DE1698166A1 - Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Rohren

Info

Publication number
DE1698166A1
DE1698166A1 DE19681698166 DE1698166A DE1698166A1 DE 1698166 A1 DE1698166 A1 DE 1698166A1 DE 19681698166 DE19681698166 DE 19681698166 DE 1698166 A DE1698166 A DE 1698166A DE 1698166 A1 DE1698166 A1 DE 1698166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
film
radiation source
tube
support rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681698166
Other languages
English (en)
Inventor
Stolle Donald Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLLE DONALD EUGENE
Original Assignee
STOLLE DONALD EUGENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLLE DONALD EUGENE filed Critical STOLLE DONALD EUGENE
Publication of DE1698166A1 publication Critical patent/DE1698166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/628Specific applications or type of materials tubes, pipes

Description

1688166
Anmelders Stuttgarts, den 19» Februar 1968
Donald Edward Stolle P 1756 S/kg Ras lanura« Saudi Arabien
Vorrichtung ssur radiographischen Untersuchung von Bohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur radiographisohen Untersuchung von Bohren 9 die eine Strahlungsquelle und eine !Craganordnung für den strahlungsempfindlichen Film aufweist»
Xn den letzten Jahren haben derartige Vorriohtungen zur radiographisohen Untersuchung von Bohren, die eine Feststellung von Fehlstellen ermöglichen, in beachtlichem Umfang
9845/0119
16S8166
Verwendung gefunden/ und zwar sowohl bei der Qualitäts~ überwachung wäbreM der Fabrikation von Rohren» die zur leitung fließender Medien, beispielsweise für die Rohrsysteme chemischer Anlagen und Ölanlagen, bestimmt slnds ·■■ ale auch zur Unterhaltung von Rohrsystemen nach Ihrem Aufbau, um Seratörungen feststellen zu 'kutmeiig die infolge der Betriebsbedingungen der Systeme entstanden sind=- Die Anwendung dieser Vorrichtungen erfordert allgemein das Anbringen eines Btrahlungsempfindlichen Filmes auf einer Seite des zu prüfenden Rohres und einer Strahlungsquelle auf der entgegengesetzten Seite des Rohres9 damit eine Strahlung durch das Rohr geschickt und auf der atrahlungs= empfindlichen Fläche des Filmes ein latentes Bild des Rohres, der Rfehrwandung und aller daria vorhandenen Fehlstellen erzeugt werden kanno Nach der Entwicklung dee Filmes kann die Qualität der Rohrstruktur9 einschließlieh dem Inneren, des Rohres, durch eine sorgfältige Auswertung des Bildes bestimmt werden» Znsbesondere kann die tatsächliche Wandstärke, der tatsächliche Rohrdurchmesser und die Tiefe und die Ausdehnung vorhandener Fehlstellen ermittelt werden.»
Die bisher bekannten Vorrichtungen, die zur Überprüfung der Qualität von Leitungssystemen verwendet werden, sind allgemein
109845/0319
BAD ORIGINAL.
τοϊι einem extrem hoben Gewicht und eehr usihandlicli9 wodurch sich erhebliche Schwierigkeiten beim transport des? Vorrichtungen zu Rohrleitungen ergebenr öle sich in entfernten und Bchlecht zugänglichen Bereichen befindene Häufig sind die Leitungesysteme so kompliziert und unzugänglich, öaß der Bau kostspieliger Gerüste erforderlich iet„ damit eine solche Vorrichtung im Stellung gebracht werden kann.= Weiterhin iet * das Gewicht der bekannten Vorrichtungen bo großr daS bei ihrer Anwendung dae schwere Bleisohutzechlld,, das zur Kollimation und Ausrichtung der Strahlung auf das Rohr dientp häufig von den Arbeitern entfernt wird* wodurch die Gesundheit der sich in dem Bereich aufhaltenden Personen gefährdet wird» Wegen dieser Schwierigkeiten bei der Anwendung solcher Vorrichtungen iet der wirtschaftliche Vorteil, der durch eine radiographische Überprüfung erzielt wird, häufig so kleinf daß andere Methoden zur Prüfung der Rohrwände, beispielsweise | eine Ultraschallprüfungt an ihrer Stelle verwendet wird«
Die bisher bekannten Vorrichtungen erfordern allgemein ein getrenntes Xnstellungbringen der Strahlungsquelle und des etrahlungsempfindliohen Filmes, was häufig aur Folge hat, daß die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung in der geometrieohen Mitte dee Pilmblattes nicht senkrecht auftrifft»
1098 45/0319 BAD
1698168
line Fehlausrichttuag dieser Art erzeugt ein Bild der Rohrwanclungs das nicht im richtigen geometrischen Verhält»!« und nicht in. der richtigen Stellung ist9 um genau ausgewertet werden zu könnenp sofern nicht der Einfallwinkels unter dem die emittierte Strahlung auf den strahlungsempfindlich«,» Film auf trifft, "bekannt ist» Weiterhin ist die Strahlungsquelle häufig nicht leicht auf Rohrleitungen verschiedener. Dimensionen einstellbar? um das richtige optimale Verhältnis zu gewährleisten* doh», daß der Abstand der Strahlungsquelle zur Bohrmitte oder der Abstand iron der Rohrmitte zum Film nicht genau einstellbar ist; so daß sich auf dem Film ein Bild ergibtp das stark verzerrt ist und nicht genau ausgewertet werden kann«, Verzerrte und unscharfe Bilder können auch durch eine Verschiebung der Stellung der Strahlungsquelle in Bezug auf den empfindlichen FiIm9 der Quelle ±n Bezug auf das Rohr oder des Rohres in Bezug auf den Film entstehenο
Weitere Veränderliche t wie beispielsweise die Zeit, der der Film der Strahlung ausgesetzt ist, die Dichte der von der Quelle erzeugten Strahlung und das Ausmaß einer Vorbelichtung oder Alterung des Filmes, bilden Hindernisse! die, wenn sie nicht genau bekannt sind, auch von dem erfahrensten Auswerter
10984 5/0 319
BAD ORIQlNÄt.;; ?{
nur unter geöSten Schwierigkeiten oder überhaupt nicht überwunden werden kömnen* Weitere Probleme 9 die bei radiographiaohen Untersuchungen angetroffen werden, be» ruhen auf der Tatsache 9 daß eine genaue Aufzeichnung dee Außendürchmessers des Eohres auf dam Film nisht bleibend festgehalten wird und daß der Film nicht genau ausgewertet werden kann, wenn die Aufzeichnungen solcher Art sind, daß der Durchmesser unbekannt istο
Der Erfindung--!{.legt die Aufgabe augrunde, diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu Tsrmeiden und eine einfache, tragbare Vorrichtung iron geringem Gewicht zu schaffen, die selbsttragend ist und leicht an einem au untersuchenden Bohr befestigt werden kann, ohne daß äußere Tragvorriobtungen benötigt werden» Weiterhin soll es die erfindungegemäSe Vorrichtung ermöglichen9 eine genaue und bleibende Aufzeichnung des Rohrdurohmessers und anderer Variabler auf dem PiIm zu machen, die für eine folgende genaue Auswertung benötigt werdenq
Diesa Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst» daß an der Traganordnung für den strahlungsempfindlichen FiIo eine Tragstange für die Strahlungsquelle befestigt ist» die in eine bestimmte Winkelstellung zu der Traganordnung bringbar
BAD ORIGINAL
16S8166
und in darea Mngsricihtimg die Strahlungsquelle yerstellbar ist, daß alt* der !Pragstange ein /versteilbarer flexibler Gurt irertramlsn istr mit dem die Vorrichtung derart an eirtsm Rohr befestigbar ist» 4aÖ dio fraganordnung fUr den PiIm tangential an äem Eoiir aailiegti tmä daß eine auf den Ümfeing äes Rohrea anspreolieiiS® Anordnung Torgesehen ist» die den Umfang des Rohres5 die öEwÜnsoat© Stellung der Strahlungsquelle auf der Tragstange und den Winkel» unter dem die von der Quelle emittierte Strahlung auf den PiIm auftrifft* angifeto
Bei der erflndungsgemäßsn Vorrichtung sind also die Strahlungsquelle und <äLeT strahlungsempfindlich Film au einer Baueinheit vereinigt 9 die aid Ganzes an dem Rohr hefestigbar ist und die Tersahieljungen der Seile gegeneinander verhindert» Weiterhin kann diese Vorrichtung so kalibriert seln8 daß ein geeignetes MBimalTerhältnis eingestellt und der Winkel und die Stellung der Strahlungsquelle in Bezug auf den Film optimal gewablt werden
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein rahmenföraiger Filmträger schwenkbar mit einer Stange verbunden, did unter einem Winkel von dem Bahmen absteht und eine veraoiiiebbare Strahlungsquelle aufweist 0 Bin flexibles Band oder ein Gurt erstreckt eioh von dar Stange
BAD ORIQlNAt
den Außösmmfaii.g dee Rohres j, um dadurch den Rahmen lind die Stange an üea Rolir su befestig«« und Ja ter richtigen Stellung au Ji&ltsmu Kit Hilfe Meees Gurtes wird das Höhr fest gegen die Stange und tangential gegen den als Filmträger dienenden Eahraen gehalten„ Es sinö Markierungen Trargesehens die auf üexi Außenumfang des Rohres ansprechen und derart kalibriert aindE daß sie den Außenumfang des Eohres angeben o- % Damit geben ei© auch die richtige Stellung der Strahlungs» quelle auf der Stange und weiterbin den Auftreffpunkt9 in dem die emittierte Strahlung den strahlungsempfindlichen Film senkrecht trifft«
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Gurt mit einer Skala feraehexi eeinP die einen vorberechneten Abstand angibt s in dem die Strahlungsquelle ron dem Film entsprechend dem Rolirumfang angeordnet werden sollte. Eine Markierung oder | ein Anzeiger auf der Gurtschnalle ermöglicht die Feststellung der länge des flexiblen Gurtes9 der aas Hehr umgibt, und sseigt die entsprechende Kalibrierung auf dem Gurt an» Die Tragstange für die Strahlungsquelle 1st mit einer !Seilung Tersehen? die der Skala auf dem Gurt entspricht» Daher kann die Strahlungsquelle auf einfache Weise auf die angezeigte optimale vorberechnete Stellung länge der Stange gebracht und «taxi arretiert
"'V 109841/0310 -
werden« Dann kann eine Kassette mit einem strahXungsempfindliehen Film an dem Filmträger auf der Seite des Rohres, die der Strahlungsquelle gegenüberliegt« befestigt werden, um eine Abbildung des Rohres zu erhalten0 Um eine genau durch die Mittellinie des Hohres gehende Bestrahlung zu erhalten9 wird die Strahlungsquelle so angeordnet s daß die emittierte A Strahlung durch die Mittellinie des Rohres geht und senkrecht auf den strahlungsempfindlichen Film auftriffto
Zwischen die Strahlungsquelle und den Film können innerhalb des Strahlungsweges strahlungsuhdurchlässige Zeiohen angeordnet werden^ um auf dem Film eine bleibende Aufzeichnung von Baten von Tariablen au erzielen* die für eine nachfolgende genaue Auswertung der Aufnahme benötigt werdenο
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet, daß für ein Rohr beliebiger Größe die Strahlungsquelle in solch einer geometrischen Stellung angeordnet wird, daß eine Gerade9 die ■ von der Strahlungsquelle durch die Mittellinie des Rohree führtj senkrecht auf dem Film steht Auf diese Weise wird ein Bild mit den richtigen GrößenTerhältniasen und geometrie sehen Stellungen geschaffen, wie sie für eine genaue Auswertung benötigt werdetto
/ C
45/0319
Die erfinduiigageiaäße Vorrlantung kann jedoch bei Bedarf dazu benutzt werden^ Prüfungen vorzunehmeny bei denen die Strahlung nicht durch die Mittellinie> sondern schräg durch die obere Seitenwandung des Rohres führt 9 in dem fier Winkel der !Tragstange zum filmträger geändert wird» Auf diese Weise können Rohre großen Durchmessers* die relativ dicke Wandungen aufweisen, mit einem minimalen Zeitaufwand geprüft werdens ohne daß die Länge der Tragstange mit Verlängerungsstücken vergrößert wird, wie es erforderlich wäre9 wenn die Strahlungsquelle auf die richtige Entfernung für eine durch die Hittellinie gehende Bestrahlung bei dem richtigen Minimalverhältnis eingestellt wirdο
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen» in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles f näher beschrieben und erläutert wird« Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmendes, Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder lau mehreren in beliebiger Korabination Anwendung findeno Es zeigen:
Figo 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, die für eine auf der Hittellinie des Bohres gerichtete Aufnahme auf ein Bohr aufgesetzt ist»
BAD ORIGINÄR
1688166
ίο - ' . " "■■;.■ \
Fig« 2 eine isometrische Explosionsdarstellung der liehen feile der Vorrichtung naoh Fig» I5
Pig« 3 ein© isometrische !Darstellung der Star tfcefs st igung der Vorrichtung nach Pig« 1 in Yergrößertem Maßstab?
Figo 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Pig» I, Jedoch in der Weise auf ein Bahr aufgesetzt; daß ein. Seil der Mohrwandung untersucht wird,
Figo 5 die Vorrichtung nach Figo 1, jedoch teilweise Is Schnitt, und
Pig ο 6 eine Rückansicht der Markierungsmittel der Vorrichtung nach "Figo 5ο
Wie aus den Figo 1 und 2 ersichtlich; weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen im wesentlichen rechteckigen Kassettenrahmen 10 auf, der in der Mitte seiner Oberseite mit einer Tragplatte 12 und einer langgestrecktes. Stange 14 versehen ist, die innerhall) der Tragplatte 12 um einen Stift 16 schwesklisr gelagert ist» damit ihre Winkelstellung in Bezug auf den Kaasettenraiirsen 10 änderbar ist· Xm hinteren Ahsoitnitt tier
ÜS8166
Tragplatte 12 Bind in einer gewissen Entfernteng wm Stift 16 Tertikai übereinander swei öffnungen 18 und 20 angebracht, auf die eine im Endabs ctanit-t der Stange 14 vorgesehene öffnung 24 (Mg0 4} zur Deskung bringbar ist» Dies© öffnungen dienen dazus die Stange in Abhängigkeit iron dem SotecLarclimesser rait Hilfe eines Verriegelungsbolzenß 22 in Bezug auf den Kassettenrahmen 10 in zwei WinkeletelXungen festzulegen« Wenn eine durch die Rohrachse gehende Aufnahme gem&elit werden eollp wie ee Figo 1 seigtf muß der Verriegelungebolzeii 22 durch die obere Öffnung 18 in der Tragplatte 12 lanä flie in Figc 4 sichtbare öffnung 24 der Stange 14 geetecitt weröen9 um die Stange in einem spitzen Winkel zum Kaeaettenralnnen 10 zu halten» In diesem lalle bleibt die untere Öffnung 20 in der Tragplatte 12 frei»
Die spitzwinklige Anordnung der Stange 14 zum Rahmen 10 ermöglicht das Aufsetzen der ¥orriohtüng auf ein zu untersuchen-= des Röhr 26 in der Weise P daß der Rahmen 10 tangential an der Außenfläche des Rohres anliegt? wie es Figo 1 zeigt» Ein längs der Stange 14 Yerschiebbarer Stützschuh SS hält die Stange von der Außenfläche des Rohres entfernt und ist mit einer bogenförmigen Führung für den Durchtritt eines verstellbaren Gurtes JO rereeheno Der. StÜtzechuh 28 kann auf dear Stange 14
1 Q9 8A5/0319 BADORÄÜ?
mit Hilfe einer Rändelschraube 31 in. einer beliebigen Stellung befestigt werde&a Der Gurt '3O8 der aus Stahl oder einem sehr dauerhaften Gewebe bestehen kanns ist an seinem vom Rahmen 10 abg©wanät®m Imde mit einer verstellbaren Gurtbefestigung 34- versehen,, die ein Auge 32 aufweist* Ein Halten 36j der mit Hilfe einer Stange 37 am unteren Seil des Stütz-
™ schuhes 28 befestigt ist, greift in das Auge 32 eino Das andere Ende des Gurtes ist mit einer unverstellbaren Befestigung versehenρ die ein Auge 39 aufweist» Xn dieses Auge 39 greift ein Haken 40-ein9 der mit Hilfe einer Stange 41 am unteren Teil dee StÜtzsehuhes 28 schwenkbar befestigt ist» In d@m Stützschuh 28 ist ein Hebel 42 schwenkbar gelagert; der mit einem Ende der Stange 37 fest verbunden ieto Durch Verschwenken des Hebels 42 um seinen Schwenkpunkt durch eine am Ende des Hebels angreifende Kraft wird das Rohr 26 in einen festen
% Kontakt mit dem Stützschuh 28 gebracht, wonach alle Teil® der Vorrichtung in ihrer Stellung mit Hilfe eines Verriegelungsbolzens 58 gesichert werden können, der durch miteinander fluchtende Bohrungen im Stützschuh 28 und im Hebel 42 hindurchgesteckt ist» Sowohl die Tragstange 14 als auch der Gurt 30 sind mit kalibrierten Markierungen versehen, die auf ihrer : Außenfläche angebracht sind«
109S45/O319 BAD
~ 13 -
Die zur Untersuchung des Rohres 26 benötigte Strahlungsquelle 52 ist in einem Halter 54 fest angeordnet, der seinerseits auf dem von dem Kassettenrahmen 10 entfernten Endabschnitt der Tragstange 14 verschiebbar angebracht ist· Der Halter 54 kann so ausgebildet sein, daß er einen biegsamen Abschnitt aufweist? damit die Relativeteilung der Quelle 52 einstellbar ist- Obwohl als Strahlungsquelle 52 das Mundstück eines Standard^RöntgenproRektorSchlauches 55 dargestellt ist? können auch andere Strahlungsquellen, wie beispielsweise elae Radiumnase β ebenso mit Erfolg bei der erfindungsgemäßen Yorrichtung verwendet werden« TJm die Menge der von der Quelle 52 erzeugten Streustrahlung zu vermindern« ist auf das Hundstück der Quelle ein Bleikollimator 56 auf-? gesetzt9 der die Strahlung in Richtung auf das Rohr 26 lenkt» Die Strahlungsquelle 52 ist an dem Tragrohr 14 in solcher Weise befestigt9 daß die ausgesendete Strahlung die Fläche des in Pig, 2 dargestellten strahlungsempfindlichen Filmes senkrecht trifft, wenn der 51IIm 57 in einem Filmhalter 58 angeordnet istρ unabhängig davon* wo sica die Quelle 52 längs der Stange 14 befindetο Der Kollimator 56 hat eine Öffnung mit einem solchen Kegelwinkels daß die Strahlung die Ebene des "Pilmhalters 58 frei durchdringen kann, unabhängig von der Größe des Rohres oder der Art der Aufnahme? also einer axialen ©aar tange&tialen Aufnahme«; Infolgedessen ist
109845/0310
einer Einstellung keine Korrektur bei einer Veränderung der Winkelst«llung der Quelle 52ftis? «ine Tangential=· aufnahme nötigo Die Rändelschraube 6O9 die in eine Gewindebohrung am oberen Abschnitt des StrahlungsquellenhalterB54 eingedreht ist, dient zum Festhalten der Quelle 52 in einer bestimmten Stallung in Bezug auf den Kassettenrahmen 10 und daa Rohr 26, nachdem der Halter 54 auf die richtige Kalibriermarke länge der Stange 14 für eine Axialuntersuchung des Rohres eingestellt worden ist.
Etwa in der Mitte der vertikalen Seiten des Kassettenrahmens 10 angebrachte Stellschrauben 62 dienen dazu, den Filmhalter 58, der Sen strahlungaempfindlichen Film 57 enthält, in einer an das Rohr 26 angrenzenden Stellung zu befestigen Da der Kaasettenrahmen 10 und der PiIm 57 stets tangential zu dem zu untersuchenden Rohr gehalten werden, braucht nur die Stellung der Quelle 52 längs der kalibrierten Tragstange 14 verändert zu werden, um bei Rohren -verschiedenen Durchmessers das richtige Hinimal-Einstellverhältnie von der Entfernung zwischen Quelle und film zur Entfernung zwischen Rohrmitte und Film zu erhalten, das für die Erzeugung klarer und genauer Rohrbandbilder auf dem Film erforderlich ist« Dieses Verhält nie wird gewöhnlich als Quellen-Mitten-YerhältniB bezeichnet und beträgt vorzugsweise 5*1, jedoch können auch Verhältnisse
BAD ORKSiNAL
1698186
wie 4s1 oder 6s 1 gut verwendet werden und es besteht auoh hinsichtlich dieser Vierte keinerlei Beschränkung«
Die in Figo 2 dargestellte Datentafel 64 s die an den senkrechten Seiten des Kassettenrahmöns 10 zwischen der Strahlungs«iueile 53 und dem PiIm 57 angebracht ist, dient als Träger für etrahlungsundurchläasige Gebilde9 wie beispielsweise Zifferns Buchstaben oder Pfeile aus Bleij» die dazu benutzt werden? den belichteten Film durch Batum5 Hummer und/oder die Ausrichtung der radiographischen Prüfung au identifizieren und gegebenenfalls weitere wichtige Daten zu Termerkeno Weiterhin ist an dem Kassettenralnnen ein üblicher Stufen-Strahlenhärtemesser 66 befestigte der in Figo 2 dargestellt ist und auf den Film ein Bild projiziert9 das eine dichte Auswertung der Aufnahme im Gegensatz zum Zustand des Filmes ermöglicht, der auf eine VorbeXlehtung oder Kachbelichtung durch Streustrahlung oder Alterung zurückzuführen ist»
An dem in der Zeichnung linken Ende der Tragstange 14 ist ein Rollengehäuse 68 vorgesehen und bildet einen feil einer Anordnung^ die zur richtigen Positionierung einerstrahlungs» undurchlässigen Markierung 70 (Figo 5) in Bezug auf die Strahlung8Q.uell6 52 dient o Mit dem StrahlungsQuellenhalter
109845/0319 BAD
ist ein biegsamer Draht 72 verbunden, der um eine Stange 74» die an dem von dem Rollengehäuse 68 entfernten Ende der Stange 14 drehbar gelagert ist, und durch den Kanal 76 gespannt, der, wie aus Figo 5 ersichtlich, die Tragstange 14 der Länge nach durchziehtα Fig» 5 zeigt weiterhin; daß der Draht 72 um eine Rolle 78 gewickelt und an der Rolle 78 befestigt ist, nachdem er den Kanal 76 durchlaufen hat, Die Rolle 78 ist in dem Rollengehäuse 68 drehbar gelagert und wirkt in einer festen Beziehung mit einer Rolle 80 zusammen, die ebenfalls in dem Rollengehäuse 68 drehbar gelagert ist ο Ein biegsamer Draht 82 ist mit einem Ende an der Rolle ,80 befestigt und um die Rolle 80 herumgelegt und ist weiterhin über eine Hülse 84 gespannt, die auf dem Mittelabschnitt des Stiftes 16 drehbar gelagert istο Da» andere Ende dieses Drahtes ist an der strahlungsundurchlässigen Markierung 70 befestigte Der Draht 82 ist um die Rolle 80 in einer Richtung herumgelegt, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, mit der der Draht 72 auf die Rolle 78 aufgewickelt isto An der entgegengesetzten- Seite der Markierung 70 ist eine Feder 86 befestigt, die mit dem unteren Querstück 88 des Kassettenrahmens TO verbunden ist« Die Spannung der Feder 86 hält die Markierung 70 fest, aobald die Quelle 52 an einer bestimmten Stelle der Tragstange 14 festgelegt worden ist ο Die Rollen78 und 80 sind von einer Spiralfeder belastete
a / ο
10984 5/03 19
damit sie den Bewegungen des Strahlungsquellenhalter8 54 mit Sicherheit folgen a Die Bollen 78 und 80 sind so ausgebildet , daß.die Bewegung der Drähte 72 und 82 im gleichen Verhältnis steht wie das Quellen-Mitten-Verhältnis, das bei dem radiograpbisohen Gerät Verwendung findet» Wenn beispielsweise das Quellen-Mitten«Verhältnis 5x1 beträgt9 sollte auch das Verhältnis der Bewegung zwischen den Drähten | 72 und 82 den Wert 5s1 haben« Statt der Rollen 78 und 80 können auch andere geeignete Mittel» wie beispielsweise Untersetzungsgetriebe, Verwendung finden«
Bei der Anwendung gemäß Figo 1 ist der Verriegelungsbolzen durch die obere Öffnung 18 in der Tragplatte 12 und die öffnung 24 in der Tragstange 14 gesteckt, um die Tragstange 14 in Bezug auf den Kassettenrahmen 10 in eine Stellung zu bringen, die für eine durch die Rohrachse gehende, also axiale Untersuchung des Rohres 26 geeignet Ieta Die Vorrichtung wird auf das Rohr 26 so aufgesetzte daß der Stütz= schuh 28 auf der Oberseite des Rohres 26 aufsitzt, und es wird die Tragstange 14 innerhalb des StÜtzschuhes 28 verschoben, bis die Kassette 10 tangential an der Außenseite des Rohres 26 anliegt,. Es ist wichtig, daß die Kassette tangential am Rohr 26 anliegt, weshalb es auch möglich ist,
109845/0319
ORIGINAL
in Abwandlung dee dargestellten Ausführungsbeispielea den Gurt 30 beispielsweise an dem Kaesettenrahmen 10 anzubringen. Auch eine Anbringung an anderen Teilen der Vorrichtung ist möglich 9 solange der Rahmen tangential am Bohr 26 anliegtο
P Nachdem der Gört 30 um das Bohr 26 heruragelegt und in den beweglichen Haken 36 eingehängt und τοη Hand angezogen worden 1st, wird der Hebel 42 Tersobwenkt, um den Gurt festzuziehen» Danach werden die kalibrierten Marken auf der Außenfläche des Gurtes, die in Figo 3 durch die Zahlen 90 dargestellt werden, abgelesen» Nach dieser Ablesung, die für den genauen Umfang des Rohres 26 charakteristisch lstg wird die Stellung der Strahlungsquelle 52 bestimmt; die für ein richtiges Minlmalverhältnis und eine Strahlungsprüfung des Rohres 26 in einer Senkrechten zum Film 57 erforderlich let, der in den Kaesettenrahmen 10 einzusetzen ist ο Sie Tragstange 14 ist auf ihrer Länge mit Markierungen versehen, die mit den Markierungen auf dem Gurt 30 übereinstimmen ο Die Markierungen auf der Tragstange 14 stellen die vorberechneten Stellungen dar, auf die die Quelle 52 in Bezug auf den Filmrahmen 53 eingestellt werden muß, um dem richtigen
109845/0319
BAO ÖRJG1NÄL
Abstand der Strahlungsquelle von Film für jedes su untersuchende Rohr su erhalten» Der Strahlungequellenhalter 54» an dem die Strahlungsquelle 52 befestigt ist» wird längs der kalibrierten Tragstange .14 bewegt» bis sie sich in ihrer optimalen Stellung befindet« die durch die Ablesung der kalibrierten Harken auf des Gurt 30 bestimmt wurde, worauf die Quelle 52 in ihrer Stellung mit Hilfe der Rändelschraube 60 arretiert wird»
Dann werden Bleiziffern und -buehstaben in das Datenfeld eingesetzt, damit sie während der Untersuchung des Rohres auf den Film projiziert werden und eine !lauernde Aufzeichnung. Ton Daten ergeben, die für die darauffolgendes richtige Interpretation dee Filmes erforderlich sind»
Dann wird der Filmhalter 58, der einen strahlungsempfindliohen Film 57 enthält, in den Kaesettenrahmen 10 eingesetzt und darin durch Anziehen der Stellschrauben 62 befestigte Die Markierung 70 wird bei der Einstellung der Quelle 52 automatisch in die richtige Stellung gebrachte Der Film 57 wird dann der Strahlung der Quelle 52 ausgesetzt. Die Dauer dieser Belichtung wird auf dem Film 57 mit Hilfe eines Stufen-Strahlenhärtemessers 66 aufgezeichnetο Die Markierung 70 wird ebenfalls
O/ O
10984570319
ale Bild auf den Film projiziert« Die Datentafel 64 enthält eine kalibrierte Skala 92, >.'ie sie in Figo 6 dargestellt ist und die der kalibrierten Skala 90 auf dem Gurt 30 entspricht <> Diese Skala 1st so angeordnet« daß bei einer genauen Axialaufnahme des Rohres die Strahlung, die auf den Film 5? senkrecht auftrifft, die strahlungsundurohlässige Kalibrierungemarke auf der Skala 92 durchdringt, die der gleichen Kalibrierungamarke auf der Skala 90 entsprichto Die Harken 90 auf dem Gurt 30 sind so angeordnet, daß die abzulesenden Ziffern den Umfang des Rohres angeben« Die kalibrierte Harke, die auf der Skala 90 erscheint, kann auf die Datentafel 64 mit Hilfe von undurchlässigen Bleiziffern angebracht und als Bild auf dem Film 57 aufgezeichnet werden0 Wenn also das Bild der Markierung 70 mit derjenigen Kalibrierungsmarke auf der Skala 92 fluchtet, die mit dem aufgezeichneten Wert der Skala 90 übereinstimmt, dann wurde eine durch die Hittellinie des Rohres gehende Aufnahme gemacht. Andernfalls handelte es sich bei der Aufnahme nicht um eine Axialaufnahmeο Das Ausmaß des Fehlere kann jedooh leicht berechnet werden, weil alle hierzu erforderlichen geometrisohen Daten bekannt sindο Die gleiche Berechnung kann bei Verwendung eines strahlungeundurohlässigen Pfeiles vorgenommen werdens der auf der Skala 92 verschiebbar angeordnet ist und auf die gleiche Markierung der Skala 92
109845/0319
BAD ORIGINAL
eingestellt wird, wie sie auf der Skala 90 des Gurtes abgelesen worden isto Wenn ein festes Quellen-Mitten-Verhältnis γόη 5s1 oder auch von anderer Größe, wie beispielsweise 6s1f verwendet wird* ist der Winkel zwischen der Tragstange 14 und dem Kassettenrahmen 10 bekannte Bei Festlegung dieses Winkele besteht ein festes Verhältnis zwischen der Entfernung Quelle-Film und dem Rohrumfang} das von dem Umfang des benutzten Rohres unabhängig isto Wenn das Quellen-Mitten-Verhältnis 5:1 beträgt, ergibt dieses feste Verhältnis auf einer belichteten Aufnahme, also dem Film 57» einen meßbaren Rohrdurchmesserβ der um das le25-fache größer ist als der wahre Rohrdurchmeeserο Dieser Faktor in Verbindung mit der mit Hilfe der Gurtskala ausgeführten und auf der Aufnahme auf ge» zeichneten Messung erlaubt eine Messung von Rohren, die mit Materialschichten, wie beispielsweise einer Isolations, bedeckt sind ο
Fig« 2 zeigt die Anordnung nach Fig» 1 in isometrischer Explosionsdaratellung und gibt einige Teile der erfindungegemäßen Vorrichtung wieder, die in Figo 1 nicht siohtbar sindο Figo 3 veranschaulicht, wie geeignete Kalibrierungsmarken auf der Skala 90 des Gurtes 30 bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angebracht sindο
109845/0319
Wenn eine nicht durch die Rohrachse gehende Aufnahme der Rohrwandung gemacht werden soll, um beispielsweise die zur Aufnahme von Bohren großen Durchmessers benötigte Bestrahlungszeit zu vermindern oder eine Verlängerung der Tragstange 14 zu vermeiden, kann die Winkelstellung zwischen der Tragstange 14 und dem Kassettenrahmen 10 in einen stumpfen Winkel. verändert, werden, indem der Verriegelungsbolzen 22 in die untere öffnung 20 der Tragplatte 12 und die öffnung 24 in der Tragstange 14 gesteckt wirdo Sin Winkel zwischen der Tragplatte und der Tragstange von 105° hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Bs wird wieder die Vorrichtung so auf das Bohr aufgesetzt, daß der Kassettenrahmen 10 tangential an der Rohraußenfläche anliegt und der Stützsohuh 28 auf dem Rohr aufsitzt, um die Tragstange 14 im Abstand vom Rohr zu halten« Bann wird der kalibrierte Gurt 30 um das Rohr 26 her umgelegt ο Nach dem Ablesen der Skala auf dem Gurt 30 wird der Strahlungequelienhalter 54 in die entsprechend bezeichnete Stellung auf der kalibrierten Tragstange 14 gebracht, um die Quelle 52 und den Film 57 in die zur Untersuchung der Rohrwandung richtige Stellung zu bringen» Da der Winkel zwischen der Tragstange 14 und dem Kassettenrahmen 10 stumpft ist, steht die Markierung 70 nicht der aufgezeichneten Kalibrier» marke der Skala 92 gegenüber= Der sich ergebende Unterschied
10984S/0 319 bad original:
1st für die Analyse einer nicht durch die Rohrachse gebenden Strahlungeaufnahme von geringem praktischem Vertο Sann wird ein Film 57 in den Kaesettenrabuen 10 eingesetzt und ein radiographiaobes Bild der Wandung des Rohres 26 hergestelltο
Figo 5 zeigt die Anordnung nach Figo I teilweise im Schnitt zur Veranschaulichung des Rollen- und Drahtsystems9 das sich m innerhalb der Tragstange 14 befindete Ebenso sind die Markierung 70 und die Feder 86 dargestellte Demnach kann die Verbindung und das Zusammenwirken der Quelle 52 und der Markierung 70 leicht verstanden werden«
Fig» 6 veranschaulicht die Anordnung im Kassettenrabmen 10 und insbesondere die Stellungen der Kalibrierskala 92 und der Markierung 7Oo , *
■■■ ι
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nach entsprechenden '^ Einstellungen und Abwandlungen für viele verschiedene Rohrformen verwendet werden, beispielsweise für T-Stücke, Kniestücke und dergleichen«
Zur Befestigung des Gurtes 30 können alle Mittel verwendet werden, die sich zu dieses Zweck eignen» Beispielsweise könnten an Stelle der veranschaulichten Hakenanordnungen Klemmvorrichtungen vorgesehen werden»
*/. 1098A5/031Ö
BAOORiGiMAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ο Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Bohren mit einer Strahlungsquelle und einer Traganordnung für einen strablungsempfindlichen Film, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traganordnung (10) für den strahlungsempfindliohen Film (57) eine Tragstange (14) für die Strahlungsquelle (52) befestigt ist, die in eine bestimmte Winkelstellung zu der Traganordnung bringbar und in deren Längsrichtung die Strahlungsquelle (52) verstellbar ist, daß mit der Tragstange ein verstellbarer flexibler Sitrt (30) verbunden ist, mit dem die Vorrichtung derart an einem Rohr (26) befestigbar ist, daß die Traganordnung für den Film tangential an dem Rohr anliegt und daß eine auf den Umfang des Rohres ansprechende Anordnung vorgesehen ist» die den Umfang des Rohres, die erwünschte Stellung der Strahlungsquelle auf der Tragstange und den Winkel, unter dem die von der Quelle emittierte Strahlung auf den Film auftrifft, angibt»
    2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Umfang des Rohres (26) ansprechende Atiordnung " die Stelle anzeigt, an der die emittierte Strahlung auf den Film senkrecht auftrifft*
    1098^5/0319
    BAD
    3ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2„ Ciaduron gekennzeichnet, daß auf dem Gurt (30j eine Skala (90) angebracht ist9 die in Abhängigkeit von dem Robrumfang den Abstand angibt, in der die Strahlungsquelle (52) auf dem Film (57) anzuordnen ist, daß auf der Tragstange (H) eine der Skala auf dem Gurt entsprechende Skala angebracht ist, die die gewünschte Stellung für die Strahlungsquelle (52) angibt; daß zwischen dem Rohr (26) und dem Film (57) ein erstes strahlungsundurohlässigee Glied (70) angeordnet ist, dessen Stellung von der Stellung der Strahlungsquelle (52) abhängt, und daß weitere strahlungsundurchlässige Glieder (92) vorgesehen sind, die der Skala auf dem flexiblen Gurt (30) entsprechen, um eine Abweichung derart, daß eine Abweichung gegenüber dem ersten strahlungsundurchläseigen Glied die Feststel-
    ■■ ' ' ■ · - ■
    lung des Winkels erlaubt, unter dem die durch die Längeachse des Rohres (26) gehende Strahlung auf den Film auftrifft*
    4ο Vorrichtung nach einem der vorhergebenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die !Draganordnung für den strahlungeempfindllohen Film (57) einen Kassettenrahmen (10) umfaßt, mit dem die Tragstange (H) schwenkbar verbunden lato
    109846/0319
    BAD ORIGINAL, .r
    Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (14) mit einer Tragplatte (12) gelenkig verbunden ist9 die an dem Kassettenrahmeh (10) feet angebracht ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragstange (14) ein auf das Rohr (26) aufsetzbarer verschiebbarer Stützsohuh (26) angebracht ist, der ein Verschieben der Tragstange relativ zum Rohr ermöglicht.
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 69 dadurch gekennzeichnet9 daß der flexible Gurt (30) an dem Stützsohuh (28) angebracht ist»
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des flexiblen Gurtes (30) an einem schwenkbaren Hebel (42) angebracht ist, der ein festes Anziehen des um das Rohr herumgelegten Gurtes ermöglicht.
    9« Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet»das sie eine Abschirmung (56) für die Strahlungsquelle (52) aufweist«.
    tOÖ84S/031Ö
    BAD ORIGINAL·
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlungsquelle (52) und dem Film (57) stratalungeundurehlässige Zeichen zur Aufzeichnung von Daten auf dem Film angeordnet sind ο
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlungsquelle (52) und dem Film (57) strahlungsunduroblässige Zeichen angeordnet sind» die auf dem Film eine Angabe über den gemessenen Umfang des Rohres (26) zur Aufzeichnung bringen«
    12o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (52) so ausgerichtet ist, daß die von ihr emittierte Strahlung den strahlungsempfindliohen Film unter einem Winkel von 90° triffto
    13« Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle so ausgerichtet ist, daß die von ihr emittiert·, den Film unter 90° treffende Strahlung durch die Rohrachse gebt«
    109845/0319
    14o Vorrichtung nach Anspruch 12? dadurch gekennzeichnet; daß die Strahlungsquelle so ausgerichtet ist? daß die von ihr emittierte, den Film unter 90° treffende Strahlung unter einem Winkel die Rohrwandung durchdringt 0"
    109845/0319
    Lee-r seife
DE19681698166 1967-03-15 1968-02-21 Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Rohren Pending DE1698166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62328167A 1967-03-15 1967-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1698166A1 true DE1698166A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=24497475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681698166 Pending DE1698166A1 (de) 1967-03-15 1968-02-21 Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Rohren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3521059A (de)
DE (1) DE1698166A1 (de)
GB (1) GB1219837A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732514A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Union Rheinische Braunkohlen Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen
DE3834586A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Dea Mineraloel Ag Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078180A (en) * 1976-03-17 1978-03-07 United States Steel Corporation X-ray inspection of welds
JPS5750646A (en) * 1980-09-12 1982-03-25 Hoxan Corp Radiographic inspection device for weld zone
GB2157930B (en) * 1984-04-13 1988-08-03 Ian Geoffrey Brewis Redmayne Radiography apparatus
US4692936A (en) * 1984-06-04 1987-09-08 Billeaudeaux James K Method and apparatus for radiographic inspection
SE8404248L (sv) * 1984-08-27 1985-10-21 Stig Dahn Sett att medelst rontgenstralning detektera inhomogeniteter i skarvar mellan och i isoleringen i fjerrvermeror samt anordning att utfora settet
US5614720A (en) * 1990-06-22 1997-03-25 Integrated Diagnostic Measurement Corporation Mobile, multi-mode apparatus and method for nondestructively inspecting components of an operating system
DE69126107T2 (de) * 1990-06-22 1997-12-11 Integrated Diagnostic Measurem Eine bewegliche vorrichtung und verfahren für zerstörungsfreie prüfung von bestandteilen eines arbeitenden systemes
US5283822A (en) * 1992-09-29 1994-02-01 General Electric Company Blackline indicator for use in tomographic and/or radioscopic inspection of weld joints
US8050489B2 (en) * 2006-07-21 2011-11-01 Southwest Research Institute Autoradiography-based differential wear mapping
WO2008148225A1 (de) 2007-06-07 2008-12-11 Hafner, Georg Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von gegenständen
FR2920540B1 (fr) * 2007-09-05 2012-07-20 Inst La Soudure Dispositif de montage, sur une piece a controler de maniere non destructive, d'une source d'irradiation presente dans un embout d'irradiation et/ou un collimateur d'un dispositif de controle
US8113523B2 (en) * 2009-10-14 2012-02-14 Wonderland Nurserygoods Company Limited Backrest reclining mechanism and related stroller
CA2794497C (en) * 2012-11-08 2018-05-15 Calvin Stock Method, system and apparatus for non-destructive testing (ndt) of power line sleeves, dead-ends and other couplings
FR3032275B1 (fr) * 2015-02-02 2017-02-17 Soudure Inst De Dispositif de controle non destructif de structures par gammagraphie
CN104747886B (zh) * 2015-04-01 2016-09-28 中国神华能源股份有限公司 用于无损检测装置的定位支架
HUP1600469A2 (en) * 2016-07-27 2018-01-29 Peter Teleki Method for determining the geometric parameters and/or material state of a specimen based on in-situ radiographic imaging
US20180163911A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Bryan Lutman Radiographic Testing Strap

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957987A (en) * 1958-02-14 1960-10-25 Arnesen Tore Method of determining metal thickness, scaling, and deposits in piping

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732514A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Union Rheinische Braunkohlen Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen
DE3834586A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Dea Mineraloel Ag Verbessertes verfahren zur pruefung von rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219837A (en) 1971-01-20
US3521059A (en) 1970-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698166A1 (de) Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Rohren
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
DE19846885B4 (de) Verfahren zum radiographischen Vermessen eines körperlichen Gegenstands
DE1902628C3 (de) Röntgenkamera für die Röntgenstrahlen-Beugungsanalyse von pulverförmigen Substanzen
DE3026306A1 (de) Kamerarueckwand fuer eine photographische kassettenkamera
CH332875A (de) Verfahren zur Einstellung eines Röntgen-Diffraktionsgoniometers und Visiereinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60318114T2 (de) Gasdetektor mit absperrventil
DE1598958A1 (de) Photometer mit mechanischer Registrierung
DE4003757A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und messen der von einer mit roentgenstrahlung bestrahlten probe ausgehenden sekundaerstrahlung
DE202005014600U1 (de) Bandmaß mit graduiertem Maßband, das mit Magneteinrichtungen versehen ist, um es an dem zu vermessenden Gegenstand zu befestigen
AT214168B (de) Vorrichtung zum Durchtrahlen der Rundschweißnähte von Rohrleitungen
CH379917A (de) Filmaufnahmekamera
DE2448084A1 (de) Vorrichtung zur laengenmessung
DE1804337A1 (de) Bandmass mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Messbandspannung
DE3145533A1 (de) Portable ueberzugsdickenmessvorichtung
DE2350013A1 (de) Vorrichtung zum genauen anreissen von grossen laengen und kreisboegen
AT331060B (de) Verfahren zur messung der absolutintensitat
EP0558494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gammaspektrometrischen autoradiographie
DE562773C (de) Verfahren zur UEberwachung der Entwicklung photographischer und kinematographischer Filme
DE641802C (de) Roentgenspektralapparat
CH306676A (de) Messgerät für Längenmessungen.
DE10114131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Außenkontur an lebenden Bäumen und zum Auffinden und Vermessen von Strukturschäden im Inneren von lebenden Bäumen unter Anwendung der Röntgenraumbild-Technik
DE697971C (de) Geraet zum Bestimmen der Gitterkonstanten von mittels Roentgenstrahlung untersuchten Werkstoffen
DE1803464A1 (de) Stroemungsmesser fuer Gewaesser
DE1101134B (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser