DE170265C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170265C
DE170265C DENDAT170265D DE170265DA DE170265C DE 170265 C DE170265 C DE 170265C DE NDAT170265 D DENDAT170265 D DE NDAT170265D DE 170265D A DE170265D A DE 170265DA DE 170265 C DE170265 C DE 170265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
container
liquid
fuel
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170265D
Other languages
English (en)
Publication of DE170265C publication Critical patent/DE170265C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVl 170265 KLASSE 81 e.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches dazu dient, Lampengefäße, z. B. diejenigen von Grubenlampen, mit einer verdunstbaren Brennflüssigkeit, beispielsweise Benzin, derartig zu füllen, daß hierbei einerseits jeder Verlust an Brennflüssigkeit vermieden wird, andererseits jede Entzündungs- oder Explo-; sionsgefahr, die sonst durch die den Lampengefäßen anhaftenden Brennstoffteile nahegelegt wird, ausgeschlossen ist.
In der Zeichnung ist zur Veranschaulichung des vorliegenden Verfahrens eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung in senkrechtem Schnitt schematisch dargestellt.
Die dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung besteht aus einem Brennstoffbehälter^, welcher durch eine zweckmäßig in seinem oberen Teile befindliche, durch einen Deckel b luftdicht abschließbare Beschickungsöffnung von außen zugänglich ist. Durch eine Stopfbüchse s des Deckels b ist eine auf einer stehenden Achse c geführte Hohlspindel d hindurchgeführt, welche an ihrem oberen Ende ein Handrad e, an ihrem unteren Ende einen zur Aufnahme der Lampengefäße /dienenden, siebartig durchbrochenen Behälter g trägt. Dieser Behälter g besteht zweckmäßig aus zwei oder mehreren übereinander angeordneten und mit Seitenöffnungen ο versehenen Kammern, in welche die Lampengefäße/ gruppenweise eingesetzt werden. Auf dem Boden der einzelnen Kammern des Behälters g sind Ringflansche r oder andere Halteglieder angebracht, welche die in die Kammern eingesetzten Lampengefäße f in ihrer Lage sichern. Die zur Führung der Hohlspindel d dienende Achse c ruht mit ihrem oberen Ende in einem in geeigneter Höhe angeordneten Halslager i und mit ihrem unteren Ende in einem auf dem Boden des Behälters a angeordneten Lager k. Der Gasräum m des Behälters α steht mit einer Leitung η in Verbindung, durch welche Kohlensäure oder ein anderes nichtoxydierendes Gas in den Ber hälter α eingeführt werden kann. Die vor Inbetriebsetzung der Vorrichtung in dem Behälter α befindliche Luft kann durch einen Hahn t abgeblasen werden.
Das vorliegende Verfahren wird mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung in folgender Weise ausgeführt:
Die zu füllenden Lampengefäße f werden nach Hochheben des von seinem Sitz gelösten Deckels b und des Behälters g in letzteren eingesetzt, alsdann wird der Behälter g mit den Gefäßen/durch Senken der Hohlspindel d in den Flüssigkeitsraum des Behälters α eingetaucht und der Deckel b geschlossen. Nachdem die Luft durch Einführung der durch die Leitung η zutretenden Kohlensäure o. dgl. mittels des Hahnes t abgeblasen ist, wird dieser geschlossen. Nunmehr wird der Behälter g mit den gefüllten Lampengefäßen f in den Gasraum m des Behälters α empor-

Claims (1)

  1. gehoben und nach Kupplung der Spindel d mit der Achse c mittels eines Splintes ρ ο. dgl. durch das Handrad e hin- und hergedreht, um die den Gefäßen f anhaftenden Flüssigkeitsteile rasch zur Verdunstung zu bringen. Nach öffnen des Deckels b können dann die gefüllten Lampengefäße/ohne jede Feuer-, oder Explosionsgefahr aus dem Behälter a herausgenommen und auf den Lampentjschen
    ίο abgesetzt werden, die von Brennflüssigkeit vollständig frei bleiben.
    Dadurch, daß der Gasraum m des Behälters a durch die Leitung η mit Kohlensäure oder einem anderen nichtoxydierenden Gase gefüllt
    wird, ist es ausgeschlossen, daß beim öffnen des Deckels b eine Flamme von außen die unter der Schutzschicht der Kohlensäure o. dgl. stehende Brennflüssigkeit zur Entzündung oder Explosion bringen kann, während andererseits
    ao die mit Brennflüssigkeit gefüllten Gefäße innerhalb des Gasraumes tn des Behälters von den ihnen anhaftenden Flüssigkeitsteilen durch Verdunstung vollständig gefahrlos und ohne jeden Brennstoffverlust befreit werden.
    Pate ν τ-Α ν spruch:
    Verfahren zum verlust- und gefahrlosen Füllen von Lampengefäßen mit verdunstbarer Brennflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig gruppenweise vereinigten Gefäße zwecks Füllung in den Flüssigkeitsraum eines durch eine verschließbare Beschickungsöffnung zugänglichen, gegen die Außenluft abgeschlossenen Brennstoffbehälters eingetaucht und dann in einen mit Kohlensäure oder einem anderen nichtoxydierenden Gase gefüllten, mit dem Brennstoffbehälter in Verbindung stehenden Gasraum übergeführt werden, in welchem die den Gefäßen anhaftende Brennflüssigkeit vor Herausnahme der Gefäße zur Verdunstung gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT170265D Active DE170265C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170265C true DE170265C (de)

Family

ID=435329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170265D Active DE170265C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786842A (en) * 1972-02-25 1974-01-22 Globe Union Inc Method for emptying and filling batteries and apparatus therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786842A (en) * 1972-02-25 1974-01-22 Globe Union Inc Method for emptying and filling batteries and apparatus therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551309A1 (de) Verfahren zum abschirmen mit inertem gas
DE170265C (de)
DE402888C (de) Mikrotom
DE225980C (de)
DE4413074C2 (de) Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE526313C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus geschlossenen Behaeltern
DE375712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlueftung beim explosionssicheren Mischen von festen und fluessigen Stoffen, besonders bei Herstellung von Viskose aus Alkalizellulose und Schwefelkohlenstoff
DE366545C (de) Verfahren zur Herstellung komprimierter Gase
DE167136C (de)
DE130840C (de)
DE101667C (de)
DE2619363A1 (de) Apparat zur automatischen erzeugung von gasen (wasserstoff-, sauerstoff-, chlorgasen usw.) unter aufladung eines festen stoffes (katalysator oder dergleichen) metalle, salze usw. in einer unter druck stehenden fluessigen loesung, ohne unterbrechung der laufenden reaktion
DE588790C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus einem Tank
DE305366C (de)
DE172818C (de)
AT84069B (de) Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln.
DE690236C (de) Verfahren zum UEberziehen der Innenwand von Gefaessen mit Schutzfilmen aus Lacken auf Basis fluechtiger Loesungsmittel
DE128934C (de)
DE109342C (de)
DE185531C (de)
AT81610B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen UntersVerfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Untersuchung der durchschnittlichen Zusammensetzung von uchung der durchschnittlichen Zusammensetzung von in bestimmter Zeit durch eine Leitung hindurchströin bestimmter Zeit durch eine Leitung hindurchströmenden Gasen oder Flüssigkeiten und zur selbsttätimenden Gasen oder Flüssigkeiten und zur selbsttätigen Aufzeichnung der Ergebnisse. gen Aufzeichnung der Ergebnisse.
DE112304C (de)
DE453345C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Behaeltern
DE702181C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Sauerstoffentwicklungsgefaessen und von Wasserabscheidern