DE1420499A1 - Verfahren zur Herstellung eines kopolymeren Werkstoffes,insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kopolymeren Werkstoffes,insbesondere fuer elektrische IsolierzweckeInfo
- Publication number
- DE1420499A1 DE1420499A1 DE19591420499 DE1420499A DE1420499A1 DE 1420499 A1 DE1420499 A1 DE 1420499A1 DE 19591420499 DE19591420499 DE 19591420499 DE 1420499 A DE1420499 A DE 1420499A DE 1420499 A1 DE1420499 A1 DE 1420499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- reaction
- phosgene
- production
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 4
- -1 diaryl carbonates Chemical class 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 4
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016936 Dendrocalamus strictus Nutrition 0.000 description 1
- 241001669680 Dormitator maculatus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
- C08G64/08—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
- C08G64/085—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/48—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/60—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31692—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31699—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren sur Elerstellung eines kopolymeren Werkstoffes, insbesondere für elektrische Isolierzwecke Die Erfindung betrifft die Herstellung kopolymerer Wersktoffe mit bestimmten physikalischen, chemischen und elektrischen Figenschaften. Insbesondere handelt es sich u4 kopolymere Zusammensetzungen mit Gruppen, die von zweiwertigem Phenol abgeleitet sind una durch Karbonat- und Siloxy-Gruppen verbunde sind.
- Fs sind verschliedene Typen von Polykarbonatherzen bekannt.
- Zu diesen gehören diejenigen, die durch Umesterung von Karbenatestern mit Glycolen dargestellt sind, sowie diejenigen, bei deren Darstellung die Reaktion von Dihydrexymonoarylverbindungen, wie Hydrochinon und Re#orcino1, mit Thosgen oder Karbonatestern angewendet wird. Weitere Polykarbonate, die aue der Reaktion zweiwertiger Phenole mit Diarylkarbonaten üdnr mit Phosgen entstanden sind, sind gleichfalls bekannt, Kurz gesagt, enthalten die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen im wesentlichen lineare, vom zweiwertigem Phenol abgeleitete Gruppen, die sowohl lit Karbonat- als auoh nit Siloxy-Gruppen Brückenverbindungen haben. Gewisse der Kopolymeren sind vom Typus einer Zufallszusammensetzung, d.h. ihre Struktureinheiten sind in unbestimmter, bezw. nur durch den Zufall bestimmter Weise längs aer Kopolymerenkette verteilt. Es können auch Block-kopolymere Zusammensetzungen dargestellt werden, in welchen die Kopolymerenkette aus honepolymeren Verbindungsgliedern aufgebaut ist.
- Für das Verfahren nach der @@findung eignen sich beliebige zweiwertige Phenolversindungen, die ddrfinfart sind als ein Material vom Typ des Monoaryl- oder Polyarylphenols, in weichem die Hydroxylgruppen unmittelbar an aromatischen Ringkonlenstoffatomen sitsen. Die beiden Verfahren nach der Erfindung benutzten zweiwertigen Phenole können typengemäß durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden: wobei R Wasserstoff oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, beispielsweise Alkylracikale, Arylradikale, ARalkylradikale cycloaliphatische Radikale, ebenso wie einwertige Kohlenwasserstoffradikale, , welche inerte Substituenten enthalten, z.B. Halogen, Wenn R mehr als einmal verwendet wird, so können diese Bestandteile unter sich gleich oder verschieden sein. R2 bedeutet einen Alkylen- oder Alkylidenrest. R2 kann auch ein Silanradikal sein oder eine Polyalkoxygruppe. auch kann R2 aus zwei oder mehr Alkylen- oder Alkylidengruppen testehen. âLe voneinander getren@t sind durch einen aromatischen Rest, eine tertiäre Aminogruppe, eine Äthergrupne, eine Kerbonylgruppe, eine Silan- oder @iloxygruppe, oder durch ein schrefelhaltiges Radial, wie Sulfid, Sulfoxyd, Sulfon usw. R2 kann such ein Glycolester einer zweibasischen Säure sein, beispielsweise der Adipin-, Azelain- oder Sebaeinsaure, der Isophthal- odei Terephthal- und Alkyl- oder Arylglycolen. A ist o;cr Rest eines aromatischen Kernes, Y ist ein Sunstituent in orm von (a) anorgenischen Atomen, (b) anorgenischen radikalen oucr (c) organischen Radikalen, wobei die Su@stituenten (a), (b) und (c) irert; sind, d.h. nicht angegrifen werten durch die a Reaktionsteilnehmer und die Reaktionsbedingungen. m ist eine ganze Zahl einschließlich 0 bis zu einem Höchstwert, entsprechend der Anzahl ersetzbarer Kernwasserstoffe. dia en ae, aromatischen Kohlenwasserstoffrest ersetzt sind. p ist eine ganze Zahl einschließlich 0 bis zu einem Höchstwert, der bestimmt ist durch die Anzahl ersetzbarer Wasserstoffatome an der Gruppe R2. 2 kann Werte anne men zwischen 0 und 1. t und u sind ganze Zahlen einschließlich 0. Wenn s O ist, so kann dann allerdings nur eine der beiden Kahlen t oder u 0 sein.
- In der zweiwertigen Phenolverbindung können die Substituenten lt einander gleich sein eaer verschieden, ebenso wte es tur den Bestandteil R gilt. Unter den dwak @ dargestellten Substituenten sind Halogene oder Oxy-Radikale der Formel GW, worin 1 ein einwertiges Kohlenwasserstoffradikal ähnlich 1 ist, oder einwertige Kohlenwassersteffradikale des Type, wie er auch durch @ dargestellt ist. Auch andere inerte Substituenten, wie z.B. eine Nitrogruppe, können durch @ dargestellt wreden, We @ in der Formel 1 gleich 0 ist, da sind die aromatischen Kerne unmittelbar miteinander verbunden, ohne daß Alkylen- oder Alkyliden- oder andere Brüchenglieder dazeischen liegen. Die Stellungen der Hydroxylagruppen und von @ an den aromatischen Kernresten A können we@hseln zwisehen den Orthe-, Meta- oder Parastellungen, und die Gruppierungen können in benachbartes, asymmetriecher oder symmetrischer Stellung zueinander liegen, we zwei oder mehr der @drugebundenen Wassersteffateme des exematischen Kehlenwassersteffrestes durch Y und die Hydroxylgruppe ersetzt sind.
- Die Darstellung der Kopolymeren-@@@mmensetzungen kann unter Verwendung der Vah@@@-@@@@-Technik sur Sehmelspolymerisation erfolgen. Benntzt men diese Methede, se sind gewähnlich hohes Vakuum und erhöhte Temperaturen @etwendig, un die Polymerisation vollständig zu maschen. In diesen Falle bestehen die Reaktionsteilmehnor für gewöhnlich aus (1) einem zweiwertigen Phenol, (2) einem Karbonatester, wie Diphenylkarbonat und (3) einem Diaryloxy- oder Dialkoxysilan, wie Dimethyldephenaxysilan. In Laufe der Polymerisation tritt eine Art Esteraustausch ein, der su den geünschtes kepolymeren Fussmmensetzungen plus den entsprechenden Phenolen oder Alkoholen der Kondensation runrt.
- Wenn man jedoch die Vakuum-Koch-Methode für di. Darstellung der Polykarbonat-Siloxy-Kopolymeren verwendet, so werden die Erzeugnisse in den Endstadien der Reaktion recht dickflüssig und schwierig su handhaben. Es enpfiehlt sich deshalb, die Retion unter Verwendung von Phosgen oder phosgenartigen zweibasischen Säurchalogeniden als Karbonatbildungsanreger und ven @ihalosilanen als Anreger flir die Bildung der Siloxygruppe in einem organischen basischen Material wie einem tertiären Amin durchzuführen. Die Base kamin unverdünnt verwendet werden, oder auoh verdünnt nit inerten Lösungsmitteln, z.B. Kohlenwasserstoffen, wie Senzol, Toluol oder Xylol und Halogen-Kohlenstoffverbindungen wte Chloroform, Chlorbenzol oder Methylenchlorid. Tertiäre Amine eignen sigi besendere, weil sie als Katalyatoren für die Reaktion wirken, gute Lösungsmittel sind und auch als Akzeptoren für die bei der Reaktion freiwerdende Halogensäure wirken.
- Obgleich die Reaktion: Zweiwertiges Phenol-Phosgen-Dihalesilan in weiten Temperaturbereichen durchgeführt werden kun, z.B. von unter 0°C bis über 100°C, s. verläuft die Reaktion doch besonders zufriedenstellend bei Temperaturen zwischen 23 und 30°C. Da die Reaktion exotherm verläuft, kann die Zugabemenge von Phosgen und/oder Dihalosilan dazu verwendet werden, die Reaktionstemperatur ru überwachen und zu steuern.
- El können verschiedene Mengen von Phosgen und Dihalosilen benutzt werden nur Erzeugung von Kopolymeren wechseluder Karbonstzusammensetzungen nit versehiedenen Eigenschaften.
- Die Gesamtmenge von Phosgen plus Dihalesilan muß wenigstens einem Moläquivalent, berechnet auf das zweiwertige Phenol, entsprechen.
- Geeignete phosgenartige zweibasische Säurehalogenide, die zusätzlich zu Phosgen verwendet werden können, sind 5 z.B.
- Dibrom- und Dijodkarbonyle, sowie Bishaloformiate der zweiwertigen Phenole (z.B. Bischloroformiate des Hydrochinone oder Bisphenol-A ), oder Glyoole (z.B. Bischloreformiate von Äthylenglycol, Neopentylglycol oder Folyäthylenglysol ).
- Als brauchbare Organosilane ii Zusammenhang sit dz Verfahren der Erfindung wurden die e Organodihalosilane gefunden. Typische Vertreter solcher Materialien sind die Silane, welche zwei C@@leratome enthalten und bei denen die übrigen Valenzen abgebunden sind durch alkylgruppen, Arylgruppen, Alkaryl-, Aralkyl- und dergl. Gruppen. Typische Vertreter der Alkylgruppen sind Methyl-, Äthyl oder Butyl , für die Arylgruppen Phenyl, Tolyl, Kylyl oder Chlorphenyl. Während nur Erzielung bester ERgebnisse und vom Standpunkt der Marktgängigkeit und niedriger Kosten für die Halogengruppen vorzugsweise Chlor verwendet wird, so sind doch auch di. andern Halogene, namlich brom, Jed und fluor brauchbar.
- Wie ersichtlich sein wird, können die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Kopolymeren-Zusammensetzungen typisch dargestellt werden als Abkömmlinge der folgenden Struktureinheiten oder Gruppen: wobei die versohiedenen Buchstahen in der Formel II dieselbe Bedeutung kaben, wie sie oben dargelegt wurde und wobei die Bestandteile R3 und R4 in der Fernal IV Alkylgruppen, Arylgruppen, oder substituierte Alkyl- oder Arylgruppen bedenten.
- Die kopolymere Molekularkette kann angesehen werden als entstanden aus Brückonverbindungen vom Gruppen, die von zweiwertigen Phenolen abgeleitet sind (II) alt wechselnden Kombinstienen von Karbonat- (III) und Silexy-(IV) Gruppen.
- Die verschiedenen Ausgangsstoffe, die bei dar Darstellung der Kopolymeren-Zusammensetzungen verwendet werden, können in verschiedener Reih@nfolge zugesetzt werden. in Materialien wechselnder Eigene@@aften au liefern. So kann z.B. das Dihalosila zuerst sur @eaktion gebracht werden mit den zweiwertigen Phenol, und anschiießend kann Phesgen zugegeben werden, um die Polymerisation zu Ende zu führen. über es kann sunächst dec Phosgen zugeführt und sachließend den das Di-Halosilan zugesetzt werden. Weitere Abänderungen des Verfahrens bestehen u.a. in der gleichzeitigen Zugabe von Dihalosilan und Phosgen zu dem zweiwertigen Phenol. Weitere Veriationsmöglichkeiten send den Fa@hmann ohne weiteres klar. Die relativen Verhältnisse von Dihalosilan und zweiwertigen Phenal können innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Brauchbare Materialien wurden erhalten bei Verwendung von 0,01 bis 0,99 Moläquivalenten des Bihalosilan@ Pro Meläquivalent zweiwertigen Phenols.
- Die Erfindung wird an Rand einiger Ausführungsbeispiel erläutert, Beispiel 1 Bin Reaktionsgefäß wurde beschickt nit einer Lösung von 45,@ * ( 0,20 Mol) von Bisphenol-A in 400 nem trockenen Pyridin. Bann wurden unter R2hren trepfenweise zugefügt 12,5 ccm (13,2 g; 0,10 Mol; 50 Mol %) Dimethyl-Dichlorsilan , und die exeterme Reaktion wurde bei etwa 29 bis 52° Q aufrechrerhalten. In die viskose Lösung wurde Phosgenges eingeleitet in einer Menge von 0,4 g pro Minute bis zu einem sehr dickflüssigen Endzustand. Das Kopolymere wurde gefällt und ausgewaschen mit Isopropanol iu einem Mischer. Das erhaltene Polymere hatte eins innero oder wahre Viskosität in Dioxan bei 30,3° C von 0,06 und war löslich in Diexan und Chloroform. Der Erweichungspunkt des Materials laS' etwa wschen 75 und 130° C.
- Beispiel 2 Die Arbeitsweise des Beispiels t wurde wiederholt unter Vera wendung von 6,0 ccm ( 6,4 g; 0,05 lol; 25 Mol %) von Dimethyl-Dichlorzilan und 43,6 g ( 0,20 Mol) Bisphenol-A und 400 ccm Pyridin. iie innere Viskoosität des erhaltenen Produktes in Dioxan betrug 0,30 Mol, und der Erweichungspunkt lag etwa bei 145 bis 160° ¢* Die Zugfestigkeit dieses materials wurde gemessen nach den ASTM-Vorschriften hoi 25° C entsprechend don ASTM-Test D882-49T. Das Gußprobenmuster hutte eine Stärke von 0,13 bis 0,18 mm. Ein Streifen einer breite von 12,7 11 wurde der Zugprüfung unterworfen bei einer Geschwindigkeit von 30,0 mm pro Minute unter Verwendung eines Instron-Prüfers. Die Ergebnisse der Zugprtifuq bei 25° 0, bei 80° Q und bei 1200 0 < in da zuletzt genannten Falle erfolgte die Prüfung nach ASTM D-759-48) sind aus der nachstehenden Tabelle I ersichtlich: Tabelle I Zugfestigkeit ( 50,8 mm pro Min.) Temp.°C Elastisitäts- $Festig@eits- Dehn@ Festigkeit: Endwert: 25 - 8440 9% 80 3950 2430 17% 120 95 65 745% Beispiel 3 Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von 0,25 ccm ( 0,27 g; 0,002 Mol; 10 Mol ) Bimethyl-Bichlorsilan, 4,56 g ( 0,02 Mol) Bisphenol-A und 50 ccm trockenem Pyriein. Ein aus Dichlormethan gegessener Film war klar, zäh und stark. Die innere oder wahre Viskosität des Materials betrug ta Dioxan 0,43, und der Erweichungspunkt lag bei 120 bis 160° 0.
- Zum VErgleich zeigte ein Dimethyl-Dichlorsilan-ireies material eines Erweichungspunkt vom 220 bis 230° C. Die Messung der Zugfestigkeit des Materials erfolgte wie oben und ergab die Werte der folgenden Tabelle TI t Tabelle II Zugfestigkeit (50,8 mm pro Min.) Temp.° C Elastisitäts- Festigkeits- Behnung: Festigkeit: Endwert: 25 - 9250 8 % 80 6260 5050 9 % Beispiel 4 Das Verfahren naca Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung von 3,8 ccm (4,0 g; 0,03 Mol; 25 Mol % ) Dimethyl-Dichlorsilan, 43,9 g ( 0,12 mol) Tetrachlor-Bisphenol-A und 400 ccm trockenem Pyridin. as erhaltene Kopolymer war löslich in Dioxan und Chloroform, und seine innere Viskosität in Diexan betrug 0,26. Der Erweichungspunkt dieses Materials lag etwa bei 2250 s 240% 0. Im Vergleich dazu zeigte ein nicht mit Dimethyl-Dichlorsilan modifiziertes Material einen Erweichungspunkt von über 283.
- Aus d Vorstehenden ergibt sich, daß die nach den Verfahren der Erfindung hergestellten Materiallen zahlreicher verschiedener Anwendungen fähig sind und benutzt werden können auf elektrischen Gebieten, sowie dort, wo chemische Un@@grei@ber-@eit gefordert wird, Die Materialien können für Preßpulver-@@@@-nensetzungen @erwendet werden, sei es allein oder in Ko@binstien nit Füllstoffen wie Sägemehl, Diatomenerde, Silikagel, RnS usw. lur Herstellung von Formteilen verschiedener Gestalt.
- Sie sind brauchbar zur Herstellung von Dichtungen, von Rohren und anderen Materialien, bei denen es auf Widerstandefähigkeit gegen Chemikalien und öl enkommt. filme der Kopolymeren, die nach üblichen Methoden hergestellt sind, eignen sich fiir Einwickel- und Paskmaterial, alr Verkleidung von Metall- oder Faserstoffen, für Behälter, Abdekkungen, Verschlüsse, elektrisches Isolierband für Tonbänder, Rohra uskl eidungen usw.
- Filme und Faserstoffe aus dem Material könne mit Vorteil gerichtet oder gezogen werden bei erhöhten Temperaturen, z.B. von 50 - 200° C. In vielen Fällen kann die Zugfestigkeit der Kopolymeren durch Kaltziehen mehr als verdoppelt werden. Der Werkstoff kann in Faserform verwendet werden für Garn, Draht, Borsten, Seile usw. und lßt sich leicht färben.
- Infolge ihrer günstigen Eigenschaften sind die Kopolymeren-Werkstoffe geeignet als Oberilächen-Abdeckungen für Geräte aller ARt, sowie zum Ummanteln von Stäben und Drähten, als Schlitzischlation in dynamo-elektrischen Maschinen, als Bindemittel für irgend welche Teile oder Schichtstoffe, sowie als Klebemittel. Sie sind auch brauchbar als sehr wirksame Drahtemaillierungen, als Lack- und Anstrichmittel und Lassen sich leicht mit Pigmenten, Stabilisierungsmitteln, Weichmachern und der mischen. Die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe können auch mit anderen Kunstharzmaterialien zusammengearbeitet (gemischt) werden.
Claims (1)
- Patentanspruoh Verfahren zur Darstellung eines Kopolymeren-Werkstoffes, besonders für die Verwendung ale dünner Bilm zum Isolieren elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiwertiges Phenol, Phosgen und ein Dihalosilan miteinander nur Reaktion gebracht werden zur @ildung eines Kopolymeren, welches von zweiwertigem Phenol abgeleitete Gruppen enthalt, die mit Karbonat- und Siloxy-Gruppen untereinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78443159 US2999845A (en) | 1959-01-02 | 1959-01-02 | Copolymer containing polycarbonate and polysiloxy constituents |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1420499A1 true DE1420499A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1420499B2 DE1420499B2 (de) | 1974-10-17 |
DE1420499C3 DE1420499C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=25132443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1420499A Expired DE1420499C3 (de) | 1959-01-02 | 1959-12-21 | Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Mischpolykondensaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2999845A (de) |
DE (1) | DE1420499C3 (de) |
GB (1) | GB941957A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136490B (de) * | 1960-06-10 | 1962-09-13 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanmischkondensaten |
US3105872A (en) * | 1960-11-10 | 1963-10-01 | Anaconda Wire & Cable Co | Electric cable |
US3189662A (en) * | 1961-01-23 | 1965-06-15 | Gen Electric | Organopolysiloxane-polycarbonate block copolymers |
US3415712A (en) * | 1963-10-31 | 1968-12-10 | Gen Electric | Bimaterial thermosensitive element |
US3311928A (en) * | 1964-06-17 | 1967-04-04 | Solvex Corp | Process of basting and removal of basting |
US3419634A (en) * | 1966-01-03 | 1968-12-31 | Gen Electric | Organopolysiloxane polycarbonate block copolymers |
NL130315C (de) * | 1966-01-17 | 1900-01-01 | ||
US3520768A (en) * | 1966-12-12 | 1970-07-14 | Bayer Ag | Laminated safety panes of glass and polycarbonate using acrylic ester adhesives |
US3549476A (en) * | 1966-12-12 | 1970-12-22 | Bayer Ag | Laminated safety panes |
US4181772A (en) * | 1978-12-13 | 1980-01-01 | Xerox Corporation | Adhesive generator overcoated photoreceptors |
US4275133A (en) * | 1978-12-13 | 1981-06-23 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging processes utilizing adhesive generator overcoated photoreceptors |
US4366323A (en) * | 1982-01-27 | 1982-12-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Polymerization of arylene bis-silanols |
US4518759A (en) * | 1982-01-27 | 1985-05-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Synthesis of arylene siloxanylene polymers and copolymers |
US4382144A (en) * | 1982-01-27 | 1983-05-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Synthesis of arylene bis-silanols |
US4571280A (en) * | 1984-08-13 | 1986-02-18 | General Electric Company | Method for increasing the adhesion of polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymer interlayers to adjoining laminae and primer composition to accomplish same |
US5173225A (en) * | 1990-05-07 | 1992-12-22 | Bowolfe, Inc. | Method for making ultra-thin dense skin membrane |
US5227449A (en) * | 1990-07-02 | 1993-07-13 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging members with polycarbonate binders |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2406549A (en) * | 1941-10-28 | 1946-08-27 | Standard Oil Dev Co | Lubricant containing condensation product |
US2950266A (en) * | 1957-08-22 | 1960-08-23 | Gen Electric | Cross-linked polycarbonate resinous compositions and method for preparing same |
-
1959
- 1959-01-02 US US78443159 patent/US2999845A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-12-07 GB GB4151759A patent/GB941957A/en not_active Expired
- 1959-12-21 DE DE1420499A patent/DE1420499C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2999845A (en) | 1961-09-12 |
DE1420499C3 (de) | 1975-06-12 |
DE1420499B2 (de) | 1974-10-17 |
GB941957A (en) | 1963-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1420499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kopolymeren Werkstoffes,insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke | |
DE1495864C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren | |
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE2411123C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren | |
DE2265619C2 (de) | Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse | |
DE1719244A1 (de) | Polymere Mischung | |
DE1420475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester | |
DE2454408A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1495920A1 (de) | Durchsichtiges Organopolysiloxan-Material | |
DE1283530B (de) | Bei Abwesenheit von Wasser lagerfaehige, durch Zutritt von atmosphaerischer oder anderer Feuchtigkeit in Elastomere ueberfuehrbare haertbare Formmassen | |
DE2621796C2 (de) | ||
DE2257206A1 (de) | Materialien fuer hochtemperatur-membranen | |
DD158791A5 (de) | Raumtemperaturhaertbare organopolysiloxanmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1445375A1 (de) | Mischpolyester | |
DE2927937C2 (de) | ||
DE2754795A1 (de) | Bei raumtemperatur haertende silikon-zusammensetzungen mit guter waermedaemmung | |
DE2713720A1 (de) | Verfahren zum beschichten extrudierter aluminiumformkoerper | |
DE1420498A1 (de) | Neuartige Polycarbonat-Kunstharzmassen,die auch bei erhoehten Temperaturen ihre Biegsamkeit bewahren | |
DE1495956B2 (de) | Verfahren zur herstellung von organopolysiloxancopolymeren | |
DE2525883A1 (de) | Organosiliciumzusammensetzungen, die cellulose- und synthetischen materialien erhoehte und sofortige antiklebende eigenschaften verleihen | |
DE3245322A1 (de) | Selbstbindende, bei zimmertemperatur vulkanisierbare einkomponenten-silikonkautschukmasse | |
DE69905542T2 (de) | Additionshärtbare Silikonelastomermischung | |
DE1694322B2 (de) | Vernetzen von aromatischen polymeren | |
DE2216689C2 (de) | Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse | |
DE2110765A1 (de) | Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |