DE1695864C3 - 6-Dimethyl-5-aza-azulen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

6-Dimethyl-5-aza-azulen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1695864C3
DE1695864C3 DE19671695864 DE1695864A DE1695864C3 DE 1695864 C3 DE1695864 C3 DE 1695864C3 DE 19671695864 DE19671695864 DE 19671695864 DE 1695864 A DE1695864 A DE 1695864A DE 1695864 C3 DE1695864 C3 DE 1695864C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
azulene
dimethyl
preparation
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671695864
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695864A1 (de
DE1695864B2 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr. 6100 Darmstadt Hafner
Ulrich Dr. Long Beach Calif. Mueller-Westerhoff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to US745704A priority Critical patent/US3658793A/en
Priority to GB1226179D priority patent/GB1226179A/en
Priority to JP43053704A priority patent/JPS4920316B1/ja
Priority to FR1576755D priority patent/FR1576755A/fr
Publication of DE1695864A1 publication Critical patent/DE1695864A1/de
Publication of DE1695864B2 publication Critical patent/DE1695864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695864C3 publication Critical patent/DE1695864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/12Belt strap holders; Belt strap rollers; Belt strap tensioning devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/32Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

HN
H3C
C-N
(HIa)
CH,
CH3
oder
bronner in Non-Benzenoid Aromatic Compounds, D Ginsberg, Ed.; Interscience N.Y. 1959, p. 317), sind Aza-azulene mit Stickstoffatomen im 7gliedrigen Ring des Bicyclus bisher nur wenig untersucht worden. Nur zwei Vertreter der zuletzt genannten Verbindungsklassen wurden bis jetzt bekannt. W. T r e i b s und W Schrot h (Liebigs Ann. Chem. 642, 108 [1961]) synthetisierten das U-OJ-Dibenzo-S-cyano-^azaazulen (I), K. Hafner und M. Kreuder (Angew. ίο Chem. 73, 657 [1961]) das 5-Aza-azulen (H).
2. Verfahren zur Herstellung von 6-Dimethylamino-5-aza-azulen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Diacyl-cyclopentadien-Derivat der allgemeinen Formel II '5
(H)
Während I auf dem Wege einer mehrstufigen Synthese (Formelschema I) in geringen Ausbeuten hereestellt wurde, konnte II durch cyclisierende Kondensation des Natriumsalzes des 6-Hydroxy-fulven-2-propen-l'-al-3' (III) mit Ammoniak gewonnen werden.
35 = NH
CHO
40
H2N- X CH,
C-N
(HIb)
in welcher X ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Perchlorat- oder Fluoroborat-Anion ist. bei erhöhter Temperatur in Abwesenheit oder in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels umsetzt.
50
Die vorliegende Gründung betrifft das 6-Dimethyl- 55 ,-•mino-5-a/a-a/ulen der Formel
-N
"■-. /■■'
CH,
CH3
1.PCl3
2. H2 /H2O
3.—H,0
— H,0
CN
>-N O
/ Y
6o
Sie betrifft weiter ein Vorfahren, das es gestaltet. diese Verbindung in einfacher Weise darzustellen.
Wahrend Herstellungsverfahren für heterocyclische Azulene mit einem oder mehreren Stickstoffatomen im 5gJiedrigen Ring bereits häufiger beschrieben wurden (W. Kellcr-Schicrlcin und E. Heil-
(H CH CHO f NH,
; Na NaOH
-H2O
O
(Uli
IM)
Beide Verfahren gehen von verhältnismäßig schwer zugänglichen Ausgangsprodukten aus, deren Synthesen mehrere Reaktionsschritte erfordern. Darüber hinaus sind beide Synthesen für die Herstellung von Aza-azulen mit funktionellen Gruppen im 7gliedrigen stickstoffhaltigen Ring ungeeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-DiacyIcyclopentadien-Derivat der allgemeinen Formel II
(H)
\r
H2N* X& CH3
V /
C-N
H3C CH3
(IHb)
in welcher X ein Chlorid-, liromid-, .Iodid-. Pcrchlorat- oder Fluoroborat-Anion ist, bei erhöhter Temperatur in Abwesenheit oder in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels umsetzt.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel Il ist in den Patentschriften 1 104955 und 1 105411 beschrieben.
Aza-azulene mit einem Stickstoffatom im 7gliedrigen Ring des Bicyclus sowie deren funktionell substituierten Derivaten kommt im Hinblick auf zahlreiche in neuerer Zeit als hochwirksame Psychopharmaka bekanntgewordene Azepin- und Diazepinderivate ein besonderes Interesse zu.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeichnet sich darüber hinaus durch eine hohe antiphlogistische Wirksamkeit aus.
Versuchsbericht
wurde an der Ratte als LD50 nach Miller und Tainter, Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 57,261,1944, bestimmt. Zum Vergleich ist das gut wirksame, im Handel befindliche Antiphlogiatikum Phenylbutazon angegeben. Das Ergebnis zeigt die folgende Tabelle.
Antiphlogistische Wirkung am Carrageenin-Ödem und akute Toxizität an der Ratte
IO
in der X Hydroxyl, Alkoxyl oder NH2 oder eine Dialkyl-, Diaryl- oder Aralkylaminogruppe, Y O, NH, NR, NH2 oder NR2 ist und R" eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, mit Ν,Ν-Dimethylacetamidin der Formel IHa oder einer Ν,Ν-Dimethylacetamidiniumverbindung der allgemeinen Formel IHb
HN CH3
C-N
H3C CH3
(lila)
Substanz ED50,
mg/kg
p.o.
LD50.
mg/kg
p.o.,
Ratie
6-Dimethylamino-5-aza-
azulen
41
21
1500
400
Phenylbutazon
Die Erfindung wird in den nachstehend aufgeführten Beispielen weiter erläutert:
Beispiel 1
Die erfindungsgemäße Verbindung 6-Dimcthylamino-5-aza-azulen wurde am Carragcenin-Ödem der Rattenpfote (D ο m e η j ο ζ u. Mitarb.. Arch. cxp. Pharm. Path. 230, 325, 1957, und W i η t e r u. Mitarb., J. Pharmacol. exp.Thcrap. 141. 369. 1963) auf antiphlogistische Wirkung geprüft. Die akute Toxi/.ilät In einem 100-ml-Kolben, der durch ein kurzes, gewinkeites Übergangsstück mit einer auf —60'C gekühlten Falle verbunden ist, wird bei 1 Torr das gut verriebene Gemisch aus 2,1 g (lOmMol) 6-Dimethylamino-fulven-2-(N,N-dimethylaldimmonium)-chlorid und 1,2g (lOmMol) N.N-Dimethylacetamidin-hydrochlorid mit freier Flamme erhitzt. Dabei geht ein orangegelbes Destillat über, aus dem nach chromato-
graphischer Reinigung an Aluminiumoxyd (basisch. Akt.-St. II) mit Äther 210 mg (12,2% der Theorie) bei 99C C schmelzendes 6-Dimethylamino-5-aza-azulen erhalten werden. Die Konstitution des Produktes wird durch Elementaranalyse, Molekulargewichtsbestimmung sowie durch UV- und NMR-Spektren bewiesen.
Analyse: C11H12N2 (172,24).
Berechnet ... C 76,71, H 7,02, N 16,27;
gefunden .... C 76,67, H 7,09, N 16,06;
M. G.: 171.
Pikrat des 6-Dimethylamino-5-aza-azulens
Man versetzt eine Lösung von 50,0 mg (0,29 mMol) 6-Dimethyl-amino-5-aza-azulen in 30 ml Methanol mit einer Lösung von 65,0 mg (0,29 mMol) Pikrinsäure in 30 ml Methanol. Das bei —500C ausfallende Pikrat wird aus Methanol umkristallisierl. Man erhält 95,5 mg (85% der Theorie, bezogen auf eingesetzte Pikrinsäure) gelber Kristalle, die sich ab 180'C allmählich zersetzen.
Analyse: C12H15O, (401,35).
Berechnet ... C 50,87. H 3,77, N 17.45;
gefunden .... C 50,96, H 3,77, N 17,42.
Beispiel 2
In einem durch ein Calciumchlorid-Rohr verschlossenen 100-ml-Kolben werden 1.5 g (10 mMol) 6-Dimelhylaminofulven-2-aldehyd und 1.2 g (10 mMol) N.N-Dimelhyl-acetamidin-hydrochlorid im ölbad langsam erwärmt. Bei 90 C erhält man eine klare Schmelze, die sich allmählich dunkel färbt. Man erhitzt die Schmelze 2 Stunden auf 100 bis 120 C. löst
5 7 6
das erkaltete Reaktionsprodukt in Methanol, gießt dem durch Chromatographie an Aluminiumoxyd die Lösung in 250 ml Wasser und schüttelt fünfmal (basisch, AkL-SL Ii) mit Äther 0,7 g (41% der Theorie) mit Äther aus. Die vereinigten Ätherlösungen werden 6-Dimethyl-amino-5-aza-azulen als bei 99 C sch;nelmit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat zende Nadeln zu isolieren sind, die sich mit dem im getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels im 5 Beispiel 1 beschriebenen Produkt als identisch erVakuum erhält man einen braunen Rückstand, aus weisen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 6-Dimethylamino-5-aza-azulen der Formell
    (D
    (H)
    in der X Hydroxyl, Alkoxyl oder NH2 oder eine Dialkyl-, Diaryl- oder Aralkylaminogruppe, Y O, NH, NR. NH2. NR2' ist und R" eine Alkyl-. Aryl- oder Aralicylgruppe ist, mit Ν,Ν-Dimethylacetamidin der Formellila oder einer Ν,Ν-Dimethylacetamidiniumverbindung der allgemeinen Formel IHb
DE19671695864 1967-07-31 1967-07-31 6-Dimethyl-5-aza-azulen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1695864C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US745704A US3658793A (en) 1967-07-31 1968-07-18 6-amino-5-aza- and -5 7-diaza-azulenes and process for the production thereof
GB1226179D GB1226179A (de) 1967-07-31 1968-07-30
JP43053704A JPS4920316B1 (de) 1967-07-31 1968-07-31
FR1576755D FR1576755A (de) 1967-07-31 1968-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027195 1967-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695864A1 DE1695864A1 (de) 1972-02-03
DE1695864B2 DE1695864B2 (de) 1974-08-29
DE1695864C3 true DE1695864C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=7461307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695864 Expired DE1695864C3 (de) 1967-07-31 1967-07-31 6-Dimethyl-5-aza-azulen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT284855B (de)
CH (1) CH536305A (de)
DE (1) DE1695864C3 (de)
SE (1) SE348198B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH536305A (de) 1973-04-30
SE348198B (de) 1972-08-28
AT284855B (de) 1970-10-12
DE1695864A1 (de) 1972-02-03
DE1695864B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695864C3 (de) 6-Dimethyl-5-aza-azulen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2219171A1 (de) Substituierte Cycloalkyl-lactamimide
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2623226A1 (de) N-benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2152686A1 (de) Neue Derivate des Diaethanolamins und Morpholins,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2065333A1 (de) N-substituierte 3,4-dihydro-3-oxo-2h1,2-benzothiazin-s-dioxydderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1136707B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Azepinen
CH533619A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE3434553C2 (de)
CH693877A5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Camptothecinderivaten.
DD261158A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-7h-pyrrolo 2.3-d pyrimidinen
AT221531B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Barbitursäure-Verbindungen
EP0583561B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-unsubstituierten 3-Aminopyrrolen
EP0483063B1 (de) Ergolinderivate
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
CH602664A5 (en) 2-Tert. amino-alkylamino-pyrimidine derivs.
AT238155B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
AT376221B (de) Verfahren zur herstellung neuer ergolinderivate
CH626870A5 (de)
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE2065070C3 (de) 3r N Monomethylamin© 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexene (1) und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen Sauren Ausscheidung aus 2007215

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee