DE1694085A1 - Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden

Info

Publication number
DE1694085A1
DE1694085A1 DE19661694085 DE1694085A DE1694085A1 DE 1694085 A1 DE1694085 A1 DE 1694085A1 DE 19661694085 DE19661694085 DE 19661694085 DE 1694085 A DE1694085 A DE 1694085A DE 1694085 A1 DE1694085 A1 DE 1694085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
solution
polymer
amount
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694085
Other languages
English (en)
Inventor
Harro Dr Traeubel
Bruno Dr Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694085A1 publication Critical patent/DE1694085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0502Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0543Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0546Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Bayerwerk P-tent-AbteUu« g f. N O V. 1966
My/Te
Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen
Plächengebilden
Es ist bekannt durch Behandlung von Polymeren-Lösungen mit einem mit dem Lösungsmittel mischbaren Nichtlöser für das gelöste Polymere mikroporöse Folien herzustellen, wobei das Lösungsmittel durch den Nichtlöser schließlich extrahiert wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß zur erforderlichen vollständigen Entfernung des Lösungsmittels sehr große Mengen Nichtlöser gebraucht werden und daß das Verfahren viel Zeit in Anspruch nimmt.
Es wurde nun gefunden, daß man ohne die oben genannten Nachteile poröse, wasserdampfdurchlässige Flächengebilde aus Lösungen von Polymeren durch Zusatz eines Nichtlösers und Verdampfen des Lösungs- und Nichtlösungsmittels herstellen kann, indem man kolloidale, den Tyndall-Effekt zeigende Lösungen von solchen filmbilden·"
den Polymeren, die eine Zugfestigkeit über 40 kp/cm , eine Shore
ο Α-Härte über 40 und einen Erweichungspunkt über 120 C aufweisen, in flüchtigen organischen Lösungsmitteln mit einem flüchtigen, flüssigen, mit dem Lösungsmittel im erforderlichen Mischungsbe-
Le A 10 373 1 09 8 3 1 / 1 6 3S
reich mischbaren Nichtlöser für das Polymere versetzt, der eine relative Verdunstungszahl über der Verdunstungszahl des Lösungsmittels aufweist und von dem durch die Polymeren in Stunden weniger als 50 % durch Quellung aufgenommen werden, wobei der Nichtlöser unter Rühren in einer solchen Menge der Lösung der Polymeren zugesetzt wird, daß die Lösung nach der Zugabe des Nichtlösers höchstens 40$ der Lichtmenge eines Lichtes der Wellenlänge 662 m zu. der keine Nichtlöser enthaltenden Polymerenlösung durchläßt, wobei außerdem mindestens 60% der bis zur Verquallung der Polymerenlösung erforderlichen Nichtlösermenge zugegeben werden müssen und anschließend aus diesem Gemisch die Lösungsund Nichtlosungsmittel nach Formgebung der Mischung verdampft.
Nach diesem Verfahren erhält man auf einfache Weise poröse Flächengebilde;, die z.B. zur Beschichtung von Textilien, Vliessstoffen oder Leder verwendet werden können.
^ Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens löst man zuerst filmbildende Polymere in einem organischen Lösungsmittel zu einer den Tyndall-Effekt zeigenden kolloidalen Lösung auf. Die Polymeren konzentration wählt man dabei zweckmäßigerwdse so, daß die Lösung mechanisch gerührt werden kann und keine Gel-Klümpchen enthält. Die so hergestellte Polymerenlösung wird anschließend unter möglichst intensivem Rühren langsam, gegebenenfalls tropfenweise, mit dem Nichtlöser versetzt. VorteilhafiBrweise verwendet man
Le A 10 J573 - 2 - \ -^ 'v
109831/163 5
hierzu mechanische Rührgeräte mit Drehzahlen von 1000 - 25000 pro Minute. Die so erhaltene viskose Flüssigkeit wird in bekannter Weise z.B. durch Aufgießen oder AufrakeIn auf ein undurchlässiges oder poröses Substrat aufgebracht und danach die Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel verdampft, wobei wasserdampfdurchlässige Flächengebilde entstehen.
Das Verfahren liefert mit einer bestimmten Nichtlösermenge bei konstanten Arbeitsbedingungen Flächengebilde bzw. Filme gleicher Wasserdampfdurchlässigkeit; eine bestimmte Wasserdampfdurchlässigkeit des Materials läßt sich demnach leicht dadurch erhalten, daß man einen Reihenversuch durchführt bei dem konstante Mengen Polymerlösungen mit steigenden Mengen Nichtlösungsmittel . versetzt werden und anschließend die Wasserdampfdurchlässigkeit der dabei erhaltenen mikroporösen Filme bestimmt.Eine graphische Darstellung der Wasserdampfdurchlässigkeit in Abhängikeit von der Nichtlösermenge ergibt eine Kurve, die es erlaubt für jede gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit die notwendige- Menge Nlchtlöser vorherzubestimmen. -
Der eingesetzte Nichtlöser muß mit dem Lösungsmitel bzw. der Polymerenlösung im erfordert, ichen einzusetzenden Mengenverhältnis mischbar sein. Weiterhin muß er eine größere relative Verdunstungszahl als das Lösungsmittel aufweisen. Er darf außerdem auf das Polymere nur so wenig quellend wirken, daß beim Einlegen eines
Le A 10 375 - 3 -
1 0 9 8 3 1 / 1 6 3 S
z.B. kreisrunden Filmstückes des Polymeren von beispielsweise 2 cm Durchmesser und 0,2 - 0,5 mm Dicke in den Nichtlöser nach 24 Stunden weniger als 50 Gewichtsprozent des Nichtlösers aufgenommen werden.
Wird soviel Nichtlöser zugesetzt daß Verquallung eintritt, solie anschließend zweckmäßigerweise das sich abscheidende Serum vor der Verarbeitung bzw. Formgebung der verquallten Lösung entfernt
_ werden. Bevorzugt wird jedoch unterhalb des Verquallungspunktes
w ■ .
gearbeitet. Dabei sollen jedoch mindestens 6oj6 der zur Verquallung notwendigen Mengen Nichtlöser der Polymerenlösung zugesetzt werden.
Die zur Verquallung der Lösung erforderliche Menge Nichtlöser kann dadurch ermittelt werden, daß man zu der Lösung unter Rühren solange Nichtlöser zugibt, bis sich ein deutlicher Viskositätsanstieg zeigt und die^Mischung nach kurzem Stehen, beispielsweise nach 1-5 Minuten,ein Serum über oder unter einer qualligen; opalen, ^ zähflüssigen, Gel-artigen Masse abscheidet.
Da die Löslichkeit der Polymeren stark von der Temperatur abhängig ist (vergleiche P.Nylen, E.Sunderland, "Modern Surface Coatings" Interscience I965, Seite 503) wird das Niehtlösungsmittel vorteilhafterweise bei solchen Temperaturen zugesetzt, bei der die anschließende Verdampfung durchgeführt wird.
Le A 10 373 - 4 - '
10 9-8 3-1/.163 5 —
Geeignete flüchtige Lösungsmittel für die Polymeren sind an sich bekannt und können leicht durch Vorversuche ausgewählt werden. Es kommen beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Äthanol, Essigsaureäthylester, Aceton in Frage. Die relative Verdunstungszahl der Lösungsmittel wird gemäß DIN 55170 bestimmt. Es können auch Gemische derartiger Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die Abnahme der Lichtdurchlässigkeit der Lösung mit steigender Menge zugegebenen Nichtlösers "kann z.B. mit einem Colorimeter der Bauart Zeiss Elko III (mit Filter J 66,2) gegen das Lösungsmittel als Vergleichswert ermittelt werden. In dem erwünschten Bereich der Nichtloserkonzentration fällt die Lichtdurchlässigkeit unter des Ausgangswertes.
Geeignete Polymere sind z.B. Polycarbonate, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisate, Zelluloseacetate, Polyurethane und hochmolekulare Polyäther. Die Polymeren müssen in einem solchen Polymerisations- bzw. Polyadditionsgrad vorliegen, daß sie die oben angegebenen Bedingungen hinsichtlich Löslichkeit, Zugfestigkeit, Härte, Filmbildung und Erweichungspunkt erfüllen.
Die Zugfestigkeit des Polymeren (kp/cm ) bestimmt man in üblicher Weise an Mustern aus einem klären, blasenfreien Film, der aus der Lösung des Polymeren hergestellt wurde und 0,1 - 0,5' mm dick sein
Le A 10 373 - 5 -
1098 3 1/1635
sollte. Die Härte wird gemäß DIN 53 305 ermittelt. Den Erweichungsbereich des Polymeren kann man in bekannter Weise, z.B. auf der Kofier-Bank bestimmen (vergleiche z.B. Houben-Weyl ΙΙΛ (1953) Analytische Methoden, Seiten 789 und 792).
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Flächengebilde oder Filme zeigen gute Wasserdampfdurchlässigkeit und sind als Lederaustauschstoffe, Diaphragmen und Trennblätter für Batterien als solche oder nach Aufkleben auf andere poröse Unterlagen, z.B. Vliese, Spaltleder, Holz, Papier, Filz, Gewebe oder Gewirke verwendbar. Bei Verklebungen ist dabei zu beachten, daß die Klebstoffschicht nicht zusammenhängend istj da sonst die Porösität verringert wird.
Die in den Beispielen angegebenen Teile beziehen sich auf Gewichtsteile, die Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Ein handelsübliches Polyvinylchlorid mit einer Zugfestigkeit von 51,3 kp/cm , einer Bruchdehnung von 5# und einer Mikrohärte (Shore A) von 88 wird in Tetrahydrofuran zu einer !Obigen Lösung gelöst. Diese Polyvinylchloridlösung hat eine Viskosität von 7,5 see' (Fordbecher, 6 mm Düse). 50 Teile der 10#igen Polyvinylchloridlösung in Tetrahydrofuran werden langsam mit Methanol
Le A 10 373 - 6 -
109831/163 5
169A
unter Rühren bei 5 - 6000 U/Minuten (Ekato-Schnellrührer Labormix 26) vermischt (vergleiche Tabelle 1). Diese Mischung
2
wird auf eine 320 em große Glasplatte gegossen und zum selektiven Verdampfen der Lösungsmittel 10 Stunden stehen gelassen. Es entstehen - je nach der eingesetzten Nichtlösermenge - mikroporöse Filme mit unterschiedlicher Wasserdampfdurchlässigkeit.
Tabelle 1
Methanol Lichtdurchlässigkeit Wasserdampf (ml) {%) der Lösung gegen durchlassig-Tetrahydrofuran ge- keit 2 messen (Schichtdicke (mg/h*cm ) der Lösung: 0,501 cm) .
Filmbeschaffenheit
50 0,3
48 0,6
43 3,3
40 9,0
37 45,3
35 45
30 79,9
0 90,1
22,4 rnakroporös, ziem
21,9 lich offene Ober
fläche
16,6 glatter Film
6,4 glatter =FilnL,._.._
0,6 glatter Film
0,45 glatter Film
0,1 transparent
Die graphischen Darstellungen geben dieAbhangihkeit der Wasserdampfdurchlässigkeit von der der Polymerenlösung zugesetzten Nichtlösermenge (Figur 2) sowie die Abhängigkeit der Wasserdampfdurchlässigkeit von der Lichtdurchlässigkeit wieder(Flgur 1).
Le A 10 373
-7 -
10 9 8 3 1/16 3 5
■■ . ■ ■ ■■ ν ■ g ■ ■■■
Beispiel 2 ·
Ein handelsübliches Polyearbonat mit einer Zugfestigkeit von
ρ
48 kp/cm ; einer Bruchdehnung von 5O# und einer Mikrohärte (Shore A) von 97 wird in Methylenchlorid zu einer 10#igen Lösung gelöst. Diese Lösung hat eine Viskosität von 6,2 see (Fordbecher, 6 mm Düse) und eine Lichtdurchlässigkeit von 99,3^6. 50 Teile der Polymerenlösung werden gemäß Beispiel 1 mit 22,9 ml n-Heptan vermischt. Die Lichtdurchlässigkeit der=Lösung beträgt dann 4 % der kein n-Heptan enthaltenden Folycarbonat-Lösung.
2 Die Polymerlösung wird auf eine 80 cm große Glasplatte mit einem 6 mm hohen Rand gegossen und zum Koagulieren 10-12 Stunden stehengelassen. Der dabei entstehende, mikroporöse Film hat
° ρ
eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2,2 mg/h·cm .
Beispiel 3
Ein Acrylnitrll-Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisat mit einer
Zugfestigkeit von 307 kp/cm , einer Bruchdehnung von 25 % und einer Mikrohärte (Shore ä) von 98 wird in Methylenchlorid zu einer 12,5#igen Lösung gelöst. Die Viskosität dieser Lösung beträgt 7,9 see (Fordbecher, 6 mm Düse) und die Lichtdurchlässigkeit 11,8$. Analog dem Beispiel 1 werden 100 Teile der Polymerlösung mit 38 ml n-Heptan vermischt (Lichtdurchlässigkeit der Mischung 1,9$) und auf 320 cm große Glasplatten mit 6 mm hohem Rand gegossen und zum Koagulieren 10-15 Stunden stehenlassen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit des so erhaltenen mikroporösen Filmes beträgt 1,2 mg/h.cm .
Le A 10 373 - 8 -
109831/1635
Beispiel k
Celluloseacetat mit einer Zugfestigkeit von 4l3 kp/cnr , einer Bruchdehnung von 20$ und einer Mikrohärte (Shore A) von 99 wird 9,4#ig in Tetrahydrofuran gelöst. Diese Lösung hat eine Viskosität von 29 see (Fordbecher, 6 mm Düse) und eine Lichtdurchlässigkeit von 98,6 %. Gemäß Beispiel 1 werden 100 Teile der Polymerenlösung mit 20 ml TetrachlOrkohlenstoff vermischt (Lichtdurchlässigkeit der Mischung 2,8$), zum Koagulieren auf 520 cm große Glasplatten mit 6 mm hohem Rand geschüttet und anschließend zum Verdunsten der Lösungsmittel 10—15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der dabei entstehende mikroporöse Film hat eine Wasserdampfdurchlässigkeit von
1,0 mg/h»cm .
Beispiel 5
Ein Styrol-Acrylnitril-Polymerisat mit einer relativen^Zugfestigkeit von 211 kp/em , einer Bruchdehnung von 10% und einer \ Mikrohärte (Shore A) von über 100 wird in Chloroform zu einer 10#igen Lösung gelöst. Diese Lösung hat eine Viskosität von 8,2 see (Fordbecher, 6 mm Düse) und eine Lichtdurchlässigkeit von 99 %. 50 Teile der !Obigen Polymerlösung werden gemäß Beispiel 1 mit 15,9 ml Ligroin vermischt. Die so erhaltene Lösung hat eine Lichtdurchlässigkeit von 83,3 Die Lösung
Le A 10 373 - 9 -
109831/1635
wird auf eine 320 cm große Glasplatte mit 3 mm hohem Rand gegossen und 10-15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Der dabei entstehende Film hat eine Wasserdampfdurchlässigkeit von
ο
0,5 mg/h·cm .
Beispiel 6
Ein handelsüblicher Polymethacrylsauremethylester mit einer Zug-
festigkeit von 99*5 kp/cm , einer Bruchdehnung von 5# und einer Mikrohärte (Shore A) von 95 wird in Aceton zu einer lO^igen Lösung gelöst. Die Polymerlösung hat eine Viskosität von 6,2 see (Fordbecher, 6mm Düse) und eine Lichtdurchlässigkeit von 96,5#· 50 Teile der Polymerenlösung werden gemäß Beispiel 1 mit 50 ml Di-n-propyläther vermischt. Die Lösung hat dann eine Lichtdurchlässigkeit von 6,2$. Die Mischung wird auf eine 320 cm große Glasplatte gegossen und zum Verdampfen der Lösungsmittel 10-15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dabei entsteht ein mikroporöser Film, dessen Wasserdampfdurchlässigkeit 8,5 mg/h*cm beträgt.
Le A 10 373 - 10 -
10 9 8 3 1/16 3 5

Claims (1)

Patentanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden dadurch gekennzeichnet, daß man kolloidale, den Tyndall-Effekt zeigende Lösungen von solchen filmbildenden Polymeren, die eine Zugfestigkeit über 40 kp/cm , eine Shore A-Härte über 40 und einen Erweichungspunkt über 120°C aufweisen, in flüchtigen organischen Lösungsmitteln mit einem flüchtigen, flüssigen, mit dem Lösungsmittel im erforderlichen Mischungsbereich mischbaren Nichtlöser für das Polymere, der eine relative Verdunstungszahl über der Verdunstungszahl des Lösungsmittels aufweist und von dem durch die Polymeren in 24 Stunden weniger als 50$durch Quellung aufgenommen werden,versetzt, und daß man den Nichtlöser in einer solchen Menge unter Rühren der Lösung des Polymeren zugibt, daß die Lösung nach der Zugabe des NichtlÖsers höchstens 40# der-Lichtmenge eines Lichtes einer Wellenlänge von 662 m/u der keinen Nichtlöser».enthaltende η Polymerenlösung durchläßt, wobei außerdem mindestens 60# der bis zur Verquallung der Polymerenlösung erforderlichen Nichtlösermenge zugegeben werden müssen und daß man dann aus diesem Gemisch die LÖsungs- und Niehtlösungsmittel nach Formgebung der Mischung verdampft.
Le A 10 375 ν - 11 - 109831/1635
DE19661694085 1966-11-22 1966-11-22 Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden Pending DE1694085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050722 1966-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694085A1 true DE1694085A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=7104017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694085 Pending DE1694085A1 (de) 1966-11-22 1966-11-22 Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT286653B (de)
BE (1) BE706920A (de)
CH (1) CH481971A (de)
DE (1) DE1694085A1 (de)
GB (1) GB1210504A (de)
NL (1) NL6715596A (de)
SE (1) SE338437B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308145A (en) * 1976-03-19 1981-12-29 United States Of America Relatively thick polycarbonate membranes for use in hemodialysis
US4743470A (en) * 1985-03-02 1988-05-10 Bayer Aktiengesellschaft Spreading pastes containing polyurethane plastics and a process for the production of polyurethane coatings permeable to water vapor
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
DE3836030A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-03 Bayer Ag Pur-dispersionen und loesemittel enthaltende beschichtungsmassen und deren verwendung zur herstellung von wasserdampfdurchlaessigen pur-beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE706920A (de) 1968-05-22
GB1210504A (en) 1970-10-28
CH481971A (de) 1969-11-30
NL6715596A (de) 1968-05-24
SE338437B (de) 1971-09-06
AT286653B (de) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694180C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
DE2323635A1 (de) Polymerisatlegierung mit einer phsophor und halogen enthaltenden polymerenkomponente
DE2511313B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem plattenmaterial aus thermoplastischen polymerisaten
DE1619267B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen, mikropor¦sen Bahnmaterialien
DE1694085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden
DE1422931B2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischen aufzeichnungsmaterial
DE2251066A1 (de) Einheitliche, mikroporoese membranen, verfahren zu ihrer herstellung und giessloesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1469582C3 (de)
GB1248656A (en) Process for the production of microporous sheet structures which are permeable to water vapour
DE1571103A1 (de) Verfahren zum Herstellen undurchsichtiger,durch Druckeinwirkung durchsichtig werdender Folien
DE2113383C3 (de) Mikroporöse wasserdampf- bzw. feuchtigkeitsdurchlässige Folien
DE1779010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Materialien aus Hochpolymeren und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte
DE2634604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines films mit einer asymmetrischen querschnittsstruktur nach dem nassverfahren
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE1694205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden
DE743825C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauschstoffen, Kunstleder, Ledertuchen, Verdeckstoffen, Ballonstoffen oder Bodenbelagstoffen aus Polyamiden
DE2056361A1 (de) Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger
DE2327716C3 (de) Verschäumbare Formmassen auf Basis von weichmacherhaltigen Vinylchlorid-Polymerisaten
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen
US2011354A (en) Process of making cellulose nitrate sheeting including imbibition
SU614754A3 (ru) Способ получени микропористого материала
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien
DE1419147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig mikroporoesen Bahnen
DE1419147C (de)