DE1694235A1 - Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren - Google Patents

Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren

Info

Publication number
DE1694235A1
DE1694235A1 DE19671694235 DE1694235A DE1694235A1 DE 1694235 A1 DE1694235 A1 DE 1694235A1 DE 19671694235 DE19671694235 DE 19671694235 DE 1694235 A DE1694235 A DE 1694235A DE 1694235 A1 DE1694235 A1 DE 1694235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrostatic
high polymers
molded structures
structures made
ohms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694235
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Groeschel
Harry Dr Kubitzek
Guenter Dr Nawrath
Hans Dr Rudolph
Joachim Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19671694235 priority Critical patent/DE1694235A1/de
Priority to CH1641368A priority patent/CH494272A/de
Priority to AT1093568A priority patent/AT290003B/de
Priority to IL31194A priority patent/IL31194A0/xx
Priority to GB57548/68A priority patent/GB1203869A/en
Priority to NL6818188A priority patent/NL6818188A/xx
Priority to US785369A priority patent/US3637604A/en
Priority to SE17658/68A priority patent/SE337930B/xx
Priority to FR1598864D priority patent/FR1598864A/fr
Priority to BE726114D priority patent/BE726114A/xx
Priority to BR205193/68A priority patent/BR6805193D0/pt
Priority to ES361964A priority patent/ES361964A1/es
Publication of DE1694235A1 publication Critical patent/DE1694235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/912Contains metal, boron, phosphorus, or silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1694235 LEVERKUsEN-B*yerwerk 27. Dezember 1967 Patent-Abteilung Reu/E Anti-elektroBtatische geformte Gebilde aus Hochpolymere!!
Gegenstand der Erfindung sind anti-elektrostatische Formgebilde aus Hochpolymeren, die als Antistatikum Verbindungen enthalten, die über eine Si-O-Bindung verknüpfte Polyglykolätherreste besitzen.
Bekanntlich neigen Formgebilde aus synthetischen, halbsynthetischem und natürlichem Material sehr häufig dazu, sich bei der Verarbeitung und bei der Verwendung elektrostatisch aufzuladen. Diese unerwünschte Folgeerscheinung beruht auf Ladungstrennung elektrisch neutraler Teilchen infolge Berührung, Reibung usw. Für das Abfließen elektrostatischer Aufladungen ist die Höhe des elektrischen Oberflächenwiderstandes bzw. die Größe der elektrischen Oberflächenleitfähigkeit maßgebend. Eine Herabsetzung des elektrischen Oberflächenwiderstandee, das heißt, eine Verbesserung der elektrischen Oberflächenleitfähigkeit, führt zu einer raschen Beseitigung dieser elektrostatischen Aufladungen und vermindert deren Ansammlung an der Oberfläche des jeweiligen Formgebildes.
Eb ist bekannt, daß die Anwesenheit von Polyäthylenglykol-
ORIGINAL INSPECTED
Le A 11 212 - 1 ~
109887/1455
äthern in Formgebilden aus synthetischen Polymeren die elektrostatische Aufladung weitgehend unterbindet (siehe Belgische Patentschrift 631 199). Jedoch ist dieser Effekt nicht waschbeständig, das heißt, der elektrische Oberflächenwiderstand entsprechend ausgerüsteter Formgebilde ist bereits nach wenigen Wäschen praktisch ebenso hoch wie der von unbehandelten Fonngebilden.
Es wurde nun gefunden, daß Substanzen, in denen über Si-O-Bindungen mindestens ein Rest, der eine gerade oder verzweigte Eette von 6 bis 26 Kohlenstoff atomen aufweist, mit mindestens einem Rest verknüpft ist, der eine Polyglykolätherkette der Struktur
[■
-CH-CHo-O
enthält, wobei η = 5 bis 250 und R = H oder CH^ sein kann, in Hochpolymeren weinen weitgehend waschbeständigen antielektrostatischen Effekt verursachen!
Die anti-elektrostatisch wirksamen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
R1-O-Si-Y
Le A 11 212 - 2 - :
10988 7/1 ABS
worin R1 einen Alkylrest von"6 bis 26 C-Atomen, Rg und H, einen niederen Alkylrest, den Rest - 0-R1 - pder Ϊ und T der
Rest -O-tcH,,-CH5-O-L , wobei RA Wasserstoff oder Methyl [_ ι 4 c j n q-
R4
und η eine ganze Zahl von 5 bis 250 ist, bedeutet.
Vorzugsweise werden solche Silicium enthaltende-sVerhindungen als anti-elektrostatisch wirksame Substanzen für Pormgebilde , aus Hochpolymeren, vorzugsweise aus Polyamiden, verwendet, / die durch Umsatz von Siliciumtetrachlorid oder Methyltrichlorsilan mit Fettalkoholen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 200 bis 5 000 erhalten werden.
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren.
Beispielsweise kann die Chlorsiliciumverbindung in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Toluol, zuerst mit dem Fettalkohol und anschließend mit dem Polyglykoläther umgesetzt werden. Anschließend kann das lösungsmittel durch Destillation gegebenenfalls im Vakuum entfernt werden« Der Rückstand enthält dann die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen, .
Als Fettalkohol kommen beispielsweise in Betracht: 2-A'thyl-nhexanol, n-Octanol-1, Nonanol-*1, Decanol-1, Dodecanol-1,
le A 11 212
Hexadecanol-1, Octadecanol-1.und Octadecen-9-ol-i. Als PoIyglykoläther können beispielsweise die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an Äthylenglykol, Propylenglykol, Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol genannt werden.
Sie erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können den Polyamiden vor, während oder nach der Polymerisation der polyamidbildenden Substanzen als anti-elektrostatische Mittel zugesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die anti-elektrostatischen Substanzen gegebenenfalls als Konzentrate, beispielsweise in den entsprechenden Polyamiden, in den Polyamiden während oder nach der Polymerisation kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels geeigneter Mischvorrichtungen, wie Rührer, Kneter, Schnecken oder Extruder, homogen zu verteilen.
Beispiele für geeignete Hochpolymere sind außer den genannten Polyamiden Polymere aus Polyestern, Polyolefinen, Polyacrylaten, Polyvinylchloriden, Polyvinylacetalen, Polyvinylidenen, Polystyrolen, Polycarbonaten, Celluloseestern sowie deren Mischungen und Mischpolymerisate.
Als Zusatzstoffe können üblicherweise den Polymeren Pigmente, Farbstoffe, Licht- und Wärmestabilisatoren, optische Aufhellungsmittel, Füllstoffe wie Glas- oder Asbestfasern, Weich-'-
Le A 11 -212 " ' " 4 .""
109887/ US S
macher, Entformungsmittel, Kettenabbrecher, Kristallisationsanreger, diffusionserhöhende Mittel usw. zugesetzt werden. Polymere, die diese anti-elektrostatisch wirksamen Verbindungen enthalten, lassen sich zu Formgebilden, wie Chemiewerkstoffe, Folien, Borsten, Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Gebilden wie Gewebe und Gewirke, verarbeiten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden in Mengen zwischen 0,2 und 30 #? vorzugsweise 0,5 bis 20 #, zugesetzt.
Herstellung der verwendeten anti-elektrostatisch wirksamen Verbindungen:
Substanz A
392 g Trichlormethylsilan wurden in 1 1 Toluol mit 980 g Stearylalkohol, der in 1,5 1 Toluol gelöst war, bei 10 bis 15 0C in einer halben Stunde versetzt. Anschließend wurde zwei Stunden auf 65 0C erwärmt, dann bei 20 0C in einem Guß 1 120 g Polyäthylenglykoläther vom Molekulargewicht 400 zugesetzt, darauf eine Stunde auf 65 0C erwärmt, dann bis zu einer Sumpftemperatur von 200 0C das Lösungsmittel abdestilliert und bei 200 °C/12 Torr der Rest der flüchtigen Anteile entfernt.
Es wurden 2 180 g eines farblosen Rückstandes erhalten*
Ie A 11 212 - 5 -
ORIGINAL IHS
10 9887/U5S
Substanz B
84 g Trichlormethylsilan in 200 ml Toluol wurden bei 10 bis 15 0C in einer halben Stunde mit 210 g Stearylalkohol in ml Toluol versetzt. Anschließend wurde zwei Stunden auf 65 0C erwärmt, darauf 2 400 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 4 000 bei 20 0C möglichst rasch zugesetzt und wie bei der Darstellung von Produkt A aufgearbeitet.
Es wurden 2 640 g eines farblosen Rückstandes erhalten.
B-eispiel-1
Zu einem Vorpolymerisat aus 396 TIn. u> -Caprolactam, 44 TIn. Ou -Aminocapronsäure und 22 TIn. Benzoesäure wurden 110 TIe. der Substanz A im Verlaufe einer Stunde langsam zugetropft. Nach Beendigung der Polykondensation wurde der Ansatz zu 2,0 mm dickem Draht versponnen und dieser anschließend geschnitzelt. Diese erhaltenen Schnitzel vermischte man mit normalen Polyamidschnitzeln, so daß die Konzentration an Substanz A 2 # betrug. Nach Verspinnung über eine Schneckenschmelzepinnapparatur wurde aus dem erhaltenen Draht bzw. den erhaltenen Schnitzeln Formkörper hergestellt. Nach Klimatisierung bei 23 °C/50 & r, F. betrug der elektrische Oberflächenwiderstand dieser Formkörper, gemessen mit der Stahl-Schneiden-Elektrode nach DIN 53596, 1,1.1011 0hm;
12 ein Vergleichsformkörper ohne Zusatz 4t1.10 0hm.
Ie A 11 212 - 6 -
109887/1455
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 hergestellte Schnitzel wurden über eine Schneckenschmelzspinnapparatur zu Fäden versponnen und in -üblicher Weise verstreckt. Der Endeinzeltiter betrug 15 den. Die Fäden wurden auf eine Stapellänge von 100 mm geschnitten. Danach-wurden diese Stapelfasern in einer automatischen Waschmaschine mit fünf Spülgängen mit einem Feinwaschmittel bei 60 0C gewaschen und' im Tumbler 30 min. bei 80 °C getrocknet. Nach Klimatisierung bei 23 0C/ 50 # r. F. betrug der elektrische Oberflächenwiderstand
nach einer Wäsche 9,9.10 Ohm
11 nach mehreren Waschen 3,6.10 Ohm,
Eine Vergleichsprobe hatte
12 nach einer Wäsche 9,4.10 Ohm
12 nach mehreren Waschen 8,4.10 Ohm.
Beispiel 3
Substanz A wurde mittels einer Dosierpumpe kontinuierlich einer Polyamidschmelze zudosiert, die sich in einer Schneckenschmelzspinnapparatur befand. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schnecke war auf einen optimalen Vermisehungseffekt ein-* gestellt. Die zudosierte Menge betrug 2 #. Nach Erspinnen
xe a 11 212
eines 2,0 mm dicken Drahtes wurde dieser geschnitzelt; daraus hergestellte Formkörper besaßen nach Klimatisierung bei 23 °C/50 # r. F. einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 2,0.10 Ohm; ein Vergleichsformkörper ohne Zusatz 4,1.10 12 Ohm.
Beispiel 4
Die gemäß Beispiel 3 erhaltenen Schnitzel wurden analog Beispiel 2 versponnen. Elektrischer Oberflächenwiderstand
nach einer Wäsche 8,3.10 Ohm nach mehreren Wäschen 2,7.10 Ohm.
Eine Vergleichsprobe hatte
nach einer Wäsche 9,4.1012 Ohm
12 nach mehreren Wäschen 8,4.10 Ohm
Verwendet man in den vorgenannten Beispielen anstelle der" Substanz A die Substanz B9 so gelangt man ebenfalls zu sehr guten Ergebnissen; beim Arbeiten mit Polyäthylenglykolen gemäß Belgischer Patentschrift 631 199 erhält man demgegenüber ungünstige Meßwerte.
In der folgenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammengefaßt.
10 98 87/I45B
te A 11 212 -8-
Tabelle
Substanz Zusatz 2 Sr Verfahren elektrischer . 1011 Oberflächenwiderstand (0hm) Stapelfaser
nach mehreren
3,0
nach
Beispiel
Formkörper Stapelfaser
nach der 1.
Waschen
4; . 1011 Wäsche 2,5
A 1 1,1 3,6
4 2 . 1010 9,9 4,0 .
3 2,0 2,7
4 . to10 8,3 . 5,4 ..
1 9,3
2 2 . 1011 6,0 2,1 .
3 4,7
4 . 1010 7,1 . 2,2 .
B 1 2,4
4 2 . TO10 8,2 . 4,0 .
3 9,0
4 . Ίο10 9,4 . 3,2 .
1 .8,2
2 2 .*1012 6,1 .
3 8,7 1 9 2,7 .
4 . 1012 7,8 .
Polyäthylen- 1 3,6 1,8 ,
glykol,
ΜΟ.ϊΙΟ 000
2 11 3,8 .
nach BeIg. 3 1,4 . 10Ί1 8,4 .
Patent
schrift
4 1,4 .
671 199 .to11 . 1011
1 8,4
2 .Ίο1* 9,1 . . 1011
3 ' 2,6
4 2,4 . . 1O11
1 4,1
9,4 . , 1011 f
. 1010 . 1011
1010 1011
Vergleich
(ohne Zusatz) 1010 1.011
. to10 1011
1010 1O12
1010 1012
to10
1012
10
1012
1012
1O12
1012
to11
1012
1012
Le k 11 212
- 9 Ί09887/ΊΑ55

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Anti-elektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren, enthaltend 0,2 bis 30 GeW.-#, bezogen auf das Hochpolymere einer SiIiciumverbindung der Formel
    R1-O-Si-Y
    R
    R3
    worin R.. einen Alkylrest von 6 bis 26 C-Atomen, Rp und R, einen niederen Alkylrest, den Rest - 0-R1 - oder Y und Y
    der Rest -O-tcHg-CHg-O-L , wobei R. Wasserstoff oder
    Methyl und η eine ganze Zahl von 5 bis 250 ist, bedeutet, als anti-elektrostatisch wirksame Verbindung.
    le A 11 212 - 10 -
    109887/1455
DE19671694235 1967-12-28 1967-12-28 Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren Pending DE1694235A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671694235 DE1694235A1 (de) 1967-12-28 1967-12-28 Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren
CH1641368A CH494272A (de) 1967-12-28 1968-11-04 Anti-elektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren
AT1093568A AT290003B (de) 1967-12-28 1968-11-11 Antielektrostatische, geformte Gebilde aus Hochpolymeren
IL31194A IL31194A0 (en) 1967-12-28 1968-12-01 Anti-electrostatic articles from high polymers
GB57548/68A GB1203869A (en) 1967-12-28 1968-12-04 Anti-electrostatic articles from high polymers
NL6818188A NL6818188A (de) 1967-12-28 1968-12-18
US785369A US3637604A (en) 1967-12-28 1968-12-19 Shaped articles made from polycaprolactams containing an organosilicon compound as an antielectrostatic agent
SE17658/68A SE337930B (de) 1967-12-28 1968-12-20
FR1598864D FR1598864A (de) 1967-12-28 1968-12-27
BE726114D BE726114A (de) 1967-12-28 1968-12-27
BR205193/68A BR6805193D0 (pt) 1967-12-28 1968-12-27 Estruturas modeladas antieletrostaticas de polimeros de alto peso molecular
ES361964A ES361964A1 (es) 1967-12-28 1968-12-28 Procedimiento para producir articulos comformados antielec-trostaticos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671694235 DE1694235A1 (de) 1967-12-28 1967-12-28 Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694235A1 true DE1694235A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5687799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694235 Pending DE1694235A1 (de) 1967-12-28 1967-12-28 Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3637604A (de)
AT (1) AT290003B (de)
BE (1) BE726114A (de)
BR (1) BR6805193D0 (de)
CH (1) CH494272A (de)
DE (1) DE1694235A1 (de)
ES (1) ES361964A1 (de)
FR (1) FR1598864A (de)
GB (1) GB1203869A (de)
IL (1) IL31194A0 (de)
NL (1) NL6818188A (de)
SE (1) SE337930B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480738A (en) * 1973-09-25 1977-07-20 Castrol Ltd Hydraulic fluids
US4148456A (en) * 1977-06-15 1979-04-10 Gar Design Research, Inc. Adjustable articulated pole mount assembly
US4581191A (en) * 1984-03-01 1986-04-08 Werner Hartmann Method for the production of molded articles from polylaurolactam, as well as the resulting molded articles
CH661737A5 (de) * 1984-12-12 1987-08-14 Inventa Ag Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung.
CH661736A5 (de) * 1984-12-12 1987-08-14 Inventa Ag Formmassen auf der basis von thermoplastischen, gesaettigten homo- oder mischpolyestern mit reduzierter eigenhaftung.
DE3628554A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Licentia Gmbh Kunststoffisolierung
DE4213321A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Bayer Ag Thermostabilisierung von aromatischen Polycarbonaten
JP2002371186A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Orient Chem Ind Ltd 高分子材料、成形品およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6818188A (de) 1969-07-01
AT290003B (de) 1971-05-10
FR1598864A (de) 1970-07-06
SE337930B (de) 1971-08-23
ES361964A1 (es) 1970-11-01
US3637604A (en) 1972-01-25
CH494272A (de) 1970-07-31
IL31194A0 (en) 1969-02-27
BE726114A (de) 1969-05-29
GB1203869A (en) 1970-09-03
BR6805193D0 (pt) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE1694235A1 (de) Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren
DE2162271A1 (de) Halogen enthaltende Benzolpolycarbonsäureester
DE2134463C2 (de) Antistatische thermoplastische Polyestermasse mit guter Beständigkeit gegen Verschmutzung
DE1544887A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
CH640548A5 (de) Flammwidrige kunststofformmasse.
DE1694238A1 (de) Antielektrostatische Polyamidformteile
DE2363758C3 (de) Flammwidrige Polyestermasse
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE2048444B2 (de) Antielektrostatische und anfaerbbare thermoplastische formmassen aus polyolefinen
DE1494052A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE2011551A1 (de) Antistatisch ausgerüstete thermoplastische Formmassen
DE1544869A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2443957A1 (de) Feuerhemmende polyesterfasern
DE1770237C3 (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen linearen Polyamiden
DE2519576A1 (de) Flammhemmende kunststoffe
DE1694146A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyacetalen
DE1544889C3 (de) Antistatische Ausrüstung hochmolekularer Verbindungen
DE2239466C3 (de) Polyestermasse mit dauerhaft antistatischen Eigenschaften
AT230836B (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung
DE1544888A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung hochmolekularer Verbindungen
DE1694121A1 (de) Antistatische Ausruestung von makromolekularen Substanzen II
DE2124874C3 (de) Tertiäre Aminoester als Antistatika
DE1795263A1 (de) Triazinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2349148C3 (de) Verfahren zur Herstellung antistatischer Fasern und Folien aus Polyacrylnitril