DE1700152U - Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge. - Google Patents

Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1700152U
DE1700152U DEF9375U DEF0009375U DE1700152U DE 1700152 U DE1700152 U DE 1700152U DE F9375 U DEF9375 U DE F9375U DE F0009375 U DEF0009375 U DE F0009375U DE 1700152 U DE1700152 U DE 1700152U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
sleeve
guide sleeve
locking
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9375U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOHR GmbH
Original Assignee
FLOHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOHR GmbH filed Critical FLOHR GmbH
Priority to DEF9375U priority Critical patent/DE1700152U/de
Publication of DE1700152U publication Critical patent/DE1700152U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

iirma P 1 ο h ι· GaVH., Velbert /EhId., Dellerstr· 3-9.
Modellbezeichnungi
Lenkstangen-Sicherung für fahrzeuge.
Die feuerung bezieht sich auf eine Lenkstangen-Sicherung für Fahrzeuge, bei welcher das Lenkstangen- oder Badgabelrohr mit dem Rahmenrohr durch Einführung einer mit einem feststehenden und einem gegen diesen verdrehbaren Sperrbart ausgerüsteten Schließ einrichtung gekuppelt wird, welche in einer am Rahmenrohr radial befestigten Hülse verschiebbar gelagert ist, wobei der Versohiebeweg der Schließeinrichtung durch eine radial in der Fiihrungshulae gelagerte und in eine Längsnut der Schließ einrichtung eingreifende Schraube begrenzt wird.
Bei den bekannten Lenkstangen-Sicherungen dieser Art wurde bisher als Schließeinrichtung ein in Sonderfertigung hergestelltes Zylinder ac bloß verwendet. Kin derartiges Zylinderschloß ist aber im Au3sendurchme3ser verhältnismäßig groß dimensioniert, was zur PoI-ge hat, daß auch seine Hihrungshulse einen entsprechend grossen Ausaendurchmesser erhält. Diese Lenkstangen-Sicherung ist daher infolge ihres nicht unerheblichen Materialaufwandes nicht nur verhältnismässig teuer in der Herstellung, sondern besitzt auch insbesondere bei einer Verwendung für leichte Fahrzeuge ein unerwünscht tes plumpes Aussehen.
TJm diese »!angel zu "beseitigen, hat man auch schon vorgeschlagen, als Schießeinrichtung einen an sich "bekannten Schlüssellochsperrer zu verwenden und denselben mit einer manteiförmigen Hülse zu um-
geben» wobei die Hülse derart verlängert ist, daß das Hülsenende in aas Badgabelrohr eingreift· Infolge der Ummantelung des Schlüssellooh3perrers erhält naturgemäß die yührungshiilse ebenfalls einen entsprechend großen Aussendurchmesser.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nicht nur darin, eine Lenkstangen-Sicherung mit wenigen Bauteilen von einfachster Gestaltung zu schaffen, sondern dieselbe soll durch die Verwendung einer handelsüblichen Schießeinrichtung von geringmöglichstein Aussendurchmesser auch den Aussendurchmesser der Führungshülee äusserst klein halten» um dadurch nicht nur die Herstellungskosten erheblich herabzusetzen» sondern dadurch auch die Grös3e der Lenkstangen-Sicherung dem leichten Rahmenbau eines Fahrzeuges anzupassen· Diese Aufgabe ist gemäß der Neuerung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Sehließeinriohtung aua einem handelsüblichen Schlüsselloohsperrer gebildet ist, welcher unmittelbar in der am Rahmenrohr angeschweißten iHlhrungshülse lagert und welcher mit seinem freien Ende in der Sohließlage in eine Ausnehmung des Rad^abelrohres eingreift·
Die unmittelbare Verwendung des Schltiasellochsperrers ohne zusätzliche Bauteile als Schließeinrichtung hat den Vorteil, daß er einen verhältnismäßig kleinen ÄU3sendurchme33er besitzt und dadurch erhält auch die JOhrungshülse einen verhältnismäßig kleinen Aussendurohmesser, so daß eine derartig ausgebildete Lenkstangen-Sicherung bei hoher Sicherheit billig in der Herstellung ist und ein geringes Gewicht besitzt.
Der kleinmöglicGste Aussendurchmesser und eine einfache Herstellung der ten Schlug sellochsperrer auf nehm enden Führungen J. lse wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß der üchlüssellochsperrer
mit seinen Barten in einen offenen Längeschlitz der Hülse verschiebbar geführt ist, wobei der Längsechlitz in _λ sich bekannter Weise durch eine über die Fiihrungshülse gestreifte dünnwandige Hülse überdeckt und mittels der Begrenzungsschraube gehalten wird. Gemäß der Neuerung sind ferner in der Fuhrungahiilse zwei hintereinander angeordnete offene Querschlitze eingefräst» in welche der verdrehbare Sperrbart in der Offen- und Schließlage des Schlüssellochsperrers eingeschwenkt werden kann, so daß der Sperrer in seinen beiden Endlagen festliegt.
Der fteuerungegegenstand ist auf der Zeichnung in einem Aueführungsbeispiel dargestellt» und zwar zeigern
fig· 1 einen Durchschnitt durch die neuerungsgemäß ausgebildete Lenkstangen-Sicherung mit dem Schlüssellochapcrrer in der Kupplung8lage,
JPig· 2 den gleichen Durchschnitt wie Fig. 1, jedoch mit dem SohlüssellochBperrer in der entkuppelten Lage,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der I'ig· 2 und
Pig. 4 einen Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 1. Die für die vorliegende Lenkstangen-Sicherung verwendete Schließeinrichtung besteht aus einem handelsüblichen Schlüssellochsperrer 1 mit einem feststehenden 1» und einem vom Schlüssel 2 verdrehbaren Sperrbart 1··· Dieser Schlüsselloohsperrer lagert in einer radial am Rahmenrohr 3 angeschweißten Jrtihrungshülse 4» wobei die Sperrbärte 1* und 1" in einem offenen Längsschlitz 5 der Pührungshülse gleiten und den Schlüsselloohsperrer gegen Verdrehen sichern· Der Schlüsselloohsperrer ist in der Pührungshulse 4 derart gelagert, daß das freie Ende des Schlüssellochsperrers in eine Ausnehmung 6 des Radgabelrohres 7 eingreift. Der Schlüssellochsperrer kann in dieser Lage dadurch festgelegt v/erden, indem der verdreh-
63f, SOI. 1700152. FIohr G.m.b.H.. Vclbert (RhIJ.). I Lenkstangen-SiAerung für Fahrzeuge. 29. 3. 55. F 9375. (Γ. 5; Z. I)
bare Sperrbart 1*' mittels des Schlüssels 2 in einen offenen, in der Pührungshülse 4 eingefrästen Quer schlitz 8 eingeschwenkt wird (JPig. 1).
Nachdem der verdrehbare Sperrbart 1** wieder zurück und mit dem feststehenden Sperrbart 1* in eine Plucht geschwenkt wird, kann der Schlüasellochsperrer in Sichtung des Pfeiles (Fig. 1) vor in die Entkupplungslage (Pig· 2) verschoben werden· In dieser Lage kann der Schlüsselloch3perrer durch iiinschwenkung des verdrehbaren Sperrbartes 1*' in einen zweiten Querschlitz 9 festgelegt werden· Per Verschiebeweg des Sohlüssellochsperrers von dem einen zum anderen Queraohlitz wird durch eine radial in der l^ihrungehülse sohraubbaren Schraube 10 begrenzt, welche in eine an der Umfangsfläche des Schlüsaelloohsperrers vorgesehene Längsnut 11 eingreift. Die Schlitze 5, 8 und 9 werden von einer über die yührungshülae 4 gestreiften dünnwandigen Halse 12 überdeckt, weiche gleichzeitig von der Schraube 10 gehalten wird·

Claims (1)

Sohutzansprüohet
1. Lenkstangen-Sicherung für fahrzeuge, bei welcher das Lenkstangenoder Badgabelrohr mit dem Rahmenrohr durch Einführung einer mit einem feststehenden und einem gegen diesen verdrehbareh Sperrbart ausgerüsteten Schließeinrichtung gekuppelt wird, welche in einer am Rahnenrohr radial befestigten Hülse verschiebbar gelagert ist, wobei der Verschiebeweg der Schließeinrichtung durch eine radial in der Pührungehülse gelagerte und in eine Längsnut der Schießeinrichtung eingreifende Schraube begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung aus einem handelsüblichen Schlüssellochsporrer (1) gebildet ist, wolcher unmittelbar in der am Rahmenrohr (3) angeschweißten Fährungshülse (4) lagert und welcher mit seinem freien ilnde in der Gchließlage in eine Ausnehmung (6) des Radgabelrohres (7) eingreift·
2· Lenkstangen-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlüssellochsperrer (1) mit seinen ßärten(l·, 1*') in einem offenen Längsschlitz (5) der Hülse (4) verschiebbar geführt ist, wobei der Längsschlitz (5) in an sich bekannter Weise durch eine über die Tührungshülse (4) gestreifte dünnwandige Hülse (12) überdeckt und mittels der Begrenzungsschrauben (lo) gehalten wird.
3· Lenkstangen-Sioherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekeanzeiohnet, daß der verdrehbare Sperrbart (lfl) des Schliissellochsperrers (1) in seiner Sohließlage in einem in der Pührungshlilse (4) vorgesehenen offenen Querschlitz (8) und in der Offenlage in einem offenen Querschlitz (9) einschwenkbar ist.
4· Lenkstangen-Sicherung wie dargestellt und "beschrieben.
DEF9375U 1955-03-29 1955-03-29 Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge. Expired DE1700152U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9375U DE1700152U (de) 1955-03-29 1955-03-29 Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9375U DE1700152U (de) 1955-03-29 1955-03-29 Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700152U true DE1700152U (de) 1955-06-08

Family

ID=32305280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9375U Expired DE1700152U (de) 1955-03-29 1955-03-29 Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700152U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930143A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Heinz Boehm Ein steckschloss zum einfuehren in die traegermuffe, die vorderradgabel und lenker aufnimmt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930143A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Heinz Boehm Ein steckschloss zum einfuehren in die traegermuffe, die vorderradgabel und lenker aufnimmt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1700152U (de) Lenkstangen-sicherung fuer fahrzeuge.
DE3212281C2 (de) Vorhängeschloß
EP0844592A2 (de) Transportwagen
DE1058123B (de) Paketschalter mit Schnellsprungwerk
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE1043134B (de) Tuerdrueckerverbindung
AT206770B (de) Gepäckbehälter für Krafträder, insbesondere Mopeds
DE839160C (de) Befestigung der Hinterradachse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE1858580U (de) Doppeldrahtzwirnvorrichtung mit den fadenballon umgebendem bzw. begrenzendem mantel.
DE895574C (de) Feststellvorrichtung fuer Tuerdruecker mit einem am Drueckerhalse verschiebbaren Sperrgliede
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE804297C (de) Skibindung
DE618017C (de) Mit der Falle oder dem Riegel eines Schlosses zusammenwirkender Tuerversperrer mit Spielraum
DE601179C (de) Tuerversperrer
DE474722C (de) Schraubstift
DE355359C (de) Fasshahnsicherung
DE1076529B (de) Messer mit feststehender Klinge
DE385616C (de) Tuersicherung mittels unter Federdruck stehenden Zahnstangenriegels
DE1183403B (de) Schwenkbarer Schlossbetaetigungsgriff fuer die Tuerinnenseite von Kraftfahrzeugen
DE623992C (de) Sicherung fuer Zylinderverschlussgewehre
DE2327335C3 (de) Revolver
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE967476C (de) Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder
AT130184B (de) Sicherheitsschloß.
DE746876C (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerkbein