DE1700373U - Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen. - Google Patents

Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1700373U
DE1700373U DEP6005U DEP0006005U DE1700373U DE 1700373 U DE1700373 U DE 1700373U DE P6005 U DEP6005 U DE P6005U DE P0006005 U DEP0006005 U DE P0006005U DE 1700373 U DE1700373 U DE 1700373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
piston
internal combustion
combustion engine
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6005U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP6005U priority Critical patent/DE1700373U/de
Publication of DE1700373U publication Critical patent/DE1700373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

P 6005A6a Gm Gm 62
Gebrauchsmuster·
Firma Dr.Ing.h.o. P. Porsche KG. Stuttgart-Zuffenhausen, Moritz-Horkheimerstr. 25
Maschinensatz,
insbesondere für den Antrieb von Kraftfahrzeugen.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Maschinensatz, insbesondere für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben, einem Kolbenverdichter und einer nachgeschalteten Gasturbine.
Es sind Ausführungen bekannt, bei welchen die gegenläufigen Motorkolben als Stufenkolben ausgebildet sind und die außenliegenden Stufen der Kolben ale Verdichter wirken. Eerartige Anordnungen Bind sperrig und die Kühlung des Aggregates ist schwierig, da die zu kühlenden Teile, wie der Motorzylinder und der Verdiohterzylinder, voneinander getrennt und außen liegen. Luftkühlung kann bei solchen Anordnungen nicht angewendet werden. Die Zylinder müssen durch Wasser gekühlt werden, was eine schwere und massive Ausführung ergibt. Auch muß der Verdichter so groß bemessen sein, daß bei jedem Hub des Stufenkolbens die von der Brennkraftmaschine benötigte Spül- und Ladeluft gefördert wird.
Diese Nachteile werden gemäß der Neuerung dadurch behoben, indem der die Spül- und Ladeluft für die Brennkraftmaschine fördernde Kolbenverdichter parallel zur Achse des Motorzylinders neben diesem angeordnet ist und von der Brennkraftmaschine über ein Zahnradgetriebe mit einer ganzzahligen übersetzung angetrieben wird. Hierbei liegen die zu kühlenden Teile der Brennkraftmaschine und des Kolbenverdichters in der glitte, so daß die Kühlung auch mittels Luft möglich und einfach wird. Inabesondere
für
46a1, vv 17O0 573. Dr.-Ing. h. c. F. Poriche KG.. Stuttgart-Zuftenhauscn. | Maschinensatz, insbesondere für den Λη-trieb von Kraftfahrzeugen. 22. 1. 54. P(Wv (T. 4; Z. 2)
für den Antrieb τοη Kraftfahrzeugen ist diee aus Gewichtegründen vorteilhaft. Ein weiterer Vorteil dieeer Anordnung sind kurze Druckluftleitungen vom Verdichter zur Brennkraftmaechine· Außerdem kann die notwendige Spül- und Ladeluft auf mehrere Hübe verteilt werden· Dadurch werden auch die Baumaße dee Verdichters klein, was sich ebenfalls auf die Gesamtmaße des Aggregates günstig auswirkt. Der Kolbenverdichter besteht aus zwei in eines gemeinsamen Verdichterzylinder untergebrachten gegenläufigen Kolben· Sowohl die Kolben der Brennkraftmaschine als auch die des Verdichters greifen mittels Pleuelstangen an je einer Kurbelwelle an und die Kurbelwellen der Brennkraftmaschine und des Verdichters sind an Jeder Seite durch ein Zahnradgetriebe gekoppelt·
In den Zeichnungen, welche eine beispielsweise Ausführungsform zeigen, sind
Pig· 1 ein Schnitt durch eine einen Maschinensatz, bestehend aus einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem Kolbenverdichter, darstellende Skizze nach der Linie I-I der Fig. 2, Pig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, und Fig. 3 bis θ Kurbeldiagramme.
Der Maschinensatz besteht aus einer Diesel-Zweitakt-Brennkraftmaschine 1, einem Kolbenverdichter 2 und einer der Brennkraftmaschine nachgeachalteten, nicht dargestellten Gasturbine. Der Motorzylinder 3 und der Verdichterzylinder 4 der Brennkraftmaschine 1 bzw. des Kolbenverdichters 2 sind parallel zueinander angeordnet und liegen nebeneinander. Die Zylinder der Brennkraftmaschine 1 und des Verdichters 2 haben auf jeder Maschinenseite ein gemeinsames Kurbelgehäuse 5, 6.
Sowohl im Zylinder 3 der Brennkraftmaschine 1 als auch im Zylinder 4 des Verdichters 2 sind jeweils zwei gegenläufige Kolben 7» 7f und 8, 8' untergebracht, welche mittels Pleuelstangen 9, 91 und 10, 10' an je einer Kurbelwelle 11, 11» und 12, 12' angreifen. Die Kurbelwellen 11, 11· und 12, 12' sind in den
Kurbel-
46a4, 35. 1700375. Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG., Stuttgarr-Zuffen hausen | Maschinensatz, insbesondere fur den An- O.üURl 1303 trieb von Kraftfahrzeugen. 22. 1. 54. P 6OC5. (T. 4; Z. 2)
Gm 62 - 3 -
Kurbelgehäusen 5, 6 gelagert. Tie Kurbelwellen 11, 11» der Motorkolben 7, 7» aind mit den Kurbelwellen 12, 12» der Verdichterkolben 8, 8· mittels zweier Zahnradgetriebe 13, 14 gekoppelt, welche eine Übersetzung von ls-2 aufweisen. Die Getriebe bestehen aus zwei Zahnrädern 15» 16 (Fig. 2), von welchen Je eines auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und des Verdichters angebracht ist. Der Zylinder 3 ist mit Einlaßschlitzen 17 und Auslaßschlitsen 18 versehen, welche von den gegenüberliegenden Motorkolben 7, 7* gesteuert werden. Eine Druckluftleitung 19 verbindet die Einlaßschlitze 17 des Zylindere 3 mit dem Verdichterzylinder 4 und ist gegenüber dem Verdichterraum durch nicht dargestellte Ventile abgeschlossen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Brennkraftmaschine und dem Verdichter ist in den Pig. 3 bis 8 schematisch durch Angabe einer Seite der Kolben- und zugehörigen Winkellagen der Kurbeln dargestellt.
Pig. 3 zeigt die Stellung des Verdichterkolbens 8* bei Beginn des Arbeitshubes des Motorkolbens 7'· Der Verdi'chterkolben 81 verdrängt hierbei die im Verdichterzylinder 4 sich befindende Luft in die Druckluftleitung 19 und da die Einlaßachlitze 17 des Motorzylindera 3 durch den Motorkolben 7' abgedeckt sind, wird die Luft unter Druck in der Druckluftleitung 19 gespeichert. In Pig. 4 ist das Ausschieben der Luft aus dem Verdichterzylinder 4 in die Druckluftleitung 19 beendet, wobei der Motorkolben 7* einen Weg entsprechend 60° Kurbelwinkel zurückgelegt hat. Bei 120° Motorkurbelwinkel werden sowohl die Einlaßschlitze 17 des Motorzylinders 3 (Pig. 5) als auch die Auslaßschlitze 18 (Fig.l) der hier nicht dargestellten anderen Hälfte des Zylinders 3 durch die beiden Motorkolben 7, 7* freigegeben, so daß die heißen Gase aus dem Brennraum des Motors durch die Auslaßschlitze 18 in die zur Gasturbine führende Leitung 20 entweichen können (Pig. I). Gleichzeitig strömt die unter Druok in der Druckluftleitung 19 gespeicherte Luft durch die Einlaßschlitze 17 in den Motorzylinder

Claims (2)

146a4, 35. 1700 375. Dr.-Ing. h. c. F. Porsche KG, Sruttgart-Zuffenhausen. | !Maschinensatz, insbesondere für den An- B. trieb von Kraftfahrzeugen. 22. 1. 54.
JP6OC5. (T. 4; Z. 2)
am 62
der 3 und bewirkt ein Spillen dee Brennraumes nach Art einer Gleichstromspülung. Der Verdichter 8' geht zur gleichen Zeit nach außen und saugt Frischluft an.
Hachdem der Motorzy}.inder 7* die Binlaßschlitze 17 völlig freigegeben hat und sich im äußeren Totpunkt befindet (Fig.6), wird bereits durch den nach innen gleitenden Verdichterkolben 81 die Luft im Verdichterzylinder 4 verdrängt und über die Luftleitung 19 in den Brennraum des Kotorzylinders 3 gepreßt» Die Ladung 1st beendet, wenn der Verdichter 8* in seinem innieren Totpunkt (fig· 7) angelangt ist, wobei gleichzeitig die Motorkolben 7, 71 (Fig. 1 und 7) die Einlaß- und Auslaßschlitze 17» 18 schließen· Anschließend erfolgt im Motorzylinder 3 ein Verdichten der Luft durch den Motorkolben 7* statt, wobei der Verdichterzylinder 81 frischluft ansaugt (Pig. 8), worauf der Motorkolben 71 wieder in die gezeigte Lage bewegt wird·
SohutzansprUche ·
1·) Maschinensatz, insbesondere für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben, einem Kolbenverdichter und einer naehgesohalteten Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, daß der die Spül- und Ladeluft für die Brennkraftmaschine fördernde Kolbenverdichter parallel zur Achse des Motorzylinders neben diesem angeordnet ist und von der Brennkraftmaschine über ein Zahnradgetriebe mit einer ganzzahligen übersetzung angetrieben wird.
2.) Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenverdichter aus zwei in einem gemeinsamen Verdiohterzylinder untergebrachten gegenläufigen Kolben besteht.
3·) Maschinensatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ?Zolben der Brennkraftmaschine als auch die des Verdichters mittels Pleuelstangen .je an einer Kurbelwelle angreifen, wobei die Kurbelwellen der Brennkraftmaschine und die des Verdichters jeder Seite durch ein Zahnradgetriebe gekoppelt sind.
DEP6005U 1954-01-22 1954-01-22 Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen. Expired DE1700373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6005U DE1700373U (de) 1954-01-22 1954-01-22 Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6005U DE1700373U (de) 1954-01-22 1954-01-22 Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700373U true DE1700373U (de) 1955-06-08

Family

ID=32307010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6005U Expired DE1700373U (de) 1954-01-22 1954-01-22 Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700373U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900800A1 (de) * 1989-01-13 1990-08-02 Elmar Klug Gegenkolben-brennkraftmaschine
RU2737461C1 (ru) * 2020-03-10 2020-11-30 Алексей Митрофанович Китаев Двигатель внутреннего сгорания двойного действия

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900800A1 (de) * 1989-01-13 1990-08-02 Elmar Klug Gegenkolben-brennkraftmaschine
RU2737461C1 (ru) * 2020-03-10 2020-11-30 Алексей Митрофанович Китаев Двигатель внутреннего сгорания двойного действия

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700373U (de) Maschinensatz, insbesondere fuer den antrieb von kraftfahrzeugen.
DE698312C (de) Mehrstufiger Brennkraftluftverdichter
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE3808342A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit selbstzuendung und zweitdehnung
DE657203C (de) Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende luftverdichtende Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE578173C (de) Stangenfuehrung fuer Kolben mit direktem Pleuelstangenantrieb
DE592780C (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenlaeufigen Kolben
DE727705C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE413353C (de) Brennkraftmaschine mit einer Spuelluft- und einer Gemischpumpe
DE481189C (de) Gleichdruckbrennkraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung und mehreren auf einem gemeinsamen Verbrennungsraum arbeitenden Kolben
DE3822771A1 (de) Brennkraftmaschine mit gassteuerung durch quer zur zylinderachse geteilte kolbenhaelften
DE243718C (de)
DE868536C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3725623A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit aufladung und zweitdehnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE747317C (de) Schiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE469532C (de) Brennkraftmaschine mit uebereinanderliegenden Zylindern und Kolben
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
AT157808B (de) Verdichter für Gase und Dämpfe mit Luftkühlung.
DE209203C (de)
DE523304C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE601765C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Dieselmaschine
AT54354B (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine.
DE400445C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren
DE2930776C2 (de)