DE1698943U - Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
DE1698943U
DE1698943U DE1954V0003936 DEV0003936U DE1698943U DE 1698943 U DE1698943 U DE 1698943U DE 1954V0003936 DE1954V0003936 DE 1954V0003936 DE V0003936 U DEV0003936 U DE V0003936U DE 1698943 U DE1698943 U DE 1698943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
crankcase
gears
realizing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954V0003936
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Dr Vedova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954V0003936 priority Critical patent/DE1698943U/de
Publication of DE1698943U publication Critical patent/DE1698943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Dr,Antonio Y e d ο τ a Zürich (Schweiz)
KAO52442-Z7.1.54 *
Vorrichtung zur Verwirklichung einer genauen Einhaltung der Achsabstände bei der Lagerung yon Wellen, Zahnrädern und dergl. in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen
Bisher war es üblich» die Kurbelwelle, Hockenwelle und andere Antriebswellen einer Brennkraftmaschine in deren Kurbelgehäuse unmittelbar oder mittelbar mittels einzelner Deckel zu lagern, in denen die Lagerung, z.B. Wälzlager untergebracht sind. Dabei bot die Anordnung einzelner Deckel im Kurbelgehäuse bereits den Vorteil, dass die Lagerung leichter ausbaubar und erentuell die ganze Welle nach Lösen des Deckels herausziehbar war. Der Nachteil derartiger Lagerungen bestand Jedoch darin, dass es fabrikatorisch grosse Schwierigkeiten bereitete, die Achsabstände bei der Lagerung dieser Wellen, der diese antreibenden Zahnräder und dergl. auf wirtschaftliche Weise so genau herzustellen, dass Ge-
rausche der üebertragungselemente, insbesondere der Verzahnungen unterblieben*
um diese Sachteile zu vermeiden, wird durch die Torliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Verwirklichung einer genauen Einhaltung der Acheabetände bei der lagerung von Wellen, Zahnrädern und dergl. in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei der das Neue darin besteht, dass diese Lagerstellen innerhalb eines einzigen, gesonderten Deckels angeordnet sind, der seinerseits im Kurbelgehäuse zentriert befestigt ist, wobei dieser Deckel die Lagerung der Kurbelwelle, Hockenwelle und eines Zwischenrades enthält, und diese Wellen über das verzahnte Zwischenrad durch Zahnräder in Verbindung stehen.
Dieses Zwischenrad dient dazu, das Kurbelgehäuse mögliehst gedrängt auszubilden, da die Zahnradübertragung mit nur zwei Hadern von der Kurbelwelle zur Nockenwelle su gross ausfällt und somit insbesondere bei Fahrzeugmotoren einem stromlinienförmigen Aufbau des Kurbelgehäuses im Wege steht.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegegenstandes 1st in der beiliegenden Zeichnung dargestellt· Pig, 1 zeigt die Anordnung, die bisher üblich war,
während
Hg» 2 die Anordnung gemäßs der Erfindung und Fig. 3 und 4 je einen Querschnitt gemäss der Linie
III-III und IV-IV der fig. 2 darstellen.
In den Figuren ist 1 das Kurbelgehäuse, 2 die Kurbel-
welle, 3 die Zwischenradwelle und 4 die Hockenwelle. Auf der Kurbelwelle 2 sitzt das Zahnrad 2* » das über das 2wischenrad 3* im Terhältnis 2 : 1 das Nockenwellenzahnrad 4' antreibt* Semäss Pig. 1 sind die Kurbelwelle 2 mit dem Ritzel 2' und die Zwischenradwelle 3 mit dem Zwischenrad 3* in einem Deckel 5 gelagert, der am Kurbelgehäuse 1 befestigt ist. Die Nockenwelle 4 mit dem Nockenwellenzahnrad 4' ist aber in einem gesonderten Deckel 5' gelagert, der ebenfalls am Kurbelgehäuse 1 befestigt ist. Es 1st nun kaum denkbar, diese beiden Deckel 5 und 5' auf rationelle Welse so genau in das Kurbelgehäuse 1 einzubauen, dass die Wellen 2,3 und 4 genau fluchten und die Üebertragungsräder 2* , 3* und 41 TÖllig ruhig laufen.
Um dies jedoch zu erzielen, ist gemäss Pig» 2 und 3 nur ein einziger Deckel 5 rorgesehen, der die Lagerungen der Wellen 2 , 3 und 4 und ihrer Uebertragungszahnräder 2' , 3f und 4* enthält und der seinerseits im Kurbelgehäuse 1 zen triert befestigt ist» Dadurch ist es möglich, die Lagerung für die Wellen 2,3 und 4 und ihrer üebertragungszahnräder 2f ,3' und 4f innerhalb dieses einen einzigen Deckels 5 auf wirtschaftliche Weise so genau durchzuführen, dass die feinift Toleranzen in dieser Lagerung eingehalten werden können, die den Eingriffsbedingungen der Zahnräder für einen völlig geräuschlosen Lauf entsprechen»
Gfemäss Fig·' 3 ist dieser Deckel 5 leicht ausbaubar am Kurbelgehäuse 1 zentrisch befestigt. In unmittelbarer
Nähe der lagerang der Wellen sind die üebertragungszahnräder 2* ,3* und 4' angeordnet. Der Deckel 5 könnte auch an einem dem Kurbelgehäuse Torgelagerten Abschlussdeckel zentriert befestigt sein, insbesondere dann, wenn das Kurbelgehäuse 1 z.B. als Tunnelgehäuse ausgebildet ist.
Gremäss Fig. 4 wird das Zwischenrad 3' zugleich zum Antrieb der Oelpumpe der Brennkraftmaschine rerwendet. Dazu befindet sich auf der Welle 3 des Zwischenrades 31 das Zahnrad 6 , das mit dem weiteren Zahnrad 61 der Oelpumpe 6-6* zusammenarbeitet· Durch ein Saugrohr 7 wird das OeI Tom Oelsumpf der Brennkraftmaschine angesaugt und durch nicht dargestellte Leitungen oder Kanäle zu den Lagerstellen der Wellen gedrückt. Durch die Verwendung des Zwischenrades 3* zum Oelpumpenantrieb wird ein sonst übliches Oelpumpen-AntriebBzahnrad erspart»

Claims (3)

  1. ΒΑΧ) 5 2"* 4 2-27.1.5 *
    anspräche
    1·) Vorrichtung zur Verwirklichung einer genauen Einhaltung der Achsabstände bei der Lagerung von Wellen, Zahnrädern und dergl. in Kurbelgehäusen von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lagerstellen innerhalb eines einzigen, gesonderten Deckels angeordnet sind, der seinerseits im Kurbelgehäuse zentriert befestigt ist, wobei dieser Deckel die Lagerung der Kurbelwelle, Nockenwelle und eines Zwischenrades enthält, und diese Wellen über das verzahnte Zwischenrad durch Zahnräder in Verbindung stehen.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß vom verzahnten Zwischenrad der Antrieb für eine Oelpumpe abgeleitet ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle des Zwischenrades ein zweites Zahnrad angeordnet ist, das mit einem weiteren Zahnrad zusammenwirkend die Schmieroelpumpe für die Brennkraftmaschine bildet.
DE1954V0003936 1954-03-29 1954-03-29 Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen. Expired DE1698943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954V0003936 DE1698943U (de) 1954-03-29 1954-03-29 Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954V0003936 DE1698943U (de) 1954-03-29 1954-03-29 Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698943U true DE1698943U (de) 1955-05-18

Family

ID=32308134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954V0003936 Expired DE1698943U (de) 1954-03-29 1954-03-29 Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1698943U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955105C3 (de) Zum Antrieb eines senkrecht zur Langsachse einer Brennkraftmaschine fur Kraftfahrzeuge angeordneten Ventilators sowie weiterer Hilfseinrichtungen fur die Brennkraftmaschine dienender Antriebsblock
DE2838343C2 (de) Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE1528028B2 (de) Antrieb fuer die schmieroelpumpe an motorkettensaegen
DE1698943U (de) Vorrichtung zur verwirklichung einer genauen lagerung von wellen, zahnraedern u. dgl. in kurbelgehaeusen von brennkraftmaschinen.
DE7501456U (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
DE396970C (de) Schmierpumpenanordnung fuer Verbrennungsmotoren
AT165976B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE487563C (de) Umsteuerbare Zahnradpumpe, insbesondere fuer die Schmierung von Brennkraftmaschinen
DE591653C (de) Motorgetriebeaggregat mit einem am Getriebegehaeuse angeflanschten Motorkoerper
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE867360C (de) Anordnung eines Unterflur-Motors, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE964456C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Arbeitszylindern
DE470205C (de) Vorrichtung zum Daempfen des Kegelradgeraeusches an Brennkraftmaschinen
DE421310C (de) Wechselgetriebe fuer Motorraeder
DE414880C (de) Zahnradgetriebe zwischen dem Magnetzuendapparat und der Lichtmaschine von Kraftfahrzeugen
DE923113C (de) Zugmaschine, insbesondere Ackerschlepper, mit einer hydraulischen Hubvorrichtung
AT118916B (de) Antrieb des Anlaßluftverdichters für Brennkraftmaschinen.
DE411074C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE699230C (de) Antriebseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE652626C (de) Transportable Vorrichtung zum Durchdrehen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Reservemotoren
DE340394C (de) Einbauvorrichtung fuer Umlaufflugmotoren
DE714964C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelpumpe
DE412781C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE311503C (de)