DE1598958A1 - Photometer mit mechanischer Registrierung - Google Patents
Photometer mit mechanischer RegistrierungInfo
- Publication number
- DE1598958A1 DE1598958A1 DE19651598958 DE1598958A DE1598958A1 DE 1598958 A1 DE1598958 A1 DE 1598958A1 DE 19651598958 DE19651598958 DE 19651598958 DE 1598958 A DE1598958 A DE 1598958A DE 1598958 A1 DE1598958 A1 DE 1598958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compensation
- photometer
- cam
- particles
- measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 claims description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 28
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 229920005439 Perspex® Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 108091023818 miR-7 stem-loop Proteins 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/04—Investigating sedimentation of particle suspensions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Dr. F. ZwnvJe-;n - Dr. E. Assmann t
Dr. R. Kconirjsbercjer
Dipl. Ph..:. I!. HoYuuuer
Dipl. Ph..:. I!. HoYuuuer
zur
auf den Namen von REACTOR CENTRUi! NEDEKLAND (3TICHTPiG)1 ■ "
im HAAG
betreffe:
betreffe:
"Photometer mit mechanischer Registrierung".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Photometer zum Messen und Registrieren von Massenanhäufungen in einem Messobjekt,
wobei letzteres, von einer feet montierten Strahlungsquelle
aus, an verschiedenen Stellen von einem Strahlenbündel durchstrahlt wird« Ein zweites Strahlenbündel von ungefähr
gleicher Intensität durchläuft gleichzeitig einen Kompensationskeil oder eine Kompensationsscheibe j die von beiden Objekten
durchgelaasene Strahlungeintensitäten werden gemessen und
das Messargebnis wird an ein Registriergerät weitergegeben. Von diesem Regietriergerät ist der Schreibstift mechanisch mit
dem Kompensationskeil bzwvmit der Korapensationsscheibe
gekuppelt* Aehnliche Instrumente sind aus der Literatur, u.a.
0 09823/0400
T,C, Michel und Τ,Α. Rich, X-Ray Photometer, General Electric
Review, Seite ^5, Februar 19^7 und S.Bernstein, A Reference
Wedge X-Ray Gauge, Non Destructive Testing, Seite 305, 1958, bekannt«
Die obenerwähnten Photomesser werden ja unter Anwendung von Röntgen- oder Gammastrahlen benutzt, um mittels
Messung der Feststoffkonzentration einer in einen Fallrohr eedimentierenden Suspension das Körnerzerteilungsdiagramm
eines Feststoffmusters zu bestimmen. Durch Messung der Feststoffkonzentration
auf einer bestimmten Höhe und durch Registrierung dieser Konzentration als Funktion der Zeit auf einem
ablaufenden Rapierstreifen, bekommt man ein Diagramm des Konzentrationsverlaufes,
Zum Ausarbeiten dieses Diagramme ist sehr viel Rechenarbeit erforderlich. Dies ist besonders zeitraubend,
wenn es sich um die Bestimmung der Körneranalyse einer /-rossen Anzahl Muster handelt,
Es gibt zwar Instrumente, die diese Arbeit völlig oder teilweise automatisch leisten. Derartige Instrumente
sind jedoch wegen der umfangreichen elektronischen Apparate, die darin verarbeitet sind, ziemlich kostspielig. Diese Lösung
ist daher meistens nicht wirtschaftlich.
Erfindungsgeraäss können diese Bedenken jedoch behoben
werden und zwar auf eine einfache und wenigrf kostspielige
V/eise. Dazu wurde' folgendes in Erwägung gezogen:
V/eil die Fallgeschwindigkeit und der Durchmesser der
009823/0400 SAD ORIGINAL
Teilchen infolge des Stokesschea Gesetzes miteinander verbunden sind, kann die Zeitachee auch in «ine Durchraeer.erachse
Übersetzt werden«
Nach dem Stokeeschen Gesetz ist die Beziehung zwischen
diesen Achsen eine quadratische· Es ist jedoch möglich, die Messung derart auszuführen, dass diese Beziehung eine lineare
wird« Dies hat zwei Vorteile:
Konsentration als Funktion des Durchmessers und diese Registrie- ™
rung ist dank u.a. der linearen Konzentrationsachse, die eine
Folg« der gewählten Kompensatiönsaethode ist, zugleich die
integrierte Verteilung der TeilchengriSssen, wie sie allgemein
benutzt wird·
An zweiter Stelle kann eine Messung in einer viel
kürzeren Zeit stattfinden, weil man nicht so lange auf die kleinen Teilchen zu warten braucht·
• I
abhangigen HUhe misst·
Diese neue Einsicht nachte es möglich, das bisher
benutzte Fhotomeeser zu verbessern. Die Erfindung besteht darin,
amme das Messobjekt aus einem Sedimentätionsrohr besteht, das
vertikal beweglich montiert ist, in welchem Sedioentationerohr
•in Feststoff rauster in einem Fluldum sedimentieren kann, wobei
•in mit demSediaentationerohr gekuppelter Taster auf einer
Idnearisierungs-Kurvenbahn ruht, die quer zur Tasterbahn liegt«
009823/0400 BAD ORIGINAL
Wahrend der Messung der KHrnerdurchraesner-Verteilung
führt das Sedimentationarohr, in dem das Feststoffmueter sich
im Fluldum befindet, eine vertikale Bewegung aus, derart, dass der Durchmesser der Teilchen durch diese Bewegung mit der
Sedimentationszeit linearisiert ist. Auf diese Weise wird eine direkte Registrierung des Stokesschen Durchmessendes Muster
erhalten, da die Festetoffkonzentration kontinuierlich genes» een wird»
Eine VorzugsausfUhrung ist diejenige/ bei der die
Linearisierungbewegung erhalten wird, weil die Kurvenbahn auf
einer Kurvenscheibe angeordnet ist, die mit einer konstanten Geschwindigkeit wShrend der Messung ««fjedreht wird.
Die Benutzung einer Kurvenscheibe, um eine nicht lineare Ordinatenskala in eine lineare Skale umzusetzen, ist
an und für sich bekannt, z.B. aus M.Keller und W,Hofmann,
Elektronisches Kurvenauswertegerk't für Registrierstreifen,
Kerntechnik 5. Jg. (1963) H 10 Seite ^09f Die in diesem Artikel
veröffentlichte Umrechnungeapparatur lehrt den Fachmann Jedoch nicht, auf welche V/eise eine derartige Kurvenscheibe in ein
als KSrneranalysator benutztes Photomesser eingebaut werden
kann.
Für den Radius der ·» rotieren ^Kurvenscheibe kann
man ableiten:
r ■ R« + -£ nmax 2τΓ ^ ""· " 2&* f wobei der
Winkel als Funktion der Zeit ^= Ζ/Μύ ist.
0 0 9 8 2 3 / 0 U 0 0 _ BÄD 0R!G|NAL
zugleich eine allgemeine Erläuterung der Messung,
Ein Pulver kann u.a. durch den Gewichtsprozentsatzt*#
der Teilchen jeder vorkommende Grosse charakterisiert werden.
Eine der Methoden« um die Grosse eines einzelnen Teilchens zu messen, beruht auf der Beziehung zwischen der Grosse und der
Geschwindigkeit, mit der das Teilchen sich in einem bestimmten Medium, Gas oder Flüssigkeit, absetzt. Aus dem Gleichgewicht
der Reibungskraft infolge des Stokesschen Gesetzes' und der Schwerkraft, die auf das Teilchen wirkt, bekommt man eine Beziehung zwischen Durchmesser und Fallgeschwindigkeit. Diese
Beziehung gilt nur für sphärische Teilchen, denn nur für solche
trifft das Stokessche Gesetz zu. Es ist üblich, den nicht-
-sphärischen Teilchen eine Grosse zuzuerkennen,, die mit Hilfe
des Stokesschen Gesetzes aus ihrer Fallgeschwindigkeit hergeleitet
werden kann. Die auf diese Weise gefundene Grösee nennt
man den Stokesschen Durchmesser. Das Messen der Teilchenzahlen
aus einem Feststoffmuster, die bestimmte verschiedene Fallgeschwindigkeiten
aufweisen, ist eine Methode zur Bestimmung der | Körnerve: teilung nach Stokesschem Durchmesser·
Man kann die Messung auf folgende Weise ausführen (Siehe z.B. B.R.Irani + CF. Callea, Particle size: Measurement
interpretation and application Joh Wily and Sons, Seite 69)· Man macht eine Suspension des Pulvers, z.B. in Wasser. Diese
Suspension wird zur Zeit O durch Schütteln in einem nicht ganz gefüllten Röhrchen homogen verteilt und nachher sich
selber überlassen, um zu aedirnentieren. Es muss dafür .-esorgt
009823/OAOO BAD ORIGINAL
werden, dass die Teilchen sich während der Sedimentation nicht beeinflussen, dadurch dass sie das als laminar angenommene
Strömungefeld um eich herum zerstören oder bei üegegnung aneinander kleben.
Aus diesen beiden Gründen darf die Konzentration der
Suspension ni cht zu hoch sein und muss die Suspension in
kolloidal-chemischer Hinsicht stabil sein, .iird diesen Anforderungen
entsprochen, so werden von Zeit 0 an die Teilchen sedimontieren, und zwar jedes Teilchen mit seiner eignen konstanten
Geschwindigkeit.
Für einen freien Fall in einen Fluldum ist für sphärisch· Teilchen herzuleiten: ν = ν (1 - β -^ t)« Hierin
ι · β V
e iet ν die Fallgeschwindigkeit, wenn die Gleichgewichtgeschwin-
digkeit ν noch nicht erreicht ist, g stellt die Gravitations-
konstante dar und t die Zeit nach t » 0.
Aue dieser Formel ergibt sich, dass für feine Teilchen
mit niedrigem ν angenommen werden kann, dass die Endgeschwindigkeit
ν sofort ,erreicht wird.
In gewisser Entfernung h unter der i'lüssigkeitsoberfläche
wird die Konzentration an Teilchen gemessen. Zur Zeit t
wird die Konzentration an dieser Stelle mit einer Menge abgenommen
sein, die gleich gross ist wie die Konzentration an Teilchen in der ursprünglichen Suspension, die gross genug sind,
um in der Zeit t die Entfernung zurückzulegen. Kleinere Teilchen welche die Messtelle verlassen haben, sind nämlich durch
gleichartige, die zur Seit 0 näher unter der Oberfläche waren,
009823/OAOQ BAD ORIGINAL
ersetzt. Indem ηκ:η die alo>
Funktion der -iiediraentntä onsaeit
erhaltene Konzentrationskurve zeitgemäss differenziert, kann
man die Körnerverteilung nach Fallgeschwindigkeit erhalten.
äeiL
Diese Kurve muss dftnn wieder infStokeaache^j Durchmesser umgerechnet werden·
Hierunter folgt nun die Herleitunr der Formeln, die
sich auf d£«( Bewegungevergleichwtg des Sedirncntationsrohres
beziehen«
Für die GleichgewichtsfallpeecLwindigkeit einen
sphärischen Teilchens kann man herleiten:
/°das spezifische Gewicht des Sedimentationeflulduras,
g; die GravitHtskonstante,
ojdie dynaffliech· Viskozitütskonstante des Sedimentationsflulduas·
Der rechte Teil von Vergleichung (1) läset sich vereinfachen, indem C Gleichgestellt wird. Dir1 VergleiclHuut für die Stokessche Geschwindigkeit wird nun
ν - dfC. (2)
Mit der Konzentrationsmessung wird hintereinander
der Durclfrang von Teilchen geneesen, deren Durchmesser d abnimmt. Eine lineare Beziehung zwischen diesem abnehmenden Durchaesser und dem Zeitpunkt, in dem rier Durchgang dieses Dur chaie β-
0 0 9 8 2 3 / 0 A 0 0 BAD ORIGINAL
sore gemessen wird, ist ζ, Β.:
d = d0 (1 - at). ' (3)
Aus (2) fölpt nun für die Fallgeschwindigkeit dieser Teilchen
τ - τβ (1 - at)« (O
wobei T0 die Fallgeschwindigkeit der Teilchen ist, deren
Durchgang im Zeitpunkt t * 0 gemessen wird.
Für den zurückgelegten Weg h gilt für alle Teilchen
h = vt (5)
Für die gesuchten Teilchen mit Durchmesser d<, (1 --ot) gilt also:
h - T0 (1 - at)lt. (6)
Die Gröese h in Afer£leichung (6) hat einen maximalen
Wert. Dieser maximalen Wert h kann auf einfache V/eise be-
BUUC
stimmt werden, indem man in -V**^Leichung (6) h nach t differenziert und diese Herleitung dann gleich Null setzt«
im
In-Ver^leichung (6b) stellt t^ die Zeit dar, bei der
ein Maximum im zurUekgelegten Weg eintritt·
Pur die Grb*eee h in jedem Zeitpunkt gilt die ¥*r£j.eichung (6). Das Einfüllen von t aus -We-rtfLeichung (6b) ergibt:
t (1 -at)« (8)
0-098 2 3/Ό AOO
BAD ORIGINAL
Indem man die Messung der Konzentration in einer von
(8) gegebenen Entfernung h unter der Oberfläche ausführt, wird daher erreicht, dass derjenige Durchgang der Teilchen gemessen
wird, für den die Beziehung d » de (1 - at) gilt. Nach (8) können nur Teilchen gemessen werden, derer Durchmesser zwischen dg
und ο liegt· Denn; t beginnt bei ο und at^>
1 führt zu Messungen ■oberhalb der Oberfläche, Wenn die letzten Teilchen gemessen werden,
ist at =1. Da die Messung im Zeitpunkt t = ο angefangen
* 1
wird, ergibt sich hieraus dasS— die gesamte Hessdauer t darstellt
(x e
Aus AferteLeichung (V) ergibt sich: V9 = —ΠΤ"·
Man kann in dieser j£e#fei eic hung t und ν substitu-
m
ieren, man bekommt dann: V0 = · »
ieren, man bekommt dann: V0 = · »
V/eitere Substituierung von -tfwrfeeichung (6b) in ¥βτ*-
frleichung (h) ergibt: v m - 9 vo· (9)
Substituierung von ¥e*»leichung (9) in 42*rW.eichung
h 1
(5) ergibt: h = ·? va-=—, oder nach Umarbeitung:
max y jKi
Aus Jäeziehung (10) ergibt sich, dass die Fallgeschwindigkeit
V0 der Teilchen mit dem gröesten Durchmesser bei diesem
Messverfahren bestimmt wird durch α und durch h . Wenn man
max
Teilchen messen will, derer Fallgeschwindigkeit infolge des grösseren ihirchmessers grosser ist als diese v0 , so russ man α
oder h vergrbsseren.
oax
oax
Mit Hilfe von Beziehung (8) kann man nach einiger Umarbeitung eine Kurvenbahn konstruieren.
Aus Beziehung (8) ergibt sich:
009823/0400 BAD ORiaiNAU
h = ^f at (1 - at)»h -. (10a
Für den Entwurf einer Kurvenscheibe gilt dann, da
— die Geearatraeeszeit darstelltί
α
α
In Ve*W.eichung (11) stellt ψ den zurückgelegte Winkel
ale Funktion der Zeit t dar. Wir nehmen an, dass der Rotationswinkel
rechtsum ist«
Aus Vwrtfleichung (11) kann man φ lösen und in-Vergleichung
(8) substituieren, man erhält dann, indem man statt des Buchstabens h den Radius der Kurvenscheibe nimmt:
Für Konstruktionszwecke kann man besser einen Radius nehmen, der um einen konstanten Betrag r0 grosser ist, da es
sich nur um die Differenz in der vertikalen Koordinate h oder r handelt j*
Hierdurch wird die Vwjieichung des Radius der zu benutzenden
Kurvenscheibe:
Dax 2 77" 2 Π"
wobei für 0 Beziehung (11) gilt:
^?= 2/7wt, ' (1Ό
Mit "VeTvleichung (8) lässt sich auch eine Kurvenbahn
konstruieren, die sich gradlinig quer zur Fortbewegungsrichtung des Rohres bewegt·
Von ¥e*!rleichung (8) ausgehend, erhält man zunächst:
h = ^Z h__„ at (1 - at)2. (15)
009 8-2 3/0A00
BAD ORIGINAL
Falls man eine Kurvenbahn mit horizontaler Länge B nimmt, die sich mit Geschwindigkeit ν in horizontaler Richtung
bewegt, so ist α durch ~ zu ersetzen. Die Grosse Jr ist der
ο Jo
reziproke Wert der geeammten,Messdauer, nach erfolgter Messung
ist at^ β 1. Wenn rt * I1 so gilt, dass vt * B.
ff
h * % hmax T (1 * T)f ·
h« aus konstruktieven GrUnden ergibt als allgemeine Verkleichung ™
für die sich gradlinig bewegende Kurvenbahn:
Für gröeeere Ausführungen des Sedimentationsrohres
kann es behilflich sein, eine elektrische Uebertragung der vertikalen Bewegung des Rohres auf einen separat angeordneter^
Taster anzuwenden» Letzteres gilt sowohl für die Kurvenscheibe
wie für die Kurvenbahn, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Fallrohres bewegt. Hierdurch erzielt man, dass der Umfang der
Kurvenscheibe oder die Begrenzungelinie der Kurvenbahn nicht unnötig schwer durch das Sedimentationsrohr belastet werden,
wodurch die Konstruktion in mechanischer Hinsicht weniger schwer ausgeführt zu werden braucht. Auch wird Beschädigung der Kurvenbahn infolge dee Tasterdruckes vermieden· Gleichzeitig ist es
auf diese Weise möglich ah kontinuierlich zu variieren, was zur Folge hat, dass dt willkürlich gewählt werden kann· Eine
Skala von 0 bis 10,0 .u ist angenehmer als eine von 0 bis 11,2 ,u#
In den jetzt-folgenden Figuren wird die Erfindung
näher erläutert.
009823/0400
BAD ORIGINAL
einem vertikal beweglichen Sedimentationsrohr und einer
Figur 2 stellt eine Ausführung des Schalltechemas dar«
Figur 3 stellt eine elektrch mechanische Kupplung dar, die
dem in Figur 2 gezeichneten Schema zugefügt werden
kann«
Figur h stellt schematisch eine bequemere Ausführung einer
k
Messanordnung dar, die mit einem vertikal beweglichen
1st.
Figur 5 stellt eine Obenansicht der Anordnung dar, wie sie.
in Figur h gezeignet ist.
In Figur 1 stellt Ziffer 1 eine Röntgenröhre dar,
ist ein Sedimentationsrohr, 3 ist ein Szintillator, k ein Verlängerungsstück, bestehend aus einem Stift, auf den sich das
Sedimentationsrohr stützt· ■
Im unteren Teil des Stiftes A 1st ein KUgelchen 5
befestigt, mit dem der Stift auf einer rechtsum rotierenden Kurvenscheibe 6 ruht. Die Ziffern 7 und 8 stellen Führungen dar,
mittels welcher das Sedimentationsrohr vertikal gehalten wird«
In Figur 2 stellt 1 die Röntgenröhre dar, die zwei
Röntgenstrahlenblindel von ungefähr gleicher Intensität durch
eine Bleimembran 9 aussendet· Ein Bündel durchläuft das Sedi»
00 9 823/CUQO
BAD ORIGINAL
mentationsjTohr 2. Das durch Absorption abgeschwächte Bündel
trifft danach einen Szintillator 3· Ein durch die Strahlung verursachter Photonenstrom im Szintillator wird in einen
Elektronenstrom umgesetzt und von einem Verstärker 10 verstärkt. Als Umsetzer und Verstärker kann eine normale handelsübliche
Photomultiplikatorröhre mit einer kleinen Photokathode benutzt werden. Bas andere Bündel durchläuft einen Kompensationskeil
11 und trifft danach einen Szintillator 12, wovon ein Photonenstrom umgesetzt und durch einen Verstärker 13 verstärkt wird..
Dieser Szintillator und Verstärker sind identich mit den eher erwähnten Apparaten.
Die von den Verstärkern 10 und 13 verstärkten Ströme werden durch Vermittlung der Schaltung in Figur 2 an eine primäre
Wicklung 14 des Eingangstransformators eines Registriergeräts
15 weitergegeben. Ein Schreiber l6 des Registriergeräts ist mechanisch mit dem Kompensationskeil 11 gekuppelt. Eine
Kupplung zwischen den Schreiber 16 und dem Kompensationskeilkann
mittels eines mit Hilfe eines Glicht abgebildeten) Gegengewichte gespannten Stahldrahts gebildet werden. Die Kupplung
ist schematisch durch eine gestrichelte linie angegeben· Der Kompensationskeil 11 besteht vorzugsweise aus einem dreieckigen
geraden Hohlprisma, das in Perspex ausgeführt und mit einer Lösung einer chemischen Verbindung gefüllt ist.
Die chemische Verbindung in diesen Kompensationskeil
kann beispielsweise aus einem Salz desselben Metalls bestehen, wovon eine Suspension in Form von Metallteilchen oder Metall—
009823/0400
BAD ORIGINAL
Oxidteilchen untersucht wird. Die Scheibe oder der Keil kann ferner auch massiv ausgeführt sein.
Der Keil kann, aber auch die Form einer rotierenden Scheibe von einstellbarer Dicke aufweisen.
Der Kompensationskeil oder die Kompeneationsscheibe
11 wird über die mechanische Kupplung vom Schreiber 16 des Registriergeräte
15 bewegt, bis schliesslich die von den abgeschwächten Strahlenbündeln verursachten S tr Haie in den Szintillatoren
3 und 12 gleich sind.
Zwischen Punkt 17 und 18 wird eine Spannung angelegt,
die im allgemeinen zwischen 500 und 1000 Volt gewählt wird. Die Spannungsquelle, die diese Spannung liefert, besteht aus einem
einstellbaren Transformator, der mit einem Gleichrichter versehen
ist. Ferner ist 19 eine Batterie von 100 V, 20 ein Mikrostrommesser,
21 und 22 sind zwei identische Widerstände von 500 kHt Mit 23 ist ein regelbarer Widerstand bezeichnet, womit
Schreiber 16 auf einen vorher zu wählenden Wert eingestellt werden kann. In dieser Schaltung ist die Benutzung von zwei
Kunetstoffszintillatoren und zwei Photomultiplikatorröhren viel
empfindlicher als die Benutzung von zwei Ionisationskammern.
Ee ist wichtig, dass die gewählten Verstärker eine stabile Charakteristik aufweisen.
In Figur 3 ist ,eine elektrisch-aechanische Kupplung
abgebildet, mit der erzielt wird, dass das Sedimentationsrohr 2 nicht mehr direkt über das Verlängerungsstück 4 und das Kügel-
009823/0 4 00
BAD ORIGINAL
chen 5 auf dem Uefang der rotierenden Kurvenscheibe 6 ruht·
Gem&ss der Ausführung in Figur 3 wird erzielt, da.se
nur der Taster k mit KUgelchen 5 auf der rotierenden Kurvenscheibe 6 ruht« Taster *f wird durch eine Feder Zk sanft gegen
den Umfang der Kurvenscheibe 6 gedrückt· Der Taster wird mittels der Führungen 31 an ihrer Stelle gehalten und bedient
ein^tf mechanisch regelbares Potentiometer 25« Letzteres ist
schematiGch durch eine gestrichelte Linie angegeben. Mit Hilfe dieses Potentiometers 25 wird eine zwischen Punkt 26 und 27
angelegte konstante Spannung verändert« Die von diesem Potentiometer 25 herkommende Spannung bestimmt die Verstellung
eines Servomotors 2o. Der Servomotor 28 ist mechanisch mit einem Salinrad 29 gekuppelt. Indem das Zahnrad 29 in einer
Zahnstange 30, die vertikal an dem Sedinentationsrohr 2 befestigt ist, gedreht wird, wird das Sedimentationsrohr vertikal
bewegt. Auch hier stellen 7 und 8 die Führungen des Sedimentationsruhres dar»
In Figur k und 5 stellt die Ziffer 1 die Röntgenröhre
vor, mittels welcher zwei RttntgenetrahlenbUndel durch das
Bleidiaphragma 9 ausgesandt werden. An deptlSeidiaphragma 9 sind
Stützen 32 und 33 angeordnet, mittels welcher die Halter J>k
und 35 an ihren Stellen gehalten werden« Halter 3** dient dafür,
das Sedimentationsrohr 2 an seiner Stelle zu halten und zu unterstützen, während Halter 35 als Führung für den Kompensationskeil.il dient. Beide Halter 3*f und 35 sind mit einer in
horizontalem Sinne angeordneten Zentralbohrung 36 versehen,
0 0-9 823/0400 ^1..
BAD ORIGINAL
durch welche dlui RiSntgenstrahlenbündel hindurchgesandt werden·
Das Bündel, welches das Sedimentationsrohr 2 durchlauft, trifft danach den Szintillator 31 worauf der verursachte Photonenstrom
mittels Verstärker 10 umgesetzt und verstärkt wird« Auf ähnliche
V/eise verursacht das Btlndel, das den Kompensationskeil 11 durchläuft, mittels des Szintillator 12 einen Photonenstrom, der
durch Verstärker 13 umgesetzt und verstärkt wird*
Der sich an der unteren Seite des Sedimentationsrohres
2 befindende Stift 4 ruht mittels des Kügelchene 3 auf dem Umfang der Kurvenscheibe 6, die in einer Unterstützung 37 rotierbar gelagert ist· Kurvenscheibe 6 ist rait bohrungen 38 versehen, die zum Aushalanzieren der Kurvenscheibe dienen· Mit 39
ist ein Elektromotor bezeichnet, mit dem die Kurrenscheibe 6 in
Drehbewegung gesetzt werden kann«
Das Registriergerät ist wieder mit Ziffer 13 bezeichnet, während mit Ziffer 16 der im Registriergerät 15 angeordnete
Schreiber bezeichnet ist. Schreiber 16 ist mit Hilfe eines ober
Scheiben 40 und 4l laufenden Stahldrahtes 42 auf der einen Seit·
mit dem Kompensationeke.il 11 und auf der anderen Seite mit
einem Gegengewicht 43 gekuppelt»
Das Sedimentationsrohr 2 besteht aus einem zylindrischen Filhrun rrer ohr 44, der im Halter 34 befestigt ist und an
der unteren Seite durch eine teilweise wiedergegebene Unterstützung 45 gestutzt wird* Im Führungsrohr 44 ist koaxial ein in
vertikalem Sinne verschiebbares zylindrisches Rohr 46 angeordnet· Der Stift 4 ist mittels einer Gewindeverbindung in der
; 0098 23/0400
BAD ORIGINAL
unteren Saite des Rohres k6 angeordnet, Schliesslich befindet
sich im Inneren des Rohres k6 ein zylindrisches Rohr ^6, dass
ebenfalls vertikal bev/eglich ist und ein Festßtoffmuster in
einem Fluidura enthKlt. Das Rohr 47 ruht mit seiner unteren
Seite auf Stift k und iöt an der oberen Seite mit einem Abschlusspropfen
^8 abgeschlossen.
Vor Beginn der Kessung wird dor Kompensationskeil
11 in den Halter 35 eingeschoben und mittels eines Aufhängehakens *f9 an dem Kabel kZ befestigt.
Falls die Stellung des Rohres V? eine vertikale
Abweichung von der gewünschten Anfangsstellung aufweist, so kann diese Abweichung durch Drehen des Stiftes k im Rohr k6 korrigiert werden. Darauf wird das Rohr A? vom Halter 3^·
herausf-enommen und in einer in der Zeichnung nicht abgebildeten Apparatur befestigt und während einiger Zeit um seinejf theoretische^ horizontale^ Achse gedreht, bis eine homogene Verteilung des Feststoffmusters im Fluldum erhalten wird.
Danach wird das Rohr V7 schnell in das Rohr h6 eingeschoben, bis die untere Seite des Rohres ^? auf Stift k ruht, worauf die Messung angefangen werden kann.
Abweichung von der gewünschten Anfangsstellung aufweist, so kann diese Abweichung durch Drehen des Stiftes k im Rohr k6 korrigiert werden. Darauf wird das Rohr A? vom Halter 3^·
herausf-enommen und in einer in der Zeichnung nicht abgebildeten Apparatur befestigt und während einiger Zeit um seinejf theoretische^ horizontale^ Achse gedreht, bis eine homogene Verteilung des Feststoffmusters im Fluldum erhalten wird.
Danach wird das Rohr V7 schnell in das Rohr h6 eingeschoben, bis die untere Seite des Rohres ^? auf Stift k ruht, worauf die Messung angefangen werden kann.
-rinn 7.Mir7, 1965
009.823/0400
Claims (2)
1. Photometer zum Messen und Registrieren von Massenanhäufungen
in einem Messobjekt, wobei letzteres, von einer fest montierten Strahlungsquelle aus, an verschiedenen Stellen
von einem Strahlenbündel durchstrahlt wird, wobei ein zweites, ungefähr gleiches Strahlenbündel einen Kompensationskeil
oder eine Kompensationsscheibe durchläuft, die beiden durchgelassenen Strahlenintensitäten gemessen und als elektrisches
Signal an ein Registriergerät weitergegeben werden, wobei der Schreibstift des Registriergeräts mechanisch mit dem
Kompensationskeil oder der Kompensationsscheibe gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Messobjekt aus einem Sedimentationsrohr besteht, das vertikal beweglich ist, worin ein Feststoffmuster sich in einem
Pluldura absetzen kann, wobei ein mit dem Sedimentationsrohr
gekuppelter Taster auf einer IAnearisierungskugelbahn ruhtf
die quer zur Tasterbahn beweglich ist.
2. Photometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn sich auf einer Kurvenscheibe befindet, die während der Messung eine
Verdrehung erfährt.
3· Photometer nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Radius der Kurven-
2Zfc JL
scheibe durch r = r0 + -£ hffia3t j*p Cl - ^~ )2 gegeben wird
009823/0400
und wobei der zurUckgelegte Winkel als Funktion der Zeit
(P■* 2$rtt,iist, der Rotationswinkel hierbei rechtsum ist
hung darstellt.
und — hierin die Rotationezeit einer vollständigen Umdre·
*t. Photometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Taster auf elektrische Weise mit dem ßediraentationsrohr gekuppelt ist.
0 0 9 '8 2 3 / (H 0 0 BAD ORIGINAL.
% ο
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6408043A NL6408043A (de) | 1964-07-15 | 1964-07-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598958A1 true DE1598958A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1598958B2 DE1598958B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1598958C3 DE1598958C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=19790521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651598958 Granted DE1598958B2 (de) | 1964-07-15 | 1965-05-17 | Sedimentometer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE666939A (de) |
DE (1) | DE1598958B2 (de) |
GB (1) | GB1081749A (de) |
LU (1) | LU49084A1 (de) |
NL (1) | NL6408043A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL151185B (nl) * | 1965-10-12 | 1976-10-15 | Euratom | Werkwijze voor het bepalen van een korrelverdelingsdiagram van een zich in een sedimentatievat bevindende dispersie met korrelgrootten kleiner dan 1 micron door toepassing van een functiecurveschijf, inrichting voorzien van een curveschijf, alsmede toerenteller voor een centrifuge, beide toepasbaar bij de werkwijze. |
HU195333B (en) * | 1985-05-30 | 1988-04-28 | Zsolt Csillag | Method and device for detecting distrubution of grain size of the grains in suspension |
US4920550A (en) * | 1987-10-30 | 1990-04-24 | Micromeritics Instrument Corporation | X-ray particle size analyzer |
-
1964
- 1964-07-15 NL NL6408043A patent/NL6408043A/xx unknown
-
1965
- 1965-05-17 DE DE19651598958 patent/DE1598958B2/de active Granted
- 1965-07-15 BE BE666939D patent/BE666939A/xx unknown
- 1965-07-15 LU LU49084A patent/LU49084A1/xx unknown
- 1965-07-15 GB GB3012865A patent/GB1081749A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6408043A (de) | 1966-01-17 |
DE1598958B2 (de) | 1973-05-17 |
GB1081749A (en) | 1967-08-31 |
BE666939A (de) | 1966-01-17 |
LU49084A1 (de) | 1965-11-08 |
DE1598958C3 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750715A1 (de) | Mehrphasen-durchsatzmessgeraet | |
DE2008541C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Masse von in einem Strömungsmedium enthaltenem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1296829B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien | |
DE1698166A1 (de) | Vorrichtung zur radiographischen Untersuchung von Rohren | |
DE2622175B2 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches | |
DE2611035A1 (de) | Durchflussmessvorrichtung | |
DE1598958A1 (de) | Photometer mit mechanischer Registrierung | |
DE2243993B2 (de) | Vorrichtung für die Röntgenanalyse | |
DE3035929A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der volumenanteile eines mehrkomponentengemisches durch transission mehrerer gammalinien | |
DE1245174B (de) | Vorrichtung zur Roentgenstrahlen-fluoreszenzanalyse eines Werkstoffes | |
CH461119A (de) | Vorrichtung zum Messen von Gewichtsveränderungen einer Probe | |
DE2946003A1 (de) | Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte | |
DE2110442A1 (de) | Polarographiezelle | |
DE1598409A1 (de) | Mueller-Boerner,Dipl.-Ing. R.;Wey,Dipl.-Ing. H.-H. | |
DE2645373A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2621027A1 (de) | Vorrichtung zur quantitativen in-line- roentgenfluoreszenzanalyse von schlaemmen | |
DE2844148A1 (de) | Vorrichtung zur lichtstromdaempfung, insbesondere zur zusatzloeschung der szintillation bei aktivitaetsmessungen von radioaktiven nukliden | |
DE3300566A1 (de) | Roentgenfluoreszenzanalysator | |
DE2328429C3 (de) | Einrichtung zur Messung des Gasanteils in verschäumten Ölen o.ä. Substanzen | |
DE1056392B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des C/H-Verhaeltnisses in aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von Betastrahlen | |
DE2264674A1 (de) | Vorrichtung zur eichung und kontrolle von radiometrisch arbeitenden feuchtemessanlagen fuer schuettgueter | |
DE1589843C3 (de) | Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE2452637C3 (de) | Einrichtung zum Überwachen von Ziehsteinen für Drahtziehanlagen | |
DE1076380B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Auflage mittels einer Betastrahlenquelle | |
DE2064504A1 (de) | Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |