DE1696114A1 - Verfahren zur chemischen Vernickelung durch Tauchen - Google Patents
Verfahren zur chemischen Vernickelung durch TauchenInfo
- Publication number
- DE1696114A1 DE1696114A1 DE19681696114 DE1696114A DE1696114A1 DE 1696114 A1 DE1696114 A1 DE 1696114A1 DE 19681696114 DE19681696114 DE 19681696114 DE 1696114 A DE1696114 A DE 1696114A DE 1696114 A1 DE1696114 A1 DE 1696114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nickel
- bath
- immersion baths
- dipping
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
- C23C18/32—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
- C23C18/34—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents
- C23C18/36—Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents using hypophosphites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/31—Coating with metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
DR. ING. HANS H. PONTANI
PATENTANWALT
BdaeSlheim b«i A*chaffenb«rB
BdaeSlheim b«i A*chaffenb«rB
06027/325 ' V W ' '
24. Januar 1968 P/Hr
Carl Klingspor, Siegen, Waldstraße 17
"Verfahren zur chemischen Vernickelung durch Tauchen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Vernickelung durch Tauchen der entfetteten undtew. oder von
Oxydschichten befreiten metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffe in eine wässerige, Nickel- und Hypophosphitionen
enthaltende Lösung.
Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, nach welchen die Herstellung von Nickelüberzügen auf metallischen
Werkstoffen ohne äußere Stromquelle durchgeführt wird. Beispielsweise ist aus der USA-Patentschrift 1 207 2l8
ein Verfahren bekannt, bei dem für diesen Zweck eine alkalische, besonders ammoniakalische Hypophosphitlösung
mit einem Nickelsalz, wie Nickelcitrat, verwendet wird. Weiterhin wird z.B. nach dem aus der deutschen Auslegeschrift
1 162 159 bekannten Verfahren mit einer wässerigen, Nickel- und Hypophosphitiorien enthaltenden Lösung unter
Zusatz eines Komplexbildners, wie Oxyessigsäure, Aminoesslgsäure,
Apfel- oder Milchsäure, und einer aliphatischen,
109829/1407
gesättigten, kurzkettigen Monoc ar bonsäure mit 3>
bis 5 Kohlenstoffatomen oder deren Salzen, und zwar bei pH von etwa j5,5 bis 6 gearbeitet.
Bei der bisher bekannten reduktiven Metallabscheidung
unterscheidet man grundsätzlich zwischen sauren und alkalischen Elektrolyten. Abgesehen davon, daß die bisher
bekannten Nickelbäder von der spezifischen Belastung / m Oberfläche im Verhältnis zur Menge der BadflUssigkeit
sehr abhängig sind, weisen die bekannten Verfahren verschiedene wirtschaftliche Nachteile auf.
So hat sich gezeigt, daß bei sauren Bädern Eisen oder auch andere Metalle leicht in Lösung gehen und dadurch
Verunreinigungen der Nickelschicht verursachen. Auch chlorhaltige Bestandteile der Bäder, die unter bestimmten
Bedingungen zur Bildung von freiem Chlor oder störenden Chlorverbindungen führen, können die zu vernickelnden
Werkstoffe in Lösung bringen oder oxydieren und so die Qualität der Nickelschicht ungünstig beeinflussen.
Demgegenüber ergab sich nun die Aufgabe, ein Verfahren
zu ermitteln, durch welches die genannten Nachteile völlig
109829/U0 7
BAO ORIGINAL
vermiederjund gut haftende sowie dauerhafte Nickelüberzüge
auf metallischen und auch auf nichtmetallischen Werkstoffen erzielt werden.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, und zwar durch ein Verfahren zur chemischen Vernickelung
durch Tauchen der entfetteten und bzw. oder von Oxydschichten befreiten metallischen oder nichtmetallischen
Werkstoffe in eine wässerige, Nickel- und Hypophosphitionen enthaltende Lösung, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß als Nickelbad eine ein Nickelsalz, besonders Nickelsulfat und Natriumhypophosphit
enthaltende wässerige Lösung verwendet wird, die nach Zusatz einer organischen Säure, besonders Ameisensäure,
bis zum pH-Wert 2 mit einer Lauge, besonders Ammoniumhydroxyd, neutralisiert und diese Badzusammensetzung
dann durch einen Zusatz des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure
in Form des Dihydrats ("Titriplex III") stabilisiert worden ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist darin
zu sehen, daß man nichtmetallische Werkstücke durch Tauchen in eine ein Nickelsalz, ein organisches Lösungs-
- 4 109829/U07
mittel, wie Methanol, Natriumhypophosphit und eine organische
Säure, wie Ameisensäure, enthaltende Lösung und anschließendes Erhitzen bis zur Schwarzfärbung, besonders
auf Temperaturen unter 2000C, vorbehandelt.
Weiterhin besteht die Erfindung darin, daß die Tauchbäder Nickelsalze und Natriumhypophosphit in äquivalenten Mengen
enthalten.
Ferner ist darin die Erfindung zu sehen, daß die Tauchbäder keine Chlorionen enthalten und daß die Tauchbäder
einen pH-Wert von 7*0 bis 9,5 aufweisen, der mittels
eines Alkalis, besonders Ammoniumhydroxyd, ständig konstant gehalten wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Tauchbäder statt der Nickelsalze die entsprechenden
Cadmiumsalze enthalten können, um Cadmiumüberzüge zu erzielen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
und deren Ausführungsbeispielen.
- 5 -109829/140 7
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht man z.B. folgendermaßen vor:
Man löst Nickelsiifat und bzw. oder andere Nickelsalze, wie
Nickelnitrat oder -citrat, in Wasser,und zwar vorzugsweise 4 - 8 g Nickelsulfat in 1 1 Wasser. Zu dieser Lösung wird
Natriumhypophosphit, besonders in einer dem Nickelgehalt entsprechend äquivalenten Menge, zugegeben. Vor, während
oder nach dem Zusatz des reduäerend wirkenden Natriumhypophosphits
wird die wässerige Lösung mit Ameisensäure und bzw. oder einer anderen organischen Säure versetzt,
bis ein pH-Wert von 2 erreicht ist. Hierauf wird die Lösung mit einer Lauge, besonders Natronlauge und bzw. oder
Ammoniumhydroxyd, auf einen pH-Wert von 5*5 eingestellt
und dann mit Ammoniumhydroxyd zu Ende neutralisiert bzw. alkalisiert, d.h. auf einen pH-Wert von 7*0 bis 9*5 gebracht,
worauf das Dinatriumsalzdihydrat der Ä'thylendiamintetraessigsäure mit der Summenformel C,qH.hOgNpNa2.2HpO
(in der folgenden Beschreibung kurz als "T III" bezeichnet) in einer zur Stabilisierung der Lösung ausreichenden Menge
zugesetzt wird. Zweckmäßig ist es, bei Erreichung des Neutralpunktes pH 7 vor dem weiteren Zusatz von Ammoniumhydroxyd
"T III" zuzusetzen, um die ggf. eintretende Bildung von ausfallendem Nickelhydroxyd zu vermeiden.
- 6 109829/U0 7
Mit dem so hergestellten Bad erhält man bei einer Arbeitstemperatur von 40 - 6o°C, vorzugsweise von 50 - 55 C,
dauerhafte und duktile Nickelüberzüge auf metallischen und auch auf nichtmetallischen Werkstoffen.
Während einer Betriebsdauer erhält man das anfängliche Mischungsverhältnis der einzelnen im Bad enthaltenen
chemischen Mittel möglichst durch automatische Zugabe der sich während des Betriebes verbrauchenden Chemikalien
aufrecht, so daß ein gleichmäßiges Abscheiden von metallischem Nickel in gleichbleibender Qualität möglich ist
und dadurch sich eine Regeneration des Bades nach bestimmten Betriebsperioden erübrigt.
So wird auch der pH-Wert zwischen 7 und 9*5* auf den das
Bad anfänglich eingestellt wurde, durch den laufenden Zusatz
von Ammoniumhydroxyd in solchen Mengen, wie es als Säureakzipient bei der Nickelabscheidung verbraucht wird,
konstant gehalten. Bei der Verwendung von Nickelsulfat wird somit Ammoniumsulfat gebildet, welches die Pufferwirkung
des beispielsweise in der Lösung gebildeten Ammoniumformiats verstärkt. Jedoch ist hierbei zu beachten,
daß die Absoheidungsgesehwindlgkeit des Nickels
- 7 -1 09829/U07
durch die Konzentration dieses Puffers beeinflußt wird. Je höher die Konzentration desto größer ist die Pufferwirkung
und desto langsamer die Nickelabscheidung.
Bei der Reduktion des Nickels entsteht aus dem Natriumhypophosphit
in dem Bad als nächste Oxydationsstufe das Mononatriumphosphit (NaHpPO,), das je nach Temperatur in
Lösung geht und nach Sättigung des Bades ausflockt. Zwecks Entfernung der Ausflockungen wird die Badflüssigkeit zweckmäßig
durch Umpumpen durch einen geeigneten Filter geführt und dauernd in Bewegung gehalten, so daß eine ständige
Homogenität des Bades gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäß zu erzielende Wirkung wird bei Bädern erreicht, die pro Liter folgende Zusammensetzung aufweisen:
10-6Og NiSO^.7H2O
5 - 20 g " T III"
5 - 40 g NaH2PO2.H2O
20 - 100 ml 80 #-ige Essigsäure 120 - 250 ml 25 #-ige NH^OH-Lösung
20 - 100 ml 80 #-ige Essigsäure 120 - 250 ml 25 #-ige NH^OH-Lösung
Den mit dieeen Mengen zubereiteten Ansätzen können noch
geringe Mengen Netzmittel, wie Alkylsulfonate, zugesetzt
werden.
109829/H07
Dementsprechend verwendet man beispielsweise für die Zubereitung eines Nickelbades von 100 Litern
2,8 kg NiSO4.
3.1 kg NaH2PO2
1.2 kg "T III"
10 1 85 #-ige Ameisensäure
25 1 25 #-ige Ammoniumhydroxydlösung Rest Wasser.
Um nichtmetallische Werkstoffe, wie keramische Formkörper, mit einer Nickelschicht überziehen zu können, müssen diese
erst einer Vorbehandlung in folgender Weise unterworfen werden: Steinzeugkörper werden in einer Lösung von 10 g
Nickelsulfat und bzw. oder anderen Nickelsalzen und 10 g Natriuinhypophosphit in 100 cm Methanol und 10 cirr einer
organischen Säure, besonders Ameisensäure, kurz eingetaucht und anschließend auf Temperaturen bis annähernd 200°c erhitzt,
bis sich die Steinzeugkörper schwarz färben. Die so vorbehandelten nichtmetallischen Werkstoffe können dann
in das vorbereitete Nickelbad getaucht werden, worin sie sich mit einer gut haftenden hellen Nickelschicht überziehen.
Nach dieser Behandlung werden die keramischen
109829/U07
oder anderen nichtmetallischen Körper in üblicher Weise
gespült und getrocknet.
Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, z.B. handelsübliche
keramische Füllkörper für die chemische Industrie mit katalytisch wirkendem Metall gut haftend zu überziehen. Λ
Diese so beschichteten Füllkörper können dann als Katalysatoren für chemische Verfahren verwendet werden.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die
einfache Handhabung und die geringen Kosten für die Badflüssigkeit, da nur handelsübliche Chemikalien, die meistens
nur technisch rein sind, verwendet werden können.
Darüber hinaus hat das Bad den Vorteil, daß es vom Verhältnis der Belastung / m2 Oberfläche zur Badflüssigkeit %
nicht abhängig ist. Lediglich die anfänglichen Konzentrationen müssen annähernd aufrecht erhalten werdenj jedoch sind auch
hier Schwankungen, wie sie bei der Verwendung der üblichen automatischen Steuerungsvorrichtungen entstehen, unerheblich.
Die Verwendung von Tauchbädern ohne Chlorionen mit einem pH-Wert von 7,0 bis 9,5 hat den Vorteil, da3 auch Metalle
- 10 -
109829/U07
- ίο -
rait Nickel beschichtet werden können, die von Chlor oder
dessen Verbindungen leicht angegriffen werden bzw. in einem sauren Bad leicht in Lösung gehen und somit das
Bad verunreinigen würden.
Die Aufrechterhaltung der Konzentrationen und die Stabilität
des erfindungsgemäß hergestellten Tauchbades wird durch den Zusatz von "T IIIM wesentlich unterstützt, so daß hierdurch
die Betriebsdauer eines Bades erheblich verlängert werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß sich in dem erfindungsgemäß hergestellten Nickelbad alle Metalle für die Nickelbeschichtung
eignen - ohne Rücksicht darauf, ob sie edler oder unedler sind als Nickel. Auch ist es möglich, den Beginn
P der Nickelbeschichtung bei den edleren Metallen in bekannter Weise durch Kontaktieren mit Eisen, Nickel oder
Aluminium herbeizuführen.
Ein weiterer Vorteil des erflndungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß es hierdurch möglich ist, Textilien,
Pasern, Fäden und Gewebe mit Metallen zu beschichten.
- 11 -
109829/ U07
- li -
Beispielsweise können Gewebe aus Polyamiden, Polyestern oder anderen Polymerisationsprodukten leicht mit Metallen beschichtet
werden, wenn sie einer Vorbehandlung unterzogen werden. Hierzu wird das Gewebe bei etwa 20 - 60°C für etwa
1-2 Minuten in eine Chromschwefelsäure (z.B. 20 g CrO,
in 1300 g H2SO^,D201,84 und 250 g Wasser) getaucht, dann
gespült, darauf kurz in eine jJO - 50 #-ige Salzsäure getaucht
und wieder gespült, worauf es mit einer kalten Zinnchloridlösung 1,5-2 Minuten sensibilisiert, darauf
mit einer Palladium-II-chlorldlösung 2 Minuten lang aktiviert und anschließend gespült wird.
Natürliche Fasern, Fäden und Gewebe müssen vor einer solchen Vorbehandlung erst mit einem Kunststofflack überzogen
werden.
Nach dieser Vorbehandlung können die Natur- oder Kunstfaserprodukte
in das erfindungsgemäß hergestellte Nickelbad getaucht werden, wo sie bei etwa 40 - 55°C schon nach 20 bis
45 Sekunden eine ausreichende Metallschicht aufweisen, die
im galvanischen Bad weiterhin mit Nickel, Kupfer, Cadmium, Silber und bzw. oder anderen Metallen verstärkt werden
kann.
- 12 -
1 09829/1407
In gleicher Weise wie das Nickelbad kann man nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren auch andere Metallisierungsbäder herstellen, mit denen die stromlose bzw. chemische Beschichtung
mit den darin gelösten Metallen möglich ist. Besonders geeignet hierfür ist Cadmium.
Ein besonders gut brauchbares Cadmiumbad von 100 Litern ist z.B. zusammengesetzt aus:
2,8 kg Cadmiumsulfat
3.1 kg Natriumhypophosphit
1.2 kg "T III"
10 1 85 #-ige Ameisensäure
25 1 25 %-ige Ammoniumhydroxydlösung.
Die Wirksamkeit von 11T III" kann noch durch den Zusatz
geringer Mengen Äthylendiamin verstärkt werden. Hierbei wurde festgestellt, daß eine hohe Abscheldungsgeschwindigkeit
erzielt wurde, obgleich bei einer niedrigeren Temperatur gearbeitet wurde.
Bei Beschichtungen von nichtmetallischen Werkstoffen ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Tauchbäder keine
- 13 109829/U 07
Chlorionen enthalten. So können in den Tauchbädern für Kunststoffgegenstände als Metallsalze auch Chloride,
wie Nickel- oder Cadmiumchlorid verwendet werden.
109829/1407
Claims (1)
16961H
- - · An
1H
Patentansprüche
1, Verfahren zur chemischen Vernickelung durch Tauchen der entfetteten und bzw. oder von Oxydschichten befreiten
metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffe in eine wässerige, Nickel- und Hypophosphitionen enthaltende
eine Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß als Nickelbad/ein
Nickelsalz, besonders Nickelsulfat, und Natriumhypophosphit enthaltende wässerige Lösung verwendet wird,
die nach Zusatz einer organischen Säure, besonders Ameisensäure, bis zum pH-Wert 2 mit einer Lauge, besonders
Ainmoniumhydroxyd, neutralisiert worden ist, und diese Badzusammensetzung durch einen Zusatz des
Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure als Dihydrat stabilisiert worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtmetallische Werkstoffe durch Tauchen in eine
ein Nickelsalz, ein organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Natriumhypophosphit und eine organische Säure,
wie Ameisensäure, enthaltende Lösung und anschließendes Erhitzen bis zur Schwarzfärbung, besonders auf Temperaturen
unter 200 C, vorbehandelt.
109829/U07
J. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tauchbäder Nickelsalze und Natriumhypophosphit
in äquivalenten Mengen enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tauchbäder keine Chlorionen enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tauchbäder einen pH-Wert von 7 bis 9,5 aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch kennzeichnet,
daß die Tauchbäder statt der Nickelsalze die entsprechenden Cadmiumsalze enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Tauchbädern außer dem Stabilisierungsmittel geringe
Mengen Äthylendiamin zugesetzt sind.
109829/U07
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0064553 | 1968-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1696114A1 true DE1696114A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=7231680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681696114 Pending DE1696114A1 (de) | 1968-01-24 | 1968-01-26 | Verfahren zur chemischen Vernickelung durch Tauchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH489616A (de) |
DE (1) | DE1696114A1 (de) |
ES (1) | ES363182A1 (de) |
FR (1) | FR2000782A1 (de) |
GB (1) | GB1211450A (de) |
NL (1) | NL6817001A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60248882A (ja) * | 1984-05-24 | 1985-12-09 | Aisin Seiki Co Ltd | 高リン含有ニツケル合金の無電解めつき浴 |
US5944879A (en) * | 1997-02-19 | 1999-08-31 | Elf Atochem North America, Inc. | Nickel hypophosphite solutions containing increased nickel concentration |
-
1968
- 1968-01-26 DE DE19681696114 patent/DE1696114A1/de active Pending
- 1968-09-23 GB GB4506368A patent/GB1211450A/en not_active Expired
- 1968-11-28 NL NL6817001A patent/NL6817001A/xx unknown
- 1968-12-16 CH CH1878768A patent/CH489616A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-23 FR FR6901203A patent/FR2000782A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-23 ES ES363182A patent/ES363182A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2000782A1 (de) | 1969-09-12 |
ES363182A1 (es) | 1970-11-16 |
CH489616A (de) | 1970-04-30 |
GB1211450A (en) | 1970-11-04 |
NL6817001A (de) | 1969-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696312C2 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupferüberzügen | |
DE1279424B (de) | Bad zum galvanischen UEberziehen von Metallen mit Iridium | |
DE2049061B2 (de) | Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung | |
DE1621311A1 (de) | Stromlos metallabscheidende Badloesung | |
DE1496916B1 (de) | Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege | |
DE2222941C3 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung | |
DE2346616C3 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von duktilem Kupfer | |
DE1621352C3 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE2300748A1 (de) | Stromfreies plattieren mit kupfer | |
DE1696114A1 (de) | Verfahren zur chemischen Vernickelung durch Tauchen | |
DE3238921C2 (de) | Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer auf einem Substrat und Verfahren zur stromlosen Abscheidung | |
DE2414650C3 (de) | Stromlos arbeitendes wässriges Verkupferungsbad | |
DE1521350A1 (de) | Verfahren zur chemischen Vernickelung von nichtmetallischen Gegenstaenden | |
DE1521043A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gold-Palladiumueberzuegen und Elektrolytloesung dafuer | |
DE2055085A1 (de) | Verfahren zur stromlosen Herstel lung eines Kupferuberzuges auf Eisen und Stahl | |
DE1278188B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen unedler Metalle auf edleren Metallen durch chemische Reduktion von in Wasser geloesten Metallsalzen | |
DE1280017B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tauchbades fuer die stromlose Vernickelung | |
DE1521512B1 (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung | |
CH484285A (de) | Verfahren zur chemischen Vernickelung | |
DE2807564C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung einer Gold-Nickel-Legierung | |
DE837794C (de) | Elektrolyt fuer galvanische Niederschlaege aus Silber | |
EP1495157B1 (de) | Verfahren zum verkupfern oder verbronzen eines gegenstandes und flüssige gemische hierfür | |
DE1248419B (de) | Tauchbad fuer die stromlose Abscheidung von Kupfer-Zinn-Schichten | |
AT225492B (de) | Verfahren zum stromlosen Verkupfern | |
DE1909144B2 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung glaenzender goldlegierungsniederschlaege |