DE2645373A1 - Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2645373A1
DE2645373A1 DE19762645373 DE2645373A DE2645373A1 DE 2645373 A1 DE2645373 A1 DE 2645373A1 DE 19762645373 DE19762645373 DE 19762645373 DE 2645373 A DE2645373 A DE 2645373A DE 2645373 A1 DE2645373 A1 DE 2645373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
stream
sample
outlet
ray radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762645373
Other languages
English (en)
Inventor
George Thomas Wallace Ormrod
De Villiers Johan Pieter Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT INST METALLURG
Original Assignee
NAT INST METALLURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT INST METALLURG filed Critical NAT INST METALLURG
Publication of DE2645373A1 publication Critical patent/DE2645373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Herne 1, 8000 München 40,
FrelllgrathstraBe 19 _■ . . Q u _ . Eisenacher Straße 17
Postfachii« Uipi.-lng. H. M. Danr Pat.-Anw. Belzler
r»al.-An*. H.rrmann-Trenrtpohl DlPl.-PliVS. Eduard ΒθίΖίβΓ Fernsprecher: 36 3011 Fernsprecher: 51013 ~ * 36 3012
51014 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PAT E N TA N WA LT E Babetzpat München
Telex 08229853 - Telex 5215360
Γ ~Ι Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
L J
ftef-: M 05 761 B-ag
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
National Institute for Metallurgy, 1 Yale Road, Milner Park,
Johannesburg / Südafrika
Verfahren zur Bestimmung von Mineralkonzentrationen in Aufschlämmungen oder Schlamm von Mineralien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf die Bestimmung von Mineralkonzentrationen in Aufschlämmungen oder Schlamm von Mineralien und insbesondere auf eine solche Bestimmung, die kontinuierlich oder diskontinuierlich bei den Aufschlämmungen bzw. beim Schlamm der Mineralien selbst durchgeführt werden kann.
Bei der Behandlung von Aufschlämmungen oder Schlamm, beispielsweise bei seiner Flotation, ist es oft wünschenswert, Mittel zur Bestimmung der Konzentration eines bestimmten darin enthaltenen Minerals zur Verfügung zu haben, um das Verfahren steuern zu können. Ferner sind Laboratorienmethoden aufgrund der Zeitverzögerung bis zum Erhalt der erforderlichen Ergebnisse im allgemeinen nicht geeignet, da derartige Ergebnisse von wesentlich größerem Nutzen sind, wenn man sie sofort erhält.
709816/0833
Zur Schaffung von raschen analytischen Ergebnissen hat man bereits an die Anwendung der Röntgenbeugung in einer Reflektionsgeometrie gedacht, bei der eine Probe einer fließenden Aufschlämmung einem Mylarfenster ausgesetzt wird. In einem derartigen Falle muß jedoch der Untergrundpegel zu groß sein, um ausreichend genaue Ergebnisse zu liefern. Wenn ferner das Niveau der Aufschlämmung unter dem Mylarfenster sich ändert, so resultieren daraus beträchtliche üngenauigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Röntgenbeugungsverfahren zur Bestimmung der Mineralkonzentrationen in Aufschlämmungen oder Schlamm von Mineralien anzugeben, bei dem ein ausreichendes Verhältnis von Meßsignal zu Stör- oder Untergrundsignal erreicht wird und das somit als kontinuierliche oder intermittierende Steuerungsunterstützung verwendbar ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Röntgenstrahlungs-Beugungsverfahren zur Bestimmung der Konzentration vorgegebener Mineralien in Aufschlämmungen oder Schlamm angegeben, bei dem eine Probe in Form eines Aufschlämmungsstromes mit zwei einander gegenüberliegenden, nicht von Begrenzungswänden gestützten Seitenbereichen hergestellt und durch die ungestützten Bereiche des Aufschlämmungsstromes die erforderlichen Bestimmungen vorgenommen werden, in-dem eine Röntgenstrahlung geeigneter Wellenlänge verwendet wird.
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung wird für den Aufschlämmungsstrom ein senkrecht orientierter Strom mit zwei im wesentlichen parallelen Seiten, für die Durchführung der Bestimmung eine Transmissionsgeometrie für die Röntgenstrahlung und für die Wellenlänge der Röntgenstrahlung eine solche Strahlung verwendet, die eine kürzere Wellenlänge als 1, 392 Angström aufweist, wobei es sich bei der Röntgenstrahlung insbesondere um eine MoKet -Strahlung handeln kann.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung
709816/0833
einer Aufschlämmungsprobe in Form eines Aufschläinmungsstromes angegeben, die ein Speise- oder Beschickungsrohr mit einem Auslaß in Form eines länglichen Schlitzes aufweist, der auf eine im Abstand angeordnete Aufnahmeeinrichtung ausgerichtet ist. Das Speise- oder Beschickungsrohr ist im Betrieb derart angeordnet, daß es einen Aufschlämmungsstrom mit einem Querschnitt liefert, der zwei im wesentlichen parallele Seiten aufweist, während die Aufschlämmung in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird.
Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Speiseoder Beschickungsrohr koaxial mit dem Auslaß angeordnet, wobei die Enden des länglichen Schlitzes jeweils ein Führungselement für den auf die Aufnahmeeinrichtung ausgerichteten Aufschlämmungsstrom aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Auch wenn im folgenden die Bestimmung des Apatitgehaltes von Aufschlämmungen näher erläutert wird, so ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt. Bei der Erläuterung der Ausführungsbeispiele soll im folgenden auf die Zeichnungen zur Erläuterung der Erfindung bezug genommen werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung einer Aufschlämmungsprobe;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die öffnung des Beschickungsrohres der Vorrichtung;
Fig. 3 ein vereinfachtes Flußdiagramm der Aufschlämmung für die verwendete Vorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den in der Vorrichtung verwendeten Strahlengang der Röntgenstrahlung;
' 709816/0833
Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung der in der Beschreibung der Erfindung angegebenen Ergebnisse;
Fig. 6 eine Seitenansicht im Schnitt einer Einrichtung zur Umwälzung der Aufschlämmung für die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und in
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linien VIII-VIII der Fig. 7.
Beim gewählten Ausführungsbeispiel weist eine Vorrichtung zur Herstellung einer Aufschlämmungsprobe (vgl. Fig. 1,2 und 3) ein Speise- oder Zuführungsrohr 1 und ein Rückleitungsrohr 2 auf, die mittels eines Verbindungs- oder Klammerelementes gegeneinander befestigt sind und die jeweils mit einem Ende 4 bzw. 5 versehen sind, welche im Abstand zueinander koaxial aufeinander ausgerichtet sind. Das Ende 4 des Zuführungsrohres 1 ist mit einem Auslaß 6 in Form eines rechteckiges Schlitzes ausgebildet, dessen Innenabmessungen in der Größenordnung von 9 mm mal 3 mm liegen. Mit einem derartigen Auslaß 6 ist es möglich, aus dem Auslaß einen senkrechten Aufschlämmungsstrom mit rechteckigem Querschnitt austreten zu lassen.
Dem Auslaß 4 gegenüberliegend ist das Ende 5 des Rückleitungsrohres 2 angeordnet, das in ähnlicher Weise ausgebildet, jedoch mit einer größeren Aufnahmeeinrichtung 7 für die Aufschlämmung versehen ist. Der Raum 8 zwischen dem Auslaß 6 am Ende 4 und der Aufnahmeeinrichtung 7 ist ausreichend groß zur Erzeugung eines Aufschlämmungsfilmes richtiger Höhe, der als Probe für ein Bestimmungsverfahren unter Verwendung von Röntgenstrahlung verwendbar ist.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, kann die Vorrichtung in Reihe mit einem
709816/0 8 33 ~5~
Sammelbehälter 9 und einer Pumpe 10 zur Umwälzung der Probe während der Analyse geschaltet sein. Alternativ dazu kann die Vorrichtung auch bei einer Anordnung mit kontinuierlichem Strom verwendet werden, beispielsweise in einer Verarbeitungsanlage für Mineralien.
Vorzugsweise wird eine Transmxssionsgeometrie für die Röntgenstrahlenuntersuchung bei der Aufschlämmungsprobe verwendet. Das in Fig. 4 schematisch angedeutete System ist mit einer Röntgenstrahlungsquelle 11 versehen, deren Röntgenstrahlen durch die Aufschlämmungsprobe 12 im Raum 8 hindurchgehen. Der gebeugte Strahl läuft über einen gebogenen oder gekrümmten Quarzmonochromator 13 zu einem Scintillationszähler 14. Beim absorbierten Strahl ist eine dünne Abschwächungsfolie zwischen der Probe 12 und dem Kristall des Quarzmonochromators 13 angeordnet. Die verwendete Röntgenstrahlung ist MoKoe -Strahlung.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung wurden zwei Serien von Experimenten bei Aufschlämmungen durchgeführt. Zunächst einmal wurden Beugungsbilder von Aufschlämmungen mit 10 %, 20 %, 30 %, 40 % und 50 % Gewicht pro Volumen bestimmt. Dabei wurden sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Verhältnisse von Signal zu Untergrundpegel bei dichteren Aufschlämmungen erzielt. Das Wasser erzeugte einen diffus gestreuten Untergrund, der beträchtlich bei dichteren Aufschlämmungen abnahm.
In Tabelle 3 sind die verschiedenen Werte für das Verhältnis von Signal zu Untergrundpegel (Nm / N0), die theoretische Standardabweichung (öl), der quadratische Mittelwert der Abweichungen von 10 nacheinander innerhalb von 100 Sekunden gemessenen Intensitäten (o* ) und die Anzeigegrenzen (D) angegeben, die
jTJIIS
bei einem mittleren Apatitgehalt von 91,8 % berechnet wurden, wobei unter Verwendung von MoKoi. -Röntgenstrahlung Aufschlämmungen verschiedener Dichten gemessen wurden.
709816/0833
Aus den in Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnissen ergibt sich ganz deutlich, daß die Strahlung im Durchgangsbetrieb eine gute Empfindlichkeit liefert. Sie hat weiterhin den Vorteil, daß lediglich eine sehr einfache Herstellung und Präsentation der Proben erforderlich ist, wobei die Anordnung der Einrichtung zur Herstellung bzw. Präsentierung der Probe überhaupt nicht kritisch ist; weiterhin kann der Primärstrahl zusammen mit dem gebeugten Strahl gemessen werden.
Tabelle 3:
Werte für das Verhältnis von Signalpeak zum Untergrundpegel, theoretische und gemessene Standardabweichungen der Peak-Intensitäten und der Abtastgrenzen bei Aufschlämmungen verschiedener Dichten:
Dichte der VNB 1,77 «rms <%l I D (%
Aufschlämmung 0,68
10 1,39 0,44 1,93 2,7
20 2,33 0,34 0,60 1,1
30 3,57 0,29 0,72 0,68
40 5,47 0,29 0,33
50 7,84 0,30 0,33
Aus Tabelle 3 ist deutlich erkennbar, daß die Peaks extrem niedrige Standardabweichungen von 0,3 % besitzen, verglichen mit einem relativen Fehler von 2,5 % bei pulverförmigen Proben. Der enge Zusammenhang von d und dLmes liefert den Beweis dafür, daß außer den aus den Zählstatistik resultierenden Fehlern keine weiteren Fehler vorliegen. Der Wert d ist lediglich aus den Zählstatistiken heraus berechnet, während
der Wert d den beobachteten Fehler bei der Intensität wiederrms
gibt. Die Anzeige- oder Abtastgrenzen von 0,3 % Apatit sind
709816/0833 - 7 -
niedrig genug, um gegebenenfalls Flotationsrückstände oder Erzabfälle zusätzlich zu Proben und Konzentraten am Abbauort zu messen.
Eine zweite Serie von Experimenten wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Strahlung:
Betriebspotential: 50 kV, 28 mA
Zähler: Scintillationszähler
Spannung: 740 V
Auflösungsvermögen: Unterer Pegel 1,60 V
Fenster 2,40 V
2 Abschwächung 2
Goniometerblende: 2° Divergenz-Spalt
0,2 mm - 1° Aufnahme-Spalte
Monochromator: Elastisch gebogener Quarz (1öTi)
Abschwächungsfolie 0,3 mm Sn zwischen der Probe
für direkten Strahl: und dem Monochromator
Probenpräsentier- Glas mit ungefähr 2 mm Auslaß einrichtung:
Zählintervall: 100 see.
Der erste Teil der Versuchsreihen, der sich auf Effekte in Abhängigkeit von der Partikelgröße bezog, wurde folgendermaßen durchgeführt:
Eine reine Apatitprobe wurde geerdet und in 4 verschiedene Bereiche von Partikelgrößen ausgesiebt:
- 600 + 250μ, - 250 + 90μ, - 90 + 63μ, - 63μ.
Diese Proben wurden durch Röntgenstrahlungsbeugung analysiert und der przentuale Anteil von Feststoffen bei einem konstanten Gewichtswert von 40 % gehalten. Am Ende jeder Meßfolge wurde der prozentuale Anteil an Feststoffen experimentell bestimmt, Ln-dem die am Auslaß 6 des Speise- oder Zuführungsrohres ge-
709816/0 833 - 8 -
sammelte Suspension getrocknet wurde.
Die Ergebnisse der Analyse von Partikelgrößenanteilen von Apatit sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4:
Prozentualer Anteil an Feststoffen und Intensitätswerte für die verschiedenen Größen von Apatitanteileni
Größenanteil Gewogene Gemessene Intensität
Dichte Dichte
1. -600+250μ 40 % 50,3% (2)* 139704
2. -250+90μ 40 % 35,9% (3) 178166
3. -90+63μ 40 % 39,1% (2) 182150
4. -63μ 40 % 39,3% (2) 183613
* Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Messungen an.
Aus Tabelle/geht deutlich hervor, daß die Entmischung der groben Teilchen in die Größenanteile 1 und 2 erfolgt. Dies wird durch eine Variation der gemessenen Aufschlämmungsdichten gezeigt. Nur in den letzten beiden Anteilen ist die Mischung von Feststoffen und Wasser entsprechend. Die Anwesenheit von groben Teilchen bewirkt eine Reduktion in den gemessenen Intensitäten.
Anschließend wurde der Einfluß des prozentualen Anteils von Feststoffen in der Aufschlämmung untersucht, in-dem Feststoffe im Größenanteil - 90 + 63μ verwendet wurden, um den Sedimentationseffekt der groben Teilchen zu verringern. Dabei wurden Aufschlämmungsdichten von 10 %, 20 %, 30 %, 40 % und 50 % Gewichtsanteilen von reinem Apatit verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben und in der graphischen Darstellung gemäß Fig. 5 veranschaulicht. Die mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnete Linie
709816/0 8 33
gibt die Peak- oder Spitzenintensität wieder, während die mit dem Bezugszeichen 39 bezeichnete Linie die Untergrundintensität wiedergibt.
Tabelle 5:
Änderung der Peakintensität und der Untergrund- bzw. Störpegelintensität in Abhängigkeit von der Aufschlämmungsdichte ;
Prozentualer An Spitzeninten Untergrundpe τ/Ιο
teil an Fest sität gelintensität
stoffen
10 % 100203 65239 0,620
20 % 165225 49455 0,476
30 % 184411 35660 0,341
40 % 184069 23120 0,221
50 % 159062 13990 0,131
Wie aus Fig. 5 deutlich erkennbar, ist die Peakintensität in extremem Maße abhängig von dem prozentualen Anteil an Feststoffen und somit von der zunehmenden Absorption, wie es aus der letzten Spalte in Tabelle 3 hervorgeht. Dies bewirkt eine nicht lineare Veränderung der Intensität.
Schließlich wurden Untersuchungen an Proben aus einem Apatit-Flotationskreis durchgeführt. Die endgültigen Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben, in der auch die Ergebnisse der chemischen Vergleichsanalyse bei den gleichen Proben angegeben sind.
Gemäß der Absorptionstheorie kann das Produkt aus dem Massenabsorptionskoeffizienten und der Dicke μ* t folgendermaßen berechnet werden:
- 10 -
709816/0833
= I0 . exp (- μ* pt),
wobei I = abgeschwächter direkter Strahl I = ursprünglicher direkter Strahl μ* = Massenabsorptionskoeffizient ο = Dichte (g cm )
t = Dicke des Absorbers
Da I, I und ρ gemessen werden, kann das Produkt μ* t berechnet werden.
Gemäß der Beugungstheorie hängt die Intensität einer Phase i von den folgenden Zusammenhängen ab:
wobei I. = Intensität der Komponente i/
K. = Konstante der Geometrie und der Komponente i,
μ* = Massenabsorptionskoeffizient der Probe,
ρ . = Dichte der Komponente i,
x. = Gewichtsanteil der Komponente i.
Wird ein Standard oder eine Norm einer reinen Komponente i verwendet, so lässt sich der Betrag oder Anteil der Komponente i in einer Probe gemäß folgender Formel berechnen:
wobei I = Intensität des Standards,
I. = Intensität der Komponente i in der Probe, x. = Massenanteil der Komponente i in der Probe, μ* t = Absorptionsprodukt des Standards,
μ* t = Absorptionsprodukt der Probe.
- 11 -709816/08 3 3
- 1/1 -
Tabelle 6: Apatitgehalt von Foskor-Proben
Probe Apatitgehalt
(Bestimmung mit Röntgenstrahlen)
Apatitgehalt (Bestimmung durch chemische Analyse)
A 31 %
B 71 %
C 87 %
D 10 %
E 17 %
F 78 %
G 5 %
H 21 %
I 19 %
J 80 %
K 8 %
L 26 %
35,1 %
88.1 %
86.7 %
11.8 %
16.2 %
95.9 % 4,8 %
18,8 %
17.4 %
90.3 % 5,3 %
24.5 %
Die in Tabelle 6 zusammengestellten Ergebnisse zeigen erhebliche Diskrepanzen zwischen der Röntgenstrahlenbestimmung und der chemischen Bestimmung, insbesondere bei den Proben B, D, F und J. Diese Diskrepanzen scheinen jedoch im wesentlichen daraus zu resultieren, daß das spezielle verwendete Instrument nicht in der Lage war, reproduzierbare Analysenwerte zu erzeugen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Gerätes zur Beschickung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben. Das dort wiedergegebene Gerät ist mit einem länglichen rohrförmigen Sammelbehälter 16 mit einem schrägen Boden 17 versehen, der mit einem Teil seines ümfanges in einem elliptischen Auslaß 18 endet. Ein Einlaßrohr 19 steht zentral durch den Boden 17 hindurch vor und erstreckt sich ungefähr über die halbe Länge des Sammelbehälters 16. Das Einlaßrohr 19 und der Auslaß
709816/0833
- 12 -
sind an die entsprechenden Seiten einer peristaltischen Pumpe 20 angeschlossen, die die Aufschlämmung bzw. den Schlamm im Sammelbehälter umwälzt. Ein Ablaß 21 für den Sammelbehälter 16 ist an der Auslaßseite der Pumpe 20 vorgesehen.
Die Vorrichtung zur Präsentation der Probe wird siphonartig über ein Rohr 22 mit einer Aufschlämmung beschickt, das die Aufschlämmung an der Innenseite des Einlaßrohres 19 des Sammelbehälters 16 bei 23 abgibt. Nach Durchlaufen dieser Anordnung wird die Aufschlämmung über eine nicht dargestellte peristaltische Pumpe und ein Rohr 24 dem Sammelbehälter 16 wieder zugeführt.
Mit einem derartigen Beschickungsgerät werden die folgenden Vorteile erreicht:
(1) Eine repräsentativere Probenaufteilung. Die gesamte umgewälzte Aufschlämmungscharge durchläuft rasch den Einlaß des Rohres 22, wobei nur ein repräsentativer Teil dieser Charge zum Rohr abgezweigt wird.
(2) Eine Einrichtung zur Entlüftung der Aufschlämmung. Der zurückgeführte belüftete Aufschlämmungsanteil aus der Vorrichtung wird über eine Pumpe dem Rohr 24 an der Oberseite des Sammelbehälters 16 zugeführt, so daß die Luft aus diesem zurückgeführten Probenanteil austreten kann, bevor er wieder mit dem Hauptanteil der Aufschlämmungsumwälzung vereinigt wird.
(3) Eine Einrichtung zur Schaffung eines konstanten Flusses von Probenanteilen zur Vorrichtung unter Verwendung eines feststehenden Kopfes. Sein Pegel oder Niveau befindet sich bei 25.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Präsentation von Proben soll im folgenden anhand der Fig. 7 und 8 näher erläutert werden. Diese Vorrichtung weist einen Körper oder ein Gehäuse 26 aus Polymethylmethacrylat, wie zum Beispiel Perspex, oder einem anderen geeigneten Material auf, das mit einem recht-
709816/0833 - 13 -
eckigen Fenster 27 von vorgegebener Größe im Gehäuse versehen ist.
An der Oberseite 28 des Fensters 27 ist zentral ein Auslaß in Form eines rechteckigen Schlitzes angeordnet. Dieser Schlitz 29 setzt sich in den Körper 26 unter Bildung einer Kammer 30 fort, die über einen Einlaß 31 beschickt wird. Der Einlaß 31 beschickt eine der größeren Seiten der Kammer (vgl. Fig. 7), während das Einlaßrohr 32 eine Krümmung mit einem rechten Winkel aufweist, die in einem kurzen Abstand vor dem Einlaß angeordnet ist.
An der Unterseite 33 des Fensters 27 ist eine Aufnahmeeinrichtung 34 für eine Aufschlämmung angeordnet, die mit einem Auslaß 35 versehen ist. Die Querschnittsfläche der Aufnahmeeinrichtung 34 ist wesentlich größer als diejenige des rechteckigen Auslaßschlitzes 29, so daß ein Verspritzen bzw. ein Verlust an Aufschlämmung auf ein Minimum herabgesetzt wird.
An jedem Ende 36 des Auslaßes ist ein Spülungs- oder Schlämmungs-Führungselement 37 angeordnet. Diese Führungselemente 37 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich nach unten in die Aufnahmeeinrichtung 34. Gemäß dem Prinzip der Anlagerung an Wände legt sich die Aufsclämmung im Betrieb selbst an die Führungselemente an.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Vorrichtung zur Präsentation von Proben dieser Art eine Reihe von Vorteilen gegenüber der anfänglich bei der Durchführung von Versuchen verwendeten Vorrichtung aufweist. Diese Vorteile bestehen unter anderem in folgenden Eigenschaften:
(1) Unter Verwendung der Seitenwände lässt sich ein dünnerer und konsistenterer Aufschlämmungsstrom erreichen als er mit dem geformten Auslaß der oben beschriebenen Vorrichtung erzielbar ist. Dies ist für eine Röntgenstrahlenanalyse günstiger.
- 14 709816/0833
(2) Bei der zuletzt beschriebenen Vorrichtung sind die Herstellungstoleranzen weniger kritisch als bei dem geformten Auslaß,
wenn die Wiederholbarkeit der Konturen des Flüssigkeitsstromes erforderlich ist.
(3) Die Verstopfungsgefahr durch grobe Teilchen ist bei der zuletzt beschriebenen Vorrichtung geringer als bei dem geformten Auslaß/ der per Definitionen den Versorgungsstrom begrenzen muß.
Aus den obigen Ausführungen lässt sich entnehmen, daß das oben beschriebene Verfahren und die dazu verwendete Vorrichtung ein äußerst wirkungsvolles Instrumentarium bei der überwachung von mineralogischen Prozessen darstellen. Selbstverständlich lässt sich das oben beschriebene Verfahren sowie die dazu angegebene Vorrichtung für eine ganze Reihe von Anwendungszwecken verwenden und nicht zur Bestimmung des Apatitgehaltes.
- Patentansprüche: -
- 15 -
709816/0833
Leerseite

Claims (10)

Patentan s ρ r ü c h e :
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration vorgegebener Mineralien in Aufschlämmungen oder Schlamm unter Verwendung der Röntgenstrahlungsbeugung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Probe in Form eines Aufschlämmungsstromes mit zwei einander gegenüberliegenden, nicht von Begrenzungswänden gestützten Seitenbereichen hergestellt wird, und daß durch die ungestützten Bereiche des Aufschlämmungsstromes hindurch die erforderlichen Bestimmungen vorgenommen werden, in-dem eine Röntgenstrahlung geeigneter Wellenlänge verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufschlämmungsstrom ein senkrecht orientierter Strom mit zwei im wesentlichen parallelen Seiten verwendet wird, welche die ungestützten Seitenbereiche aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufschlämmungsstrom mit zwei einander gegenüberliegenden gestützten Seiten verwendet wird, welche die ungestützten Bereiche nicht einschließen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentrationsbestimmungen unter Verwendung einer Transmissionsgeometrie für die Röntgenstrahlung durchgeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine Röntgenstrahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als 1,392 Angström verwendet wird.
- 16 -
709816/0833
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Röntgenstrahlung eine MoK0^ — -Strahlung verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Präsentation einer Aufschlämmungsprobe in Form eines Aufschlämmungsstromes zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich net durch ein Beschickungsrohr mit einem Auslaß in Form eines länglichen Schlitzes, der auf eine im Abstand angeordnete Aufnahmeeinrichtung ausgerichtet ist, wobei das Beschickungsrohr im Betrieb derart angeordnet ist, daß es einen Aufschlämmungsstrom mit einem Querschnitt mit zwei im wesentlichen parallelen Seiten liefert, der von einer Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsrohr koaxial zum Auslaß angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden des länglichen Schlitzes jeweils mit einem Führungselement für den Aufschlämmungsstrom versehen sind, der auf die Aufnahmeeinrichtung ausgerichtet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente parallel zueinander angeordnet sind.
709816/0833
DE19762645373 1975-10-08 1976-10-07 Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2645373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA756387A ZA756387B (en) 1975-10-08 1975-10-08 The determination of mineral concentrations in slurries thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645373A1 true DE2645373A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=25569541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645373 Pending DE2645373A1 (de) 1975-10-08 1976-10-07 Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4090073A (de)
JP (1) JPS5249876A (de)
AU (1) AU1841876A (de)
BR (1) BR7606762A (de)
DE (1) DE2645373A1 (de)
FI (1) FI762833A (de)
FR (1) FR2327535A1 (de)
NL (1) NL7611068A (de)
ZA (1) ZA756387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228747A2 (de) * 1985-12-31 1987-07-15 North American Philips Corporation Röntgendiffraktometer für lange Wellenlängen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005725A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Improved x-ray optics, especially for phase contrast imaging
AUPN226295A0 (en) * 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method and an apparatus for analysing a material
EP1703276B1 (de) * 2005-03-17 2012-05-02 PANalytical B.V. Röntgenstrahlvorrichtung
WO2009108628A2 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 X-Ray Optical Systems, Inc. Sample module with sample stream spaced from window, for x-ray analysis system
KR101980941B1 (ko) 2016-06-22 2019-05-21 경희대학교 산학협력단 입사 빛의 편광 방향에 무관한 공간 광 위상 변조기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925661A (en) * 1971-10-04 1975-12-09 Nat Res Dev Analysis of moving fluids
US3855470A (en) * 1973-01-22 1974-12-17 Aquitaine Petrole Process and apparatus for x-ray crystallography
GB1461270A (en) * 1973-05-16 1977-01-13 Nat Esearch Dev Corp Chemical analysis of flowing materials
US3982126A (en) * 1974-03-05 1976-09-21 Outokumpu Oy Method and device for determining particle size categories of particles dispersed in a liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228747A2 (de) * 1985-12-31 1987-07-15 North American Philips Corporation Röntgendiffraktometer für lange Wellenlängen
EP0228747A3 (de) * 1985-12-31 1988-08-03 North American Philips Corporation Röntgendiffraktometer für lange Wellenlängen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5249876A (en) 1977-04-21
NL7611068A (nl) 1977-04-13
FI762833A (de) 1977-04-09
BR7606762A (pt) 1977-08-30
US4090073A (en) 1978-05-16
ZA756387B (en) 1977-03-30
AU1841876A (en) 1978-04-13
FR2327535A1 (fr) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915986C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Elementgehalten
EP0079600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des Inhaltes von Containern
DE2358237A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens
DE2537712A1 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von schwebstoffen in einer fluessigkeit
DE2654155A1 (de) Konzentrations-bestimmungsmethode
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE2423827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer fliessfaehigen substanz
DE3138159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur (gamma)-transmissionsanalyse von mehrkomponenten-gemischen in gegenwart grobkoerniger komponenten
DE2645373A1 (de) Verfahren zur bestimmung von mineralkonzentrationen in aufschlaemmungen oder schlamm von mineralien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3001704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des magnetit- und phosphorgehaltes von magnetithaltigen erzen
EP0217464B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fotoschwächung in einem Bereich eines Untersuchungskörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2906055A1 (de) Vorrichtung zum messen der sedimentations-charakteristiken von in teilchenform vorliegenden festkoerpern in einer fluessigkeit
DE3035929C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien
DE2622175B2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches
DE1598873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Groesse bestimmter Teilchen in einem Fluidum
DE3718245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren schlammiger stoffe
DE2701075A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der oelkonzentration in oelhaltigen fluessigkeiten
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
AT397159B (de) Verfahren zum prüfen einer in einer küvette befindlichen suspension
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE1598420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge an freiem Wasser in fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
DE3104164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des mineralstoffgehalts in aus kohle stammenden fluessigkeiten
DE3413656C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Feinheit von Teilchen in einer Suspension
DE1673162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Roentgenstrahlanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee