DE3035929C2 - Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien - Google Patents
Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer GammalinienInfo
- Publication number
- DE3035929C2 DE3035929C2 DE3035929A DE3035929A DE3035929C2 DE 3035929 C2 DE3035929 C2 DE 3035929C2 DE 3035929 A DE3035929 A DE 3035929A DE 3035929 A DE3035929 A DE 3035929A DE 3035929 C2 DE3035929 C2 DE 3035929C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detectors
- energy
- gamma
- lines
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
In der industriellen Technik wächst der Bedarf an Meßmethoden für eine beriihrungsfreie, schnelle und
kontinuierliche Bestimmung der Volumenkonzentrationen einzelner oder mehrerer Komponenten in einem
Mehrkomponentengemisch. Dieser Bedarf ist u. a. auf die zunehmende Bedeutung des hydraulischen Transports
von Feststoffen zurückzuführen. Meist handelt es sich bei den Meßobjekten um opake Körper (z. B.
bedingt durch den Körper selbst oder durch ein einhüllendes Förderrohr), so daß für eine berührungsfreie
Messung nur die Anwendung von durchdringender y-Strahlung und die Analyse der Wechselwirkung der
y-Quanten mit dem zu untersuchenden Objekt in Betracht kommt.
In der DE-AS 26 22 175 sowie in der Zeitschrift Meerestechnik 10 (1979) Nr.6, S. 190-195 ist ein
Verfahren beschrieben, das im wesentlichen auf der Tatsache beruht, daß für zwei Substanzen (p und q) mit
hinreichend verschiedener mittlerer Ordnungszahl Z das Verhältnis der Gammaabsorptionskoeffizienten μ
im Bereiche kleiner Gammaenergien bis etwa 1.5 MeV eine ausgeprägte Energieabhängigkeit aufweist. Auf
diese Weise ist es möglich, die beiden unbekannten Komponentenanteile bzw. die Raumanteile dieser
Komponenten vp und vq über die Messung der
Intensitäten / mit und ohne absorbierenden Körper bei zwei verschiedenen Gammaenergien (Ei, £2) aus zwei
Gleichungen eindeutig zu bestimmen. Da im allgemeinen
die Meßgeometrie fest und damit die Transmissionsweglänge L im durchstrahlten Medium konstant
ist, ergibt sich als Nebenprodukt die dritte Komponente
aus der Randbedingung, daß die Summe der drei räumlichen Anteile 100% betragen muß. Bei Anwendungen
in der hydraulischen Fördertechnik ist die dritte Komponente Wasser (w), das im allgemeinen den Raum
im Rörderrohr einnimmt, den die Feststoffkomponenten
ρ und q freilassen. Es ist in diesem Falle zweckmäßig, nicht die absorberfreie (Vakuum-) Intensität, sondern
die Intensität /„der Gammastrahlung für feststofffreies Wasser als Bezugsgröße zu wählen. Damit haben die
beiden Transmissionsgleichungen für die Energien Ei und Ei die Form
J1
•Λ.2
mit
v? + v, + v„ = I .
Auflösung nach vp und vq ergibt
Auflösung nach vp und vq ergibt
bzw.
v, = (LN)-' [In /, (^2-^2)-In
wobei
N = (μ,ι - μ.ι) (μ,ι ~μ»ι) - (βρ2 ~ μ.2) (Pgi - μ«\) -
Die beiden Gammalinien können hierbei in vorteilhafter Weise das Meßvolumen in gemeinsamer
Strahlachse durchlaufen und somit exakt dieselben Volumenanteile erfassen. Unterschiedliche Körperstrukturen,
die bei Transmission mit den beiden Linien an unterschiedlichen Stellen zu Inhomogenitätsfehlern
führen würden, stören somit nicht.
Selbstverständlich ist dieses Verfahren auch auf mehr als drei Komponenten anwendbar. Es ist dann für jede
zusätzliche Komponente eine weitere Gammalinie erforderlich. In der Berechnung ergibt sich jeweils eine
weitere Transmissionsgleichung.
Die Fehler der Volumenkonzentrationsbestimmung hängen von der Präzision der gemessenen Gammaintensitäten
ab. Der Einfluß der relativen Fehler der y-Intensitäten
<5///, (7=1,2) ist unabhängig von der
Volumenkonzentration und umgekehrt proportional zur Transmissionsweglänge L:
övf = (L/V)"
-μ,,Ϋ (1JfJ
' [Ιμ,2-Κ2Ϊ
Da die Festbcoffanteile oft nur im Bereich einiger Prozente liegen, sieht man, daß für hinreichend genaue
Messungen die relativen Fehler δί/1 im Bereich von oder
nur wenig über 0.1 % liegen sollten.
Bei dem Verfahren gemäß der DE-AS 26 22 175 erfolgt die getrennte Bestimmung der Intensitäten der
beiden Gammalinien durch Impulshöhenanalyse der ausgelösten Impulse in einem beide Linien gemeinsam
erfassenden konventionellen Szintillationszähler. Der Zähler muß eine hinreichende Energieauflösung zeigen,
damit gegenseitige Interferenzen gering bleiben. Am besten geeignet a!s Szintillatormaterml ist NaJ (Tl).
Der entscheidende Nachteil der üblichen Spektroskopie mit NaJ Tl) ist die relativ lange Fluoreszeiizabklingzeit
dieses Szintillator von 0,25 U5. Dies hat notwendigerweise
eine Impulslänge im Bereich von Mikrosekünden zur Folge, die bei hohen Zählraten zu
Impulsanhäufungen und Verschiebungen der Nullinie und damit letzthin zu Ungenauigkeiten in der Intensitätsbestimmung
führt. Eine praktische obere Grenze für die Zählrate liegt bei ca. 50 000 ImpVs, wenn die oben
geforderten Fehler in den Transmissionsbestimmungen nicht durch systematische Fehler merklich überschritten
werden sollten. Aus Gründen der Zählstatistik bedingt diese Zählrate wiederum Mindestmeßzeiten rein rechnerisch
von ca. 40 s und praktisch meist im Bereich von 50 s. Das Verfahren ist daher nur als quasikontinuierlich
zu bezeichnen. Schnellere Szintillationsdetektoren existieren zwar, gestatten aber keine ausreichende
Energiediskriminierung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die die genannten Probleme bei der Durchführung des bekannten Verfahrens vei meidet und
insbesondere kürzere Meßzeiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1
gelöst
Erfindungsgemäß wird für jede Gammalinie ein getrennt im wesentlichen nur diese Linie auswertender
Detektor eingesetzt Die. Schwierigkeiten, die auftreten, wenn mehrere Gammalinien in einem Detektor
diskriminiert werden müssen und die im wesentlichen zu einer erheblichen Verlangsamung der erreichbaren
Zählrate führen, werden auf diese Weise vermieden. Auf die elektronisch aufwendige und die Zählrate erniedrigende
Impulshöhenanalyse kann verzichtet werden. Die einzeln bestimmten Zählraten können auf einfache
Weise direkt verrechnet werden. Es ist bei dieser Anordnung ohne weiteres möglich, Detektoren zu
verwenden, die jeweils nur für die zu bestimmende Gammalinie wesentliche Empfindlichkeit aufweisen=
Die Restempfindlichkeit eines Detektors für die übrigen Linien kann entweder rechnerisch oder durch geeignete
Anordnung bzw. Auswahl kompensiert werden, falls sie das Meßergebnis überhaupt nennenswert stört. Als
Möglichkeiten der Anordnung der verschiedenen Detektoren kommen Nebeneinander-Anordnung bzw.
Hintereinander-Anordnung im Strahl infrage. Ferner
sind Möglichkeiten denkbar, den Strahl über Strahlungsteiler
aufzuspalten beispielsweise frequenzselektiv mittels Kristallgitter oder dergleichen. Der wesentliche
Vorteil des eingangs erwähnten Standes der Technik bleibt erhalten, nämlich die gemeinsame Durchstrahlung
des Meßvolumens mit allen verwendeten Gammalinien auf einer Achse.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruches 2
gekennzeichnet Bei der Nebeneinanderanordnung der Detektoren im Strahl sieht jeder Detektor nur einen
Ausschnitt des Strahlquerschnittes . Geringe Störungen durch Inhomogenitäten im Meßvolum-;n sind also zu
befürchten. Bei der Hintereinanderanordnung der Detektoren tritt dies nicht auf, da alle Detektoren den
vollen Strahlquerschnitt erfasssen können. Die Diskriminierung der verschiedenen Gammalinien in den
jeweils zugeordneten Detektoren ist in einfacher Weise im wesentlichen auf zwei Wegen möglich. Zum einen
können selektive Detektoren eingesetzt werden, die wesentliche Empfindlichkeit für die jeweilige Gammaenergie
der Linie aufweisen. Aber auch mit identischen hintereinander angeordneten Detektoren lassen sich
unterschiedliche Gammaenergien selektiv nachweisen, wie ein Beispiel anhand zweier Linien (niedrige Energie
sowie hohe Energie) und zweier Detektoren (D\ und Dz) zeigt
Niedrig
Hoch
Hoch
95%
20%
20%
5%
16%
16%
D\ und Di sind die beiden identischen Detektoren, von
denen Di hinter A angeordnet ist Beide erfassen
denselben Strahlquerschnitt Die Detektoren haben unterschiedliche Empfindlichkeit für die beiden Linien
und absorbieren von jeweils 100% Strahlungsenergie einer Linie 95% der Linie niedrigerer^Eriergie und 20%
der Linie höherer Energie. Im Detektor D1 werden also
von der ersten Linie 95% absorbiert (und somit angezeigt). Der zweite Detektor kann nur noch die
restlHisn 5% empfangen und zeigt davon 95% an, also
etwa 5%. Von der Linie höherer Energie werden im ersten Detektor 20% absorbiert. 80% gelasgen also in
den zweiten Detektor und werden dort wiederum zu 80% absorbiert, also mit etwa 16%. Es zeigt sich also,
daß die beiden Linien unterschiedlicher Energie in beiden Detektoren ausreichend diskriminiert v/erden,
nämlich mit den Unterschiedsfaktoren 95; 20 bzw, 5 :16. Durch unterschiedliche Dicken der Detektoren
lassen sich diese Verhältnisse noch verbessern. So kann im vorliegenden Beispiel der erste Detektor D\ so dick
gewählt werden, daß er im wesentlichen 100% der Linie
niedrigerer Energie absorbiert. Der zweite Detektor sieht dann von dieser Linie nichts mehr. Es ergäbe sich
das Schema
Niedrig
Hoch
Hoch
100%
21%
21%
0%
16%
Hierdurch wird der zum Verrechnen benötigte Aufwand verringert. Gemäß Anspruch 2 sich also die
selektive Empfindlichkeil bei identischen Detektoren sllein durch die Anordnung erreichen.
Eine solche Vorrichtung ist vorteilhaft durch die Merkmale gemäß Anspruch 3 gekennzeichnet. Wird
hinter einem Detektor die in diesem im wesentlichen zu bestimmende Linie mit einem geeigneten Absorber
vernichtet, der die übrigen Linien im wesentlichen r> ungeschwächt durchläßt, so beeinflußt diese absorbierte
Linie die nachfolgenden Detektoren nicht, wodurch die Diskriminierung und die anschließende Verrechnung
der Werte wesentlich erieicnieri wird.
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße _>o
Vorrichtung durch die Merkmale gemäß Anspruch 4 gekennzeichnet. Auf diese Weise werden die physikalischen
Gegebenheiten von Detektoren sowie ggf. zwischengeschalteten Absorbern berücksichtigt. Höhere
Energien sind durchdringender und können ohne _>-, wesentliche Schwächung noch im letzten Detektor
nachgewiesen werden, während niedrigere Energien aufgrund ihrer stärkeren Schwächung in den Detektoren
besser am vorderen Ende der Detektorkette nachzuweisen sind. jo
Schließlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft durch die Merkmale gemäß Anspruch 5
gekennzeichnet. Diese Detektorarten sind für die jeweiligen Energiebereiche selektiv und zeichnen sich
durch hohe Zählraten aus.
In den Zeichnungen ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Kurven der Energieabhängigkeit der Absorption von Gammaenergie in drei unterschiedlichen
Medien, -»o
F i g. 2 das Spektrum zweier vorzugsweise verwendeter Gammalinien und
Fig.3 eine Vorrichtung zur Durchstrahlung eines Probevolumens mit zwei Gammalinien.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung -»5
am Beispiel einer Vorrichtung erläutert, die in der Meerestechnologie verwendbar ist zur Untersuchung
eines Volumengemisches von Manganknollen, Sediment und Meerwasser. In F i g. 1 sind die unterschiedlichen
Absorptionskoeffizienten dieser Stoffe in Abhängigkeit von der verwendeten Gammaenergie dargestellt Es
zeigt sich, daß bei unterschiedlichen Gammaenergien deutlich auswertbare Absorptionsunterschiede bestehen.
F i g. 2 zeigt das Spektrum zweier Gammaenergien, und zwar von Americium 241 und Caesium 137. Die
beiden Linien sind jeweils in drei Höhen I, II und III aufgezeichnet, und zwar nach Durchlaufen der Medien
I Wasser
II 7,5 VoL-% Quarzsand in Wasser
III 8,0 Vol.-% Manganknollen in Wasser
60
Die durch die unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten sich ergebenden unterschiedlichen Linienintensitäten
lassen sich ersichtlich gut auswerten.
In F i g. 3 emittiert eine Gammaquelle 1 zwei Gammalinien bei den Energien E\ und Ei. Dabei wird Ex
niedrig gewählt (vgl. F i g. I und 2) und Ei bei wesentlich
höherer Energie. Nach Kollimation 2 durchdringt die Gammastrahlung den zu untersuchenden Körper 3 und
wird in den Detektoren 4 und 5. eventuell nach weiterer Kollim.ition 6, absorbiert. Diese Detektoren 4,5 müssen
einerseits durch sehr kleine Zeitkonstanten charakterisiert sein, andererseits aber auch vorteilhaft so
ausgewählt und dimensioniert sein, daß der erste Detektor 4 die niederenergetische Strahlung nahezu
vollständig absorbiert, die hochenergetische jedoch weitgehend ungeschwächt hindurchläßt. Der zweite
Detektor 5 spricht dann praktisch nur auf die hochenergetische Komponente der Gammastrahlung
an. Gegebenenfalls kann zwischen beiden Detektoren 4, 5 noch ein Absorber 7 geeigneter Dicke und
Ordnungszahl angebracht werden. Die Detektoren sind im allgemeinen (d. h. bei Lichi-crniitiercrsden Systemen)
an Photomultiplier 8a, Sb angekoppelt, im Falle des ersten Detektors 4 zweckmäßig über einen geeignet
geformten Lichtleiter 9. Die Impulse der beiden Zählsysteme werden in elektronischen Zählern 10
gezählt, die ermittelten Zählraten einer Auswerteinheit 11 zugeführt, die diese mit Hilfe der eingangs
angegebenen Transmissionsgleichungen auswertet und die Volumenanteile im Körper 3 berechnet.
Eine vecigneie Substanz für den ersten Detektor 4 ist
z. B. CsF, ein Szintillator mit einer Abklingzeit von 0,005 μ5. Er besitzt zwar nur eine geringe Lichtausbeute
(3% relativ zu NaJ (Tl)) und damit eine schlechte Energieauflösung (die hier ment erforderlich ist),
gestattet aber auf Grund der günstigen Zeitkonstanten sehr hohe Zählraten (bis in den Bereich einiger MHz).
Für die Diskriminierung der beiden Gammaenergien ist CsF gut geeignet; so absorbiert ein 1 mm dicker
Detektor 94% einer 60-keV-Strahlung. aber nur 2,5%
einer Gammastrahlung mit 1250 keV. Die entsprechenden
Zahlen bei 5 mm Dicke sind 100% bzw. 12%. Da sichergestellt werden kann, daß der zweite Detektor 5
ausschließlich auf die hochenergetische Komponente anspricht, läßt sich die geringe Absorption dieser
Strahlung im ersten Detektor in einfacher Weise herauskorrigieren. Andere mögliche Detektormaterialien
für den ersten Detektor — wenn auch mit etwas ungünstigeren Diskriminierungseigenschaften — sind
z. B. Plastik-Szintillatoren, bevorzugt mit Sn- oder Pb-Dotierung.
Als zweiter Detektor 5 eignet sich z. B. ein Cerenkov-Zähler. Verwendet man Bleiglas, so lassen
sich eine hohe Dichte und Ordnungszahl (und damit sehr günstige Absorptionseigenschaften) sowie ein hoher
Brechungsindex erzielen. Die Zahl I der pro cm Flugweg von einem Elektron der Geschwindigkeit ν erzeugten
Lichtquanten ergibt sich zu
2 π Α ν
137«?
137«?
wobei Δη das Frequenzintervall, innerhalb dessen Licht
emittiert wird, e die Elementarladung, π den Brechungsindex,
und ß=v/c die Geschwindigkeit des Elektrons relativ zur Lichtgeschwindigkeit c bedeuten. Da das
Elektron auf seinem Flugweg im Cerenkov-Zähler Energie entsprechend der Gleichung
df
ds
ds
•flZJlnjS
*+**) (-ä-Y -±/| X M»keV/cm
/ /Km0C2J 2 J
verliert (ro = klassischer Elektronenradius, mo= Ruhemasse
des Elektrons in MeV, NZ= Zahl der Elektronen pro cm1 für die abbremsende Materie und
/=(11 ±3)ZfeV]), .-nuß die Beziehung für I energieabhängig
betrachtet werden. Die Integration über den
Flugweg ergibt für Bleiglas und Strahlung nicht zu niedriger Energie, 7. B. für ein MCo-Präparat (1,17 und
1,33MvV), daß die hochenergetische Komponente mit gutem Wirkungsgrad nachgewiesen werden kann, wenn
der Photomultiplier im Hinblick auf kleine Photonen- ι ausbeulen ausgewählt wird. Dieses Erge''inis wurde
experimentell bestätigt. Die energiearme Komponente der Gammastrahlung wird jedoch nicht registriert, da
die Energie so gewählt werden kann, daß die maximale Geschwindigkeit der im Zähler erzeugten Elektronen ι
unterhalb der Grenzgeschwindigkeit ß=\/n liegt, unter der keine Cerenkov-Strahlung auftritt. Damit wird eine
vollständige Diskriminierung erreicht.
Charakteristisch für den Cerenkov-Effekt ist, daß der
Zähler sehr schnell auf die Gammaquanten anspricht (in 10-11S oder weniger). Die zeitliche Begrenzung liegt
hier beim erheblich langsameren Multiplier (»Ins).
Somit sind auch für den zweiten Detektor, der die Gammaquanten der Energie Ei nachweist, Zählraten im
Bereich einiger MHz zu erreichen. Auch CsF läßt sich . als Detektor für die hochenergetische Strahlung
verwenden. In diesem Falle kann, wenn erforderlich, restliche niederenergetische Strahlung durch einen
geeigneten Absorber 7 daran gehindert werden, im zweiten Detektor Signale auszulösen.
Die beschriebene Anordnung gestattet somit den vollständigen Verzicht auf Impulshöhenanalyse. Es
entfallen damit zugleich Zählratenbeschränkungen durch einen Analog-Digital-Wandler. Die Kombination
z. B. eines CsF- und eines Cerenkov-Zählers in »Sandwich«-Anordnung erlaubt bisher nicht mögliche
Zählraten und damit Meßzeiten im Sekundenbereich oder darunter. Auf diese Weise wird eine echte
kontinuierliche Messung realisiert.
Die dargestellte Vorrichtung verwendet zur Bestimmung von drei Komponenten zwei Gammalinien. In
entsprechender Erweiterung lassen sich beispielsweise vier Komponenten mit drei Gammalinien bestimmen.
Die beschriebenen energieselektiv arbeitenden Detektoren können anstatt hintereinander auch nebeneinander
im Strahl angeordnet werden. Ferner können beispielsweise über Kristallgitter abgelenkte Strahlteile
2uf verschiedene im Winke! sn°eQrdnete Detektoren
gerichtet werden.
Auf Detektoren, die nur bestimmte Energien anzeigen, andere aber völlig unterdrücken, kann auch
verzichtet werden. Die Energiediskriminierung in den Detektoren läßt sich nämlich bereits allein durch die
Hintereinanderanordnung der Detektoren erreichen, auch wenn diese für alle Energien empfindlich sind,
sofern die Empfindlichkeit nur energieabhängig ist. Diese Methode wurde eingangs (bei der Diskussion des
Anspruches 2) näher erläutert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Ermitteln der Volumenanteile eines n-Komponenten-Gemisches (n
> 2), insbesondere eines Manganknollen-Sediment-Wasser-Gemisches,
dessen Komponenten sich in der mittleren Ordnungszahl unterscheiden, wobei das Gemisch
von wenigstens n—\ Gammalinien unterschiedlicher Energie, bei denen jeweils die Absorptionskoeffizienten
der Komponenten deutlich unterschiedlich sind, auf gemeinsamer Achse durchstrahlbar ist,
wobei die Energien der Gammalinien mit einer Detektoranordnung bestimmbar und zur Ermittlung
der Volumenanteile mit Hilfe der zugehörigen Transmissionsgleichungen rechnerisch auswertbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Detektoren (4, 5) mit der Zahl der
Gammalinien unterschiedlicher Energie übereinstimmt und daß jeder Detektor (4,5) jeweils nur für
eine der verwendeten Gammaenergien wesentliche Empfindlichkeit aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (4,5) hintereinander in
der gemeinsamen Strahlachse angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Detektoren (4, 5)
Absorber (7) angeordnet sind, die nur die für die folgenden Detektoren (5) bestimmten Energien
durchlassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst durchlaufene
Detektoren (4) für niedrigere und die folgenden für höhere Energie empfindlich sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für niederenergetis*he Linien Szintillationszähler (4) und für höherenergetische Linien
Cerenkov-Zähler (5) vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035929A DE3035929C2 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien |
GB8127202A GB2083908B (en) | 1980-09-24 | 1981-09-09 | Device for determining the proportions by volume of a multiple-component mixture |
JP56148927A JPS5786028A (en) | 1980-09-24 | 1981-09-22 | Apparatus for deciding component capacity ratio of mixture |
FR8117936A FR2490825A1 (fr) | 1980-09-24 | 1981-09-23 | Dispositif de determination des pourcentages volumetriques d'un melange a plusieurs constituants par transmission de plusieurs raies gamma |
CA000386436A CA1160364A (en) | 1980-09-24 | 1981-09-23 | Device for determining the proportions by volume of a multiple-component mixture by irradiation with several gamma lines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035929A DE3035929C2 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035929A1 DE3035929A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3035929C2 true DE3035929C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=6112703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3035929A Expired DE3035929C2 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 | Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5786028A (de) |
CA (1) | CA1160364A (de) |
DE (1) | DE3035929C2 (de) |
FR (1) | FR2490825A1 (de) |
GB (1) | GB2083908B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138159A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-14 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht | Verfahren und vorrichtung zur (gamma)-transmissionsanalyse von mehrkomponenten-gemischen in gegenwart grobkoerniger komponenten |
US4506543A (en) * | 1983-06-20 | 1985-03-26 | The Dow Chemical Company | Analysis of salt concentrations |
CA1257712A (en) * | 1985-11-27 | 1989-07-18 | Toshimasa Tomoda | Metering choke |
AU618602B2 (en) * | 1988-06-03 | 1992-01-02 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Measurement of flow velocity and mass flowrate |
US5073915A (en) * | 1990-04-02 | 1991-12-17 | Beijing Institute Of Nuclear Engineering | Densitometer for the on-line concentration measurement of rare earth metals and method |
US5247559A (en) * | 1991-10-04 | 1993-09-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Substance quantitative analysis method |
US5361761A (en) * | 1992-06-17 | 1994-11-08 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method and apparatus for measuring blood iodine concentration |
RU2184367C2 (ru) * | 1996-05-02 | 2002-06-27 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Способ и измерительный прибор для определения состава многофазной жидкости |
GB2316167B (en) * | 1996-08-05 | 2000-06-14 | Framo Eng As | Detection of water constituents |
US7518127B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-04-14 | Von Zanthier Joachim | Sub-wavelength imaging and irradiation with entangled particles |
CN110333252B (zh) | 2018-03-28 | 2021-12-17 | 同方威视技术股份有限公司 | 双能探测方法与装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149623A1 (de) * | 1971-10-05 | 1973-04-12 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen |
GB1421755A (en) * | 1972-05-18 | 1976-01-21 | British Steel Corp | Material analysis |
DE2622175C3 (de) * | 1976-05-19 | 1982-04-01 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches |
US4182954A (en) * | 1978-04-21 | 1980-01-08 | Phillips Petroleum Company | Method and apparatus for measuring material properties related to radiation attenuation |
US4247774A (en) * | 1978-06-26 | 1981-01-27 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare | Simultaneous dual-energy computer assisted tomography |
US4267446A (en) * | 1979-04-03 | 1981-05-12 | Geoco, Inc. | Dual scintillation detector for determining grade of uranium ore |
-
1980
- 1980-09-24 DE DE3035929A patent/DE3035929C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-09 GB GB8127202A patent/GB2083908B/en not_active Expired
- 1981-09-22 JP JP56148927A patent/JPS5786028A/ja active Pending
- 1981-09-23 FR FR8117936A patent/FR2490825A1/fr active Granted
- 1981-09-23 CA CA000386436A patent/CA1160364A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5786028A (en) | 1982-05-28 |
GB2083908A (en) | 1982-03-31 |
FR2490825B1 (de) | 1984-06-29 |
GB2083908B (en) | 1984-04-11 |
DE3035929A1 (de) | 1982-04-08 |
CA1160364A (en) | 1984-01-10 |
FR2490825A1 (fr) | 1982-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0571017B1 (de) | Filterverfahren für ein Röntgensystem und Anordnung zur Durchführung eines solchen Filterverfahrens | |
DE68920568T2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Erdformationen mit hoher räumlicher Auflösung. | |
EP0079600B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des Inhaltes von Containern | |
EP0311177B1 (de) | Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle | |
EP0209952B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der räumlichen Verteilung der Streuquerschnitte für elastisch gestreute Röntgenstrahlung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2358237C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an mindestens einem chemischen Element in einer Substanz, insbesondere zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Kohlenwasserstoff-Brennstoffen | |
DE69521613T2 (de) | Methode zur bestimmung des dichteprofils eines scheibenförmigen materials | |
DE3035929C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien | |
DE2622175C3 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Volumenanteile eines Drei-Komponenten-Gemisches | |
DE102017130534B4 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer radiometrischen Dichte-Messvorrichtung | |
DE1598873A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Groesse bestimmter Teilchen in einem Fluidum | |
DE3000602A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der art von transportiertem material | |
DE1773085C3 (de) | Verfahren zum Messen des Füllstoffgehalts in Papier | |
DE3872208T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der radioaktivitaet. | |
EP2217946B1 (de) | Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE102021108307B3 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer radiometrischen Dichte-Messvorrichtung | |
DE69008993T2 (de) | Einrichtung zur bildlichen Darstellung von Elementen unter Verwendung von Röntgenfluoreszenz. | |
DE1673162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Roentgenstrahlanalyse | |
EP3922986B1 (de) | Verfahren zum messen von zählraten oder von den zählraten abhängigen messgrössen und vorrichtung zum messen von zählraten oder von den zählraten abhängigen messgrössen | |
DE2829960A1 (de) | Personenstrahlungsdosimeter fuer neutronenstrahlen | |
DE3616520A1 (de) | Verfahren zur feststellung der dichte von unterlagen | |
DE2149623A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen | |
AT354577B (de) | Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels | |
DE3130266C2 (de) | Gamma-Absorptiometer | |
DE3733599A1 (de) | Anordnung zur untersuchung eines koerpers mit einer strahlenquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |