DE967476C - Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder - Google Patents

Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder

Info

Publication number
DE967476C
DE967476C DEM22349A DEM0022349A DE967476C DE 967476 C DE967476 C DE 967476C DE M22349 A DEM22349 A DE M22349A DE M0022349 A DEM0022349 A DE M0022349A DE 967476 C DE967476 C DE 967476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering tube
slide
motorcycles
rotary switch
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22349A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mila Metallindustrie Boehm & C
Original Assignee
Mila Metallindustrie Boehm & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mila Metallindustrie Boehm & C filed Critical Mila Metallindustrie Boehm & C
Priority to DEM22349A priority Critical patent/DE967476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967476C publication Critical patent/DE967476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Schaltdrehgriff für Krafträder Die Erfindung betrifft einen Drehgriff mit gegenläufig zusammenarbeitenden Seilzügen zur Bedienung der Getriebeschaltung bei Krafträdern, Motorrollern u. dgl. Die bekannten Schaltdrehgriffe dieser Art weisen ein besonderes Führungsstück auf, das im Innern des Lenkrohres angeordnet sein kann, um die gegenläufig arbeitenden Schieber zu lagern. Diese werden dabei in der Regel durch zwei in einer drehbaren Griffhülse vorgesehene Kurven gesteuert. Man hat auch schon die Schieber, gegen Verdrehung gesichert, in einer besonderen Hülse gelagert, die zwischen dem Drehgriff und dem Lenkrohr untergebracht war, und dabei das Zugseil .des einen Schiebers durch den zweiten Schieber frei hindurchgeführt. Die Nachteile der bekannten Bauformen bestehen darin, daß ein besonderes Führungsstück, das die Herstellungskosten erhöhte, vorgesehen sein. mußte oder daß die zwischen Drehgriff und Lenkrohr untergebrachte Führungshülse zu einer im Durchmesser stärkeren Bauweise des Griffes zwang. Insbesondere bei der letztgenannten Bauart tritt als Nachteil in Erscheinung, daß für die Sehieber oder Gleitsteine nur ein verhältnismäßig geringer Raum zur Verfügung steht, so daß man gezwungen war, die Seilzüge mit Lötnippeln darin zu befestigen. Eine Schraubbefestigung für die Seilzüge konnte hierbei trotz der sonst, insbesondere in der Montage, erheblichen Vorteile nicht angewendet werden, weil solche Schrauben hoch beansprucht sind, also einer entsprechenden Gewindelänge bedürfen. Hierfür stand jedoch bei der bekannten Anordnung der Schieber bzw. Gleitsteine kein Raum zur Verfügung. Hiervon. abgesehen, ist auch die Anordnung einer besonderen Führungshülse zwischen Drehgriff und Lenkrohr eine Verteuerung der Herstellung und eine Erschwerung bei der Montage.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile bei Aufrechterhaltung einer mindestens gleichen Zuverlässigkeit dadurch vermieden, daß die Schieber in an sich bekannter Weise als unmittelbar im Lenkrohr geführte Gleitsteine ausgeführt sind und mit je einem Führungsansatz in einen Längsschlitz des Lenkrohres eingreifen. und daß das für die Kabelhüllen beider Seilzüge gemeinsame Widerlager ebenfalls einen Ansatz aufweist, der gleichfalls in den Längsschlitz des Lenkrohres eingreift und es darin gegen Verdrehung sichert. Da das Widerlager auf Grund dieses in den gleichen Längsschlitz wie die Schieber eingreifenden Ansatzes eine eindeutige Führung besitzt, wird' der Zusammenbau des gesamten Griffes erheblich vereinfacht, weil jegliches Ausrichten des Widerlagers in Fortfall kommt. Gleichzeitig werden, wie sich aus dem Vorhergesagten ergibt, zusätzliche Teile zur Führung der Schieber erübrigt In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den Drehgriff, Fig. 2 und 3 einen Schieber in einer Ansicht von vorn bzw. von der Seite, Fig. 4 und 5 das gemeinsame Widerlager in einer Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von vorn, Fig. 6 eine Abwicklung der Kurvenhülse.
  • Das Lenkrohr i eines Motorradlenkers ist in an sich bekannter Weise mit einem Längsschlitz 2 versehen, und auf diesem Ende des Lenkrohrs ist ferner in ebenfalls bekannter Weise eine mit dem Drehgriff 3 verbundene Kurvenhülse 4 angeordnet. Durch die Kurven 4a, 4b werden bei einer Verdrehung des Drehgriffes 3 und damit der Kurvenhülse 4 die beiden Schieber 5, 6 gegenläufig bewegt, da sie mit ihren Führungsansätzen 7, 7b durch den Längsschlitz 2 des Lenkrohres i hindurch in die Kurven 4a, 4b eingreifen. Die Schieber 5, 6 sind dabei als das Innere des Lenkrohres. i ausfüllende Gleitsteine ausgebildet und unmittelbar im Lenkrohr selbst geführt. Im Lenkrohr ist ferner das für beide Kabelhüllen 8, 9 gemeinsame Widerlager io angeordnet. Dieses Widerlager hat ebenso, wie die beiden Schieber 5 bzw. 6 einen Ansatz (nicht dargestellt), der in den Längsschlitz :2 des Lenkrohres eingreift. Es wird in dieser Weise beim Zusammenbau der Schalteinrichtung zwangläufig in die richtige Stellung gegenüber den Schiebern 5, 6 gebracht und gegen eine Längsverschiebung durch eine Schraube i i gesichert. Für den Durchtritt der Seilzüge 12, 13 besitzt das Widerlager io in an sich bekannter Weise Schlitze 14,15 sowie Bohrungen 16, 17, in denen sich die Kabelhüllen 8, g abstützen. Ebenso sind die Schieber 5, 6 mit Schlitzen 18, i9 und entsprechenden Bohrungen 20, 21 versehen, um die Enden 22,23 der Seilzüge 12, 13 in die Schieber einzuführen und darin zu verankern. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Ende 22 des einen Seilzuges 12 in dem dem Widerlager io zunächst liegenden Schieber 6 verankert ist. Der andere Seilzug 13 ist durch den Schlitz ig und die Bohrung 21 des Schiebers frei hindurchgeführt, während sein Ende 23 in der Bohrung 21 des anderen Schiebers 5 verankert ist. Der Schieber 5 besitzt zwar ebenfalls einen zweiten Schlitz i8 und eine entsprechende Bohrung 2o, doch bleibt diese Bohrung bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel frei. Vorgesehen sind dieser zweite Schlitz und diese zweite Bohrung in diesem Schieber 5 nur aus Herstellungsgründen, um nämlich die Schieber 5, 6 völlig gleichartig ausführen zu können. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Ende 23 des Seilzuges 13 in der Bohrung 21 des Schiebers 6 zu verankern. Es würde dann der Seilzug 12 durch den Schlitz 18 und die Bohrung 2o des Schiebers 6 frei hindurchgeführt und das Ende 22 dieses Seilzuges 12 in der Bohrung 2o des Schiebers 5 verankert.
  • In bekannter Weise kann in dem Kopfstück 2.4 des Drehgriffes eine Federrast 25 vorgesehen sein, um die jeweils gewählte Stellung des Drehgriffes zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltdrehgriff für Krafträder mit gegenläufig zusammenarbeitenden Seilzügen und durch eine Kurvenhülse gesteuerten Schiebern, von denen der eine einen freien Durchlaß für den am anderen Schieber verankerten Seilzug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (5, 6) in an sich bekannter Weise als unmittelbar im Lenkrohr (i) geführte Gleitsteine ausgebildet sind und mit je einem Führungsansatz (7a, 7b) in einen Längsschlitz (2) des Lenkrohres eingreifen und daß das für beide Kabelhüllen (8, 9) gemeinsame Widerlager (io) ebenfalls einen Ansatz aufweist, der gleichfalls in den Längsschlitz des Lenkrohres eingreift und es darin gegen Verdrehung sichert. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 338 342; USA.-Patentschriften Nr. 572 255, 1 449 349.
DEM22349A 1954-03-16 1954-03-16 Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder Expired DE967476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22349A DE967476C (de) 1954-03-16 1954-03-16 Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22349A DE967476C (de) 1954-03-16 1954-03-16 Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967476C true DE967476C (de) 1957-11-14

Family

ID=7298738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22349A Expired DE967476C (de) 1954-03-16 1954-03-16 Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967476C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US572255A (en) * 1896-12-01 Device for actuating brakes
US1449349A (en) * 1920-07-20 1923-03-20 Pullin Cyril George Means for actuating control cables, rods, bowden wires, and the like
GB338342A (en) * 1929-11-02 1930-11-20 Walter James Lewis Improvements in revoluble handle controls of handle bars of motor bicycles and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US572255A (en) * 1896-12-01 Device for actuating brakes
US1449349A (en) * 1920-07-20 1923-03-20 Pullin Cyril George Means for actuating control cables, rods, bowden wires, and the like
GB338342A (en) * 1929-11-02 1930-11-20 Walter James Lewis Improvements in revoluble handle controls of handle bars of motor bicycles and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE4024614C2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE967476C (de) Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1292034B (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
DEM0022349MA (de)
DE3544579C2 (de)
DE847864C (de) Drehgriff, insbesondere Schaltdrehgriff fuer Kraftraeder
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
EP0030712A1 (de) Zirkel
DE3135609A1 (de) "buerotisch"
DE839169C (de) Sicherungsschloss, insbesondere Vorhaengeschloss
DE631707C (de) Klemmgesperre mit drehbarem Schaft, namentlich zum Befestigen von Bordwaenden, Verkleidungen o. dgl. an Flugzeugen
DE1042276B (de) Merk- oder Anzeigetafel
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE815310C (de) Baskuelverschluss
DE960159C (de) Drehgriff fuer Motorraeder u. dgl.
DE603406C (de) Aus zwei gegeneinander verschiebbaren Schalen bestehende Schutzkapsel fuer Uhren
DE587492C (de) Schraubstock mit Schnellverstellung
DE854097C (de) Lochlehre
DE507703C (de) Uhrarmband
DE2617392A1 (de) Drehstangenschloss
DE1224992B (de) Zusammenlegbarer Stab, insbesondere mit rohrfoermigen Teilen als Fluchtstab fuer Vermessungszwecke
DE1280632B (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine