DE2064504A1 - Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften - Google Patents

Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften

Info

Publication number
DE2064504A1
DE2064504A1 DE19702064504 DE2064504A DE2064504A1 DE 2064504 A1 DE2064504 A1 DE 2064504A1 DE 19702064504 DE19702064504 DE 19702064504 DE 2064504 A DE2064504 A DE 2064504A DE 2064504 A1 DE2064504 A1 DE 2064504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
density
output
neutrons
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064504
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 4100 Duisburg-Großenbaum. P Polly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Krohne GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Krohne GmbH and Co KG
Priority to DE19702064504 priority Critical patent/DE2064504A1/de
Publication of DE2064504A1 publication Critical patent/DE2064504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/203Measuring back scattering
    • G01N23/204Measuring back scattering using neutrons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften Anordnungen zur Bestimmung der Blächenmasse durch Absorption oder Reflexion radioaktiver Strahlung sind seit längerem bekannt und werden sowohl zur Dichtemessung an Stoffen mit in Durchstrahlungsrichtung konstanten Abmessungen (z.B. Plü8-sigkeit in einem Rohr) oder auch bei konstanter Dichte zur Messung der Dicke eingesetzt. Bei Verwendung von Gammastrahlern höherer Energie ist diese Messung praktisch von den Stoffeigenschaften unabhängig, da sich in diesem Energiebereich das Absorptionsvermögen relativ wenig mit der Ordnung zahl des Elementes ändert. Dies gilt sowohl für leichtatomige Stoffe als auch für Atomarten in mittlerem Ordnungazahlbereich, gewisse Abweichungen ergeben sich erst bei sehr hohen Atomgewichten (Schweratome).
  • Eine Ausnahme bildet Jedoch der Wasserstoff. Dieser hat einen etwa doppelt so hohen Absorptionskoeffizienten wie die anderen leichten Elemente. Dies liegt daran, daß für den Absorptionskoeffiziente in erster Näherung - zumindest bei höheren Gammaenergien - das Verhältnis der Elektronen in der Atomhülle zur Massenzahl des Kernes maßgeblich ist.
  • Während nun die leichten gerne je zur Hälfte aus Protonen und Neutronen bestehen und deren Hülle genau soviel Elektronen wie Protonen hat. besteht Wasserstoffatom aus einem Hüllenelektron und aus einem Proton. Dadurch hat er, bezogen auf das Atomgewicht, das doppelte Absorptionsvermögen. Die Abweichungen bei sehr schweren Kernen erklären sich aus dem bei diesen Lernen bestehenden Uberwiegen der Neutronenzahl gegenüber der Protonenzahl, wodurch das auf die Masse bezogene Absorptionsvermögen abnimmt. Wegen des höheren Absorptionsvermögens kann bei der Messung der Flächenmasse eines Stoffes der Wasserstoffanteil beträchtliche Pehler verursachenO Ein Beispiel sind organische Substanzen,bei denen je nach der Molekülart unterschiedliche Absorptionskoeffizienten resultieren können, ein Maß für diesen Molekülaufbau ist das sogenannte CH-Verhältnis, d.ho das Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff, Bei veränderlichem C-Vernaltnis ändert sich also auch das auf die Masse bezogene Absorptionsvermögen des Stoffes, somit ergeben sich bei einem Dichtemesser, der in einem bestimmten Bereich verschiedene Produkte mit unterschiedlichen CH-Verhältnissen messen soll, Abweichungen von der Sollkurve.
  • Umgekehrt kann der Wasserstoffanteil bei Stoffen gleicher Dichte, die sich aber in der Zusammensetzung insbesondere im Wasserstoffanteil unterscheiden, zurI?ifferenzierung solcher Stoffe benutzt werden. Ein Beispiel hierfür sind wieder sich im Dichtebereich überlappende Raffinerieprodukte, die jedoch von ein der zwecks Produktentrennung unterschieden werden müssen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Zusatzeinrichtung zu einem auf Absorption oder Reflexion radioaktiver Strahlung beruhenden Dichtemesser darzustellen, die im wesentlichen den Wasserstoff anteil des zu untersuchenden Mediums mißt und als Korrektursignal an den-Dichtemesser weitergibt. Dieses Korrektursignal kann entweder zur Eliminierung des Einflusses des Wasserstoffanteiles auf das I?ichtemeßergebnis benutzt werden oder umgekehrt zur Anzeige einer anderen Produktenart bei gleicher Dichte benutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer S.rAllungsquelle, die schnelle Neutronen abgibt, sowie einem Neutronendetektor, der im wesentlichen auf niederenergetische (langsame) Neutronen anspricht Die schnellen Neutronem werden im Medium abgebremst, mit dem Neutronendetektor werden entweder die zurückdiffundierenden langsamen Neutronen festgestellt oder der bei Durchstrahlung vorhandene Anteil an langsamen Neutronen festgestellt0 Beides ist ein Maß für die Wasserstoffkonzentration des Stoffes.
  • Ein Beispiel einer nach dem Reflexionsverfahren arbeitenden Korrekturvorrichtung in Verbindung mit einem radioaktiven Dichtemeßgerät zeigt. Abb. 1. An einer Stelle einer Rohrleitung 1 befindet sich auf einer Seite in einem geeigneten Abschirmbehälter 2 eine radioaktive Gammastralilungsquelle 3.
  • Der Abschirmbehälter läßt einen kollimierten Strahl 4 austreten, der nach Absorption durch das im Rohr befindliche IJedium 5 in einen Szintillationszähler 6 gelangt. Die Ausgangsimpulse des Szintillationszählers werden im anschliessenden Elektronikteil 8 weiterverarbeitet. An einer anderen Stelle der Rohrleitung ist eine Neutronenquelle 9 mit dem Neutronenzähler 10 angebracht.
  • Die Neutronenquelle befindet sich ebenfalls in einem geeigneten Abschirmbehälter 11, Zur Abschirmung von nicht rückgestreuten, langsamen Neutronen kann noch ein geeigneter Absorber 12 - z.B. Cd-Blech - zwischen Abschirmbehalter und Zählrohr angebracht sein. Die von der Quelle ausgesandten schnellen Neutronen 13 werden im Medium abgebremst und diffundieren als langsame Neutronen 14 teilweise zu dem Neutronenzählrohr zurück, dessen Ausgangsimpulse 15 gleichfalls zu der zentralen kwerte-Elektronik 8 gelangen. Aus beiden Zählraten wird in der Auswerte-Elektronik in den Zählratenmessern 16, 17 proportionale Spannung gebildet, wobei ein bestimmter Teil 20 der dem Neutronenzählrohr zugeordneten Ausgangsspannung zu der aus der Dichtemessung resultierenden Spannung 18 addiert 21 wird und so eine Korrektur dieser dichteabhängigen Ausgangsspannung vorgenommen wird0 Der höhere Wasserstoffanteil bewirkt infolge des gröberen Absorptionskoeffizienten des Wasserstoffes eine Red-tizierung der Ausgangsspannung des Dichtemessers, was durch die nachträglich addierte, aer Neutronenzahl proportionale Spannung ausgeglichen v:ird. Das resultierende korrigierte Ausgangssignal kann dann weiter verarbeitet werden, z.B. Erzeugung eines proportionalen Ausgangsstromes 22, Steuerung von Regelorganen usw.

Claims (2)

Patentansprüche
1.Vorrichtung zur Messung der Flächenmasse eines Stoffes, bestehend aus einer radioaktiven Strahlungsquelle und @inem geeigneten Detektor sowie einer diesem nachgeschalteten Auswerte-Elektronik, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer zusätzlich angebrachten Quelle (9) schneller eutronen (13) und eines im wesentlichen auf langsame Neutronen ansprechenden Neutronendetektor (10) unter Ausnutzung der abbremsung der schnellen Neutronen entweder im Reflexions- oder im Durchstrahlungsverfahren ein von der Wasserstoffkonzentration des @ediums abhängiges Ausgangssignal (15) erhalten wird, viobei dieses Signal entweder als Korrekturgröße in die Auswerte-@lektronik (8) der Vorrichtung zur Bestimmung der Flächenmasse eingeführt wird oder zur Signalisation von unterschiedlichen Produktarten benutzt wird
2. Vorrichtung zur l-essun-v der Flächenmasse eins Steifes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte-Elektronik einen das Ausgangssignal des fur die Dichtemessung verwendeten Strahlungsdetektors (6) in eine dichteabhangige elektrische Größe umwandelnden Teil (16) beinhaltet, daß in einem anderen Teil (1 j) der Apparatur die der Intensität der rückgestreuten langsamen Neutronen proportionale Impulsrate des Neutronendetektors in eine vom Wasserstoffgehalt des Mediums abhängige elektrische Größe umgewandelt wird, daß diese Größe (19) in einem anscllliessenden Schaltkreis mit einem vorzugsweise einstellbaren Faktor K ggewichtet wird (2o), daß zu der von der Dichte abhängigen elektrischen Ausgangsgröße (18) in einem weiteren Schaltkreis (21) die mit dem Faktor K gewichtete von der Wasserstoffkonzentration ab@ängige Ausgangsgröße (20) addiert wird und ansehliekend in einem Ausgangskreis (22) das gewünschte korrigierte Aus angssignal erhalten wird.
DE19702064504 1970-12-30 1970-12-30 Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften Pending DE2064504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064504 DE2064504A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064504 DE2064504A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064504A1 true DE2064504A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=5792590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064504 Pending DE2064504A1 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605738A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Schlumberger Cie Dowell Densimetre a rayonnement a tube composite integre et applications notamment aux fluides du secteur petrolier
EP0266810A2 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Pumptech N.V. System zur Verbindung eines Metallischen Verbindungsstücks und eines Hochdruckrohres aus Verbundmaterial, insbesondere für die Anwendung bei Geräten in der Erdölindustrie
US5006299A (en) * 1987-05-26 1991-04-09 Science Applications International Corporation Explosive detection system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605738A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Schlumberger Cie Dowell Densimetre a rayonnement a tube composite integre et applications notamment aux fluides du secteur petrolier
EP0266810A2 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Pumptech N.V. System zur Verbindung eines Metallischen Verbindungsstücks und eines Hochdruckrohres aus Verbundmaterial, insbesondere für die Anwendung bei Geräten in der Erdölindustrie
EP0266810A3 (en) * 1986-10-24 1988-09-21 Pumptech N.V. System for the assembly of a metal joining-piece and a high-pressure composite material tube - notably applications for equipment used in the oil industry
US5006299A (en) * 1987-05-26 1991-04-09 Science Applications International Corporation Explosive detection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0209952B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der räumlichen Verteilung der Streuquerschnitte für elastisch gestreute Röntgenstrahlung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006023309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles
DE2648434A1 (de) Verfahren zum analysieren von kohle oder koks
DE2421649A1 (de) Vorrichtung zur pruefung einer probe oder eines materials durch messung der absorption der gamma- oder roentgenstrahlung
DE1809520C3 (de) Verfahren zur automatischen Driftstabilisierung bei der Strahlungsmessung mit einem Detektor
DE1523074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Aschegehaltes von Kohle
DE2064504A1 (de) Anordnung zur Messung von Stoffeigenschaften
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE1798241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der mittleren Groesse von Feststoffteilchen in einem Fluidum
DE1523055A1 (de) Geraet zum Messen von radioaktivem Fluss
CA1116314A (en) Mono-energetic neutron void meter
EP2217946B1 (de) Vorrichtung zur online-bestimmung des gehalts einer substanz und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE1928325A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Dichtemessung mittels beta-Strahlungsabsorption
DE1921681A1 (de) Verfahren zum Messen und Steuern des Wassergehalts im Frischbeton
DE2248666A1 (de) Materialstrommessgeraet
CH391122A (de) Vorrichtung zum Messen des Energiestromes in einem Röntgenstrahlenbündel
DE1598584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen
CH460188A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung und Überwachung des Tritiumgehaltes von Wasser
DE102016014804A1 (de) Xrf-detektor und vorrichtung zur quellenkalibrierung
DE1098729B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorratsmessung
DE2149623A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der zusammensetzung von stoffen
DE976290C (de) Gasanalysator
Spring A simplified method for bone mineral measurements in vivo
DE1598958B2 (de) Sedimentometer
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels