DE1703049A1 - Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschubs an Laufraedern von Kreiselpumpen - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschubs an Laufraedern von Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE1703049A1
DE1703049A1 DE19681703049 DE1703049A DE1703049A1 DE 1703049 A1 DE1703049 A1 DE 1703049A1 DE 19681703049 DE19681703049 DE 19681703049 DE 1703049 A DE1703049 A DE 1703049A DE 1703049 A1 DE1703049 A1 DE 1703049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
τοη
axial thrust
pump
impellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681703049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703049B2 (de
Inventor
Guido Jancovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allweiler GmbH
Original Assignee
Allweiler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allweiler AG filed Critical Allweiler AG
Priority to DE1703049A priority Critical patent/DE1703049B2/de
Priority to CH106969A priority patent/CH493741A/de
Priority to GB5991/69A priority patent/GB1250062A/en
Priority to LU57937D priority patent/LU57937A1/xx
Priority to ES363388A priority patent/ES363388A1/es
Priority to BE728689D priority patent/BE728689A/xx
Priority to FR6904879A priority patent/FR2004708A1/fr
Priority to JP1837069A priority patent/JPS5312681B1/ja
Priority to NL6904631.A priority patent/NL164365C/xx
Publication of DE1703049A1 publication Critical patent/DE1703049A1/de
Publication of DE1703049B2 publication Critical patent/DE1703049B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0416Axial thrust balancing balancing pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANMELDUHG
Bezeichnung» Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschubs an Laufrade r η Ton Kreiselpumpen
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubs an Laufrädern von Kreiselpumpen, deren Druckraun gegenüber den Saugraum durch zwei Spaltdichtungen abgedichtet ist, die von ringförmigen coaxialen Ansätzen am Laufrad einerseits und am Pumpengehäuse bzw. am Pumpendeekel andererseits gebildet werden, wobei die Rückwand des Laufrades Öffnungen aufweist, die den Druckausgleich zwischen dem Saugraum und dem vom Laufrad und vom Pumpende ekel umschlossenen Raum dienen.
Bei bekannten Einrichtungen zum Ausgleioh des Axialschubs an Laufrade rn von Kreiselpumpen sind die die Spaltdichtungen bildenden ringförmig coaxialen Ansätze am Laufrad einerseits und am Pumpengehäuse bzw. am Pumpendeckel andererseits gleich groß oder zumindest annähernd gleich groß. Geringfügige Durohmesseruntersohiede der Spaltdiohtungen dienen dazu, den Axialschub in einem bestimmten Kennlinienbereich zu eliminieren.
209815/0295
2. Blatt sux PATEKTANlIELDUNa - Einrichtung zum Ausgleich des Axialschub» an Laufrädern τοη Kreiselpumpen
Si··· Einrichtung ist dann τοη lachteil, wenn Pumpen mit unterschiedlichen Laufrad- und Gehäusegrößen und daher unterschiedlicher Leistung in Bezug auf Förderhöhe und Fördermenge mit Lagereinheiten ein- und derselben Größe rerbunden werden sollen. Bei den bekannten Einrichtungen zum Ausgleich de· Axialschub· ist es in diesem Fall erforderlich, den Spaltdiohtungsdurohmessor an der Laufradrückseite etwa gleich groß zu machen wie derjenige an der Laufrad·intrittseite. Hierduroh wird für j«d· Laufrad- und Gehäusegröße ein besonderer Pumpendeοkel erforderlich, der den Spaltdiohtuagsdurohmeseer d·· entsprechenden Laufrads aufweist. Der Aufbau einer Pumpenreihe, deren einzeln· Pumpen gleiche konstruktiT· Merkmal·, jedoch unterschiedliche Größen aufweisen, wird dadurch ••hr erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgab· zugrund·, für darartig· Pumpenreihen die Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubβ so zu rerbessern, daß mit Pumpendeckel ein- und derselben Groß« und Ausführung rersohiedene Laufrad- und Spiralgehäusegrößen rerbumden werden können. Die Lösung der Aufgab· besteht darin, daß der Durchmesser der τοη ringförmigem Ansätzen am Pumpendeokel und an der Küekseit« d·· Laufrad·· gebildeten Spaltdichtung w«s«ntlioh größer ist als derjenige der zweiten Spaltdichtung, di· Tom ringförmigen Ansätzen am Pmspengehftus· und an dar Torderseite d·· Laufrad·· («bildet wird. Venn weiterhin di· öffnungen in der Rückwand d·· Laufrads als Dross«lbohrung«n ausgebildet sind, die ein Druokgefäll· zwisohcn dem Saugraum und dem Tom Laufrad und Tom Pumpendeokel umschlossenen Raum erzeugen, läßt sich bei Tersohiedeaen Laufrad- und G·-
- 3 209815/0295
5* Blatt stur PATENTAHMELDUIG - Einrichtung zum Auegleichen des Axialschub« an Laufradern τοη Kreiselpumpen
häueegrößen aber gleicher Ausführung des Pumpendeckels der auf das Laufrad wirkende hydraulische Axialschub ausgleichen. Ss ist demnach möglich, bei einer Pumpenreihe ein und dieselbe Lagereinheit, die aus Lagerträger, Pumpenwelle mit Dichtung und Pumpendeckel besteht, für rerschiedene Laufrad- und Gehäusegrößen su rerwenden. Dies hat besondere Torteile in Bezug auf Fertigungsaufwand, Lagerungsaufwand und Aufwand bei ertl. erforderlichen Heperaturen.
Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder. Fig. 1 ist der Längsschnitt einer Kreiselpumpe mit einer
Einrichtung zum Ausgleich des Axialschubβ am Laufrad gemäß der Erfindung.
Fig. 2 bis 4 Teransohaulichen, wie an Lagereinheiten ein- und derselben Größe rerschiedene Laufrad- und Spiralgehäusegrößen angebracht werden.
Das Pumpengehäuse 1 in Fig. 1 mit dem Saugstutzen 2 und dem Druckstutzen 3 nimmt das Laufrad 4 auf. Dieses ist auf der Teile 5 befestigt, die den Pumpendeokel 6 durchdringt. Der Flansch 7 des nicht dargestellten Lagerträgere zur Lagerung der Welle 5 ist zusammen mit dem Pumpendeokel 6 am Gehäuse 1 rerschraubt. Die aus einer Weiohpaekung θ undder Stopfbuchsbrille 9 bestehende, im Pumpendeokel 6 angeordnete Wellendichtung dichtet das Pumpeninnere ab. Das Pumpengehäuse weist einen ringförmigen Ansatz 10 auf, der mit einem eben solchen Ansatz 11 am Laufrad 4 einen Ringspalt 12 bildet, der die Wirkung einer Spaltdichtung hat. Ein ringförmiger Ansatz 15 am Pumpendeokel 6 bildet zusammen mit einem ringförmigen Ansatz I4 an der Rückseite des Laufrades 4 den Ringspalt 15,
209815/0795
4. Blatt zur PATENTANMELDUNG - Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschub» an Laufradera ypn Kreiselpumpen
der als Spaltdichtung wirkt* Die Bohrung 16 in der Rückwand des Laufrades 4 rerbindet den rom Pumpendeckel 6 und Laufrad 4 abgegrenzten Raum 17 «it dem Saugraum 18.
Es kann daron ausgegangen werden, daß die sich gegenüberliegenden, τοη den Durchmessern D7. und d bzw. D. und 8 bestimmten Flächen des Laufrades unter gleichem Druck, nämlich unter dem im Druckraum 19 herrschenden Druck, stehen. Da die τοη den Durohmessern D, und d bestimmte Ringfläche größer ist al· diejenige, die durch den Durchmesser D. und D bestimmt ist, ist das Laufrad 4 einem Axialschub ausgesetzt, der in Riohtung des Pumpendeokels 6 wirkt. Dieser Axialschub wird ausgeglichen durch einen Druck, der sich in der Kammer 17 aufbaut, wenn der durch den Ringspalt in diese eindringende Flüssigkeitsstrom mit Hilfe der Drosselbohrung gedrosselt wird. Die Drosselbohrung 16 und der Ringspalt 15 sind so bemessen, daß die Gleichung
d2 .p, + (DL 2-d2) p2 - (DL 2-D2) p2 - (D2-dw 2) P5-O erfüllt wird.
In der Gleichung bedeutent
p, - mittlerer Druok im Saugraum 18,
P2 - mittlerer Druok im Druokratui I9,
p. - mittlerer Druck im Raum 17,
d « Durchmesser des Ringspalte 12,
D - Durchmesser des Ringspalts 15»
d - Durchmesser der Welle 5
DL - Durohmesser des Laufrades 4·
9815/n?95
5. Blatt zur PAfESTASMBLI)UHG - Einrichtung »um Ausgleichen des Arialschub» an Laufrädern τοη Kreiselpumpen
Ist diese Bedingung erfüllt, so sind die auf das Laufrad wirkenden Axialkräfte im Gleichgewicht.
Sie Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 stimmen im wesentlichen mit derjenigen in Fig· 1 überein. Der in Fig. 1 mit 7 bezeichnete Flansoh des Lagerträgers ist in den Fig. 2 bis 4 nicht dargestellt. Dieser hat ebenso wie Pumpendeckel 6 und Antriebswelle 5 einschließlich Laufradbefestigung und Weiohpaokung 8 die gleichen Abmessungen für alle dargestellten Ausführungen. Lediglich die Laufräder und die zugehörigen Spiralgehäuse haben unterschiedliche Größen und erbringen somit auch unterschiedliche Pumpenleistungen· In Fig. 2 sind das größte Laufrad und Spiralgehäuse dargestelltf welche zu ein und derselben Lagerträger- und Pumpendeokelgröße möglich sind. Eier ist der Durohmesser d des Eingepalte 22 zwischen Gehäuse 21 und Laufrad 24 gleich dem Durohmesser D des Ringspalts 15 zwischen Laufrad 24 und Pumpendeokel 6. Das Laufrad 24 ist dann innerhalb des Gehäuses 21 bezüglioh des Axialsohubs ausgewichen, wenn, wie bekannt, die rom Pumpendeokel 6" und τοη der Rückwand des Laufrades 24 gebildete Kammer 27 duroh groß bemessene Bohrung 26 druckentlastet ist, sich also in der Kammer 27 kein Druck aufbauen kann.
Der in Fig· 3 nicht dargestellte Lagerträger sowie Pumpendeckel 6 und Antriebswelle 5 *iad auch zur Aufnahme des kleineren Laufrades 54 und des zugehörigen kleineren Gehäuse· 31 geeignet. Der Durehmesser D._ des Laufrades 34 ist wesentlich kleiner als derjenige des Laufrades 24 in Fig. 2 der mit D., bezeichnet ist· Entsprechend dem Laufraddurohmesser rerkleinert sieh auch das Spiralgehäuse 31· Die τοη den Durohmessern D^2 und D begrenzte Eingfläohe ist kleiner als diejenige welohe τοη den Durohmessern
- 6 -. 209815/0295
6. Blatt zur PATENTANMELDUNG - Einrichtung zum Auegleichen des Axial-
D- und d1 begrenzt ist. Der hierdurch bedingte Axialschub wird ausgeglichen duxoh den Druck» welcher sich in der Kammer 37 aufbaut und dessen Größe durch die Droeeelbohrung 36 bestimmt ist.
Das Laufrad 44 in Fig. 4 hat den Außendurchaeseer D,_, der wiederrum kleiner ist als derjenige des Laufrades 54 in Fig. 3« Der Durchmesser D des Hingepalts 15 ist der gleiche wie in den lig. 2 und 3« Der Durchmesser d_ des Ringspalte 42 zwisohen Pumpengehäuse 41 und Laufrad 44 ist kleiner als derjenige in den Fig. 2 und 5· Mit Hilfe einer entsprechend bemessenen Drosselbohrung 46 in der Rückwand des Laufrades 44 wird in der Kammer ein Druck erzeugt, der die auf das Laufrad wirkenden Axialkräfte ine Gleiohgewicht bringt.
Der mit 7 bezeichnete Plansch eines nicht dargestellten Lagerträgers kann im Rahmen der Erfindung auch der Flansch beispielsweise einer Zwisohenlaterne zwisohen Pumpe und Elektromotor sein, wobei die Motorwelle gleichseitig Fampenwelle ist.
- PATENTANSPRÜCHE -
209815/0295

Claims (2)

7. Blatt zur PATENTANMELDUNG - Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschubs an Lauf rädern τοη Kreiselpumpen - PATEireAHSPROCHB -1703049
1) Einrichtung sum Ausgleioh des Axialschubs an Laufrädern τοη Kreiselpumpen, deren Druckraum gegenüber dem Saugraum durch zwei Spaltdichtungen abgedichtet ist, die τοη ringförmigen ooaxialen. Ansätzen am Laufrad einerseits und am Pumpengehäuse bzw* am Pumpendeckel andererseits gebildet werden, wobei die Rückwand des Laufrades Öffnungen aufweist, die dem Druckausgleich zwischen dem Saugraum und dem Tom Laufrad und dem Pumpendedkel umschlossenen Raum dienen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der τοη ringförmigen a Ansätzen(i5,H) am Pumpendeckel(6) und an der Rüokseite des Laufrades (4» 24, 34» 44) gebildeten Spaltdiehtung(i5) wesentlich größer ist als derjenige der zweiten Spaltdiohtung(i2, 32, 42) die τοη ringförmigen Ansätsen(iO, 30, 40, 11) am Pumpengehäuse(1, 31» 41) und an der Torderseite des Laufrades(4> 34» 44) gebildet wird.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (16, 36, 46) in der Rückwand des Laufradeβ(4» 34» 44} als Drosselbohrungen ausgebildet sind, die ein Druckgefälle zwischen dem Saugraum(i8, 38, 48) und dem Tom Laufrad(4, 34, 44) und Tom Pumpendeckel(6) -ja umschlossenen Raum(i7i 37» 47) erzeugen.
209815/0295
DE1703049A 1968-03-26 1968-03-26 Bausatz von Kreiselpumpen Ceased DE1703049B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1703049A DE1703049B2 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Bausatz von Kreiselpumpen
CH106969A CH493741A (de) 1968-03-26 1969-01-24 Bausatz von Kreiselpumpen unterschiedlicher Leistungen
GB5991/69A GB1250062A (en) 1968-03-26 1969-02-04 Improvements in or relating to centrifugal pumps
LU57937D LU57937A1 (de) 1968-03-26 1969-02-06
ES363388A ES363388A1 (es) 1968-03-26 1969-02-07 Instalacion para la compensacion del empuje axil de los ro-dillos en bombas centrifugas.
BE728689D BE728689A (de) 1968-03-26 1969-02-20
FR6904879A FR2004708A1 (de) 1968-03-26 1969-02-26
JP1837069A JPS5312681B1 (de) 1968-03-26 1969-03-12
NL6904631.A NL164365C (nl) 1968-03-26 1969-03-26 Reeks van centrifugaalpompen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1703049A DE1703049B2 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Bausatz von Kreiselpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1703049A1 true DE1703049A1 (de) 1972-04-06
DE1703049B2 DE1703049B2 (de) 1974-09-26

Family

ID=5688265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1703049A Ceased DE1703049B2 (de) 1968-03-26 1968-03-26 Bausatz von Kreiselpumpen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5312681B1 (de)
BE (1) BE728689A (de)
CH (1) CH493741A (de)
DE (1) DE1703049B2 (de)
ES (1) ES363388A1 (de)
FR (1) FR2004708A1 (de)
GB (1) GB1250062A (de)
LU (1) LU57937A1 (de)
NL (1) NL164365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211940A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849675A1 (de) * 1978-11-16 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
JPH01236307A (ja) * 1987-05-28 1989-09-21 Orient Watch Co Ltd Xyテ−ブルの位置決め制御方法及びその装置
IT225643Y1 (it) * 1991-04-23 1997-01-13 Zanussi Elettrodomestici Pompa centrifuga in particolare per lavastoviglie
DE102006011613A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Axialschubausgleichseinrichtung
CN101113741B (zh) * 2006-07-26 2011-03-16 上海新沪电机厂有限公司 一种屏蔽泵轴向力的自动平衡装置
BR112013032290B1 (pt) * 2011-07-20 2021-05-18 Weir Minerals Australia Ltd combinação de parte lateral de bomba e rotor de bomba

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211940A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug sowie Strömungsmaschine für ein Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904631A (de) 1969-09-30
NL164365C (nl) 1980-12-15
DE1703049B2 (de) 1974-09-26
BE728689A (de) 1969-08-01
LU57937A1 (de) 1969-05-22
JPS5312681B1 (de) 1978-05-02
NL164365B (nl) 1980-07-15
ES363388A1 (es) 1970-12-16
GB1250062A (en) 1971-10-20
CH493741A (de) 1970-07-15
FR2004708A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703049A1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschubs an Laufraedern von Kreiselpumpen
DE1803549A1 (de) Zahnradpumpensatz
DE652168C (de) Kreiselpumpe fuer hohen Zulaufdruck
DE1653778C3 (de) Freilaufrückschlagventil für Kreiselpumpen, insbesondere für Kesselspeisepumpen
DE102011118503A1 (de) Druckgekapseltes Pumpengehäuse
DE2918475C2 (de) Hydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2102761C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE1815088A1 (de) Axialschubausgleich bei Spaltrohrmotorpumpen
DE102009054405A1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
CH394625A (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumetrischen Zumessen von Suspensionen oder Dispersionen
DE1911525A1 (de) Pumpsystem mit ausserhalb eines gebohrten Brunnens angebrachter Pumpe
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
DE2415620A1 (de) Vorrichtung an hydraulischen pumpen und motoren des verdraengungstyps
DE3416562A1 (de) Wellendichtung
DE733433C (de) Umlaufpumpe ohne Fluessigkeitsring fuer Gasfoerderung
DE6609468U (de) Kreiselpumpe mit einer einrichtung zum ausgleichen des axialschubs an den laufraedern.
EP3460247B1 (de) Verfahren zum betrieb einer seitenkanalpumpe als dosierpumpe, als vakuumpumpe oder zur probenentnahme
DE842448C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1403923A1 (de) Radialdurchstroemte Hochleistungs-Zahnradpumpe oder Motor
DE102006053479A1 (de) Motorkreiselpumpe
DE1553250A1 (de) Pumpe
DE733267C (de) Elektrohytdraulische Antriebsvorrichtung
DE748521C (de) Pumpenanlage zur wahlweisen Wasserfoerderung aus einem Rohrbrunnen mit einer Tauchmotorpumpe oder einer Handtiefkolbenpumpe durch das gleiche Steigrohr
DE3230933C2 (de) Einrichtung zur Senkung der Radialkräfte bei Kreiselpumpen
DE1911357U (de) Gehaeuse zur aufnahme einer oel-hydraulikpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal