DE1695328B2 - Cinnamylpiperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Cinnamylpiperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE1695328B2
DE1695328B2 DE19671695328 DE1695328A DE1695328B2 DE 1695328 B2 DE1695328 B2 DE 1695328B2 DE 19671695328 DE19671695328 DE 19671695328 DE 1695328 A DE1695328 A DE 1695328A DE 1695328 B2 DE1695328 B2 DE 1695328B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
cinnamyl
piperazine
hydrochloride
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671695328
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695328A1 (de
DE1695328C3 (de
Inventor
Tsutomu; Masuzawa Kuniyasu; Nishino Keigo; Uchida Hiroaki; Ito Masatoshi; Tokio; Ichinoseki Noriko; Urawa Saitama; Okubo Hideo Tokio; Irikura (Japan)
Original Assignee
Kyorin Seiyaku KJC., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Seiyaku KJC., Tokio filed Critical Kyorin Seiyaku KJC., Tokio
Publication of DE1695328A1 publication Critical patent/DE1695328A1/de
Publication of DE1695328B2 publication Critical patent/DE1695328B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695328C3 publication Critical patent/DE1695328C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

IO , Anilin einiger erfindungsge-
in der R einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 eder 3 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeutet
2. Qnnamylpiperazinverbindungen nach Anüpruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß —COR eine Propionyl-, n-Butyryl- oder Isobutyrylgruppe bedeutet.
3. l-Cinnamyl-4-propionylpiperazin und dessen Salze.
4. l-Cinnamyl-4-n-butyrylpiperazin und dessen
Salze.
5. 1 -Cinnamy 1-4-isobutyrylpiperazin und dessen
Salze.
6. 1 - (2 - Chlorcinnamyl) - 4 - η - butyrylpiperazin
und dessen Salze.
7. Verfahren zur Herstellung der Cinnamylpiperazinverbindungen nach Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
1 -Cinnamylpiperazin der allgemeinen Formel
CH = CH-CH2-N NH
(II)
35
worin X die angegebene Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer aliphatischen Carbonsäure RCOOH acyliert, wobei R die angegebene Bedeutung hat, und das erhaltene Produkt gegebenenfalls mit einer Säure zum Salz umsetzt.
8. Arzneipräparate mit analgetischer und antiphlogistischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1, Formel I, als Wirkstoff.
■ine wuouiu.«" --—o-, ■■--
cn etwa fünfmal niedriger ist als der Wert für die erfindungsgemäße Ver-
binÄrDAmour-Smith-Methode wird der Schwanz Beider Ό Arno^ Wämestrah,ung ausgesetzt. und
. 11 r:_i....,„ wird auf der Basis der für den zausscniag enu.derlichen Zeit bestimmt. Bei Versuch ergibt sich eine 2iwa 23mal höhere Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung, vergehen mii 1.4-Bis-(diphenylacetyl>-pipenizin. g Bei oraler Verabreichung von l,4-Bis-(diphenyl- * razin werden selbst bei einer Dosis von
, sowohl nach der D'Amour-Smuh-Meauch nach der Druckreizmethode lediglich ~„„o Wirkungen erzielt Man nimmt an, daß dies
AhSSi der vorgenannten Verbindung .m Verdauungskanal beruht. Die orale Anwendung der vorgenannten Verbindung ist s mit unvorteilhaft. Im Sgensatz hierzu weist die erfindungsgemaße Verbindung bei jeder Versuchsmethode unabhängig von de? Verabreichungsart, eine beträchtliche anal-Sehe Wirkung auf, die weit höher ist als die bei Verwendung der Vergleichsverbindung erzielte W.r-
Awh bei subkutaner Verabreichung (Writhing-MethX) erzielt l,4-Bis-(diphenylRcetyl)-piperazin nur eine sÄwache Wirkung. Auf die außerordenthch schlechte Resorbierbarkeit ist auch der hohe LD50-
Die Erfindung betrifft Cinnamylpiperazinverbindungen der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze
/J^V-CH = CH-CH2-N/~^N—COR (I)
in der R einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeutet.
In Formel I bedeutet —COR vorzugsweise eine Propionyl-, n-Butyryl- oder Isobutyrylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wegen ihrer Wirkung als Serotoninantagonisten, als Anal- und auch als Antiphlogistika sehr brauchbar.
J ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als "Analgetika keine Gewöhnungserscheinungen hervorrufen (F 1 g. 1 und12).
Fig 1 «igt. daß sogar bei einer Dosierung von 100 mg/kg oral keine Gewöhnung an die erfindungsgemaße Verbindung eintritt, wogegen MorphinhydrochS in einer Menge von 4 mg/kg subkutan starke
06At1FTg8 igeÄrvor, daß die mit Morphinhydrochlorid behandelte Gruppe eine Abhängigkeit des Körpergewichts von der Verabreichung, also eine Sucht, Sgfe, da einen Tag nach dem Entzug des , Medicaments das Körpergewicht merklich absank. Dagegen zeigen die mit l-Cinnamyl-4-butyryI-piperfzinhydrochlorid behandelten Tiere düse Wirr^ J---L. ,„„„,„ geschlossen werden kann, dab "gemäß der Erfindung keine Sucht
rursacni.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Cinnamylpiperazinverbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist daß man ein
|-Cinnamylpiperazin der allgemeinen Formel Il
H = CH-CH2-N NH (II)
worin X die angegebene Bedeutung hat, mi* einem reaktionsfähigen Derivat einer aliphatischen Carbonsäure RCOOH acyliert, wobei R die angegebene Bedeutung hat, und das erhaltene Produkt gegebenenfalls mit einer Säure zum Salz umsetzt.
Als reaktives Derivat einer aliphatischen Säure ist im erfindungsgemäßen Verfahren z. B. das Säurehalogenid, ein Säureanhydnid oder ein Ester der entsprechenden Säure geeignet
Die Erfindung betrifft ferner Arzneipräparate mit analgetischer und antiphlogistische. Wirkung, die durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I als Wirkstoff gekennzeichnet sind
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 4,9 g Propionylchlorid in Chloroform wird unter Rühren zu einem Gemisch von 1-Cinnamylpiperazin (10,7 g) und Natriumcarbonat (4,5 g) in 100 cm3 Chloroform gegeben. Nach vollständiger Zugabe wird noch eine Zeitlang gerührt. Die erhaltene Lösung wird dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem Sirup eingeengt, der unter vermindertem Druck destilliert wird, wobei 1 -Cinnamyl-4-propionylpiperazin als farblose viskose Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 196- 2010C (0,5 mm Hg) erhalten wird.
Diese Flüssigkeit wird in 100 cm3 trockenem Benzol gelöst und trockener Chlorwasserstoff in die Lösung eingeleitet, wobei ein kristalliner Niederschlag ausfällt. Das Produkt wird durch AbfiUrieren gesammelt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert und 1-CinnamyI-4-propionylpiperazinhydrochlorid als farblose Nadeln vom F. 184—187°C erhalten. Die Ausbeute beträgt 11,5 g (73.8%).
Analyse für C16H23N2OCl:
Berechnet ... C 65,18, H 7,86, N 9,50%;
gefunden .
C 64,73, H 7,78, N 9,33%.
butyrylpiperazinhydrochlorid als farblose Nadeln vom F. 202—2040C erhalten. Die Ausbeute beträgt 72%.
Analyse für C17H25N2OCi:
Berechnet ... C 66,10, H 8,15, N 9,07%; gefunden .... C 65,80, H 8,10, N 9,15%.
Beispiel 3
IO Eine Lösung von 4,0 g Isobutyrylchlorid in Benzol wird tropfenweise unter Kühlen zu einem Gemisch von 7,7 g 1-Cinnamylpiperazin und 3,5 g Natriumbicarbonat in 100 cm3 Benzol gegeben. Nach voll-
«5 ständiger Zugabe wird noch eine Zeitlang gerührt. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet In die Lösung wird trockener Chlorwasserstoff eingeleitet und der Niederschlag aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 6,7 g (67,3% Ausbeute) farbloser Kristallblättchen von 1-Cinnamyl-4-isobutyrylpiperazinhydrochlorid vom F. 214 bis 217 C erhalten.
Analyse für C1-H25N2OCl:
Berechnet ... C 66,11, H 8,16. N 9,07%; gefunden .... C 65.89, H 8,04. N 9,06%.
Beispiel 4
30 Eine Lösung von 2,5 g n-Butyrylchlorid in Benzol wird tropfenweise unter Kühlen zu einem Gemisch von 5,1 g' l-(2-Chlorcinnamyl)-piperazin (Kp. 170 bis 180 C; 7 mm Hg) und 2,0 g Natriumbicarbonat in
100 cm3 Benzol gegeben. Nach vollständiger Zugabe wird eine Zeitlang weitergerührt. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Trockener Chlorwasserstoff wird in die Lösung eingeleitet und der Niederschlag aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 5,2 g (70,6% Ausbeute) farbloser prismatischer Kristalle von 1 -(2-Chlorcinnamyl)-4-n-butyrylpiperazinhydrochlorid vom F. 193—195 C erhalten.
45 Analyse für C17H24ON2Cl:
Berechnet ... C 59,48, H 7,05, N 8,16%; gefunden .... C 59,07, H 6,88. N 8,08%.
Beispiel 2
Eine Lösung von n-Butyrylchlorid (3,4 g) in Chloroform wird tropfenweise zu einem Gemisch aus 6,5 g 1-Cinnamylpiperazin und 2,7 g Natriumbicarbonat in 100 cm3 Chloroform gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Rühren einige Stunden stehengelassen. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach dem Einengen unter vermindertem Druck ein braunes öl erhalten. Das ölige Produkt wird unter einem Stickstoffstrom destilliert und l-Cinnamyl-4-n-butyrylpiperazin vom Kp.203—207° C (0,6 mm Hg) erhalten.
Diese Flüssigkeit wird in 100 cm3 trockenem Benzol gelöst und trockener Chlorwasserstoff in die Lösung eingeleitet, wobei ein kristalliner Niederschlag erhalten wird. Durch Umkristallisieren des Produkts aus Acetonitril/Äther werden 7,1 g l-Cinnamyl-4-
Beispiel 5
Eine Lösung von 3,4 g n-Butyrylchlorid in Benzol wird tropfenweise unter Kühlen zu einem Gemisch von 5,0 g 1-(3-Chlorcinnamyl)-piperazin (Kp. 182 bis
184 C/4 mm Hg) und 2,7 g Natriumbicarbonat in 100 cm3 Benzol gegeben. Nach vollständiger Zugabe wird eine Zeitlang weitergerührt. Die Benzollösung wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Trockener Chlorwasserstoff wird in die Lösung ein-
6c geleitet und der Niederschlag aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 5,8 g (80,2% Ausbeute) farbloser Kristallnadeln von l-(3-Chlorcinnamyl)-4-n-butyrylpiperazinhydrochlorid vom F. 202—2040C erhalten.
Analyse für C17H24ON2Cl:
Berechnet ... C 59,48, H 7,05, N 8,16%; gefunden .... C 59,07, H 6,85, N 8,17%.
Pharmakologische Versuche 1. Analgetische Wirkung
Die analgetische Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen wurde bestimmt und mit der Wirkung von Aminophenazon, das ein bekanntes Analgetikum ist, sowie von l,4-Bis-(diphenylacetyl)-piperazin verglichen.
In Tabelle I ist die 50% wirksame Dosis (ED50) bei Mäusen aus den oral verabreichten Dosen errechnet, die zur Verursachung einer Unempfindlichkeil gegen Schmerzreiz nötig sind, welcher bei Anwendung eines Drucks von 100 mm Hg auf die Schwanzwurzel auftritt. Die 50% tödliche Dosis (LD50) wurde bei
Tabelle 1
Mäusen aus Dosen bestimmt, die den Tod von 50% der Tiere in 24 Stunden nach der oralen Verabreichung der Verbindungen verursacht. Das Verhältnis LD50 zu ED50 stellt den therapeutischen Index dar.
In Tabelle II sind die analgetischen ED50-Werte und die akuten LD50-Werte für Aminophenazon und l,4-Bis-(diphenyIacetyl)-piperazin im Vergleich zur erfindungsgemäßen Verbindung des Beispiels 2, 1 -Cinnamyl-4-butyryl-piperazin-hydrochlorid, angegeben.
In Tabelle III wird die analgetische Wirkung verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen und die von Aminophenazon und l,4-Bis-(diphenylacetyl)-piperazin nach verschiedenen Testverfahren untersucht.
Strukturformel der Versuchsverbindung
Analgetische
ED50
(100 mm Hg)
LD51,
LD50ZED51,
\~\- CH = CH CH2- N/~^S NCOCH2- CH3 · HCI 28,9 mg/kg 715 mg/kg 24.7
<f V- CH = CH · CH2- N NCOCH2 · CH2 · CH3 · HCl 38,5 mg/kg 882 mg/kg
CH3
CH = CH- CH2-N NCOCH · HCl
CH3
Aminophenazon
l,4-Bis-(diphenylacety1)-nirwrazin*) *) Gemäß den ausgelegten Unterlagen der BE-PS 666989.
165 1120
> 300 mg/kg > 3000 mg/kg
22.7
79,5 mg/kg 693 mg/kg 8.7
CH = CH CH2-N NCOCH2CH2CH3 · HCl 57,7 mg/kg 1500 mg/kg 27
6,8
Tabelle II Art der Verabreichung Versnchsaethode
l.4-Bis-<diphenylacetyl>- l-Cinnamyl-4-butyryl- Aminophenazon piperazm piperazinnydrochlorid
Intraperitoneai
Oral
Intraperitoneai
Oral
Intraperitoneai Oral
1. Analgetische ED50, mg/kg
D'Amour-Smita 163(1173—226,6) 7,0(5,7—S^i) D'Ainour-Smitfl > 300 17,6(8,8—35£|
Druck Druck
8,4
>300 38^
2. Akute LD50, mg/kg
>3000 420
>3000 882
221 (184—265) 16S
1120
Die Signifikanzwanrsdieinlichkea (Sr die angegebenen Werte betragt 0.05.
Tabelle 111
Verbindung
ED51, (mg/kg)
Schwanz- D'Amour- Writhingdruck- Smith- Methode
Test Methode
LD5,,
(mg/kg)
^CH=CHCH2N NCOCH2CH3 · HCl
CH=CHCH2N^ NNCOCH2CH2CH3 · HCl
CH3
· HCl 28,9 58,2 16,5 715
38,5 17,6 14,6 882
79,5 135,0 19,4 693
CH=CHCH2N7^NCOCH2CH2Ch3 ■ HCl 57,7
15,6 1500
(C6H«)2CHCON NCOCH(C6Hj)2 11)
Aminophenazon
") BE-PS 6 66989.
") Geringe Wirkung bei 300 mg/kg.
') Keine Wirkung: bei 200 mg/kg.
■*) Angenäherter Wert.
2. C h une
In F i g. 1 ist die analgetische Wirkung einer erfindungsgemäßen Verbindung gegen die Zeit aufgetragen und zum Vergleich die analgetische Wirkung einer Vergleichssubstanz während der gleichen Zeit. Die Kurve stellt eine Gewöhnungskurve dar. Sie wurde mit Mäusen bestimmt, die kontinuierlich 1 -Cinnamyl-^n-butyrylpiperazinhydrochlorid erhalten hatten, wobei die Änderung der analgetischen Wirkung mit der Druckreizmethode bestimmt wurde (Ordinate: Schmerzschwelle in mm Hg Druck, Abszisse: Anzahl von Tagen). Bei dieser Prüfung wurde Morphinhydrochlorid als Vergleichssubstanz verwendet und als Versuchstiere ICR-Mäuse in Gruppen zu je 10 Tieren. Jede Versuchssubstanz wurde einmal täglich verabreicht. Die Verbindung gemäß der Erfindung wurde in einer Dosierung von 100 mg/kg oral gegeben, während das Morphinhydrochlorid in einer Menge von 4 mg/kg subkutan injiziert wurde, Die analgetische Wirkung wurde 30 Minuten nach der Verabreichung durch Drockanwendung auf die Schwanzwurzel der Tiere gemessen.
In F ig. 2 ist die Wirkung einer wiederholten Verabreichung von Morphinhydrochlorid und 1-Cinnamyl-4-butyi7l-riperazinhvdrochlorid sowie im Bundversuch von Levallorphan (3-Hydroxy-N-aeyhnorphinan) auf die Körpergewichtszunahme von weißen Ratten dargestellt
Die !. Grsppe {* x) blieb zu Vergleichs-
zwecken ohne Behandlung. Der 2. Gruppe (o
o) wurde subkutan
165,0 221,0
r)
5000")
1120
Morphin · HCl zweimal täglich injiziert. Beim Blindversuch wurde eine Salzlösung anstelle des Morphins injiziert.
Der 3. Gruppe (▲— —▲) wurde zweimal täglich Morphin · HCl subkutan injiziert und dies beim Blindversuch durch 10 mg/kg Levallorphan ersetzt.
Der 4. Gruppe (■ ■) wurde zweimal täglich
Morphin · HCl subkutan injiziert und das Morphin beim Blindversuch durch eine orale Gabe von 50 mg/kg l-Cinnamyl-4-butyryl-piperazinhydrochlorid ersetzt.
Die 5. Gruppe (0 0) erhielt zweimal täglich
l-Cinnamyl-4-butyryl-piperazinhydrochlorid per os und beim Blindversuch statt dessen eine subkutane Injektion von Salzlösung.
Die 6. Gruppe (Δ Δ) erhielt zweimal täglich
l-CiinTamyl-4^utyryl-piperajdiihydrochlorid per os und statt dessen beim Blindversuch eine subkutane Injektion von 10 mg/kg Levallorphan.
Die 7. Gruppe (O D) erhielt zweimal täglich
ss 1 -Cinnamyl-4-butyryl-piperazinhydrochlorid per os und statt dessen eine subkutane Injektion von 40 mg/kg Morphinhydrochlorid beim Blmdversuch.
Der Versuch erstreckte sich über 28 Tage, die Blindversuche wurden nach dem 7_, 14., 21. und
te 28. Tag durchgerührt. Der IU 18. und 25. Tag blieb ohne Verabreichung. Die Morphinhydrochloriddosis wurde von 20 mg/kg (1.—7. Tag) auf 40 mg/kg (8. bis
14. Tag), 60 mg/kg (15.—21. Tag) und 80 mg/kg (22. bis
28. Tag) gesteigert, während l-Cmnamyl-4-butyryl-
prperazinhydrocnlorid in einer konstanten Menge von 50 mg/kg oral vrabreic wurde.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709513/460

Claims (1)

  1. «f
    Patentansprüche:
    1, Cinnamylpiperazinverbindungen der aflgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze
    CH=CH-CH2-N^ N N-COR (I) . der neuen Verbindungen ist durch die ,ation der Cinnamylgruppe mit der Piperazingekennzeichnet, wobei die Piperazmgruppe dedüche Carbonsäurereste m Amidbindung
DE19671695328 1966-12-28 1967-08-17 Cinnamylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate Expired DE1695328C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP66566 1966-12-28
JP566 1966-12-28
DEK0063122 1967-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695328A1 DE1695328A1 (de) 1972-02-24
DE1695328B2 true DE1695328B2 (de) 1977-03-31
DE1695328C3 DE1695328C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120465A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Degussa Aktiengesellschaft Neue N-Phenyl-N'-Cycloalkylalkanoyl-piperazine und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120465A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Degussa Aktiengesellschaft Neue N-Phenyl-N'-Cycloalkylalkanoyl-piperazine und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695328A1 (de) 1972-02-24
ES344952A1 (es) 1969-01-01
GB1152108A (en) 1969-05-14
BE708403A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019350C2 (de)
DE2160946A1 (de) Aminosäureamide disubstituierter Phenathylamine
DE2800954A1 (de) Derivate des meta-trifluoromethylphenylpiperazins und deren verwendung als arzneimittel
DE1695328B2 (de) Cinnamylpiperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1695328C3 (de) Cinnamylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2525725C3 (de) Basisch substituierte 2-AIkylamino-4-phenyl-imidazoline, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2534963A1 (de) Piperazino-pyrimidine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2416339B2 (de) Argininpyroglutamat, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1793050A1 (de) Substituierte cyclische und acyclische Amidine
DE2106705A1 (de) Esterderivate von Tetrahydrocanna binolen
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1695832C3 (de) B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500599A1 (de) Vincamin-2-ketoglutarat und verfahren zu seiner herstellung
DE2915158C2 (de) 2-Hydroxy-benzoat des 1-Benzyl-1H-indazol-3-yl-3-(dimethylamin)-propyläthers, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE194051C (de)
AT329551B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des n-phenyl-n-alkanoyl-2-aminoindans
DE1468067C3 (de) alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
AT343100B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-alkyl-2-aryl-cyclohexanolen und deren estern
DE1802631A1 (de) Neue chemotherapeutisch wirksame tricyclische Aminoketone und Verfahren zu deren Herstellung
DE1953342C3 (de) 1 -(3-Cyan-3,3-diphenylpropy1)-4phenylisonipecotinsäure
DE1618042C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee