AT354577B - Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels - Google Patents

Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels

Info

Publication number
AT354577B
AT354577B AT115178A AT115178A AT354577B AT 354577 B AT354577 B AT 354577B AT 115178 A AT115178 A AT 115178A AT 115178 A AT115178 A AT 115178A AT 354577 B AT354577 B AT 354577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
focus
intensity
primary beam
ray
measuring
Prior art date
Application number
AT115178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA115178A (de
Original Assignee
Kratky Otto Dipl Ing Dr Dr H C
Stabinger Hans Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratky Otto Dipl Ing Dr Dr H C, Stabinger Hans Dr filed Critical Kratky Otto Dipl Ing Dr Dr H C
Priority to AT115178A priority Critical patent/AT354577B/de
Publication of ATA115178A publication Critical patent/ATA115178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354577B publication Critical patent/AT354577B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Absolutintensität des vom Fokus einer Röntgenröhre ausgesandten Primärstrahlbündels in einer Anordnung zur Erfassung der Intensität der Röntgenstrahlen, die durch hinter einemKollimationssystem angeordnete Versuchskörper unter kleinen Winkeln gestreut werden, bei der ein Zählrohr vorgesehen ist, vor dem ein zur Herabsetzung der Intensität des auf das Zählrohr   treffendenRöntgenstrahlenbündels   ein fokusferner Spalt angeordnet ist, dessen   Längserstreckung   senkrecht   zur Längserstreckung   des Fokus der Röntgenröhre verläuft, wobei in der Nähe des Fokus der Röntgenröhre parallel zum fokusfernen Spalt ein zweiter, fokusnaher Spalt angeordnet ist. 



   Für die Auswertung der gemessenen Röntgenkleinwinkel-Streukurven müssen diese auf eine absolute Skala bezogen werden,   d. h.   dass jede gemessene Streuintensität durch die Primärintensität nach deren Schwächung durch das Streupräparat dividiert werden muss (Absolutintensität). 



   Da die Primärintensität bzw.   die Intensität   des Primärstrahlbündels pro cm Länge die Belastbarkeit der Zählrohre um ein Vielfaches überschreitet, ist deren exakte Messung mit grössten Schwierigkeiten verbunden, 
 EMI1.1 
 die Primärstrahlintensität jeder Registrierebene in der Grössenordnung von 108 Quanten/s liegt. Um derart grosse Intensitäten messen zu können, ist es erforderlich, die Strahlung um einen derart hohen Betrag zu schwächen, dass eine Überlastung des Zählrohres mit Sicherheit vermieden wird. 



   Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde hiefür als indirekte Bestimmungsmethode die Messung der Streuung eines geeichten Standardpräparates bei einem festgelegten Winkel   (z. B.   Lupolen bei einem 15 nm entsprechenden Winkel) herangezogen. Da aber auf diese Weise nur die ungeschwächte Primärintensität erfasst werden konnte, musste der Schwächungsfaktor des Streupräparates separat bestimmt werden. Es musste dazu an einer Stelle, von der aus es nicht zur Streuung beitragen konnte, in den Primärstrahl gebracht und die dadurch eingetretene Verminderung der Streuintensität eines Hilfspräparates bei beliebigem Winkel gemessen werden.

   Die dabei nötige zweimalige Justierung an zwei verschiedenen Stellen des Strahlenganges stellt aber eine schwer abzuschätzende Fehlerquelle dar, die bei einer direkten Messung der durch ein Präparat geschwächten Primärintensität entfällt. 



   Um die das Zählrohr   treffende Intensität   gegenüber der vom Fokus ausgesandten Strahlung um einen definierten Betrag herabzusetzen besteht an sich die Möglichkeit der Zwischenschaltung von Filtern, was aber den Nachteil hat, dass die Absorption solcher Filter wellenlängenabhängig ist, wodurch sich eine schwer kontrollierbare Fehlerquelle ergibt. 



   Es ist auch bereits bekanntgeworden, vor dem Zählrohr einen Spalt anzuordnen. Ein derartiger Spalt kann aber mit hinreichender Genauigkeit nicht kleiner als 50 am hergestellt werden. Ein solcher Spalt schwächt die Strahlung jedoch nur auf etwa 1/200, was keineswegs hinreicht, um eine Überlastung des Zählrohres zu verhindern, weil sich mit einem   solchen Spalt beieiner Frimärstrahlintensität P vonetwalO   Impulsen/s immer noch 5. 105 Impulse/s ergeben, was die Belastbarkeit eines Zählrohres immer noch um mehr als eine Grössenordnung überschreitet. 



   Zur direkten Messung der Primärintensität wurde der sogenannte Rotator bekannt, bei dem ein vor dem Zählrohr angeordnetes Loch in einer Scheibe vorgesehen wurde, durch deren Rotation das Loch am Zählrohr vorbeibewegt wurde, so dass das   Primärstrahlbündel   das Zählrohr nur in Bruchteilen der Umlaufzeit der Scheibe impulsartig traf und das Zählrohr damit nur mit diesem Bruchteil der Primärintensität belastet wurde. Diese Massnahme weist jedoch   denNachteil   auf, dass die hiefür erforderliche Vorrichtung äusserst aufwendig ist und eine exakte Erfassung der Umdrehungszahl der Scheibe und eine sehr hohe Konstanz derselben benötigt. 



   Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Messung der Intensität des Primärstrahlbündels nicht nur mit der unerlässlich hohen Genauigkeit, sondern auch in einfachster Weise ermöglicht wird. 



   Erfindungsgemäss ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art der fokusnahe Spalt zur Erfassung der von der gesamten Fokuslänge emittierten Strahlung senkrecht zur Richtung des Primärstrahlbündels insbesondere linear bewegbar angeordnet. 



   Durch den fokusnahen Spalt wird erreicht, dass nur ein kleiner Ausschnitt des Fokus wirksam ist, wodurch eine   weitereAbscbwächung   erzielt wird. Dadurch, dass der fokusnahe Spalt senkrecht zur Richtung des   Primärstrahlbündels   bewegt wird, wandert der durch beide Spalte   ausgeblendeteAusschnittüberdie   Fokuslänge und es ergibt sich eine genaue Integration über die von jeder Fokusstelle abgestrahlte Intensität. 



   Vorteilhafterweise erfolgt die Bewegung des   fokusnahen   Spaltes mit gleichförmiger Geschwindigkeit. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, deren Fig. 1 bis 3 beispielsweise Strahlengänge der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen, wobei die Berechnung der   Primärintensität     ?, die   in Quanten pro Sekunde auf einem Zentimeter Primärstrahllänge in der Registrierebene angegeben wird, erläutert wird. 



   In   Fig. 1 ist   der Fokus der Länge L in der   Fokusebene --1-- und   die im Abstand r befindliche Registrierebene --2-- dargestellt. Jeder Abschnitt Ax des Fokus sendet durch das   Kollimaiionssystem,   das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, eine bestimmte Strahlungsenergie, die auf einem Zentimeter Pri- 
 EMI2.1 
 ist E jene vom Fokus emittierte Energie in Quanten pro Sekunde und Zentimeter Fokuslänge, die auf einem Zentimeter des Primärstrahls in   derRegistrierebene   einfällt (E = Quanten/s, cm Fokuslänge, cm. Primär-   strahllänge in   der Registrierebene). Diese Grösse ist über die Fokuslänge L nicht konstant, sondern folgt einer Funktion E = f (x), deren Kenntnis für diese Problemstellung jedoch nicht interessiert. 



   Die vom ganzen Fokus auf 1 cm des   Primärstrahler   in der Registrierebene eintreffende Strahlung Po ist   SAx <    E bzw. 



    Po = JEdx. (1)    
In Fig. 2 ist die Anordnung mit zwei Spalten   Lz   und LF aufgezeichnet. Beide Spalten bestimmen ein 
 EMI2.2 
 strierebene einfallende Energie ist nach obiger Definition, wenn sich die Mitte von Leff an der Stelle x befindet : 
P=E (x). Lef. Lz (Quanten/s). (2) 
In einem Zeitintervall At werden demnach AN =   P. At   Quanten hinter dem Spalt Lz registriert. Mit Gleichung (2) ist   differentie   ausgedrückt : 
 EMI2.3 
 Bewegt sich nun, durch Verschieben des Spaltes LF der Abschnitt Leff mit der Geschwindigkeit x   Uber   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 zu 
 EMI2.9 
 
Um den Abschnitt Leff am Fokus zu berechnen, ist in Fig. 3 der Strahlengang durch die Spalte noch einmal dargestellt.

   Am Fokus ist der Bereich zwischen den Strahlen --3 und 4-- unabgeschattet wirksam. 



  Darüber hinaus gelangt noch Strahlung von den Teilen zwischen den Strahlen --3 und 6 bzw. 4 und   5-- teil-   weise abgeschattet in die Registrierebene. Statt dieser trapezförmigen Abstrahlcharakteristik wird ein Fokusabschnitt Leff mit rechteckiger Abstrahlcharakteristik definiert, der dem Trapez entspricht. Mit den Abständen u und r zwischen Fokus L und dem fokusnahen bzw. fokusfernen Spalt erhält man nach einer einfachen geometrischen Beziehung den Ausdruck 
 EMI2.10 
 
Da man eine möglichst grosse Abschwächung erreichen will, soll Leff möglichst klein sein. Das kann bei gegebenem LF erreicht werden, indem man mit dem Spalt LF möglichst nahe an den Fokus   rUckt,   d. h. u klein macht. 



   Weiters kann die Geschwindigkeit   x,   mit der der Fokus überstrichen wird, nach dem Strahlensatz aus der Geschwindigkeit v, mit der der Spalt LF bewegt wird, berechnet werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 in Gleichung (4) 
 EMI3.3 
 oder 
 EMI3.4 
 
Die Wirksamkeit der Erfindung soll an einem praxisnahen Beispiel demonstriert werden. 



    Die Intensität Po an üblichen Anlagen beträgt zirka 108 Quanten/s und cm. Da Spalte mit 50 jeu, d. i. 



  5. 10-3 cm, noch einwandfrei hergestellt werden können, sei diese Grösse für beide Spalte Lz und LF ange-   nommen. An einer bestehenden Anlage wurden die Spalte im Abstand von u =   6 cm   und r = 30 cm ange- 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 =-gesetztrechnet man mit obigen Werten 
 EMI3.7 
 und   mit pro   = 108 eine Zählrate von 3100 Quanten/s. 



   Diese Belastung liegt weit unter den bei gängigen Zählrohrtypen erlaubten Zählraten. 



   Wird der Spalt LF mit v = 0, 1   cm/s   bewegt, so werden bei einem Durchgang 
 EMI3.8 
 Quanten gezählt. Ist diese Zahl für eine Auswertung unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von Quantenmessungen zu klein, so können mehrere Durchgänge zur Messung herangezogen werden. 



   Bei i Durchgängen werden Ni Quanten gezählt, man erhält jedoch wieder die richtige Beziehung, wenn für N = Ni/i gesetzt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Messung der Absolutintensität des vom Fokus einer Röntgenröhre ausgesandten Primärstrahlbündels in einer Anordnung zur Erfassung der Intensität der Röntgenstrahlen, die durch hinter einem Kollimationssystem angeordnete Versuchskörper unter kleinen Winkeln gestreut werden, bei der ein Zählrohr vorgesehen ist, vor dem ein zur Herabsetzung der Intensität des auf das Zählrohr treffenden Rönt- 
 EMI3.9 
 streckung des Fokus der Röntgenröhre verläuft, wobei in der Nähe des Fokus der   Röntgenröhre   parallel zum fokusfernen Spalt ein zweiter, fokusnaher Spalt angeordnet ist, dadurch   gekennzeichnet,   dass der fokusnahe Spalt (LF)

   zur Erfassung der von der gesamten Fokuslänge emittierten Strahlung senkrecht zur Richtung des   Primärstrahlbiindels   insbesondere linear bewegbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des fokusnahen Spaltes (LF) mit gleichfdrmiger Geschwindigkeit erfolgt.
AT115178A 1978-02-16 1978-02-16 Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels AT354577B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115178A AT354577B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115178A AT354577B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA115178A ATA115178A (de) 1979-06-15
AT354577B true AT354577B (de) 1980-01-10

Family

ID=3507711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115178A AT354577B (de) 1978-02-16 1978-02-16 Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354577B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA115178A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817018C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dichte einer Ein- oder Mehrphasenströmung
DE2358237A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des gehalts an mindestens einem chemischen element in einer substanz mittels eines elektromagnetischen strahlungsmessverfahrens
DE1085339B (de) Messverfahren und Strahlenabsorptionssystem zur Bestimmung der Dichte oder Dicke eines Messobjektes
DE3035929C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien
DE4017100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kernbrennstoffgehalt in einer langgestreckten kernbrennstoffsaeule
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels
DE10125454A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE2260094C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmunen des Äquivalent-Dosiswertes von Neutronen mit einem innerhalb einer Abschirmung angeordneten Albedo-Neutronendetektor
DE2008411A1 (en) Filling level gauge based on radioactive source
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
EP3561459B1 (de) Anordnung und verfahren zur füllstands- bzw. dichtemessung eines mediums mittels myonen
DE1673162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Roentgenstrahlanalyse
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
DE2829960A1 (de) Personenstrahlungsdosimeter fuer neutronenstrahlen
DE2001513A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gehalts einer Probe an einem Element durch Gamma-Absorptiometrie
DE2517752C3 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Gesamt-Gammastrahlungsaktivitat und/ oder der geometrischen Verteilung der Strahlungsquellen in einem Korper mit vier annähernd kreuzförmig angeordneten Detektoren
DE1539962C (de) Verfahren zur Bestimmung der Aktivität niederenergetischer, gasförmiger radioaktiver Strahler
AT212603B (de) Vorrichtung zur Berechnung von Schutzabschirmungen für radioaktive Strahlungsquellen
DE1489030C3 (de) Szintillationszähler zur Messung der Strahlungsdosis von Gammastrahlung
DE1303191B (de)
DE947323C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der von einem wasserstoffhaltige Fluessigkeit enthaltenden Bohrloch durchteuften Bodenschichten durch Neutronen
EP0691537A1 (de) Verfahren zur Messung der integralen Massenfeuchte in Zweiphasenströmungen
DE1808486U (de) Rueckdiffusions- bzw. reflexions-dickenmesser.
DE4244242A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des effektiven Einfallswinkels von aus einer Röntgenquelle austretender Röntgenstrahlung zur Analyse oberflächennaher Materialschichten

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties