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Wittern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681703186 priority Critical patent/DE1703186A1/de
Publication of DE1703186A1 publication Critical patent/DE1703186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • " "taubsaup;er mit gesteuert- umlaufenden Saugstrom " nie Neuerung betrifft einen Staubsauger,dessen saugender Luftstrom durch das eigene Kreiselgebläse zusätzlich mit gezielter Druckluft beschleunigt wird und zur besseren Staubförderung beiträgt.
  • Es sind bereits Staubsauger bekannt,bei denen die anfal= Lende i)ruckluft für verschiedene Zwecke genutzt wird.
  • So z.B. kann der Saugschlauch von der Saugseite entfernt, an der Druckseite des Staubsaugergehäuses angeschlossen und reit Srrüh#-erii.ten oder zum direkten husten an unzugänrr=
    sez@«n
    lichenrzur besseren Staubentfernung benutzt werden.Bei allen
    herkömmlichen -taubaauf-ern wird die 1)rucklüft aber während de:, Saufrvorrranr@es nicht benutzt und die durch den Staub= beutel gereini;@ze Luft, tritt ohne weitere Arbeit zu ver= richten ins Freie. Weil aber das Kreiselgebläse nur für den Jaugstrom eirresetzt wird,ist die Saugleistung verhält= nur gerinn und ist vorwiegend von der jeweiligen Hetorleistung abhC-inrrir. Da aberhei herkömmlichen Staub= sauern die iIcich>t;-renze an Motorleistung und damit leider
    avict; an h,'rm schon lanrrr. von der Technik erreicht wurde,
    ist e ine dem Benutzer nicht mehr zumut=
    bar.Aiu; dic::em Gruricl Ponnte immer noch nicht die Saugdüse
    in ihrer' Arbeitsbreit;(: v(,;r:rri;I3ert werden und damit auch
    n
    für die Hausfrau oder Idus-trie
    die vielen z"jusa-tzf-;eriite
    werden, daß sie nur mit
    r@ie:;:ra ->>it)crii@r die i@iTrlicriläcit haben auf bestimmte i1'liichen
    cier; ;;t;:mh orviririr@:v::c@-@:: i#y ;:u ent_L'or.°nen.iluch `i'e@yichl;lor@ff@e---
    r@@t;e lind ..c:=i.@'c:n :lehr detitlich,ci;ii@ ber--
    '.: oliiie cH.e t;eur'#@ri i nicht;
    Gerade hier schaed die Neuerung wirksame Abhilfe.) Denn ohne stärkere Piotorlei stun, so:-,ar Lärrlverminderuni; und ' einer wesentlich größeren Arbeitsbreite der üaugdüse ist es durch Ausnutzung der anfallenden Druckluft r;elunC;(:n, eine erheblich stc:irkE:re Staubförderung ;:u erzielen. Neuerungsgemi=iß ist der Aufbau des 3taubsaurers mit :Testeue,: t umlaufenden Saugstrom sehr einfach. Die Gaurluft drin;t mittels Saugdüse wie bei Jedem Staubsauger durch ein oder" mehrere Verlängerungsrohre in die Saugkammer des Staub= saugerkörners. Durchdringt den in dieser :au'kammer befindz= liehen Staubbeutel und wird hier zwangsläufig vom ;:.taub befreit durch das motorgetriebene Kreiselgebläse in den Druckraum geschleudert.Dieser Druckraum ist wie bei allen herkömmlichen Staubsaugern mit einer ÜffnunE; versehen,durch die die Luft laufend entweichen kann.
  • Diese Üffnung ist aber bei der heuerun#verschließ- und re.-ulierbar -angeordnet und läßt in verschlossenen :Jllstand den Luftdruck in dieser Kammer ansteigen. Diese schnellströ= mende Luft wird zur Unterstützuni-; des normalen Saus troms verwendet und zwar über ein oder mehrere Rohre oder Ausn@ii= mungen,die in dieser Drukkammer be:_,innen und in der Jaucr= düse enden. Innerhalb der Saugdüse vollzieht sich dann ein mezielter übergang der Druckluft in die Sau@-luft.:»ei dieser Einschleusung wirbelt die Druckluft zus':itzlich :taub und auch gröbere Teile die im `feppic*der Vert ieriinr;on, Ritzen odgl. festgetreten oder versteckt liefen besonders
    schnell auf. Durch die zurnefiihrte Druckluft wird natiirlici,
    auch die S augluf tt;esciiwindi-keit erhehl_ich -estE@i_@"ert
    und damit auch die i,t@iubfördertlnr. Die 1)riickluft bei
    s;e schlo ssener @,e;ulier'@lat:i@e <furch Leitbleche, : Ic>il i '1;°e,
    T)i;;;eii odfrl. inn@@r'tia 1 t) der' so rre@e? f;<#1,,1;1 :. (i@`r
    (He ('. i@tii'111@1',!r1F';"#-1 (@Itt;III` -' .1e:1
    bei :`C (1 .' '
    1.'1-i r
    i;@ a1111;', @°@@;r(@f;:;l";im.@.:mu ont-l:lu@;cr!(Io @@;m , :t.t'om L@ttlt'@ #1c1 ,Irte#c'fl
    1nufend durch den ::Staubbeutel vom Staub gereinigt wird.
    :@ußerdnm w_Lr@1 auch bei 7esc'il osseric:r l@ecruzierlrlarnc die
    i@@@rment.ainl:Iun des @reiselgebl"ises,smwie auch die Saug=
    #°er.lusche nach aui'en ab^eschirmt und dadurch stark ver=
    mindert. Weil der Druckluftstrahl innerhalb der Saugdüse
    das :i@`ör@l@@@--ut zusätzlich in Bewegung brinpTt und so zur
    besseren iuß noch bemerkt werden,daß
    -crade deswegen die herkömmlichen Staubsaurer nicht ohne
    ;@(*>r1e-r,hilfe ausl:oinnien und deshalb vergeblich ver=
    suchen die Arbeitsbreite der Saugdüsen und somit auch
    die Arbeit; leistunr- zu verr^3-iij@ern. Heilt man bei einem
    -rzktischen Versuch z.13.. einen herkömmlichen Staubsauger
    @!-3.rre@id des :mau ens mit der Saugdüse nur einige Zentimeter
    @@ber einen vollen Aschbecher, do passiert bei der relativ
    ":erinr;en jntfernung überhaupt nichts. Wenn man sich dagegen
    nur mit !;erinf;oa bruckluft dem Aschbecher nähert, so ist
    c#'s_c:ser schon in !°rnßer Entfernung vom Staub, Zirraretten-
    und .`%;i.-arrenstu#nmel rresäubert. Außerdem ist bekannt,daß
    der einfache Saugstrom nur Staub mit sich reißt,wenn er eingeengt durch flache Schlitze gesaugt wird und an diesen
    enmen Gtellen -rößere Jaugreschcaindigkeiten erreicht. Aus
    diesem `'rund ist die Staubfökung besonders begrenzt. Der
    SEa@6sasifrt@"
    oben geschilderteymzt umlaufenden Saugstrom,saugt sich
    nicht mehr auf glatten Arbeitsflächen fest und läßt sich m'i*lhclos ',ber mepniche odgl. hinwegschieben.Beim Säubern von Gardienen wird bei richtiger Einstellung der Reduzierklaupe die Gardiene nicht in die Saugdüse gesogen,sondern nur leicht vom umlaufenden Saugstrom gestreift und gereinigt ohne jeglichen Zubehör.
  • An Vand der bei-efü,-Tten Zeichnung sollen nun einige Aus= führun abeispiele zum besseren Verst,-indnis des Neuerungs= rref;enstandea beschrieben werden. Ls zeigen l@ir.1 einen Staubsau#;er mit Kreiselr:ebläse in Ansicht u. Teilschnitt eine Saugdüse für lndustrieStaubsauf"er in perspektivischer Ansicht. in r'i_r.'I ist eine cinfache,aber zugleich auch wirl-;unesvolle Ausführungsform der Neuerung abgbi let. Der hier gezeigte Hand-Staubsauger mit Handrohr 1 als Bedienungsstiel,saunt den Staub mittels Kreiselgebläse 14, angetrieben durch Motot 13, zuerst durch die innere Saugdüse 9, dann Verlängerun7s= rohr 17 und den Staubbeutel 16. liier wird die Luft vom .taub gereinigt und dringt in Pfeilrichtung in den baucraum 5, der mit deiner oberen-Öffnung in das Gebläse 14 endet. Durch das rotierende Kreiselgebläse 14 wird die Luft in den Raum 4 je= schleudert und von dort in Pfeilrichtung durch Aorir 1 geleitet, welches im Stäubsaugergehäuse 12 befestigt ist.Das Rohr 1 ist am oberen Ende geschlossen und weist in rerigen Abstand dar= unter mehre Bohrungen 3 auf, aus denen die Druckluft unrre= hindert entweichen kann, solanrre das mit der Hard verschieb= bare Griffrohr 2, welches abdichtend auf Rohr 1 gleitet am Anschlag 1o anliegt. Wird aber das Griffrohr 2 Iber die bohr= ungen 3 bis zum Anschlag 11 geschoben, so kann an dieser Stelle keine Druckluft mehr entweichen und muß zwannsllufirr von Druckkammer 4 durch Rohre 6 u. 15 fließen. Die Druck= luft wird dann zwischen Verlänrrerungsrohre S u. 17 in Pfeil= richtung weleitet und endet dann in den Awschenraum f. An dieser Stelle rieht der eigentliche übermann der Druckluft in den Saugstrom vor sich. Der Druckluftstrom drückt je nach hinstellunr des Griffrohres 2 von allen Seiten rleichmtßi@r in einem bestimmten Winkel auf die Arbeitsfläche und wirbelt je nach Luftgeschwindigkeit das Förderput bzw. den :>taub auf.Durch eine lückenfreie Abdichtung mittels hochelastischen stark nachgiebigen Schaumstoffes oder Borsten 19, kann eine Staubenwicklung außerhalb der Saugdüse nicht entstehen.Denn die Förderleistung eines Kreiselgebläse ist gleich der Saug= leistung. D.h., daß der Saugstrom den Druckluftstrom der von ihn selbst erzeugt wird, voll aufnehmen kann. Der Druckluft= Strom wird aber nicht absolut in den Saugstrom, sondern ab= sichtlich zur besseren itaubförderung zum `feil auf die Arbeits= fläche gezielt.Da aber beim versehentlichen Anheben der Saug= düse von Arbeitsfläche die Druckluft nicht ungehindert ins ins Freie entweicht, wind der Druchluftstrom dadurch geregelt, daß man ein weiteres Ausströmloch d vorgesehen hat, daß zu= sätzlich den sonst zu hohen Überschuß an- Druckluft mindert. "Tierdurch wird bewirkt,daß der Saugstrom auch bei maximaler ,.:;ins tellunf; cle s Griffrohres 2 immer viel stärker als der zugeführte i)ruckluftstrom und diesen durch seinen absoluten "aurriiberschuß beim 'Jinschleusen in den Saugstrom mitreißt. tit ^aumd»se 24 'i r7.2 soll in noch eine der vielen IJi@r-lichheiten #7ezeit-t werden,in dem man den Übergang der . 1)ruck.uft in den Saugstrom innerhalb der Saugdüse vollziehen rann.Das stärke Rohr 21 stellt das Saugrohr dar.Die beiden parallel dazu verlaufenden Rohre 2o u. 22 leiten die Druck= luft vom Staubsaurer kommend in Pfeilrichtunm von beiden ßei= ten in Rohr e, in dem zahlreiche Druckluftleitdüsen 23 neben= einander in rriinstigem Winkel zur Arbeitsfläche stehend ange= ordnet sind.'Wenri der durch die Pfeile 23 angedeutete Druck= luftstrom mit ca 45 Grad Neigung auf der Arbeitsfläche auf= nrallt,wird der ;taub sofort in heftige Bewegung versetzt und mit hoher Geschwindigkeit durch das Saugrohr 21 befördert. Die formf-obenden,durch frestrichelte Linien dargestellten
    Be-renzungen a,b,c, sind natürlich an der Unterseite mit der
    sie auf der Arbeitsfläche aufliegen mit elastischen Sehaum=
    Stoff oder Borsten besetzt.F.ine vordere Begrenzung ist hier
    nicht erforderlich,weil alle Düsen in Richtung der Begren=
    zunp; c iznd ;IIauf;rohr 21 zielen.Gerade beim Ausfiihrungsbeisxiiel
    kann man erkennen,daß eine k)aufpbreite von
    n7 s c:i.n(:n Meter miirl:i ch ist und vorteilhaft bei F-,rii=
    i#eren !'rt@r:itsf'l:ichc:r@ T:r.i c:lnclustrief;ebäud, @)traßerireinirpunf-,
    Trzut@@:nt;f'ernünf@; odir-l. reitsnarenfi eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) taubsau-,er mit motorgeteiebenen Kreiselrebläse nsbesondere zur Entfernung von Staub,Schmutz Laub od7l., dadurch gekennzeichnet, da' Druckraum 4 mit verschließ- und einstellbarer Reduzierklanne bzw. Griffrohr 2 und eine Bohrun7 d zur Grundeinstel= Jung und Justierung, sowie ein oder mehrere nohre, Schläuche oder Ausnehmungen 6 + 15 sowie 8 + 1`7 und 2o + 22 angeordnet sind. 'Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zeitbleche und Schlitze f, Bowie huftleitdiisen 2> odgl. innerhalb der Saugdiisen 9 + 24 an-leordnet si_nc3 und die Saugdüse 9 um einiges über der Arbeitsfläche endet. 3) Staubsaumer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitdiise 18 lückenfrei mit Borsten 19 od,°1. besetzt ist und die Saugdüse 9 formgleich in einigen Abstand umgibt.
DE19681703186 1968-04-13 1968-04-13 Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom Pending DE1703186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703186 DE1703186A1 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703186 DE1703186A1 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703186A1 true DE1703186A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5688325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703186 Pending DE1703186A1 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703186A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018197A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 James Dyson Saugreinigungsgeräte
EP0037674A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-14 James Dyson Saugreinigungsvorrichtungen
FR2601239A1 (fr) * 1986-07-08 1988-01-15 Elbaz Aime Aspirateur plus particulierement adapte aux revetements de meme nature que tapis ou moquettes.
DE9015684U1 (de) * 1990-11-16 1991-02-14 Kapetanidis, Dimosthenis, 5010 Bergheim, De
DE4124366A1 (de) * 1991-07-23 1992-08-13 Daimler Benz Ag Verfahren zum aufnehmen von staub und/oder trockenem schmutz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1048258A2 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter Staubsauger
EP1118302A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Staubsauger mit Rezirkulation der Abluft

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018197A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-29 James Dyson Saugreinigungsgeräte
EP0037674A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-14 James Dyson Saugreinigungsvorrichtungen
FR2601239A1 (fr) * 1986-07-08 1988-01-15 Elbaz Aime Aspirateur plus particulierement adapte aux revetements de meme nature que tapis ou moquettes.
DE9015684U1 (de) * 1990-11-16 1991-02-14 Kapetanidis, Dimosthenis, 5010 Bergheim, De
DE4124366A1 (de) * 1991-07-23 1992-08-13 Daimler Benz Ag Verfahren zum aufnehmen von staub und/oder trockenem schmutz sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1048258A2 (de) * 1999-04-20 2000-11-02 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter Staubsauger
EP1048258A3 (de) * 1999-04-20 2001-01-03 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter Staubsauger
EP1118302A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Staubsauger mit Rezirkulation der Abluft
EP1118302A3 (de) * 2000-01-20 2002-08-21 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Staubsauger mit Rezirkulation der Abluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE687384C (de) Mundstueck fuer Staubsauger mit rings um die OEffnung angeordnetem Buerstenkranz
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
DE2556335A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE1703186A1 (de) Staubsauger mit gesteuert umlaufendem Saugstrom
EP3095367B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
DE102012010075B3 (de) Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger
DE202013103961U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102008041231B4 (de) Staubsaugerschlauch und Schlauchaufsatz für einen Staubsauger mit erhöhter Saugleistung
DE3010130A1 (de) Verfahren und geraet zum reinigen von gegenstaenden und raeumen
DE102015108050A1 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
DE3602926A1 (de) Saugduese
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
DE4112394A1 (de) Aufsteckvorrichtung fuer einen staubsauger
DE2139157A1 (de) Saugermundstueck
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE202013105764U1 (de) Rotierende Luftstrahlvorrichtung mit einer Staubsaughaube
DE632189C (de) Elektrisch betriebener Handstaubsauger
DE929809C (de) Rotierende Saugbuerste mit einer Buerstentrommel
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
DE202012005048U1 (de) Bodenreinigungselement und zugehöriger Staubsauger
DE894153C (de) Saugduese fuer Staubsauger
DE102015109968A1 (de) Saugdüse und Verwendung einer Borstenleiste für eine Saugdüse
DE202021106399U1 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Systeme zum Reinigen von Teppichböden