DE1694322B2 - Vernetzen von aromatischen polymeren - Google Patents

Vernetzen von aromatischen polymeren

Info

Publication number
DE1694322B2
DE1694322B2 DE19671694322 DE1694322A DE1694322B2 DE 1694322 B2 DE1694322 B2 DE 1694322B2 DE 19671694322 DE19671694322 DE 19671694322 DE 1694322 A DE1694322 A DE 1694322A DE 1694322 B2 DE1694322 B2 DE 1694322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
polymers
crosslinking
polymer
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671694322
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694322A1 (de
Inventor
Edgar Earl Scotia; Gilbert Alfred Rachels Schenectady; N.Y. Bostic (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1694322A1 publication Critical patent/DE1694322A1/de
Publication of DE1694322B2 publication Critical patent/DE1694322B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/42Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/24Polysulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/30Polysulfonamides; Polysulfonimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

1. Benzol-1,3-disulfonazid
SO2N3
worin Ar ein mehrwertiger aromatischer Rest und χ 2 bis 6 ist, zum Vernetzen von aromatischen Polymeren.
Aromatische Polymere, wie z. B. Polystyrol, PoIycarbonatharze, stark phenylierte Organopolysiloxane, Polyphenylenoxyde usw., lassen sich schwierig in den gehärteten oder vernetzten Zustand überführen, in dem das Polymere unschmelzbar und unlöslich wird. Die üblichen Vernetzungsmittel, wie z. B. 01 ganische Peroxyde, sind für die Vernetzung dieser hocharomatischen Polymeren ungeeignet, weil sie die Polymeren abzubauen pflegen und dadurch die erwünschten Eigenschaften verschlechtern. Der Vernetzungseffekt ist gewöhnlich so gering, daß der gewünschte Grad der Unschmelzbarkeit und Unlöslichkeit bei Verwendung der üblichen Vernetzungsmittel, die freie Radikale bilden und zum Vernetzen von aliphatischen Polymeren, wie Polyäthylen, verwendet werden, häufig nicht zu erreichen ist.
Aus der USA.-Patentschrift 3 075 950 ist es auch bekannt, olefinische Polymerisate, wie Polyäthylen und Polypropylen, mit aromatischen Aziden zu vernetzen und dadurch dem Polyolefin bessere Formbeständigkeit und erhöhte Beständigkeit gegenüber Quellung und Lösung zu verleihen. Bei der Vernetzung von hocharomatischen Polymeren zeigen die aromatischen Azide ähnliche Mängel wie die organischen Peroxyde, d. h., Vernetzungseffekt und die dadurch bedingten Materialeigenschaften sind gering.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, daß aromatische Polysulfonazide der allgemeinen Formel
6o
SO2N3
2. l-Octyl-benzol-2,4,6-trisulfonazid
SO2N3
N3O2S
SO2N3
3. Toluol-3,5-disulfonaz:d
N3O2S
4. l,6-Di-(4'-sulfonazidophenyl)-hexan N3O2S
CH2(CH^)4CH2
SO,N,
5. l-Methoxybenzol-S.S-disulfonazid N3O2S
OCH3
6. 4,4'-Dioctadecyl-diphenyl-3.5.3'.5'-tctrasulfona/id
SO2N,
SO2N3
7. 1 -Dodecylnaphthalin^o-disulfonazid
N3O2S
SO2N3
6s Der aromatische Rest bei den erfindungsgemäß verwendeten aromatischen Polysulfonaziden ist ein mehrwertiger Rest, z. B. Arylen (wie Phenylen, Diphenylen, Naphthylen) oder ein aliphatisch substi-
3 4
tuierter Arylenrest, ζ. B. ein Alkarylenrest, der als und zum Schutz des Piloten bei hohen Geschwtndig-
Alkylsubstituenten beispielsweise Methyl, Äthyl, Di- keiten verwendet werden, bei denen die Luftreibung
methyl oder Butyl enthält, wie z. B. Toluylen- und einen sehr starken Temperaturanstieg verursacht.
Äthylphenylenrest. Auspufftöpfe und -rohre von Automobilen können
Die Menge des aromatischen Polysulfonazids kann 5 innen und außen mit Lösungen der vorstehend be-0,001 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht schriebenen Gemische überzogen, das Lösungsmittel dos thermoplastischen aromatischen Polymeren, be- abgedampft und die aufgebrachten Filme bei erhöhten tragen. Die tatsächliche erforderliche Menge des Temperaturen vernetzt werden, .robei ein hitzebestänaromatischen Polysulfonazids hängt ab von Faktoren, diger und korrosionsfester Film zurückbleibt, öfen wie dem jeweiligen aromatischen Polymeren, dem io und Herde können innen überzogen und die Uberverwendeten aromatischen Polysulfonazid und dem züge der Einwirkung hoher Temperaturen untervorgesehenen Verwendungszweck des vernetzten Poly- worfen werden, wobei hitzebeständig» Schichten gemeren. bildet werden, die das Haftenbleiben zahlreicher
Zur Durchführung der Erfindung ist es lediglich Nahrungsmitteln, die aus Versehen verschüttet oder notwendig, das aromatische Polysulfonazid mit dem 15 verspritzt werden oder mit den behandelten Ofenaromatischen Polymeren nach üblichen Methoden flächen in Berührung kommen, weitgehend vermieden su mischen, z. B. durch Kneten auf Walzen mit unter- wird.
tchüMlicher Drehgeschwindigkeit und Verwendung In den folgenden Beispielen sind alle Mengen-
von Lösungsmitteln zur Erzielung homogener Lösun- angaben auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders
gen des Polymeren und des aromatischen Polysul- 20 angegeben. Bei den beschriebenen Versuchen wurde
fonazids. als aromatisches Polysulfonazid 1,3-Benzol-bis-sul-
Anschließend kann das Gemisch der Bestandteile fonazid verwendet, das nachstehend als BMDSA
auf Temperaturen von etwa 125 bis 300° C oder noch bezeichnet wird,
höher für eine Dauer von einigen Minuten bis zu
mehreren Stunden erhitzt werden, um das gegebenen- 25 B e i s ρ i e 1 1
falls verwendete Lösungsmittel zu entfernen und die
aromatischen Polymeren zu vernetzen.
Außer dem Vernetzungsmittel können andere nor- Lösungen wurden durch Auflösen von 5 g thermo-
malei ./eise verwendete Zusatzstoffe eingearbeitet wer- plastischem Polystyrol in 35 ml Methylenchlorid
den, z. B. Streckmittel, Füllstoffe, Pigmente, Weich- 30 hergestellt. Unterschiedliche Mengen von BMDSA
machen Stabilisatoren usw. wurden zugesetzt, und in jedem Fall wurde die Lö-
Die errindungsgemä Ten Materialien können für sung des Gemisches auf Glasplatten gegossen und an alle Zwecke verwendet werden, bei denen zähe, flexible der Luft getrocknet, wobei Filme von etwa 75 bis überzüge mit guter Wärmebeständigkeit und Lösungs- 100 μ Dicki gebildet wurden. Die Folien wurden mittelbeständigkeit als Schutzisolierung erforderlich 35 abgenommen und restliches Lösungsmittel durch sind. Sie eignen sich beispielsweise als Drahtisolierung, Trocknen an der Luft oder durch Anwendung von die aufgebracht wird, indem der Draht durch eine Vakuum entfernt, worauf die Folien vernetzt wurden. Lösung des aromatischen Polymeren, die das aro- indem sie in einer Presse bei einer Temperatur von matische Polysulfonazid enthält, gezogen und dann 175" C und einem Druck von etwa 35 kg/cm2 35 Minuzur Entfernung des Lösungsmittels erhitzt wird, wobei 40 ten erhitzt wurden. Die bei diesen Versuchen verein fester, lösungsmittelbeständiger, flexibler, hitze- wendeten BMDSA-Mengen betrugen 0.2, 0.4, 0.8 und beständiger Film auf dem Draht zurückbleibt. Die 1.6%, bezogen auf das Gewicht des Polystyrols. In Lösung kann auch auf flache Oberflächen gegossen jedem Fall wurde ein vernetztes, unschmelzbares und und das Lösungsmittel abgedampft und die Ver- unlösliches Polymeres erhalten, das eine höhere Formnetzung durch erhöhte Temperaturen vorgenommen 45 beständigkcit in der Wärme hatte als das Ausgangswerden, wobei zusammenhängende Folien erhalten harz,
werden, die gute Wärniebeständigkeit aufweisen. Diese
Folien können Tür viele Anwendungen, bei denen hohe Beispiel 2
Temperaturen auftreten, verwendet werden, z. B. als
Nutauskleidung und als Endwicklungsisolierung in 50 Schmelzbare Organopolysiloxan-Copolymere. die Motoren. Gegen hohe Temperaturen beständige aus 20 bis 25 Molprozent Diphenylsiloxycinhcitcn Schichtstoffe können hergestellt werden, indem man und 75 bis 80 Molprozent Dimethylsiloxyeinhciten anorganische poröse Materialien, z. B. Glaswolle, bestanden, wurden hergestellt und mit 1% BMDSA, Glasgewebe. Asbestgewebe, Polyäthylentcrcphthalat- bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans. folien usw., in Lösungen der ernndungsgemäßcn Ge- 55 gemischt. In jedem Fall wurde das erhaltene Gemisch mische taucht, das Lösungsmittel entfernt. Schichten in einer Presse 30 Minuten auf 175°C bei 350 kg/cm2 der überzogenen und/oder imprägnierten Materialien erhitzt und anschließend in einem Wärmeschrank übereinanderlegt und das Ganze bei erhöhten Tem- mit Luftumwälzung 2 Stunden auf 175°C nacherhitzt, peraturen von etwa 200 bis 35O°C bei Drucken von um die Vernetzung zu vervollständigen. Zum Veretwa 0,35 bis 350 kg/cm2 preßt Diese Schichtstoff 60 gleich wurden einige der vorstehend beschriebenen können die Form von Tafeln und Bahnen haben, die Organopolysiloxane auf die gleiche Weise mit Di-Tür die Elektroisolierung als Isolierbänder und als (a-<;umyl);peroxyd (Dicup) vernetzt. In der folgenden Spitze für Raketen und andere Geschosse oder Pro- Tabelle sind die molare Konzentration der Dimethyljektile verwendet werden, die hohen Temperaturen siloxy- und Diphenylsiloxyeinheiten sowie das verbei Überschallgeschwindigkeiten ausgesetzt sind. 65 wendete Vernetzungsmittel angegeben. Außerdem sind
Aus dem Gemisch des aromatischen Polymeren die Zugfestigkeiten und die prozentuale Dehnung der
und des aromatischen Polysulfonazids können auch verschiedenen vernetzten Polymeren bei Raumtcm-
Pilotensitzverkleidungen für Düsenflugzeuge geformt peratur und bei 125°C genannt.
Organopolysiloxan, Molprozent
[(CH3J2SiO]
[(C6H5J2SiO]
Vernetzungsmittel
Zugfestigkeit, kg/cm2
Raumtemperatur
125 C
Dehnung, %
Raumtemperatur
1250C
80 25
20 BMDSA
BMDSA 40,3
39,2 28,3
27,3 275
270 302
200
Beispiel 3
Etwa 2 Gewichtsprozent ßMDSA wurden einem erhöhte Temperaturen erhitzt. Ein vernetztes, prak-
thermoplastischen Poly-2,6-diphenyl-1,4-phenylen- 20 tisch unschmelzbares, unlösliches Polymerisat wurde
oxyd (das nach dem Verfahren hergestellt werden erhalten. Ein ähnliches vernetztes Polymerisat wurde
kann, das in der britischen Patentschrift 1 006 886 erhalten, wenn ein thermoplastisches Poly-2,6-di-
beschrieben ist) zugemischt. Das Gemisch wurde auf methyl-1,4-phenylenoxyd in der gleichen Weise mit
die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Weise auf BMDSA verwendet wurde.
175°C erhitzt. Ein Polymerisat wurde
Beispiel 4
Etwa 2 Teile BMDSA und 100 Teile des in der und etwa 30 Minuten auf
USA.-Patentschrift 3 017 386 beschriebenen Poly- unschmelzbares, unlösliches
phenylsilsesquioxans wurden in Benzol gelöst. Eine 30 erhalten. Folie wurde gegossen, unter Stickstoff getrocknet
Beispiel 5
Etwa 2 Teile BMDSA wurden mit 100 Teilen eines 35 netztes Produkt wurde erhalte», da? in Lösungsmit-
thermoplastischen Bisphenyl-A-polycarbonatharzes teln, wie Benzol, Methylenchlorid und Aceton, unlös-
gcmisüit. Das Gemisch wurde auf die in den Bei- lieh war. spielen 1 und 2 beschriebene Weise erhitzt. Ein ver-

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von aromatischen Polysulfonaziden der allgemeinen Formel
    (Ar
    (Ar) f SO2N3).,
    worin Ar ein mehrwertiger aromatischer Rest und χ 2 Dis 6 ist, zur Vernetzung von aromatischen Polymeren gut geeignet sind.
    Alle aromatischen Polymeren, die vorzugsweise wenigstens 20 Molprozent aromatensubstituierte Reste, z. B. phenylsubstituierte Reste enthalten, können crlindiingsgemaß vernetzt werden. Die Erfindung ist besonders auf Polymere anwendbar, die eine hohe Konzentration an aromatischen Gruppen enthalten, insbesondere Polystyrol, Polycarbonate auf Basis von Bisphenol, aromatische Polyester, hochphcriylierte Organopolysiloxane und Polyphenylenoxyde. Die bei der Vernetzung erhaltenen Polymere sind in hohem Maße und weit stärker unschmelzbar und unlöslich, als dies beispielsweise bei Verwendung von organischen Pefoxyden erreichbar ist, ohne daß Kettenspaltung und Verschlechterung der Polymerisateigenschaften auftreten. Die erfindungsgemäß verwendeten aromatischen Polysulfonamide enthalten zwei bis sechs Sulfonazidgruppen, die unmittelbar an den aromatischen Ring bzw. die aromatischen Ringe gebunden sind.
    Als Beispiele aromatischer Sulfonazide seien genannt:
DE19671694322 1966-04-11 1967-03-16 Vernetzen von aromatischen polymeren Withdrawn DE1694322B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54153766A 1966-04-11 1966-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694322A1 DE1694322A1 (de) 1970-11-12
DE1694322B2 true DE1694322B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=24160001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694322 Withdrawn DE1694322B2 (de) 1966-04-11 1967-03-16 Vernetzen von aromatischen polymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3507829A (de)
DE (1) DE1694322B2 (de)
GB (1) GB1146398A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676814A (en) * 1970-02-06 1972-07-11 Westinghouse Electric Corp High temperature adhesive overcoat for magnet wire
FR2082095A5 (de) * 1970-03-03 1971-12-10 Rhone Poulenc Sa
US3833457A (en) * 1970-03-20 1974-09-03 Asahi Chemical Ind Polymeric complex composite
US3855184A (en) * 1971-01-27 1974-12-17 E Bostick Crosslinking of aromatic polymers with organic polysulfonazides
US4038456A (en) * 1974-06-26 1977-07-26 Union Carbide Corporation Azido-silane compositions
DE3404456A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Plüss-Staufer AG, Oftringen, Aargau Kupplungsmittel zwischen mineralischen fuellstoffen und polymeren
RU2213101C2 (ru) * 1997-08-27 2003-09-27 Дау Глобал Текнолоджиз Инк. Связывание винилароматических полимеров и пены
US6325956B2 (en) 1997-08-27 2001-12-04 The Dow Chemical Company Crosslinking of polymers and foams thereof
US6277916B1 (en) 1999-02-25 2001-08-21 The Dow Chemical Company Process for preparing thermoplastic vulcanizates
CN101044213B (zh) * 2004-10-12 2014-04-02 卢米尼克斯股份有限公司 形成染色的微球体和染色的微球体群的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058957A (en) * 1962-10-16 Cross-linking vinyl ether polymers with
US2532243A (en) * 1949-07-09 1950-11-28 Monsanto Chemicals Polyethylene foams
US2830029A (en) * 1955-04-28 1958-04-08 American Cyanamid Co Preparation of cellular products containing organic sulfonyl azides and composition thereof
BE622066A (de) * 1961-03-15
US3203937A (en) * 1961-03-15 1965-08-31 Hercules Powder Co Ltd Cross-linking ethylene polymers
US3261786A (en) * 1963-06-25 1966-07-19 Hercules Inc Modified vinyl chloride polymers
GB1062884A (en) * 1964-06-15 1967-03-22 Agfa Gevaert Nv Photochemical cross-linding of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1694322A1 (de) 1970-11-12
US3507829A (en) 1970-04-21
GB1146398A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE2545434C3 (de) Polyesterdispersion
DE2622135A1 (de) Neue polyaetherimid-polyester- mischungen
DE1719244A1 (de) Polymere Mischung
DE3111403A1 (de) Haertbare polyphenylenaetherharzmasse
DE2934972C2 (de) Zu einem feuerhemmenden Harz härtbare Masse auf Basis von 1,2-Polybutadienen und deren gehärtete Harze
DE1694322B2 (de) Vernetzen von aromatischen polymeren
DE3509220A1 (de) Klebstoffmasse und unter ihrer verwendung hergestellte klebstofflagen
DE2433966A1 (de) Thermoplastische masse
DE1420499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kopolymeren Werkstoffes,insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE2136747C3 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE1420498A1 (de) Neuartige Polycarbonat-Kunstharzmassen,die auch bei erhoehten Temperaturen ihre Biegsamkeit bewahren
DE1031511B (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Kunststoffen
DE2410475A1 (de) Flammschutzmittel sowie verwendung und herstellung desselben
DE2927937C2 (de)
US3583939A (en) Crosslinking of aromatic polymers with organic polysulfonazides
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
DE2110766A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694322C (de) Vernetzen von aromatischen Polymeren
DE2751496A1 (de) Flammhemmende, biegsam gemachte polyphenylenaether-zusammensetzungen
DE2331245A1 (de) Polyarylenester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als klebstoffe und diese verbindungen enthaltende klebemassen
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
US3855184A (en) Crosslinking of aromatic polymers with organic polysulfonazides
US3770696A (en) Crosslinking of armomatic polycarbonates with organic polysulfonazides
DE1097405B (de) Waermebestaendiger gummiartiger Werkstoff zur Verarbeitung auf Gebrauchsartikel wie Foerderbaender, Dichtungen, Diaphragmen, Brennstoffbehaelter usw

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee